DE2151650C3 - Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks - Google Patents

Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks

Info

Publication number
DE2151650C3
DE2151650C3 DE19712151650 DE2151650A DE2151650C3 DE 2151650 C3 DE2151650 C3 DE 2151650C3 DE 19712151650 DE19712151650 DE 19712151650 DE 2151650 A DE2151650 A DE 2151650A DE 2151650 C3 DE2151650 C3 DE 2151650C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
printing unit
offset rotary
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151650B2 (de
DE2151650A1 (de
Inventor
Hermann 8900 Augsburg Fischer
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority to DE19712151650 priority Critical patent/DE2151650C3/de
Priority to IT5312072A priority patent/IT966154B/it
Priority to CH1452372A priority patent/CH543962A/de
Priority to FR7236303A priority patent/FR2157464A5/fr
Publication of DE2151650A1 publication Critical patent/DE2151650A1/de
Publication of DE2151650B2 publication Critical patent/DE2151650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151650C3 publication Critical patent/DE2151650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks mit einem Plattenzylinder, einem Gummizylinder und einem Druckzylinder.
Es ist bekannt, daß bei Offset-Rotationsdruckmaschinen, deren Zylinder zwangsläufig durch Zahnräder angetrieben sind, bei Abweichungen im Durchmesser von Platten-, Gummi- und Druckzylinder sich infolge der ungleichen Abwicklung am Gummizylinder ein Wulst sowohl an der Berührungslinie mit dem Plattenzylinder als auch mit dem Druckzylinder bildet, der bei zu großem Gummizylinderdurchmesser in Drehrichtung vor und bei zu kleinem Gummizylinderdurchmesser in Drehrichtung nach der Berührung auftritt. Die Größe des Wulstes nimmt dabei zwangsläufig im Laufe einer Umdrehung zu. Durch die auftretenden Reibungskräfte entsteht dabei im Bereich außerhalb der Zylindergrube eine tangentiale Spannung, die zur Verzerrung des mehr oder weniger elastischen Gummituches führt. Da das Gummituch das Bestreben hat, sich aus dieser zwangsläufigen Verformung zu befreien, erfolgt in den Randbereichen teilweise ein Ausweichen nach der Seite. Der mittige Teil des Wulstes hingegen, der dazu nicht imstand ist, wird sich im Laufe einer Umdrehung immer mehr aufbauen, wodurch sich die Tangentialkräfte erhöhen und die Spannungen sich ungleichmäßig über die Breite verteilen, d. h. daß die Beanspruchung der Papierbahn oder des Bogens an den Rändern eine andere als in der Mitte ist. Eine völlige Entspannung tritt dann schlagartig erst wieder in der Grube ein. Dies führt dazu, daß Passerdifferenzen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Passerdifferenzen möglichst klein zu halten, indem die Tangentialkräfte so abgebaut werden, daß deren Größe von Druckanfang bis Druckende annähernd gleichbleibt.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der radiale Abstand der Mantelfläche wenigstens eines Zylinders von seiner Drehachse in Drehrichtung von etwa Druckanfang bis Druckende allmählich abnimmt.
Durch diese Maßnahme kann zwar die Wulstbildung nicht vollständig vermieden werden, da das elastische Gummituch eine gewisse Pressung braucht, um Farbe aufzunehmen und abgeben zu können, und die Wulstbildung auch von der unterschiedlichen Stärke des jeweils verarbeiteten Druckträgermaterials herrührt. Eine Vergrößerung des Wulstes während der Zylinderurndrehung kann jedoch verhindert oder sogar abgebaut werden.
Eine Beeinträchtigung des Druckes selbst ist dabei nicht zu befürchten, da der unvermeidbare Wulst vor der Drucklinie eine ausreichende Kontaktfläche schafft.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist dabei wenigstens einer der Zylinder zusätzlich eine im Längsschnitt konkave oder konvexe Mantelfläche auf. Dies ermöglicht einen noch wirkungsvolleren Abbau des Gummituchwulstes je nach dem, ob das Gummituch auf Grund seines Aufbaus mehr oder fast gar nicht seitlich ausweichen kann. Gegebenenfalls können dabei zwei Druckwerkszylinder mit zylindrischer und balliger Mantelfläche oder auch Zylinder mit konvexer und konkaver Mantelfläche zusammenwirken, wobei in allen Fällen der radiale Abstand der Mantelfläche wenigstens eines Zylinders von seiner Drehachse in Drehrichtung allmählich abnimmt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Dreizylinderdruckwerk einer Bogenoffsetmaschine sctiematisch,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Zylinder des Druckwerks nach Linie H-N der F i g. I,
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Zylinder einer Rollen-Offset-Rotationsmaschine,
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Zylinder einer Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine.
In dem in F i g. 1 dargestellten Bogendruckwerk ist der Plattenzylinder mit 1, der Gummizylinder mit 2 und der Druckzylinder mit 3 bezeichnet. Von der Anlegetrommel 4 gelangt der Bogen nach dem Bedrucken zwischen den Zylindern 2 und 3 in bekannter Weise zur Auslegetrommel 5 und von hier zum Stapel.
