EP0182156B1 - Offsetdruckmaschine - Google Patents
Offsetdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0182156B1 EP0182156B1 EP85113793A EP85113793A EP0182156B1 EP 0182156 B1 EP0182156 B1 EP 0182156B1 EP 85113793 A EP85113793 A EP 85113793A EP 85113793 A EP85113793 A EP 85113793A EP 0182156 B1 EP0182156 B1 EP 0182156B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blanket
- cylinder
- rubber
- web feed
- feed rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
- B41F7/12—Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F30/00—Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
- B41F30/04—Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
Definitions
- the invention relates to a web rotary offset printing press according to the preamble of claim 1.
- Arrangements of this type are used above all where a very slim plate cylinder with a comparatively short circumference is required.
- cylinders of this type have only a comparatively low stability. Due to the multiple circumference of the blanket cylinder, however, the stability of the overall arrangement can be increased here in such a way that deflections and vibrations caused by the pressing forces required for printing are largely avoided.
- the plate cylinder unwinds several times with each revolution of the rubber cylinder, so that the rubber cylinder receives the same color application several times per revolution and several copies are printed per revolution of the rubber cylinder. It has been shown that these copies do not have the same print quality.
- the blanket cylinder with a plurality of clamping channels on the circumference and to cover it with a plurality of blankets each comprising a circumferential section assigned to a development of the plate cylinder.
- different printing qualities result in the area of the successive peripheral sections of the blanket cylinder.
- Another disadvantage of such an arrangement would be seen in the fact that after one of the rubber blankets has worn out, the other rubber blanket or the other rubber blankets would inevitably have to be exchanged in order to at least approximate the same conditions.
- Another disadvantage would be the fact that in the case of several blankets, several tensioning devices would also be required. An arrangement of this kind would therefore prove to be not simple, user-friendly and reliable enough, and would therefore prove to be uneconomical.
- a sheet-fed rotary offset printing press is known from DE-C 256 705, which indeed has a rubber cylinder which is twice the size of the plate cylinder and impression cylinder. However, this has two circumferential halves which are separated from one another by opposing cylinder pits, on each of which an associated rubber blanket, which extends over only one circumferential half, is received.
- DE-C 29 48 489 shows a similarly constructed blanket cylinder for a sheet-fed rotary printing press, in which, in contrast to the above arrangement, a blanket is provided which extends over both circumferential halves, the ends of which are held in one cylinder pit and the middle area of which is in the other cylinder pit arranged clamping device is tensioned.
- the tensioning device divides the rubber blanket, which is continuous over the entire cylinder circumference, into two mutually independent halves. Apart from that, the clamping device required is cumbersome and complex.
- the known arrangement according to DE-C 29 48 489 is accordingly not suitable for eliminating the disadvantages of the generic prior art.
- DE-C 21 51 650 shows a sheet-fed offset printing press with cylinders of the same size, at least one of which is to have a spiral circumferential contour which is to extend over the entire cylinder circumference from the front to the rear edge of the cylinder pit provided here. Such an arrangement would also not be suitable for avoiding the disadvantages of the generic prior art.
- the contact pressure in the areas concerned is practically largely reduced, so that when these areas pass through the mutual contact area between the blanket cylinder and plate cylinder in the blanket, the same tension compensation can take place as during the passage of the Clamping channel.
- the measures according to the invention thus advantageously result in a simulation of a tensioning channel with regard to the possibility of tension compensation in the rubber blanket, so that practically the same tension ratios in the rubber blanket can be expected each time the plate cylinder is processed on the rubber cylinder, which is advantageous for the expected print quality of the individual copies produced on the circumference of the rubber blanket. Since the tension compensation takes place here by means of measures on the rubber cylinder side, the opening cross section of the cylinder pit on the plate cylinder side can advantageously be kept as small as possible, which has an advantageous effect on paper consumption and the achievable cylinder stability.
- the device for relieving the rubber blanket can be designed as a retraction of the circumferential contour of the steel jacket of the rubber cylinder spanned by the rubber blanket with respect to a circular contour.
- Another advantageous embodiment of the superordinate measures can consist in that the device for relieving the rubber blanket is designed as a recess in the rubber blanket. In this case, advantageously, no change in the cylinder construction is required, so that this embodiment can also be used with existing machines.
- a further advantageous embodiment of the superordinate measures can consist in the device for relieving the rubber blanket being designed as a recess or interruption of the pad.
- An arrangement of this type can advantageously be produced in any printing house, since the base usually consists of cardboard which can easily be cut to size in the desired manner.
- the double printing unit on which FIG. 1 is based consists of two adjacent rubber cylinders 1 which have the same diameter and thus the same circumference and to which an associated, slender plate cylinder 2 is attached.
- the circumferences of the blanket cylinder 1 and plate cylinder 2 are coordinated here so that the plate cylinder 2 unwind twice on the associated blanket cylinder 1 with each revolution.
- the plate cylinders 2 are covered with pressure plates 4 which run around their entire circumference and whose ends are suspended from a clamping device arranged in the area of a cylinder pit 5.
- the plate tensioning device can consist, in a manner known per se, of flaps which are movably arranged in the cylinder pit 5 or simply of slots or the like which are inclined at an angle to one another.
- the rubber cylinders 1 are each covered with a rubber blanket 6 running around their entire circumference, at the ends of which a rubber blanket tensioning device arranged in an associated tensioning channel 7 engages.
- the Gummituchspannvor direction can consist in a conventional manner from arranged in the clamping channel 7 rotatable spindles or the like.
- the rubber cylinders 1 each have a rubber blanket relief device 9 offset by 180 ° relative to their tensioning channel 7, when the rubber blanket 6 is relieved when it passes through the contact area between the rubber cylinder and the associated plate cylinder 2.
- the tensioning channel 7 and the rubber blanket relief device 9 meet in the area of contact between the rubber cylinder 1 and the associated Paltten cylinder 2 with its cylinder pit 5.
- the rubber blanket 6 is therefore relieved each time the cylinder pit 5 passes through the contact area, so that each time the plate cylinder 2 is uncoiled on the associated rubber cylinder 1, the same tension conditions are present in the rubber blanket 6, as indicated in FIG. 1 above with reference to the spiral lines 10 which illustrate the build-up of tension .
- the build-up of tension in the blanket 6 between two relief processes can be represented by a spiral line of the type indicated at 10.
- the spiral lines 10 each encompass half the circumference of the rubber cylinder, each starting from the tension channel 7 to the relief device 9 or starting from the latter to the tension channel 7.
- the radially outer circumference of the rubber cylinder 1 covered with the rubber blanket 6 is so far reduced with respect to a circular contour that when the relevant peripheral section, here offset by 180 ° relative to the tensioning channel 7, passes through the contact area between the rubber cylinder 1 and assigned plate cylinder 2, the mutual contact pressure between these two cylinders is reduced to such an extent that a complete tension compensation can take place in the rubber blanket 6, regardless of the width of the opening cross section of the cylinder pit 5 on the plate cylinder side.
- the cylinder pit 5 can therefore have a very narrow opening cross section, which is has a positive effect on paper consumption.
- the relief device 9 can be integrated in the steel structure of the rubber cylinder 1.
- the rubber cylinder 1 generally consists, as can be seen in FIG. 2, of a steel jacket 11 which receives the rubber blanket 6.
- the steel jacket 11 for forming the relief device in the region offset by 180 ° from the tensioning channel 7 is provided with a groove-shaped recess 9a parallel to the tensioning channel and extending over the entire length of the cylinder, which is spanned by the rubber blanket 6.
- the depth of the groove-shaped recess 9a can be significantly less than the depth of the tensioning channel 7.
- a groove depth of the order of one or a few millimeters is sufficient to achieve the desired blanket relief.
- FIG. 3 A similar construction principle is based on FIG. 3.
- the rubber blanket 6 supported by a support 12 resting on the circumference of the steel jacket 11.
- the underlay 12 can consist of arc-shaped cardboard.
- the pad 12 is provided in the present case in the area opposite the tensioning channel 7 with an interruption 9b, which also ensures that the rubber blanket 6 is practically support-free in this area and therefore when passing through the contact area between the rubber cylinder 1 and assigned plate cylinder 2 can yield radially inwards so that a voltage equalization can take place.
- the base 12 consists of two cardboard sheets which are spaced from one another in the region of the interruption 9b and are each assigned to a cylinder circumferential half and which are fixed on the cylinder side with their front end in the direction of rotation.
- the one bow can be fixed with its front end together with the rubber sheet 6 in the region of the tension channel 7.
- An insertion slot 13 in the steel jacket 11, which limits the interruption 9b, is assigned to the front end of the other sheet of the base 12. This ensures that when using separate sheets to form the base 12 these separate sheets cannot slip.
- the steel jacket 11 of the rubber cylinder 1 is provided with a circumferential flattening 9c offset in the desired manner in relation to the tensioning channel 7 in order to form the relief device.
- the circumferential flattening is so deep that when it passes through the mutual contact area between the blanket cylinder 1 and the associated plate cylinder 2, the mutual pressure decreases to such an extent that a complete tension compensation can take place in the blanket 6.
- the flattened portion 9c can be ground or milled.
- the relief device itself is moved into the area of the rubber blanket 6.
- the rubber blanket 6 is provided with a circumferential recess 9d.
- the depth of the recess 9d only comprises the compressible area of the rubber blanket 6.
- the fabric 14 provided in the area of the lower base layer remains unaffected by this, which has an advantageous effect on the achievable load-bearing capacity.
- the edges of the recess 9d are appropriately slightly rounded.
- the side flanks 15 of the recess 9d are inclined with respect to one another in a V-shape.
- the groove-shaped recess 9a according to FIG. 2 or strip-shaped interruption 9b according to FIG. 3 or flattening 9c according to FIG. 4 or recess 9d according to FIG. 5 provided to form the relief device 9 are each arranged parallel to the tensioning channel 7 and extend over the entire cylinder length.
- the width and depth can correspond to the width and depth of the tensioning channel 7. As a rule, however, one can get by with a smaller width and depth in order to simulate a tension channel with regard to the tension conditions in the rubber blanket 6 and thus bring about a tension compensation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
- Anordnungen dieser Art finden vor allem dort Verwendung, wo ein sehr schlanker Plattenzylinder mit einem vergleichsweise kurzen Umfang benötigt wird. Zylinder dieser Art besitzen jedoch nur eine vergleichsweise geringe Stabilität. Aufgrund des mehrfachen Umfangs des Gummizylinders läßt sich hier jedoch die Stabilität der Gesamtanordnung so erhöhen, daß durch die zum Drucken benötigten Anpreßkräfte verursachte Durchbiegungen und Schwingungen weitestgehend unterbleiben. Bei Anordnungen dieser Art wickelt sich der Plattenzylinder bei jeder Umdrehung des Gummizylinders mehrfach auf diesem ab, so daß der Gummizylinder pro Umdrehung mehrmals denselben Farbauftrag erhält und pro Umdrehung des Gummizylinders mehrere Exemplare gedruckt werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Exemplare nicht dieselbe Druckqualität aufweisen. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß hier das durch den Walkprozeß beanspruchte Gummituch lediglich beim Druchgang des gummizylinderseitigen Spannkanals durch den gegenseitigen Berührungsbereich zwischen Gummi zylinder und Plattenzylinder wirksam entlastet wird. Beim alleinigen Durchgang der Zylindergrube des sich mehrfach auf dem Gummizylinder abwickelnden Plattenzylinders kann sich zwar eine kleine Teilentlastung des Gummituchs ergeben. Wegen der geringen Breite des Öffnungsquerschnitts der Zylindergrube führt dies jedoch zu keiner vollständigen Entlastung bis zum Ausgangsniveau, sondern nur zu einem geringen Spannungsrückgang. Die Folge davon ist, daß sich im Gummituch eine von der vorderen Kante zur hinteren Kante hin zunehmende Spannung aufbaut, so daß im Bereich der den einzelnen Abwicklungen des Plattenzylinders zugeordneten Abschnitte unterschiedliche Umfangsverhältnisse vorliegen, was zu unterschiedlichen Druckqualitäten führt. Dies wird in der Praxis als A/B-Effekt bezeichnet, wobei von zwei Exemplaren pro Umfang des Gummizylinders ausgegangen wird.
- Es ist zwar möglich, den Gummizylinder mit mehreren Spannkanälen am Umfang zu versehen und mit mehreren, jeweils einen einer Abwicklung des Plattenzylinders zugeordneten Umfangsabschnitt umfassenden Gummitüchern zu belegen. Auch hierbei ergeben sich jedoch im Bereich der aufeinanderfolgenden Umfangsabschnitte des Gummizylinders unterschiedliche Druckqualitäten. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß exakt gleiche Verhältnisse, wie gleichmäßiger Verschleiß, gleichmäßige Spannung etc. im Bereich der unterschiedlichen Gummitücher bei vertretbarem Aufwand gar nicht erreichbar sind. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Anordnung wäre darin zu sehen, daß nach erfolgten Verschleiß eines der Gummitücher zwangsläufig auch das andere Gummituch bzw. die anderen Gummitücher ausgetauscht werden müßten, um wenigstens eine Annäherung an gleiche Bedingungen zu erreichen. Ein weiterer Nachteil wäre darin zu sehen, daß im Falle von mehreren Gummitüchern auch mehrere Spannvorrichtungen benötigt würden. Eine Anordnung dieser Art würde sich daher als nicht einfach, bedienungsfreundlich und zuverlässig genug, und damit als unwirtschaftlich erweisen.
- Aus der DE-C 256 705 ist eine Bogenrotationsoffsetdruckmaschine bekannt, die zwar einen gegenüber dem Plattenzylinder und Gegendruckzylinder doppelt großen Gummizylinder aufweist. Dieser besitzt jedoch zwei durch einander gegenüberliegende Zylindergruben voneinander getrennte Umfangshälften, auf denen jeweils ein zugeordnetes, über lediglich eine Umfangshälfte sich erstreckendes Gummituch aufgenommen ist.
- Die DE-C 29 48 489 zeigt einen ähnlich aufgebauten Gummizylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine, bei dem im Gegensatz zur obigen Anordnung ein über beide Umfangshälften durchgehendes Gummituch vorgesehen ist, dessen Enden in der einen Zylindergrube gehalten werden und dessen mittlerer Bereich mittels einer in der anderen Zylindergrube angeordneten Spannvorrichtung gespannt wird. Durch die Spannvorrichtung wird das zwar über den ganzen Zylinderumfang durchgehende Gummituch jedoch in zwei voneinander unabhängige Hälften unterteilt. Abgesehen davon ist die benötigte Spannvorrichtung umständlich und aufwendig. Die bekannte Anordnung gemäß DE-C 29 48 489 ist dementsprechend zur Beseitigung der Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik nicht geeignet.
- Die DE-C 21 51 650 zeigt eine Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit gleich großen Zylindern, von denen wenigstens einer eine spiralförmige Umfangskontur aufweisen soll, die sich über den ganzen Zylinderumfang von der vorderen zur hinteren Kante der hier vorgesehenen, einen Zylindergrube erstrecken soll. Auch eine derartige Anordnung wäre zur Vermeidung der Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik nicht geeignet.
- Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Anordnung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß trotz eines mehrfach auf dem Gummizylinder sich abwickelnden Plattenzylinders sämtliche am Umfang des Gummizylinders gedruckten Exemplare dieselbe Druckqualität aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
- Infolge der Zurücknahme des äußeren Verlaufs des Gummituchs gegenüber der normalen Kreiskontur ergibt sich in den betreffenden Bereichen praktisch eine weitestgehende Reduzierung des Anpreßdrucks, so daß beim Durchgang dieser Bereiche durch den gegenseitigen Berührungsbereich zwischen Gummizylinder und Plattenzylinder im Gummituch derselbe Spannungsausgleich stattfinden kann, wie beim Durchgang des Spannkanals. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit in vorteilhafter Weise bezüglich der Möglichkeit zum Spannungsausgleich im Gummituch praktisch eine Simulation eines Spannkanals, so daß bei jeder Abwicklung des Plattenzylinders auf dem Gummizy linder praktisch gleiche Spannungsverhältnisse im Gummituch zu erwarten sind, was sich vorteilhaft auf die zu erwartende Druckqualität der einzelnen am Umfang des Gummituchs hergestellten Exemplare auswirkt. Da der Spannungsausgleich hier durch gummizylinderseitige Maßnahmen erfolgt, kann in vorteilhafter Weise der Öffnungsquerschnitt der plattenzylinderseitigen Zylindergrube so klein wie möglich gehalten werden, was sich vorteilhaft auf den Papierverbrauch und die erzielbare Zylinderstabilität auswirkt.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehenden Maßnahmen kann die Einrichtung zur Entlastung des Gummituchs als vom Gummituch überspannte Zurücknahme der Umfangskontur des Stahlmantels des Gummizylinders gegenüber einer Kreiskontur ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders bedienungsfreundliche Anordnung, da die Zurücknahme der Umfangskontur des Stahlmantels infolge ihrer unverrückbaren Anordnung das Aufspannen des Gummituchs gegenüber bisher nicht erschwert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich eine Ausnehmung oder Abflachung des Stahlmantels des Gummizylinders mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellen läßt.
- Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Einrichtung zur Entlastung des Gummituchs als Ausnehmung des Gummituchs ausgebildet ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise keine Änderung der Zylinderkonstruktion erforderlich, so daß diese Ausführung ohne weiteres auch bei vorhandenen Maschinen anwendbar ist.
- Bei Verwendung eines Gummizylinders mit das Gummituch untergreifender Unterlage kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen darin bestehen, daß die Einrichtung zur Entlastung des Gummituchs als Ausnehmung bzw. Unterbrechung der Unterlage ausgebildet ist. Eine Anordnung dieser Art läßt sich in vorteilhafter Weise in jeder Druckerei herstellen, da die Unterlage in der Regel aus Karton besteht, der leicht in der gewünschten Weise zugeschnitten werden kann.
- In der Regel genügt es, wenn die vorstehend geschilderten Ausführungen einzeln zur Anwendung kommen. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, mehrere oder sämtliche dieser Ausführungen in Kombination anzuwenden.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht eines Doppeldruckwerks einer Rollenrotationsdruckmaschine mit sehr schlanken Plattenzylindern und den doppelten Umfang wie diese aufweisenden Gummizylindern in schematischer Darstellung,
- Figur 2 eine Seitenansicht eines vergrößert dargestellten Gummizylinders mit einer gegenüber dem Spannkanal um 180° versetzten Nut des Stahlmantels,
- Figur 3 einen Gummizylinder in Figur 2 entsprechender Darstellung mit einer gegenüber dem Spannkanal um 180° versetzten Unterbrechung der unter dem Gummituch vorgesehenen Unterlage,
- Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Abflachung des Stahlmantels des Gummituchs und
- Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Ausnehmung des Gummituchs.
- Der Aufbau und die Wirkungsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Das der Figur 1 zugrundeliegende Doppeldruckwerk besteht aus zwei aneinander anliegenden, gleiche Durchmesser und damit gleiche Umfänge aufweisenden Gummizylindern 1 , an den jeweils ein zugeordneter, schlanker Plattenzylinder 2 angestellt ist. Die Umfänge der Gummizylinder 1 und Plattenzylinder 2 sind hier so aufeinander abgestimmt, daß sich die Plattenzylinder 2 bei jeder Umdrehung des zugeordneten Gummizylinders 1 zweimal auf diesem abwickeln. Hierdurch wird trotz des vergleichsweise geringen Durchmessers der Plattenzylinder 2 eine hohe Stabilität der Gesamtanordnung erreicht und sichergestellt, daß auch bei einer Anordnung vorliegender Art, bei der die beiden Gummizylinder 1 gegenüber dem jeweils zugeordneten Plattenzylinder 2 in Richtung der Papierbahn 3 versetzt sind, Ausweichungen bzw. Schwingungen der Gummizylinder 1 in Richtung der zwischen diesen hindurchgeführten Papierbahn 3 nicht zu befürchten sind.
- Die Plattenzylinder 2 sind mit über ihren ganzen Umfang umlaufenden Druckplatten 4 belegt, die mit ihren Enden an einer im Bereich einer Zylindergrube 5 angeordneten Spannvorrichtung eingehängt sind. Die Plattenspannvorrichtung kann in an sich bekannter Weise aus in der Zylindergrube 5 bnewegbar angeordneten Klappen oder einfach aus schräg gegeneinander geneigten Schlitzen oder dergleichen bestehen. Die Gummizylinder 1 sind jeweils mit einem über ihren ganzen Umfang umlaufenden Gummituch 6 bespannt, an dessen Enden eine in einem zugeordneten Spannkanal 7 angeordnete Gummituchspannvorrichtung angreift. Die Gummituchspannvor richtung kann in an sich bekannter Weise aus im Spannkanal 7 angeordneten drehbaren Spindeln oder dergleichen bestehen.
- Das über den gesamten Gummizylinderumfang umlaufende, an seinen Enden gehaltene Gummituch 6 wird im Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 unter der Wirkung des gegenseitigen Anpreßdrucks gewalkt, so daß sich vor dem Berührungsbereich ein in Figur 1 oben angedeuteter Wulst 8 ergibt, der sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entlastungen des Gummituchs 6 kontinuierlich aufbaut. Demensprechend steigt auch die Spannung im Gummituch 6 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entlastungsvorgängen kontinuierlich an. Da die Plattenzylinder 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel sich bei jeder Umdrehung des zugehörigen Gummizylinders 1 zweimal auf diesem abwickeln, werden pro Umdrehung der Gummizylinder 1 zwei Produkte gedruckt. Diese besitzen jedoch nur dann eine gleiche Druckqualität, wenn die Spannungsverhältnisse im Gummituch 6 bei der ersten und zweiten Abwicklung des Plattenzylinders 2 annähernd gleich sind. Um dies sicherzustellen, weisen die Gummizylinder 1 hier jeweils eine gegenüber ihrem Spannkanal 7, bei dessen Durchgang durch den Berührungsbereich zwischen Gummizylinder und zugeordnetem Plattenzylinder 2 eine Entlastung des Gummituchs 6 erfolgt, um 180° versetzte Gummituch-Entlastungseinrichtung 9 auf. Der Spannkanal 7 und die Gummituch-Entlastungseinrichtung 9 treffen jeweils im Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Palttenzylinder 2 mit dessen Zylindergrube 5 zusammen. Das Gummituch 6 wird daher bei jedem Durchgang der Zylindergrube 5 durch den Berührungsbereich entlastet, so daß bei jeder Abwicklung des Plattenzylinders 2 auf dem zugeordneten Gummizylinder 1 dieselben Spannungsverhältnisse im Gummituch 6 vorliegen, wie in Figur 1 oben anhand der den Spannungsaufbau verdeutlichenden Spirallinien 10 angedeutet ist. Der zwischen zwei Entlastungsvorgängen erfolgende Spannungsaufbau im Gummituch 6 läßt sich durch eine Spirallinie der bei 10 angedeuteten Art darstellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Spirallinien 10 jeweils den halben Gummizylinderumfang jeweils ausgehend vom Spannkanal 7 zur Entlastungseinrichtung 9 bzw. ausgehend von dieser zum Spannkanal 7. Beim Durchgang beider Umfangs-hälften der Gummizylinder 1 durch den Berührungsbereich mit dem zugeordneten Plattenzylinder 2 liegen demnach dieselben Spannungsverhältnisse im Gummituch 6 vor, was die Erzielung gleicher Druckqualitäten erwarten läßt.
- Zur Bildung der Gummituch-Entlastungseinrichtung 9 ist der radial äußere Umfang des mit dem Gummituch 6 bespannten Gummizylinders 1 gegenüber einer Kreiskontur so weit zurückgenommen, daß sich beim Durchgang des betreffenden, hier gegenüber dem Spannkanal 7 um 180° versetzten Umfangsabschnitts durch den Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 der gegenseitige Anpreßdruck zwischen diesen beiden Zylindern so weit reduziert, daß im Gummituch 6 ein vollständiger Spannungsausgleich stattfinden kann und zwar unabhängig von der Breite des Öffnungsquerschnitts der plattenzylinderseitigen Zylindergrube 5. Die Zylindergrube 5 kann daher einen sehr schmalen Öffnungsquerschnitt aufweisen, was sich positiv auf den Papierverbrauch auswirkt.
- Die Entlastungseinrichtung 9 kann in den Stahlaufbau des Gummizylinders 1 integriert sein. Der Gummizylinder 1 besteht in der Regel, wie aus Figur 2 entnehmbar ist, aus einem Stahlmantel 11, der das Gummituch 6 aufnimmt. Bei dem der Figur 2 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stahlmantel 11 zur Bildung der Entlastungseinrichtung in dem gegenüber dem Spannkanal 7 um 180° versetzten Bereich mit einer spannkanal-parallelen, über die gesamte Zylinderlänge durchgehenden, nutförmigen Ausnehmung 9a versehen, die vom Gummituch 6 überspannt ist. Die Tiefe der nutförmigen Ausnehmung 9a kann wesentlich geringer als die Tiefe des Spannkanals 7 sein. Zur Bewerkstelligung der gewünschten Gummituchentlastung genügt eine Nuttiefe in der Größenordnung von einem oder einigen Millimetern. Bereits hierdurch ist sichergestellt, daß das Gummituch mangels einer radial inneren Abstützung beim Durchgang durch den Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 nach radial innen nachgeben kann, womit sich die wirksamen Anpreßdrücke so weit reduzieren, daß ein Spannungsausgleich im Gummituch 6 stattfinden kann.
- Ein ähnliches Bauprinzip liegt der Figur 3 zugrunde. Bei dieser Ausführung ist das Gummituch 6 durch eine auf dem Umfang des Stahlmantels 11 aufliegende Unterlage 12 unterstützt. Die Unterlage 12 kann aus bogenförmigem Karton bestehen. Zur Bildung der Entlastungseinrichtung ist die Unterlage 12 im vorliegenden Fall in dem dem Spannkanal 7 gegenüberliegenden Bereich mit einer Unterbrechung 9b versehen, wodurch ebenfalls sichergestellt wird, daß das Gummituch 6 in diesem Bereich praktisch abstützungsfrei ist und daher beim Durchgang durch den Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 nach radial innen nachgeben kann,so daß ein Spannungsausgleich stattfinden kann. Die Unterlage 12 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei im Bereich der Unterbrechung 9b gegenseitigen Abstand aufweisenden, jeweils einer Zylinderumfangshälfte zugeordneten Kartonbogen, die mit ihrem in Drehrichtung vorderen Ende zylinderseitig fixiert sind. Hierzu kann der eine Bogen mit seinem vorderen Ende zusammen mit dem Gumiituch 6 im Bereich des Spannkanal-s 7 festgelegt sein. Dem vorderen Ende des anderen Bogens der Unterlage 12 ist ein die Unterbrechung 9b begrenzender Einsteckschlitz 13 im Stahlmantel 11 zugeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Verwendung von voneinander getrennten Bogen zur Bildung der Unterlage 12 diese voneinander getrennten Bogen nicht verrutschen können.
- Bei der Ausführung gemäß Figur 4 ist der Stahlmantel 11 des Gumizylinders 1 zur Bildung der Entlastungseinrichtung mit einer gegenüber dem Spannkanal 7 in gewünschter Weise versetzten Umfangsabflachung 9c versehen. Die Umfangsabflachung ist so tief, daß bei ihrem mit dem Durchgang der plattenzylinderseiten Zylindergrube 5 zusam enfallenden Durchgang durch den gegenseitigen Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 die gegenseitige Pressung so weit abnimmt, daß im Gummituch 6 ein vollständiger Spannungsausgleich erfolgen kann. Die Abflachung 9c kann angeschliffen oder angefräst sein.
- Bei der Ausführung gemäß Figur 5 ist die Entlastungseinrichtung in den Bereich des Gummituchs 6 selbst verlegt. Hierzu ist das Gummituch 6 mit einer umfangsseitigen Ausnehmung 9d versehen. Die Tiefe der Ausnehmung 9d umfaßt nur den kompressiblen Bereich des Gummituchs 6. Das im Bereich der unteren Tragschicht vorgesehene Gewebe 14 bleibt hiervon unberührt, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Tragfähigkeit auswirkt. Die Kanten der Ausnehmung 9d sind zweckmäßig leicht abgerundet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenflanken 15 der Ausnehmung 9d V-förmig gegeneinander geneigt. Durch diese Maßnahmen kann einem Ausreißen der Tragschicht des Gummituchs 6 im Bereich der Ausnehmung 9d vorgebeugt werden. Die Ausnehmung 9d gewährleistet beim Durchgang durch den gegenseitigen Berührungsbereich zwischen Gummizylinder 1 und zugeordnetem Plattenzylinder 2 ebenfalls den erwünschten Spannungsausgleich.
- Die zur Bildung der Entlastungseinrichtung 9 vorgesehene nutförmige Ausnehmung 9a gemäß Figur 2 bzw. streifenförmige Unterbrechung 9b gemäß Figur 3 bzw. Abflachung 9c gemäß Figur 4 bzw. Ausnehmung 9d gemäß Figur 5 sind jeweils parallel zum Spannkanal 7 angeordnet und erstrekken sich über die gesamte Zylinderlänge. Die Breite und Tiefe kann dabei der Breite und Tiefe des Spannkanals 7 entsprechen. In der Regel kommt man jedoch mit einer geringeren Breite und Tiefe aus, um hinsichtlich der Spannungsverhältnisse im Gummituch 6 einen Spannkanal zu simulieren und damit einen Spannungsausgleich herbei zu führen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3441175 | 1984-11-10 | ||
DE3441175A DE3441175C2 (de) | 1984-11-10 | 1984-11-10 | Gummituchzylinder für eine Offsetdruckmaschine |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0182156A2 EP0182156A2 (de) | 1986-05-28 |
EP0182156A3 EP0182156A3 (en) | 1988-01-20 |
EP0182156B1 true EP0182156B1 (de) | 1991-04-03 |
EP0182156B2 EP0182156B2 (de) | 1996-07-03 |
Family
ID=6250019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85113793A Expired - Lifetime EP0182156B2 (de) | 1984-11-10 | 1985-10-30 | Offsetdruckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0182156B2 (de) |
DE (2) | DE3441175C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058601A2 (de) | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte, ein verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches sowie ein druckwerk für eine druckmaschine ohne feuchtwerk |
DE102004011882A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk sowie Drucktuch |
DE102006027142B3 (de) * | 2006-06-12 | 2007-05-24 | Koenig & Bauer Ag | Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
DE102006044979A1 (de) * | 2006-09-23 | 2008-04-10 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102013107995A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Manroland Web Systems Gmbh | Druckwerk und Kontaktstruktur für ein Druckwerk |
DE102007010481B4 (de) | 2007-03-03 | 2018-12-20 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016409B4 (de) * | 1999-12-02 | 2007-03-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine |
DE19958133C2 (de) * | 1999-12-02 | 2003-03-06 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit |
EP0194617B1 (de) * | 1985-03-14 | 1990-08-29 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Druckwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE19740475A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Roland Man Druckmasch | Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen |
DE19803809A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Roland Man Druckmasch | Offsetdruckwerk |
DE10066162B4 (de) * | 1999-12-02 | 2004-08-19 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1970197B1 (de) | 1999-12-02 | 2010-11-17 | Koenig & Bauer AG | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
ATE340076T1 (de) * | 2001-04-09 | 2006-10-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer druckmaschine mit einem linear bewegbaren übertragungszylinder |
DE10250690B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen |
EP1684990B1 (de) | 2003-11-10 | 2010-02-17 | Day International, Inc. | Drucktuchkonstruktion und herstellungsverfahren |
DE102005005302A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102006010551A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Maschinenfabrik Wifag | Entlastungselement |
US8515475B2 (en) * | 2010-03-17 | 2013-08-20 | Htc Corporation | Apparatuses and methods for handling network initiated connection release procedures |
JP6410617B2 (ja) * | 2015-01-19 | 2018-10-24 | 西研グラフィックス株式会社 | ブランケット胴の製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE256705C (de) * | ||||
US3395638A (en) * | 1965-08-13 | 1968-08-06 | Miehle Goss Dexter Inc | Impression cylinder construction to prevent streaking in letterpress |
DE2103711A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-17 | Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Zurichtung für Gummizylinder |
IT966154B (it) * | 1971-10-16 | 1974-02-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Perfezionamento nelle macchine da stampa offset |
JPS5299106A (en) * | 1976-02-16 | 1977-08-19 | Jiyuichi Inaba | Method of and apparatus for offset printing continuous unit patterns on continuous sheet |
DE2948489C2 (de) * | 1979-12-01 | 1982-08-26 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Gummizylinder für eine Bogen-Offsetdruckmaschine |
DE3203879C2 (de) * | 1982-02-05 | 1984-10-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE3315506A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Siegfried Dipl.-Ing. Geiger (FH), 8039 Puchheim | Offset-tuch fuer den offset-zylinder des druckwerks einer offset-druckmaschine |
-
1984
- 1984-11-10 DE DE3441175A patent/DE3441175C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-10-30 EP EP85113793A patent/EP0182156B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-30 DE DE8585113793T patent/DE3582401D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058601A2 (de) | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte, ein verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches sowie ein druckwerk für eine druckmaschine ohne feuchtwerk |
DE102004011882A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk sowie Drucktuch |
US7533608B2 (en) | 2003-12-16 | 2009-05-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing blanket having a dimensionally stable carrier plate, a method for producing a printing blanket of this type, and a printing unit for a printing machine without a damping unit |
DE102006027142B3 (de) * | 2006-06-12 | 2007-05-24 | Koenig & Bauer Ag | Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
DE102006044979A1 (de) * | 2006-09-23 | 2008-04-10 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102007010481B4 (de) | 2007-03-03 | 2018-12-20 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
DE102013107995A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Manroland Web Systems Gmbh | Druckwerk und Kontaktstruktur für ein Druckwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0182156B2 (de) | 1996-07-03 |
DE3582401D1 (de) | 1991-05-08 |
DE3441175C2 (de) | 1987-01-22 |
EP0182156A2 (de) | 1986-05-28 |
DE3441175A1 (de) | 1986-05-22 |
EP0182156A3 (en) | 1988-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182156B1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE3535621C2 (de) | ||
DE2528008A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
CH632188A5 (de) | Wellpappenanlage zum herstellen bedruckter wellpappenzuschnitte. | |
EP0563007A1 (de) | Stichtiefdruckmaschine | |
EP0085751A1 (de) | Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
EP0343105A2 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck | |
DE3109964A1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
EP0938414B1 (de) | Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE4327646C5 (de) | Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse | |
DE2033836C3 (de) | Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
WO2009033909A1 (de) | Druckwerk, druckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks | |
DE2613688C2 (de) | Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE2309850A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE3705194A1 (de) | Farbwerk | |
DE2634108C3 (de) | Räderfalzapparat | |
DE10228970C1 (de) | Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3429079C3 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE102005027682A1 (de) | Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf Seiten breiten Druck | |
EP0085752A1 (de) | Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine | |
WO2005035249A1 (de) | Tiefdruckwerk | |
DE2139830A1 (de) | Offset-bogenrotationsdruckmaschine | |
DE19848390B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel | |
DE102019120263A1 (de) | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
CH657313A5 (en) | Method for operating a web-fed rotary press |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B41F 13/08 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880705 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910403 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3582401 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910508 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19911212 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85113793.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950901 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950905 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 19950905 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 19950905 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950907 Year of fee payment: 11 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAU | Communication from the board of appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19960703 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19961031 Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961031 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19910403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20001031 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19981031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961031 |