DE2236855C3 - Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen - Google Patents

Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen

Info

Publication number
DE2236855C3
DE2236855C3 DE19722236855 DE2236855A DE2236855C3 DE 2236855 C3 DE2236855 C3 DE 2236855C3 DE 19722236855 DE19722236855 DE 19722236855 DE 2236855 A DE2236855 A DE 2236855A DE 2236855 C3 DE2236855 C3 DE 2236855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
mold
concrete
production
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236855B2 (de
DE2236855A1 (de
Inventor
Heinz 4500 Osnabrueck Spieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722236855 priority Critical patent/DE2236855C3/de
Publication of DE2236855A1 publication Critical patent/DE2236855A1/de
Publication of DE2236855B2 publication Critical patent/DE2236855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236855C3 publication Critical patent/DE2236855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vcrbundbauclcmenlcn, die aus einer aus dünnem Blech geformten Wanne und einer Betonfüllung bestehen, bei dem zuerst die Wanne in eine Form eingelegt und dann der Beton in die Wanne eingebracht und erwärmt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DD-PS 518) zur Herstellung von Verbundbaupia ilen aus Beton und einem metallischen Werkstoff wird der Beton in eine z. B. aus Stahlblech hergestellte Wanne eingebracht, verdichtet und erwärmt. Zur Verankerung der Blechwanne mit dem Beton werden in das Blech öffnungen mit nach innen gezogenen Rändern eingedrückt. Die Blechwanne wirkt dadurch als auBcnliegcnde Bewehrung für die Betonplatte. Diese außcnlicgendc Bewehrung soll die bekannten innenliegendcn Bewehrungen aus Stahlstäben und/oder Stahlmatten ersetzen und zugleich für eine höhere Maßgenauigkeit der gegossenen Formteile sorgen. Infolge der öffnungen in der Blechwanne ist die Sichtfläche der mit dem bekannten Verfahren hergestellten Verbundbauelemente nicht glatt und eine Verwendung dieser Elemente als Fassadenelemente kommt nicht in Frage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihm Verbundbauelemente herstellbar sind, die eine glatte Sichtfläche aufweisen und als Fassadenelemente verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wanne aus Kupferblech hergestellt und ihr oberer Rand abgekantet und in der Form eingespannt wird, daß die Wanne in der Form mittels einer Unterdruckeinwirkung festgehalten wird und ihre Innenfläche vor dem Einbringen des Betons mit einem Kleber beschichtet wird und daß nach dem Einbringen des Betons in die hohle Wandung der Form ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium eingebracht wird.
Durch den Unterdruck wird das dünne Kupferblech an die formgebende Wandung ausreichend fest angezogen. Dadurch entsteht zeitweilig eine relativ
ίο feste Verbindung zwischen dem Kupferblech und der Form. Durch das Festhalten der Wanne in der Form wird erreicht, daß das dünne Kupferblech keine Faltenbildung zeigt, was sonst wegen der Zähigkeit des Klebers beim Aufpinseln des Klebers der Fall wäre. Das Aufheizen der Wanne von der Form her bewirkt, daß sich das Kupferblech ausdehnt, und zwar bedeutend mehr als der Beton. Nach dem Abbinden des Betons und dem Erkalten des Elementes ist das Kupferblech vorgespannt Dies bewirkt, daß bei einer späteren Aufheizung des Blechs durch Sonneneinstrahlung eine Faltenbildung beim Kupferblech vermieden wird. Die mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Verbundbauelemente weisen somit eine glatte Sichtfläche auf, die sie auch bei ihrer Verwendung als Fassadenelemente beibehalten.
Eine Form zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie doppelwandig ausgebildet ist und an den oberen Enden ihrer Seilenwände jeweils eine Klemmleiste zum Einklem-
JO men des abgekanteten Randes der Wanne vorgesehen ist, daß der formgebendc Wandungsteil mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen versehen ist und der Hohlraum zwischen den Wandungsteilen sowohl mit einem Unterdruck als auch mil einem flüssigen oder
!■> gasförmigen Heizmcdium bcaufschlagbar ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in Weiterführung der Erfindung jede Klemmleiste über ein Scharnier am oberen Ende der Seitenwand der Form angelcnkt ist. Damit wird die Handhabung vereinfacht und die Betriebssicherheit währte! des Fertigungsablaufes erheblich verbcsscrl.
Die Erfindung wird an Hand des in den F i g. I und 2 schcmalisch dargestellten Ausführungsbcispicls näher erläutert.
*5 Fig. I zeigt eine Form /ur Herstellung von Verbundbauelcmcntcn,
Fig. 2 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Vcrbundbauelemcnt.
Zur Herstellung plattenförmiger Verbundbauclcmcnte bedient man sich einer Form, die eine untere Bodenplatte 1. die mit Scitcnplaltcn 2. beispielsweise durch Schweißen, gasdicht verbunden ist. sowie eine obere Bodenplatte 3 mit Seitenteilen 4 aufweist. Die Scilenplatten 2 sind mit den Scilcnlcilcn 4 durch ein Abschlußsiück 5 miteinander gasdicht verbunden. Dus Abschlußstück 5 ist über ein Scharnier 6 mit einer Klemmleiste 7 verbunden, die mittels einer Schraube 8 mit dem Abschlußstück 5 verschraubt wird. Die obere Bodenplatte 3 sowie die Seitenteile 4 sind mit einer
W) Vielzahl von Durchgangsöffnungen 9 versehen, die den Hohlraum 10 zwischen den Bodenplatten I und 3 sowie den Seitenplatten 2 und Seitenteilen 4 mil der Atmosphäre verbinden. An einer der Scilcnplallcn 2 ist ein Anschlußstutzen Il angebracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeilet wie folgt:
Zunächst wird aus dünnem Kupferblech eine Wanne 12 gefertigt, in die Form eingebracht und der obere Rand 13 der Wanne zwischen dem Abschlußstück 5 und
der Klemmleiste 7 eingespannt. Der Ansehlußsiulzen 11 wird an den Ansaugstutzen eines Unterdruckerzeugers angeschlossen und in dem Hohlraum 10 ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird die Wanne 12 fest an die obere Bodenplatte 3 sowie die Seitenteile 4 angesogen. Nun wird der Kleber auf die Innenfläche der Wanne 12 aufgebracht Dann wird Beton in die Wanne 12 eingegossen sowie gegebenenfalls eine nicht dargestellte Verstärkungsmatte eingebracht. Nach dem Eingießen des Betons wird ober den AnschluUstutzen ti Heißdampf in den Hohlraum 10 eingebracht, der über eine nicht dargestellte verschließbare öffnung wieder in den Heißdampfvorratsbehälter entweichen kann. Der Heißdampf soll ein schnelleres Abbinden des Betons bewirken. Nach dem Abbinden wird die Klemmleiste 7 gelöst und umgeklappt und das fertige Element der Form entnommen. Der obere Rand 13 wird dann, wie in der F i g. 2 dargestellt, umgeklappt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen, die aus einer aus dünnem Blech geformten Wanne und einer Betonfüllung bestehen, bei dem zuerst die Wanne in eine Form eingelegt und dann der Beton in die Wanne eingebracht und erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (12) aus Kupferblech hergestellt und ihr oberer Rand (13) abgekantet und in der Form eingespannt wird, daß die Wanne in der Form mittels einer Unterdruckeinwirkung festgehalten wird und ihre Innenfläche vor dem Einbringen des Betons mit einem Kleber beschichtet wird und daß nach dem Einbringen des Betons in die hohle Wandung der Form ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium eingebracht wird.
2. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form doppelwandig ausgebildet ist und an den oberen Enden ihi<.r Seitenwände jeweils eine Klemmleiste (7) zum Einklemmen des abgekanteten Randes (13) der Wanne (12) vorgesehen ist, daß der formgebende Wandungsteil (3, 4) mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (9) versehen ist und der Hohlraum (10) zwischen den Wandungsteilen (1 bis 4) sowohl mit einem Unterdruck als auch mit einem flüssigen oder gasförmigen Heizmedium bcaufschlagbar ist.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmleiste (7) über ein Scharnier (6) am oberen Ende der Seitenwand der Form angclcnkt ist.
DE19722236855 1972-07-27 1972-07-27 Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen Expired DE2236855C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236855 DE2236855C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236855 DE2236855C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236855A1 DE2236855A1 (de) 1974-02-07
DE2236855B2 DE2236855B2 (de) 1980-01-24
DE2236855C3 true DE2236855C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5851856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236855 Expired DE2236855C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236855C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589079B1 (de) * 1992-09-19 1997-01-08 Manfred Weikopf Verfahren zur Herstellung von zwangsgeführten Wehrplatten, und Wehrplatte, welche nach diesem Verfahren hergestellt wird
FR2805806B1 (fr) * 2000-03-06 2002-08-30 Roger Hugard Materiau de construction a haut pouvoir isolant et panneau de construction obtenu avec ledit materiau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236855B2 (de) 1980-01-24
DE2236855A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055740A1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE2236855C3 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Verbundbauelementen
DE2614036B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE3124747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sichtbeton
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2326495C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen mit unregelmäßigem Querschnitt aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2640372C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile
DE2125958C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Be tonplatten, die aus zwei im Abstand von einander angeordneten, durch eine Be wehrung miteinander verbundenen Platten schichten bestehen
DE2352887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit keramischen Platten verkleideten Bauteilen, wie Wandelementen, Raumzellen o.dgl
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2102121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE290547C (de)
DE2551476C3 (de) Verfahren zum stehenden Gießen von Bauplatten, z.B. aus Gips
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
DE1430611A1 (de) Verfahren zum Bau von geschlossenen Lastwagen,Booten,Kiosken u.dgl. aus vorgefertigten Kunstharzplatten und Vorrichtungen hierfuer
DE613449C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE2619180C3 (de) Schalldämmwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424154C3 (de) Verfahren zum Herstellen zweischallger Leichtbauwandplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee