DE2236497A1 - Hydrophober traegerkatalysator fuer den h-d-austausch - Google Patents

Hydrophober traegerkatalysator fuer den h-d-austausch

Info

Publication number
DE2236497A1
DE2236497A1 DE2236497A DE2236497A DE2236497A1 DE 2236497 A1 DE2236497 A1 DE 2236497A1 DE 2236497 A DE2236497 A DE 2236497A DE 2236497 A DE2236497 A DE 2236497A DE 2236497 A1 DE2236497 A1 DE 2236497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst unit
contact
liquid water
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236497B2 (de
DE2236497C3 (de
Inventor
John P Butler
James Denhartog
John H Rolston
William H Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2236497A1 publication Critical patent/DE2236497A1/de
Publication of DE2236497B2 publication Critical patent/DE2236497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236497C3 publication Critical patent/DE2236497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FiNSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE ? 9 ^ R A Q
2 5. Juli 1972
München,den D/Dek2/ri - 0 2554
ATOMIC EETERGY OF CANADA LIMITED Ottawa, Ontario, Canada
HIDEOPHOBER TRä'GERKATALYSATOR FÜR DEN H-D-AUSTAUSCH
Priorität: Canada vom 29. Juli 1971, Nr. 119 402
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen zwischen Strömen von Wasserstoffgas und flüssigem· Wasser.
Die US-PS 2690379 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Deuteriumoxid, bei welchem wasserstoffhaltiges Deuterium und Wasser in einer Reaktionskammer zusammengebracht werden und die Gleichgewichtsreaktion zwischen ihnen mit einem Katalysator katalysiert wird, der aus Nickel, Cobalt, Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Molybdän, Wolfram oder Rhenium auf einem verhältnismäßig inerten Träger besteht oder
2 0 9 8 8 6/1189
sich aus diesen Bestandteilen zusammensetzt.
in
Ein größeres Problem bei dem/der vorgenannten US-PS offenbarten Verfahren liegt darin, daß, während die Katalysatoren, wie gefunden wurde, den Wasserstoffisotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Wasserdampf katalysieren, diese Katalysatoren einen hohen und unerwünschten Verlust an Aktivität zeigen, wenn sie in innige Berührung mit flüssigem Wasser gebracht werden. Das katalytisch aktive Metall wird dadurch mit einem vielschichtigen Film von flüssigem Wasser bedeckt, das die Austauschrate drastisch beschränkt, da dann nur in dem flüssigen Film gelöster Wasserstoff für die Reaktion leicht verfügbar ist. In Gegenwart flüssigen Wassers ist die sich ergebende Aktivität zu gering, um das Verfahren wirtschaftlich zu machen, und so wurde in der "Production of Heavy Water" von M. Murphy, H.C* Urey und I. Kirs henbaum, McGraw-Hill Book Co., N.Y., 1955, Seite 14 beschriebenen Anlage der Kontakt von flüssigem Wasser mit dem Katalysator dadurch vermieden, daß die relative Feuchtigkeit des Stroms bei dem Verfahren unter dem Sättigungswert gehalten wurde. Ein solches Verfahren ist, während es in befriedigender Weise durchzuführen ist, teuer, und so wäre es wünschenswert, ein Wasserstoffisotop-Austauschverfahren zwischen Strömen von gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Wasser zu schaffen, bei welchem die Desaktivierung des katalytisch aktiven Metalls durch das flüssige Wasser verzögert ist.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen zwischen Strömen von gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Wasser zu schaffen, bei welchem die Desaktivierung des katalytisch aktiven Metalls durch das flüssige Wasser verzögert ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Austausch von Wass3rstoffisotöpen zwischen Strömen von gasförmigem Wasserstoff
209886/1189
mid flüssigem Wasser geschaffen, bei welchem
a) die Ströme miteinander und mit einer Katalysatoreinheit in Berührung gebracht werden, um einen der Ströme mit einem Wasserstoffisotop anzureichern, wobei in der Katalysatoreinheit ein Träger verwendet wird, dessen Oberfläche freiliegende Katalysatort'eHohen wenigstens eines Elements der VIII. Gruppe des Periodensystems aufweist und der den Kontakt flüssigen Wassers mit der Katalysatoranheit praktisch inhibiert, während er den Kontakt mit Wasserstoffgas und Wasserdampf zum IsotopenaustauEch erlaubt, und
b) der angereicherte Strom gewonnen wird.