Nach der Erfindung wird nun vorzugsweise der Gummizylinder 2 oder auch einer der daran anliegenden Zylinder, nämlich der Druckzylinder 3 oder der Plattenzylinder 1. derart ausgebildet, daß der radiale Abstand der Mantelfläche von seiner Drehachse A in Drehrichtung von etwa Druckanfang bis Druckende allmählich bis zum Größtmaß Δι abnimmt In den F i g. 3 und 4 ist die tatsächliche Mantelfläche durch die ausgezogene Linie und der zylindrische Ausgangsdurchmesser D durch die gestrichelte Linie dargestellt. Es ist dabei vorteilhaft, den radialen Abstand der Mantelfläche je nach Beschaffenheit der Gummitücher erst in einiger Entfernung vom Druckanfang bzw. der Grube 9 des Zylinders einer Rollen-Off set-Rotationsmaschine, wie bei 10 angedeutet ist, beginnen zu lassen. Die in der Zeichnung stark vergrößert dargestellte radiale Abweichung Δ\ bewegt sich dabei in Wirklichkeit bei einem Zylinderdurchmesser von 450 mm im Bereich eines Millimeters. Durch diese Maßnahme kann der sich über die Länge des Umfangs normalerweise immer mehr vergrößernde Wulst 7, 8 sowohl zum Plattenzylinder 1 als auch zum Druckzylinder 3 hin auf einem durch drucktechnische Voraussetzungen bedingten gleichbleibenden Maß gehalten und damit eine Zunahme der tangentialen Spannungen, die zu den eingangs erwähnten Passerdifferenzen führen, verhindert werden.
In der F i g. 2 ist eine weitere, von der zylindrischen Form abweichende Ausführung dargestellt mit einer im Längsschnitt konkaven 6 oder konvexen 6' Mantelfläche. Die Tiefe -dt der Ausnehmung nimmt dabei, ähnlich wie in F i g. 3 und F i g. 4 dargestellt ist, in Drehrichtung allmählich zu, um sowohl insgesamt einen Abbau des Wulstes, insbesondere aber in der Mitte, wo die Ausweichmöglichkeiten des Gummituches geringer sind, zu bewirken.
Bei Bogenmaschinen beginnt die konkave oder konvexe Form der Mantelfläche wegen der größeren Weite der Grube 11 etwas entfernt vom vorderen Gruben-
rand und verläuft allmählich anwachsend bis zum anderen Grubenrand (s. F i g. 4).
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die Tangentialkräfte in der Druckzone, insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten, noch in erträglichen Grenzen gehalten werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die Anwendung bei Gummizylindern vor« Offset-Druckmaschinen be-
schränkt Der erfindungsgemäß angestrebte Effekt wird vielmehr auch bei einer entsprechenden Ausbildung des Plattenzylinders oder Druckzylinders erreicht Ebenso vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Schön- und Widerdruckmaschinen aus, bei denen die Bahn zwischen zwei Gummizylindern durchgeführt und bedruckt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks mit einem Pla'ttenzylinder, einem GummizyJinder und einem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Mantelfläche wenigstens eines Zylinders (1,2,3) von seiner Drehachse (»A«) in Drehrichtung von etwa Druckanfang bis Druckende allmählich abnimmt
2. Zylinder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Mantelfläche wenigstens eines der Zylinder (1, 2,3) zusätzlich im Längsschnitt konkav oder konvex ausgebildet ist.
15
DE19712151650 1971-10-16 1971-10-16 Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks Expired DE2151650C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151650 DE2151650C3 (de) 1971-10-16 Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks
IT5312072A IT966154B (it) 1971-10-16 1972-10-02 Perfezionamento nelle macchine da stampa offset
CH1452372A CH543962A (de) 1971-10-16 1972-10-05 Offset-Rotationsdruckwerk
FR7236303A FR2157464A5 (de) 1971-10-16 1972-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151650 DE2151650C3 (de) 1971-10-16 Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151650A1 DE2151650A1 (de) 1973-04-19
DE2151650B2 DE2151650B2 (de) 1976-03-11
DE2151650C3 true DE2151650C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182156B1 (de) Offsetdruckmaschine
CH345906A (de) Verfahren und Einrichtung für einen stossfreien Druckablauf an Rotationsmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
CH647980A5 (en) Forme cylinder for offset rotary printing machines
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE2932887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
CH657315A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine.
DE2613688C2 (de) Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP1688251B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE2151650C3 (de) Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks
CH363359A (de) Offsetdruckmaschine
DE2151650B2 (de) Zylinder eines offset-rotationsdruckwerks
DE3114580A1 (de) "vorrichtung zum ungleichmaessigen spannen des gummituches auf dem zylinder einer offsetdruckmaschine"
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
EP2735445A2 (de) Druckwerk mit Dämpfungselementen an Druckzylindern
DE2754429C2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, bei welcher zwei Druckwerkszylinder über einen Torsionsstab miteinander in Verbindung stehen
DE10258855B4 (de) Bogentransferzylinder
DE2452752C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1193516B (de) Offsetzylinder
DE2613687B2 (de) Gununituchzylinder einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Abflachung am Spannkanal
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
EP0133498B1 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylindersystem
DE2307125C3 (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport
EP1428660B1 (de) Gummituchzylinder für Offset-Druckmaschinen