DE613449C - Verfahren zur Herstellung von Bauplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Info

Publication number
DE613449C
DE613449C DEU12224D DEU0012224D DE613449C DE 613449 C DE613449 C DE 613449C DE U12224 D DEU12224 D DE U12224D DE U0012224 D DEU0012224 D DE U0012224D DE 613449 C DE613449 C DE 613449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
metal
sheet
mass
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE613449C publication Critical patent/DE613449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/06Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durch Pressen oder Stampfen formbaren Baukörpern (Wandverkleidungs platten, Dachziegel) und anderen Waren aus Kunstmasse, deren Oberfläche mit einem Metallblech oder einer Metallfolie verkleidet ist, die vor dem Einbringen der Kunstmasse in die Form eingebracht worden sind. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß hydraulische Bindemittel oder Sorelzement mit Füllstoffen in die mit einem Metallblech ο. dgl. ausgekleidete Form gefüllt und dann gepreßt oder gestampft werden, wobei die Metallbleche oder Folien zur festen Verbindung mit der Masse einen Klebemittel-, z. B. Bitumenanstrich erhalten, die Pressung schnell und unter solchem Druck erfolgt, daß Prägungen des Formbodens auf die Metallverkleidung übertragen werden und die gepreßten Formao linge unmittelbar entformt und gegebenenfalls unter Druck gehärtet werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet den erheblichen Vorteil, daß für das Aufbringen der Verkleidung keine Mehrarbeit aufzuwenden ist. Gleichzeitig wird aber auch der normale Arbeitsvorgang zur Herstellung von Bauplatten aus durch Pressen und Stampfen formbaren Kunstmassen vereinfacht, weil die Verkleidung· das Entformen erleichtert. Die verkleidete, rohe Kunstmasse kann sogleich nach dem Fressen entformt werden, und es sind demnach die Voraussetzungen zur Massenfabrikation mit geringen Anlagekosten gegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen. Die Abb. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele von Pressen zur Herstellung von Bauplatten und die Abb. 3 bis 7 Ausführungsbeispiele von Bauplatten.
In Abb. ι bezeichnet 1 den Tisch und 2 den Stempel einer Presse, die z. B. mit Druckwasser betrieben wird. Auf dem Tisch ist der Formrahmen 3 verankert, dessen Einsatzboden 3° durch Stangen 4, welche Löcher im Tisch durchsetzen, ausgestoßen werden kann.
Zwecks Herstellung einer Platte aus Kunstmasse, z. B. 'einer Sand-Zement-Mischung, die durch ein Metallblech, ζ. Β. ein rostfreies Eisenblech, verkleidet ist, wird eine rückwärts mit Klebstoff versehene Blechplatte 5 auf den Boden der Form gelegt, eine feuchte Sand-Zement-Mischung 6 in die Form eingefüllt und sodann der Stempel 2 gesenkt, um die rohe Masse unter hohem Druck zusammenzupressen. Hierauf wird der Stempel 2 wieder gehoben, der Boden 3° ausgestoßen, die geformte Platte abgehoben und dem Abbindeprozeß unterworfen. Gegebenenfalls kann die Platte während des Abbindeprozesses
durch Gewichte belastet werden, so daß da: Abbinden unter Druck vor sich geht.
Um eine feste Verbindung zwischen der Verkleidung und der Kunstmasse zu schaffen ist es zweckmäßig, die Verkleidung mit einwärts gekehrten Ansätzen oder Fortsätzen zu versehen. Gemäß Abb. 3 weist die Verkleidung 5 unter spitzem Winkel einwärts gebogene Randleisten 7 auf, die in der Kunstmasse verankert sind. Die Abb. 4 zeigt eine Platte, deren Verkleidung mit Löchern versehen ist, durch die Nieten 8 durchgesteckt sind. Ist die Verkleidung mehrteilig, wie gemäß Abb. 5, so wird jeder Einzelteil 9 mit einwärts abgebogenen Leisten 9° ausgestattet. Die abgebogenen Leisten sind zweckmäßig gelocht oder weisen das Profil einer Säge auf. In der Kunstmasse verankerte Fortsätze können im mittleren Teil von ununterbrochenen Verkleidungen auch dadurch geschaffen werden, daß man, wie aus Abb. 6 hervorgeht, eine in Falten 10 gelegte Verkleidung verwendet.
Es ist natürlich vorteilhaft, die Kunstmasse aus solchen Bestandteilen zusammenzusetzen, die auf das Material der Verkleidung keine schädlichen chemischen Wirkungen ausüben.
Wenn z. B. zur Verkleidung Aluminiumblech oder Aluminiumfolien benutzt werden, ist es, wie Versuche erwiesen haben, zweckmäßig, als Bindemittel Sorelzement zu verwenden.
Erhält die rohe Kunstmasse Wasser im Überschuß, wie dies bei der bekannten Asbest-Zementmasse der Fall ist, so wird ein Teil der Form, zweckmäßig der Stempel, wasserdurchlässig gemacht. Gemäß Abb. 2 ist der Stempel 10 als Kasten ausgebildet, dessen Boden mit Löchern 11 versehen und mit einem Filter 12 bespannt ist. In den Kasten mündet eine Rohrleitung 13, die zu einer Pumpe führt. Beim Zusammenpressen der Kunstmasse tritt das überschüssige Wasser in den kastenförmigen Stempel und wird von hier entfernt.