Der Träger ist bevorzugt ein poröses Material,das mit einer Aufschlämmung oder einer Salzlösung des Katalysators imprägniert sein kann· Die Katalysatorteilchen werden dann auf oder in dem Träger durch Verdampfen des Lösungsmittels und chemische Reduktion bei erhöhter Temperatur abgeschieden bzw. eingebettet. Alternative Maßnahmen zum Verteilen der Metallteilchen, wie z.B. Kompoundieren des Metalls und des Trägermaterials, liegen dem Fachmann auf dem Gebiet der Kataljrsatorherstellung nahe.
Wird ein poröser Träger verwendet, besteht er bevorzugt aus einem Material wie z.B. P<^rfcetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Polypropylen, deren Oberfläche vom Wasser nicht benetzt wird und die daher von Natur aus als hydrophob bezeichnet werden können. Das katalytisch aktive Metall ist bevorzugt Platin, Rhodium oder Nickel.
Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen Umfaßt die iCatalysatoreinheit eine Vielzahl diskreter, als Bett ange-
209886/1 189
ordneter Körper.
Wenn gewünscht, kann der Wasserstoff-Gasstrom aufsteigend eingeleitet mit der Katalysatoreinheit in Berührung gebracht werden, und der Flüssigwasserstrom wird abwärts rieselnd mit der Katalysatoreinheit in Berührung gebracht.
Andererseits kann sowohl der Wasserstoff-Gasstrom als auch der Flüssigwasserstrom im Gleichstrom aufwärts oder abwärts in Berührung mit der Katalysatoreinheit zugeführt werden·
Das katalytian aktive Metall kann zu 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent, bevorzugt zu 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent der Katalysatoreinheit eingesetzt werden.
Die Temperatur, bei der die Ströme miteinander und mit der Katalysatoreinheit in Berührung gebracht werden, ist auf eine Temperatur beschränkt, unter der das Trägermaterial thermisch stabil ist, wobei diese Temperatur bevorzugt im Bereich zwischen 0° und 300° 0 liegt.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung.
Beispiel 1
In poröse Polytetrafluoräthylen-Träger eingebetteter Platinkatalysator
25 g 3 mm starker poröser Polytetrafluoräthylen-Kuben als Träger wurden in eine Azetonlösung eines Platinsalzes, üblicherweise von Hexachlorplatinsäure, eingetaucht, so daß die Lösung/Hohlräume der Trägerkuben absorbiert wurde. Die überschüssige Lösung wurde dekantiert und das in den Trägerkuben eingeschlossene Lösungsmittel in einem Luftstrom verdampft, wodurch das Platinsalz auf
209886/1 189
den Innenflächen der Trägerkuben abgeschieden wurde· Diese Maßnahme wurde wiederholt, bis genügend Salz abgeschieden worden war, um einen Wert von 0,5 Gewichtsprozent Platin auf den Trägerküben zu erreichen· Dann wurde das Salz in einem Wasserstöff'strom bei 30O0O über 3 Stunden zu den* Zustand metallischer Katälysatorteilcheii reduziert, auf Raumtemperatur abgekühlt und de'r sich ergebendes, in Polytetrafluoräthylen eingebettete Katalysator wurde in eine Glassäule mit einem Querschnitt von 2,16 cm gegeben.
Nun wurde der Kontakt der Kätalysatöreinheit mit einem Strom gereinigteo. gasförmigen Wässerstoffs natürlicher isotöpenhäufigkeit (D/H = 118 ppm) und mit an Deuterium angereichertem flüssigem Wasser (S/H = 1140) deraib vorgeseherif daß der Wasserstoffgasstrom aufwärts gerichtet war und der Flüssigwasserstrom abwärts durch das Bett rieselte. Das Ausmaß des Isotöpenübergängs zwischen din beiden Strömen wurde gemessen, in dem der Deuteriumgeiiait des Wasserstoffs nach dem Durchgang durch die Säule und der Entfernung des mitgeführten Wasserdampfs aufgezeichnet wurde· Der Aüstauschwirkungsgrad (£) der Säule würde als Bruchnäherung zur Gleichsgewichtsanreicherung der gasförmigen Wässerstoffphase ausgedrückt, wobei η , η und η die anfänglichen Gleichgewichts-und beobachteten Atombruchteile an Deuterium in dem gasförmigen Wasserstoffstrom darstellen*
η - n0
ne - no
Repräsentative Werte des nach bestimmten Zeitintervallen bei kontinuierliche« Säulenbetrieb bei 26° 0 gemessenen Wirkungsgrades sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.
20 9 886/1189
Tabelle 1
Platinkatalysator, eingebettet in Pölytetiftflüoräthylen-Träger - Gegenstrom
Zeit H2 - Strom 2 Flüssigwasserstrom
(g / min)
Wirkungsgrad
Stdn. (cmNTP/sec) 0,9
1,25 6,7 - 0,54
7,0 6,7 0,9 0,39
26 6,6 - o,#ä
43 6,6 - 0,40
m 6,6 - 0,42
65 6,6 Ö|35
71 6,6 - 0,51
138 6,7 2,0 0,33
0,85 0,95
2,17 - 0,73
5,00 - 0,46
6,6 - 0,38
11,8 - 0,26
15,1 0,20
17,7 0,19
Beispiel
Platinkatalysator, eingebettet in porösem Aiuminiümoxyd-Träger
Dieses Trägermaterial wurde als typisches Beispiel eines Trägers gewählt, der einen extrem wirksamen Katalysator zum Betrieb in der Dampfphase (bei Abwesenheit vöö flüssigem Wasser) ergibt, der aber niehtden Kontakt Iron Flüssigwasser mit den Teilchen verhindert. Entsprechend wurde ein
209886/1 189
Katalysator, der 0,5 % Platin auf 3»2 mm starken Zylindern aus porösem Aluminiumoxyd enthielt, wie oben ausgeführt hergestellt und in Gegenwart und Abwesenheit von flüssigem Wasser in Betrieb genommen. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß dieser Katalysator extrem wirksam ist, wenn flüssiges Wasser nicht an den Katalysator (Dampfphasenbetrieb) herangelassen wird. Andererseits wird die Säulenwirksamkeit um 4 Größenordnungen vermindert, wenn er in Gegenwart von flüssigem Wasser eingesetzt wird.
Ein direkter Vergleich der letzteren Angaben mit den in Beispiel 1 gegebenen Angaben zeigt den Vorteil der Herstellung von Katalysatoren zum Austausch zwischen Flüssigwasser und Wasserstoff unter Verwendung eines Trägermaterials, das durch flüssiges Wasser nicht benetzt wird.
Tabelle 2
Platinkatalysator, eingebettet in porösem Aluminiumoxyd-Träger
Dampfphase: Gleichstrom, 12,7 mg Katalysator
Zeit Wasserstoffstrom Wasserdampfstrom Wirkungsgrad Stdn. (cm NTP/sec) (cm NTP/sec)
5 11,8 0,46 . 0,13
8 11,8 0,46 0,12
Flüssigphase: Gleichstrom, 25 g Katalysator
Zeit Wasserstoff strom ELüasigwässerstrom . Wirkungsgrad Stdn. (cm NTP/sec) (cm NTP/sec)
0,5 6,4 3,0 0,005
209886/1189
Flüssigphase: Gegenstrom, 25 g Katalysator
Zeit Wasserstoffstrom Flüssigwasserstrom Wirkungsrad Stdn. (cm NTP/sec) (cm NTP/sec)
0,5 3 6 ,4 3 ,0 O ,009
0,8 3 ,9 3 O ,018
1.0 2 .4 3 »o O ,030
Beispiel
Platinkatalysator, eingebettet in porösem Polyäthylen-Träger
25 g Katalysator wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und bei 125° 0 16 Stunden lang reduziert. Tabelle 3 gibt repräsentative Daten für diese Katalysatoreinheit, die 1,3 Gewichtsprozent Platinkatalysator enthält.
