DE256705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256705C
DE256705C DENDAT256705D DE256705DA DE256705C DE 256705 C DE256705 C DE 256705C DE NDAT256705 D DENDAT256705 D DE NDAT256705D DE 256705D A DE256705D A DE 256705DA DE 256705 C DE256705 C DE 256705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
sheet
printed
revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256705D
Other languages
English (en)
Publication of DE256705C publication Critical patent/DE256705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ JVl 256705 -KLASSE 15 d. GRUPPE
Rotationspresse für indirekten Druck. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1909 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 20. März 1908 anerkannt.
die Priorität
Da der indirekte (Gummi-) Druck sich immer mehr verbreitet und nach Aussagen von Fachleuten-geeignet ist, den Steindruck völlig zu verdrängen, weil er mindestens ebenso schöne Ergebnisse zeitigt, jedoch zwei- bis dreimal soviel leistet, so geht auch in neuerer Zeit das Bestreben der Maschinenfabriken dahin, Maschinen zu bauen, bei denen dieses Druckverfahren möglichst vorteilhaft ausgenützt wird.
Es sind Rotationspressen dieser Art bekannt, bei denen der Druck indirekt, d. h. durch Zwischenschaltung eines Ubertragungszylinders erfolgt. Diese Maschinen haben drei oder vier Zylinder gleichen Durchmessers.
Ferner sind auch -Rotationsmaschinen für Schön- und. Widerdruck bekannt mit einem großen und einem kleinen Zylinder. Bei diesen soll jedoch nur der Druck auf die Rückseite indirekt erfolgen, während der Schöndruck gleichzeitig direkt von der Platte geschieht. Diese Vereinigung zweier Druckarten hat sich jedoch in der Praxis nicht gut bewährt, da der direkte Druck von der harten Platte eine wesentlich schärfere Pressung erfordert als der Druck von dem weichen Übertragungszylinder. Von allen diesen bekannten Maschinen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei ihm der Druck ausschließlich indirekt durch Übertragung mittels dreier Zylinder geschieht, von denen der Durchmesser des mit Greifern zum Festhalten des zu bedruckenden Bogens versehenen Druckzylinders ein Bruchteil, x/2, 1Z3, V4 oder noch weniger des mit ihm zusammen arbeitenden Ubertragungszylinders ist.
Die Kombination dieser zwei Eigenschaften bildet das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Die Vorteile dieser Kombination gegenüber bekannten Maschinen ähnlicher Art sind:
i. Bei Verwendung von Maschinen, bei denen nur bei jeder zweiten Umdrehung des kleinen Zylinders ein Bogen angelegt wird, ausgenommen bei Zweifarbendruck auf einer Seite, kann die Auslage des bedruckten Bogens in einfacher Weise so erfolgen, daß die Bogen' erst nach vollendetem Drucke mit der bedruckten Seite nach oben in bequemer Tischhöhe ausgelegt werden (Fig. 1) im Gegensatz zu anderen Maschinen, bei denen die Bogen entweder nur ganz kurze Zeit vom Greifer gehalten werden und sich auf dem Druckzylinder während des Druckes verschieben oder am Übertragungszylinder festkleben können, oder dicht über dem Fußboden unter An-Wendung von Ketten, Bändern, Rollen, Stäben u. dgl. gewendet werden, wobei der frische Druck leicht verwischt und ein Nachsehen des
ft. Außage, ausgegeben am z. Mai 1914.)
Druckes durch den Drucker wesentlich erschwert wird.
2. Bei Verwendung der Maschine für Schön- und Widerdruck oder Zweifarbendruck (Fig. 2) wird die Herstellung der Maschine wesentlich billiger, da trotz der Anwendung beidseitigen indirekten Druckes nur ein Plattenzylinder, ein Feuchtwerk und bei einfarbigem- Schön- und Widerdruck sogar nur ein Farbwerk und die dazugehörigen Walzen benötigt werden gegenüber der doppelten Anzahl bei bekannten Maschinen. Daraus folgt ferner eine wesentliche. Erleichterung in der Bedienung für den Drucker.
3. Es können bei einer Maschine nach dieser Erfindung außer positiven auch negative Platten, wie sie seit Jahren im Gebrauch und in den meisten Druckereien vorhanden sind, ohne weiteren Umdruck verwendet werden. ao Da ein zweimaliger Umdruck, der bisher für indirekten Druck erforderlich war, schwierig und zeitraubend ist, so erwächst hierdurch dem Drucker ebenfalls eine Ersparnis an Zeit und Geld.
4. Infolge der der Erfindung zugrunde liegenden Kombination, aber auch nur durch diese, ist es möglich, ein und dieselbe Maschine für einfachen Druck, Schön- und Widerdruck und Zweifarbendruck auf einer oder beiden Seiten zu verwenden, und hat dieselbe Maschine außerdem noch die unter 1. bis 3. erwähnten Vorteile (Fig. 2). Keine der bisher bekannten Maschinen besitzt eine derartig weitgehende Verwendungsmöglichkeit.
5. Bei Verwendung eines Plattenzylinders, dessen Durchmesser ebenfalls, nur die Hälfte des Ubertragungszylinders beträgt (Fig. 3), kann die Maschine insbesondere für Transparentdruck Verwendung finden, der darauf besser passend und auf einfachere Art als auf irgendeiner bekannten Maschine hergestellt wird.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematisch Ausführungsformen der Erfindung.
Der Plattenzylinder α trägt eine, zwei oder mehr Platten a1, a2, auf denen in bekannter Weise das zu übertragende Bild hergestellt ist. Der zweite Zylinder b ist der Übertragungszylinder, der den Zweck hat, den Druck von dem Plattenzylinder abzunehmen und auf das zu bedruckende Material oder erst auf den Druckzylinder c zu übertragen. Er ist zu diesem Zweck mit einem elastischen Stoff, z. B. Gummi bl, b2 überspannt. Der Zylinder c, der Druckzylinder, ist mit Greifern d zum Festhalten des zu bedruckenden Stoffes versehen und ebenfalls mit einem elastischen Stoff c1 überzogen, da er teils als G'egendruck- und teils als Übertragungszylinder arbeiten muß. Sein Durchmesser ist nur ein Bruchteil von dem des mit ihm zusammen arbeitenden Übertragungszylinders b, so daß sich Zylinder c bei einer Umdrehung des Zylinders b mehrmals umdrehen muß.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Presse mit' dem erwähnten einfachen Frontausleger. Die Zylinder α und b haben gleiche Durchmesser, während der Durchmesser des Zylinders c nur ein halb so groß ist. Der Zylinder α trägt eine Platte a1, deren Abdruck von dem Übertragungszylinder b abgenommen und auf das Papier übertragen wird. Die andere Hälfte des Zylinders α wird in diesem Falle als Farbtisch benutzt. Von den zwei Umdrehungen, die der Zylinder c bei jeder Umdrehung der Zylinder α und b macht, wird nur die erste zum Druck, die zweite zur Auslage des bedruckten Bogens verwendet. Der Bogen wird, nachdem der. Zylinder c eine volle Umdrehung gemacht hat, von den Greifern losgelassen und bei der zweiten Umdrehung nach dem Auslegetisch g zugeführt. Durch di«se Anordnung erreicht man, daß der Bogen bis nach Vollendung seines Druckes von den Greifern gehalten und dann mit der bedruckten Seite nach oben in bequemer Tischhöhe ausgelegt wird. Wird bei jeder Umdrehung des Zylinders c ein Bogen angelegt oder bei Zweiplattendruck auf einer Seite, so erfolgt die Abnahme der bedruckten Bogen in bekannter Weise mittels der Vorrichtung f (Fig. 2).
Fig. 2 stellt eine Maschine für Schön- und Widerdruck und für Zweifarbendruck dar'.
Das Verhältnis der Zylinderdurchmesser ist dasselbe wie in Fig. 1, d.h. 2:2:1.
Der Zylinder α besitzt zwei Druckplatten α1, α2, die entweder für den Druck auf Vorder- und Rückseite oder für den Druck zweier Farben benötigt werden. Der Zylinder b hat dementsprechend zwei Gummibelege b1, b2, auf welche von den Druckflächen α1, α2 bei jeder Umdrehung je ein Abdruck übertragen wird, der bei jeder Umdrehung an das auf dem Zylinder c befindliche, zu bedruckende Blatt oder aber auch an die Druckfläche c1, falls bei dieser Umdrehung kein Blatt auf dem Zylinder c Hegt, weitergegeben wird. Das zu bedruckende Blatt wird mittels des Tisches e zugeführt und von den Greifern d erfaßt, die up es in bekannter Weise nach jeder oder nach jeder zweiten oder dritten Umdrehung freigeben und erst dann das nächste Blatt erfassen.
Wenn ein Blatt dem Zylinder 0 bei jeder Umdrehung der Zylinder b und α zugeführt wird, so wird auf dieses von einer der Druckflächen des Zylinders b, beispielsweise derjenigen bl, ein Abdruck übertragen, während die Druckfläche c1 durch die Fläche δ2 bedruckt wird. Beim Druckvorgang wird also das Blatt zu gleicher Zeit auf der Außenseite
durch die Druckfläche δ1 und auf der Innenseite durch die Druckfläche c1 während jeder. Umdrehung der Zylinder α und b bedruckt. Zwei verschiedene Muster oder Farben können auf die Außenseite ~ des Blattes bei jeder Umdrehung des Zylinders b bedruckt werden, es kann aber auch die doppelte Anzahl Blätter mit einem einzigen Muster bedruckt werden, indem bei jeder Umdrehung
ίο des Zylinders c ein Blatt angelegt wird, in welchem Falle die Greifer so angeordnet werden „müssen, daß sie bei jeder Umdrehung des Zylinders c ein Blatt fassen und wieder loslassen.
Wird die Platte a1 entfernt, so kann der Druck von der Platte a2 auf den Belag δ2, von dort auf den Belag c1 und von hier auf die Innenseite des Blattes übertragen werden. Der Belag b1 bildet in diesem Falle eine Druckfläche, welche das Blatt auf die Unterlage c1 an der Berührungsstelle der Zylinder b und c preßt.
Da das Muster oder Bild hierbei erst nach zweimaliger Übertragung auf das' Papier gelangt, so ergibt sich daraus, daß der Druck das Spiegelbild des Druckes sein muß, der, wie vorher beschrieben, nur mit einmaliger Übertragung hergestellt wurde. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, negative oder positive Platten nach Wunsch des Druckers zu verwenden.
Die Presse kann ebenso für Zweifarbendruck auf derselben Seite der Blätter oder für einen Druck mit verschiedenen Farben auf beiden Seiten zu gleicher Zeit verwendet werden.
Zu diesem Zweck ist ein besonderer Satz von Farbwalzen nötig, von denen jeder in bekannter Weise außer Berührung mit dem Zylinder gebracht werden muß, wenn die Druckfläche, für welche er nicht bestimmt ist, unter ihm weggeht. Wenn Zweifarbendruck auf derselben Seite des Blattes angewendet werden soll, muß die Greifervorrichtung in bekannter Weise das Blatt auf dem Zylinder 0
während zweier Umdrehungen desselben zurückhalten. Wenn jedoch zwei Farben auf den entgegengesetzten Seiten des Blattes verwendet werden sollen, muß die Greifervorrichtung das Blatt nur während einer Umdrehung des Zylinders c festhalten. Der Druck vollzieht sich dann in derselben Weise wie der bereits beschriebene Druck auf beiden Seiten. Ist der Durchmesser des Zylinders c nur ein Drittel desjenigen der Zylinder a, b und hat der Zylinder α drei Druckflächen, der Zylinder b drei Gummibelege, so kann mit drei Farben gedruckt werden, oder aber mit zwei' Farben auf einer Seite und mit einer Farbe auf der anderen Seite, dann würden drei Sätze von Farbwalzen erforderlich sein, von denen jeder während 2J3 jeder Umdrehung außer Berührung mit dem Zylinder λ sein müßte.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist in Fig. 3 angegeben. Hierbei hat der Zylinder« denselben Durchmesser wie c, d. h. das Durchmesserverhältnis, ist 1:2:1. Der Zylinder a besitzt nur eine einzige Druckfläche, mittels welcher je ein Abdruck auf jeden der Gummibelege J1, b2 bei jeder Umdrehung des Zylinders b übertragen wird Wird dem Zylinder c bei jeder Umdrehung ein Blatt zugeführt, so werden bei jeder Umdrehung des Zylinders b zwei Blätter bedruckt. Wird dem Zylinder c jedoch bei jeder zweiten Umdrehung ein Blatt zugeführt, so wird bei jeder Umdrehung des Zylinders b nur ein Blatt bedruckt, jedoch auf der einen Seite das richtige Bild und auf der Rückseite das Spiegelbild. Beide Abdrücke passen naturgemäß haarscharf aufeinander, da sie ja von derselben Platte ausgehen und gleichzeitig gedruckt werden. Dieses Verfahren wird besonders für den sogenannten Transparentdruck verwendet.
Die Kombination, welche Gegenstand dieser Erfindung ist, macht die Presse für alle Druckverfahren anwendbar. Die Platten auf dem Plattenzylinder können aus Zink, Blei oder irgendeinem anderen Stoff bestehen und durch Ätzen, Gravieren oder als Stereotypieplatten in bekannter Weise druckfertig hergerichtet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rotationspresse, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck ausschließlich indirekt durch Übertragung mittels dreier Zylinder (a, b, c) geschieht, von denen der Durchmesser des mit Greifern zum Festhalten des zu bedruckenden Bogens versehenen Druckzylinders (c) ein Bruchteil, 1J2, 1Z3, */4 oder weniger des mit ihm zusammen arbeitenden Übertragungszylinders (b) ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256705D Active DE256705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256705C true DE256705C (de)

Family

ID=514684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256705D Active DE256705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256705C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229045A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Linienprofilstueck fuer tennisplaetze
DE3441175A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Offsetdruckmaschine
DE19740475A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229045A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Linienprofilstueck fuer tennisplaetze
DE3441175A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Offsetdruckmaschine
EP0182156A2 (de) * 1984-11-10 1986-05-28 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Offsetdruckmaschine
EP0182156A3 (en) * 1984-11-10 1988-01-20 Albert-Frankenthal Ag Offset-printing machine
DE19740475A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen
FR2768364A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Roland Man Druckmasch Cylindres d'impression dans une rotative a bobines comprenant des canaux de serrage decales l'un par rapport a l'autre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE3921999A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0918640B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE256705C (de)
DE3403065C2 (de)
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE527312C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE3109977C2 (de)
DE179219C (de)
DE265731C (de)
DE3327792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schön- und Widerdruckes mit einer umstellbaren Bogenoffsetrotationsdruckmaschine des Fünfzylindertyps
EP0640477A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen
DE3113407A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE265794C (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE3327791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schoen- und Widerdruckes mit einer von Schoen- auf Schoen- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine in Reihenbauweise