Die Vorrichtung gemäß Abb. 2 ist so ausgestattet, daß an der Oberfläche mit Rillen versehene Platten, z. B. die in Abb. 7 dargestellte Platte unter Verwendung flacher Verkleidungsblätter aus prägbarem Metallblech, in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. In den Rahmen 3 ist hier ein Boden 14 eingesetzt, dessen Oberfläche als Matrize zur Herstellung geprägter Bleche der in Abb. 7 dargestellten Form ausgebildet ist. Auf die Bodenplatte wird ein glattes prägbares Metallblech 15 aufgelegt, Herauf die Kunstmasse eingefüllt und der Stempel 10 niedergepreßt.
Die breiige Masse zwängt dabei das Blech in die Nuten der Bodenplatte. Sollen Platten wellenförmigen Profils, z. B. die in Abb. 8 dargestellten Dachziegel, hergestellt werden, so verwendet man eine Vorrichtung, bei welcher der Boden der Form und der Stempel der Gestalt des herzustellenden Körpers angepaßt sind.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erzeugten Waren sind durch eine große Haftfestigkeit der Verkleidung ausgezeichnet. D Jese Eigenschaft ist zunächst eine Folge des Umstandes, daß die rohe Kunstmasse unter dem beim Pressen oder Stampfen aufgewendeten hohen Druck an die mit Klebestoff versehene Verkleidung angepreßt wird und daher in alle Unebenheiten derselben eindringt. Auch der Umstand, daß das Erhärten der rohen Kunstmasse im Kontakt mit der Verkleidung vor sich geht, begünstigt die Haftfestigkeit. Wenn dann noch die Verkleidung mit einwärts vorragenden Fortsätzen in der Kunstmasse verankert ist, so wird eine so feste Vereinigung geschaffen, daß die Verbindung allen mechanischen Beanspruchungen widerstehen kann. Die Verbindung ist auch in hohem Grade gegen Temperaturwechsel beständig.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, deren Oberfläche mit einem Metallblech oder einer Metallfolie verkleidet ist, bei dem die Masse aus hydraulischen Bindemitteln oder Sorelzement mit Füllstoffen in die mit dem Metallblech o. dgl. ausgekleidete Form gefüllt und dann gepreßt oder gestampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbleche oder -folien zur festen Verbindung mit der Masse einen Klebemittel-, z. B. Bitumenanstrich erhalten, die Pressung schnell und unter solchem Druck erfolgt, daß Prägungen des Formbodens auf die Metallverkleidung übertragen werden und die gepreßten Formlinge unmittelbar entformt und gegebenenfalls unter Druck gehärtet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsbleche oder -blätter durch Falze (Falten) mit der Kunstmasse verankert sind.
  3. 3. Bauplatte nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, no daß die Verkleidung ein Aluminiumblech oder eine Aluminiumfolie ist und die Kunstmasse aus Sorelzement mit Füllstoffen besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEU12224D 1933-01-20 1933-05-27 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten Expired DE613449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613449X 1933-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613449C true DE613449C (de) 1935-05-18

Family

ID=3677504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12224D Expired DE613449C (de) 1933-01-20 1933-05-27 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE613449C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE656713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Baustoff durch Verpressen des Baustoffes
DE19649159C2 (de) Fußbodenschalungsplatte für Hohlraumböden
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH171263A (de) Verfahren zur Herstellung von verkleideten Baukörpern aus Kunstmasse.
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE814270C (de) Herstellung von Leichtbauplatten
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE2901089A1 (de) Paneel fuer feuerhemmende tueren o.dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE712637C (de) Form zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE973522C (de) Verfahren zur Beschickung von als Matrize und Patrize fuer die Herstellung sphaerisch oder mit aehnlichen Oberflaechen zu verformender Werkstuecke wirkenden Pressformen mit Aufschuettungen aus span- oder faserartigem Gut
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
AT64946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Treiben von Gegenständen aus faserigen, durch verschiedene Bindemittel zusammengehaltenen Materialien.
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
DE273521C (de)
AT132851B (de) Verfahren zur Herstellung von Särgen.
DE1436939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserplatten oder anderen Formkoerpern aus Fasermaterial sowie gemaess dem Verfahren hergestellter Formkoerper
DE2031296C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzspanplatte mit einer Dekorschicht