Tabelle 3
Platinkatalysator, eingebettet in Polyäthylen-Träger - Gegenstrom
Zeit Wasserstoffstrom Flüssigwasserstrom Stdn. (cm NTP/sec) (g/min.)
2 2,6 2,0
5 4,0 2,0
7 3,4 2,0
Beispiel 4
Platinkatalysator, eingebettet in p&rösem Polystyrol-Träger
Eine 1,66 g Probe eines porösen PolystyaäL-Trägers in Form von 0,148 bis 0,178 mm (80 - 100 mesh) starken Teilchen
209886/1189
Wirkungsrad ,50
0 ,08
0 ,11
0
wurde mit einer Azetonlösung von Hexachlorplatinsäure imprägniert. Die Probe wurde in trockenem Wasserstoff bei 200° G 8 Stunden, wie im Beispiel 1 beschrieben, reduziert und in der Säule zwischen zwei porösen Fritten festgelegt. Der Anteil der Metallteilchen dieses Katalysators war 0,5 #» die Aktivitätsmessungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Platinkatalysator, eingebettet in.Polystyrol-Träger - Gleichstrom -
Zeit Wasserstoffstrom Flussigwasserstrom Wirkungsgrad Stdn. (cm NTP/sec) (g/min.)
2,5 15,2 2,0 0,89
9,0 24,0 2,0 0,44
209886/1189

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum AustausS&on Wasserstoffisotopen zwischen Strömen von gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Ströme in Berührung miteinander und mit einer Katalysatoreinheit zur Anreicherung eines der Ströme mit einem Wasserstoffisotop gebracht werden, wobei in der Katalysatoreinheit ein Träger verwendet wird, dessen Oberfläche freiliegende Katalysatorteilchen wenigstens eines Elements der VIII. Gruppe des Periodensystems aufweist und der die Berührung von flüssigem Wasser mit der Katalysatoreinheit praktisch inhibiert, während er den Kontakt von Wasserstoffgas und Wasserdampf zum Isotopenaustausch erlaubt und
    b) der angereicherte Strom gewonnen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein poröses hydrophobes Material verwendet wird, dieser poröse Träger mit einer Lösung des Katalysators imprägniert wird und dann die Katalysatorteilchen aus der Lösung auf der Oberfläche des Trägers durch chemische Reduktion bei erhöhten Temperaturen abgeschieden werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als poröser Träger Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder Polypropylen und als Katalysator Platin, Nickel oder Rhodium verwendet werden.
    209886/1189
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 s dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive Metall in einer Mejige zwischen 0,01 und 10,0 Gewichtsprozent der Katalysatoreinheit verwendet wird·
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß das katalytisch aktive Metall in einerH^nge
    zwischen 0,1 und 1,0 Gewichtsprozent der Katalysatoreinheit verwendet wird·
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorein_heit
    in Form einer Vielzahl diskreter, als Bett angeordneter
    Körper eingesetzt wird·
    7. Verfahren.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß der Strom gasförmigen
    Wasserstoffs aufwärts in Berührung mit der Katalysatoreinheit in Gegenstrom zu flüssigem Wasser eingeleitet wird,
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e nn ze i chne t, daß der Strom gasförmigen
    Wasserstoffs und der Strom des flüssigen Wassers im
    Gleichstrom aufwärts oder abwärts in Berührung mit der
    Katalysatoreinheit eingeleitet werden·
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme bei einer
    Temperatur im Bereich von 0° bis 300° C in Berührung miteinander und mit der Katalysatoreinheit gebracht werden«,
    2 0 9 8 b 6 / 1 1 8 9
    ORIGINAL INSPECTED
DE2236497A 1971-07-29 1972-07-25 Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen Expired DE2236497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA119,402A CA941134A (en) 1971-07-29 1971-07-29 Hydrophobic support catalyst for h-d exchange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236497A1 true DE2236497A1 (de) 1973-02-08
DE2236497B2 DE2236497B2 (de) 1979-08-09
DE2236497C3 DE2236497C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=4090462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236497A Expired DE2236497C3 (de) 1971-07-29 1972-07-25 Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5141195B1 (de)
AU (1) AU459099B2 (de)
CA (1) CA941134A (de)
DE (1) DE2236497C3 (de)
FR (1) FR2147176B1 (de)
GB (1) GB1394089A (de)
IL (1) IL39695A (de)
NL (1) NL150020B (de)
SE (1) SE382757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728576A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Atomic Energy Of Canada Ltd Verfahren zum austausch von wasserstoffisotopen unter verwendung einer katalysatorpackbettmasse
EP0246031A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Atomic Energy of Canada Limited L'Energie Atomique du Canada Limitée Methode zum Oxidieren gasförmiger Substanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436893B (zh) * 2022-03-04 2024-03-19 骏承(徐州)新材料科技有限公司 一种氘代乙腈的生产工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728576A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Atomic Energy Of Canada Ltd Verfahren zum austausch von wasserstoffisotopen unter verwendung einer katalysatorpackbettmasse
EP0246031A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Atomic Energy of Canada Limited L'Energie Atomique du Canada Limitée Methode zum Oxidieren gasförmiger Substanzen
EP0246031A3 (en) * 1986-05-12 1988-01-07 Atomic Energy Of Canada Limited A method of oxidizing gaseous substances
US5009872A (en) * 1986-05-12 1991-04-23 Atomic Energy Of Canada Ltd. Method of oxidizing gaseous substances

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394089A (en) 1975-05-14
IL39695A (en) 1975-03-13
NL150020B (nl) 1976-07-15
AU459099B2 (en) 1975-03-20
AU4700972A (en) 1974-03-28
NL7210420A (de) 1973-01-31
DE2236497B2 (de) 1979-08-09
FR2147176B1 (de) 1977-08-26
IL39695A0 (en) 1972-09-28
DE2236497C3 (de) 1980-04-24
CA941134A (en) 1974-02-05
FR2147176A1 (de) 1973-03-09
SE382757B (sv) 1976-02-16
JPS5141195B1 (de) 1976-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635039T2 (de) Brennstoffzelle mit Katalysatorwerkstoff zur Entfernung von Kohlenmonoxid
DE2104019C3 (de) Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas
DE2728576C3 (de) Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoffisotopen
DE4422227C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid
DE2902118A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren, die dabei erhaltenen katalysatoren und ihre verwendung
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE4405029C2 (de) Verfahren zum Härten von ungesättigten Fetten, Fettsäuren oder Fettsäureestern
EP0650922A1 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H2-reichem Gas
DE1003698B (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
DE2728575C3 (de) Katalysator für den Austausch von Wasserstoffisotopen zwischen Strömen aus gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Wasser zwecks Herstellung von Deuteriumoxid
DE2518272A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerem wasser
DE2236497A1 (de) Hydrophober traegerkatalysator fuer den h-d-austausch
DE60203281T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
DE3853619T2 (de) Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators.
DE2751888B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroalkylierungskatalysators und dessen Verwendung zum Hydroalkylieren eines monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs
DE2542204C2 (de) Verfahren zur Entfernung von NO&amp;darr;x&amp;darr; aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein Schwefeldioxid enthaltenden Abgas
EP0302224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen, katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen
DE2206115A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl von n-Paraffine enthaltenden Leichtbenzinfraktionen
DE19543102C1 (de) Goldfreies Edelmetallnetz
DE2854879A1 (de) Katalysator zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasser
DE4025174A1 (de) Arsenresistenter mischoxidkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE10104224A1 (de) Kohlenstoffasern enthaltender monolithischer Katalysator
DE1272292B (de) Abtrennung von suspendierten traegerlosen Hydrierungs-Katalysatoren der Platinmetallgruppe aus fluessigen organischen Hydrierungsgemischen
DE2212204C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee