DE2236118A1 - Neue (di)-thio-phosphonsaeureester, -phosphonsaeureesteramide und -phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Neue (di)-thio-phosphonsaeureester, -phosphonsaeureesteramide und -phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2236118A1
DE2236118A1 DE2236118A DE2236118A DE2236118A1 DE 2236118 A1 DE2236118 A1 DE 2236118A1 DE 2236118 A DE2236118 A DE 2236118A DE 2236118 A DE2236118 A DE 2236118A DE 2236118 A1 DE2236118 A1 DE 2236118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phosphonic acid
compounds
esteramides
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236118B2 (de
DE2236118C3 (de
Inventor
Werner Dr Bonin
Ludwig Dr Emmel
Gerhard Dr Hoerlein
Gerhard Dr Salbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789598D priority Critical patent/BE789598A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19722236118 external-priority patent/DE2236118C3/de
Priority to DE19722236118 priority patent/DE2236118C3/de
Priority to ES406986A priority patent/ES406986A1/es
Priority to NL7212944A priority patent/NL7212944A/xx
Priority to OA54700A priority patent/OA04184A/xx
Priority to BG021480A priority patent/BG20295A3/xx
Priority to CS653872A priority patent/CS172375B2/cs
Priority to US00293132A priority patent/US3816456A/en
Priority to IL40462A priority patent/IL40462A/xx
Priority to DD166029A priority patent/DD105453A5/xx
Priority to AT834172A priority patent/AT329315B/de
Priority to HUHO001518 priority patent/HU169327B/hu
Priority to IT29823/72A priority patent/IT972179B/it
Priority to CH1420672A priority patent/CH586505A5/xx
Priority to JP47096706A priority patent/JPS4840774A/ja
Priority to AR244323A priority patent/AR210307A1/es
Priority to GB4508972A priority patent/GB1381409A/en
Priority to SE7212666A priority patent/SE386185B/xx
Priority to FR7234612A priority patent/FR2154744B1/fr
Priority to IE1322/72A priority patent/IE36962B1/xx
Priority to EG400/72A priority patent/EG10632A/xx
Priority to PH13992*UA priority patent/PH9365A/en
Publication of DE2236118A1 publication Critical patent/DE2236118A1/de
Priority to KE2622*UA priority patent/KE2622A/xx
Publication of DE2236118B2 publication Critical patent/DE2236118B2/de
Publication of DE2236118C3 publication Critical patent/DE2236118C3/de
Application granted granted Critical
Priority to MY146/76A priority patent/MY7600146A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657154Cyclic esteramides of oxyacids of phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue (Di)-thio-phosphonsäureester, ~phosphonsäureesteraraide und -phosphorsäureesteramide,, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue ^vThiophromanyl-(di)-thio-phosphonsäureester, -phosphonsäureesteramide und ^phosphorsäureesteramide der Formel
R1 = (C -Gr) Alkyl, (C-Cr) Alkoxy oder Phenyl, das
gegebenenfalls substituiert sein kann, R? = (C1-Cg) Alkoxy, Amino, (G-Cg) Alkylamino, Di-(C1^Cg)
alkylamino, (C^-Cg) Alkenylamine, R = Wasserstoff oder (C1 -C1) Alkyl, IU = Wasserstoff, (C1-Cr) Alkyl oder Halogen, X = Sauerstoff oder Schwefel
bedeuten, mit der Maßgabe, daß R1 und R„ nicht gleichzeitig Alkoxy sein können.
Die Verbindungen besitzen ausgezeichnete insektizide, akari^ide und nematozide Eigenschaften.
Als Substituenten kommen beispielsweise folgende Reste in Frage:
R = Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl> Isobutyl,
sek.Butyl, tert.Butyl, Phenyl;
R1,R= Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.Butoxy, tert.Butoxy; R^ auch Hexyloxy;
4O08Q7/1Q77
R_ = Methylamino, Äthylamino, Diäthylamino, n-Propylamino, n-Butylamino, Di-n-butylamino, n-Hexylamino, Allylamino;
R_ = Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, tert.Butyl;
fir = Fluor, Chlor, Brom, Methyl,' Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl.
Bevorzugt sind die (Di)-thiophosphonsäureester und die (Di)-thiophosphorsäureesteramide, in denen R1 (C1-C.) Alkyl und R (C1-C.) Alkoxy bzw. R1 (C1-C.) Alkoxy und R_ Amino, (C,-C_) AlkyIamino, Di-(C1-C-) alkylamino und Allylamino bedeuten. Bevorzugte Reste R„ und R. sind:
R = Wasserstoff, Methyl, Äthyl;
R. = Wasserstoff; Fluor, Chlor und Brom in. 6- oder
7-Stellung.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ί-Halogenthiochromanylverbindungen der Formel
II
worin Hai Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet, mit
Phosphorverbindungen der Formel
R1
:p-sh in
R2 X
oder einem Salz einer solchen Phosphorverbindung gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Die Phosphorverbindungen der Formel III reagieren mit den fy-Halogenthiochromanen der Formel II ohne weitere Schwierigkeiten, wobei vorteilhaft Temperaturen zwischen 0 und +120 C, vorzugs-
409807/1077
weise bei +10 bis +8o°C, angewendet werden· Es ist ratsam, das erfindungsg.emäße Verfahren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchzuführen· In Betracht kommen in erster Linie niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon; Alkenole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol; Ester wie Essigsäureäthylester j Nitrile; N-alkylierte Säureamide wie Dimethylformamid; Äther wie Oioxan, Glykoldiniethylather oder Tetrahydrofuran; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff und Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel mit Wasser.
Die Reaktion erfolgt unter Austausch des Halogenatoms der Formel II. Daher führt man die Umsetzung entweder unter Zusatz 'säurebindender Mittel oder mit Salzen, insbesondere mit Alkalimetall- und Ammoniumsalzen, der Phosphorverbindungen der Formel III durch. Als säurebindende Mittel sind die Alkalimetallhydroxide und -carbonate bevorzugt; es können aber auch tertiäre Stickstoff basen wie Pyridin oder Triethylamin verwendet werden.
Die Ausgangsstoffe der Formel II und ihre Herstellung sind teils in der französischen Patentschrift 1.584.7551 teils in der Patentanmeldung P 21 *έ8 879.9 beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind bekannt und nach üblichen Methoden leicht zugänglich.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Vernichtung zahl-
oinsclil ießl ich ihrer Kntvick] impssIndien reicher Schädlinge /an den verschiedensten Kulturpflanzen und sind sowohl insektizid als auch akarizid wirksam. So können verschiedene Spinnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinntnilbe (Panonychus citri), die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae), darunter auch P.E-resistente Stamme, sehr gut bekämpft werden.
409807/1077
Auch viele für Kulturpflanzen schädliche Insekten mit saugenden und beißenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den erfindungsge·»· mäßen Verbindungen vernichten. Genannt seien Käfer wie der Mexikanische Dohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäfer (Epicometis hirta), Erdflohkäfer (Phyllotreta spp. ), Erdbeerstengelstechcr (Coenorrhinus germanicus) und Daumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis); Schmetterlinge und deren Larven wie der Ägyptische* und der Altweltliche Baumwollkapselwurm (Earias insulano bzw. Heliothis armigera), Nickier; insbesondere Apfelnickler (Carpocapsa / Eichenwickler (Tortrix viridana), Fruchtschalenwickler (Capua reticulana), Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) und Frostspanner (Chaimatobia brumata); Blattläuse wie die Schwarze Dohncnblattlaus (Doralis fabae), Grüne Pfirsichlaus (Myzodes persicae) und Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) und Wanzen, z.B. Daumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dysdorcus spp., insbesondere fasciatus).
Zur Bekämpfung ektoparasitär auf Nutztieren lebenden Insekten und Milben sind die beanspruchten Verbindungen ebenfalls gut geeignet. So werden Haar- und Federlinge (Mallophaga), Läuse (Anoplura), Flöhe ( Aphan iptera), Milben (( Acarina, wie Schildzecken (Ixodidae), Lederzecken (Argasidae), Vogelmilben (Dermanyssidae) , Rä'udemilben (Sarcopti-dae)), darunter auch solche, die P.E.-resistent sind, sicher getötet.
Schließlich eignen sich die Verbindungen auch zur Bekämpfung verschiedener pflanzenschädigender Nematodenarten.
Die Phosphorverbindungen der Formel I können in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilfsmittcln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate, Fliegenbänder, Streu- und Waschmittel zubereitet werden. Sie lassen sich mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematozidcn und Herbiziden mischen.
409807/1077
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B. Kreide mit Na-stearat gefettet. Als Trägerstoffe für flüssige Zuber ei turnen können alle gebräuchlichen und geeigneten organisehen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet werden.
Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von äthoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage«
Als Dispergierstöffe eignen sich Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
Der Gehalt dieser Mittel an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 95 Diese Wirkstoffe können aber in den Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Für die Wirkungsteste geeignete einfache Formulierungen können beispielsweise nach folgenden Vorschriften erhalten werden:
409807/10 77
Spritzpulver;
6 g Wirkstoff werden mit 6 g hochdisperser Kieselsäure vorgemahlen und anschließend mit 48 g einer Mischung enthaltend 13,3 i> Zellpech, 65;3 % Sillitin Z® (Quarz+Al-Silikat), 15,3/S hochdisperser Kieselsäure, 4,7 % Polypropylenglykol und 1,3 # Hostapon^ (Oleylnethyltaurid-Ma) im Mixer vermengt. Man erhält so 60 g eines 10 jSigen Spritzpulvers.
Emulsionskonzentrat:
2 g V/irkstoff, 16 g Cyclohexanon und 2 g Hostapel^ (Alkylarylpolyglykolätheralkohol) v/erden miteinander vermengt. Man erhält 20 g eines 10 $igen Emulsionskonzentrates.
Die Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe im Veterinärsektor erfolgt üblicherweise nach den Spritz-, Sprüh-, Stäube- oder Badeverfahren, sowie im speziellen Fall als Zeckenmittel in Form der sogenannten Dip- oder Sprayanlagen.
409807/1077
BEISPIELE Allgemeine Vorschrift
Zu einer Lösung oder Suspension von 0,10 - 0,11 Mol eines Salzes einer Phosphorverbindung der Formel III in 200 ml Glykoldiraethyläther gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 0,1 MoI eines Halogen-thiochromans der Formel II. Man rührt ca. 3-5 Stunden bei 500C, saugt vom ausgefallenen Salz ab, verdünnt das Filtrat mit ca. 400 ml Benzol, wäscht die organische Phase gründlich mit V.'asser und trocknet über Na2SO4. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben die Verfahrensprodukte als OeIe.
Nach dem oben angegebenen Verfahren wurden folgende Verbindungen gewonnen:. .
409807/1077
Beispiel
Formelbild
Tabelle
nD b2v/. Fp. (0C)
ti
S-P
OC2H5
CF
s-pr 3
OC4 H0 iso
S-P.
/C2II5 OC2 H5
F1-I
ti / C6 H5
OC2 H5
NH2
S-P
fi/C2H5
KKC3K7 iso
1.6329
r 24 1.5767
1.6227
nD 24 1.63S5
OeI
OeI
Ausbeute c/c d. Th.
80
60
75
40
Analyse
ber.
47,3 5,6
10,2 31,6
H P S
53,2 6,6 9,8
20,2
H P S
49,1 6,0 9,7
30,2
C H P S
55,8 5,2 8,5
26,2
C II P S
33,2
50,7 6,6 9,3
H P
gef.
48,4
5,6
10,4
31,6
53,0 6,7 9,5
20,2
49,4 5,8 9,3
30,0
55,5 5,3 7,5
25,7
33,1
50,4 6,4 8,3
NJ NJ U)
Beispiel
CD CO CC O
10
11
12
Formelbild
C6H5 NHC3H7 iso
OC2H5
OC4H9 iso_
OC2H5
OC2H5
C2H5 InIHC3H7 iso
nD bzv/. Fp. (0C)
OeI
1.6132
nD 23'5 1.5588
OeI
OeI
OeI
Ausbeute io d. Th.
40
90
81
91
60
Analyse
ber.
57,0 5,7
25,3
H S
44,7 5,0 9,6
29>8
H P
50,3 6,0 9,3
19,2
H P S
46,5 5,4 9,2
28,6
H P S
8,1 25,0
P S
48,2 6,0
27,5
II S
gef.
57,8
5,6
24,7
44,5 5,0 9,6
30,0
5.0,0 6,1 8,3
18,9
46,0 5,4 8,4
29,2
8,4 24,4
5^8 28,0
BeisOiel
CjO
00
13 14 15
17 IS
Formelbild
0C2H5
CI
π /CH3
0CH*
OC4 H9 iso
CI
„ ^ C3 H7 η S-P
bzw. Fp. (0C)
1.6329
Fp. 64 - 69
1.5785
1.6123
1.6233
1.6076
Ausbeute io d. Th.
96
91
96
61
86
Analyse
ber. gef«
42,6
4,7
9,1
28,3
9,6
29,6
8,8
18,2
45,8
5,5
26,2
44,3
5,1
8,8
27,2
45,8
5,5
ü,4
26,2
C
H
P
S
H
S
C
H
P
S
H
P
42,6 4,8 8,9
28,4
9,0 29,6
8,5 18,0
46,-2
5,5
25,0
44,6 5,2 8,6
27,5
46,8 5,5
Ο,Ο
25,0
Beicoiel
19
20
21
22
Formelbild
Cl
G-P;
* '9
PI
OC2II5
OC2H5
NIiC-Fx7 iso
H(CII3 )
3 /2
bzw. Fp. (0C)
nD 24'5 1.617
n,,24 1.64-12
Li
24 1.6229
1.66
23'2
1.6118
OeI
Ausbeute
£ d. Th.
Analyse
ber. ■" .. ■■- gef.
8,2 25,2
7,7 24,0
8,1
7,5
3,4
23,2
44,8
5,3
19,9
42,7 5,0 9,2
28,4
P S
P S
P W S
π S
C H ■Ρ S
.7,3 23,6
8,4 16,0
6,9
3,0
23,0
44,5
5,2
19,4
43,1 4,9 8,9
28,8
NJ N) OJ
Beispiel Formelbild nD bzw. Fp. (0C) Ausbeute
55 d. Th.
An
ber.
aly se
gef.
25 0 n
It / ~M3
f^Csr^s>s OC4 Hg iso
nD 24 1.5786 60 47,9
5,7
8,8
18,2
C
H
?
S
48,0
6,2
8,5
18,0
26 It S CH3
Br $~PC
nD 28 1.6569 86 37,6
4,2
8,3
C
H
P
37,6
4,2
8,0
27 ο ΓΗ
Br ?-p\
ν^γΑ^ OC4H9 iso
nD 24 1.6094 86 7,9
16,2
P
S
8,2
16,6
28 0 CH
ti S Vy Hg
S-P
•is^^ OC4H9 iso
^V^S-^CHg
nD 25 1.5745 72 9,4
19,4
P
S
10,0
20,3
29 0 PH
**<? s-p^CH3
H3C-C><<^s^>^ x OC4 H9 iso
Η«έ M<s>
nD 25 1,5646 75 8,3
17,2
P
S
8,4
17,16
30 M^CH3
C2H5 S-P
nD 39 1.62 72 28,9 S 28,5
IS) OJ
Beispiel
31
32
33
34
35
36
Formelbild
S-P
-OC2H5
NH-CH2
CH=CH2
OC2H5 NHC3H7 iso
Ii^OC2H5
NH-CH2
CH=CH2
SzOC2H6
NHC3H7 iso
S^OC2H5 S-P
NH-CH2
CH=CH2
OC2H5 NHC3H7 iso
nD bzw. Fp. (0C)
nD 23. 1.591
Fp. 85-87
nD 24 1.5788
Fp. 91-92
nD 24 1.602-2
nD 26'5 1.5808
Ausbeute Io d. Th.
Analyse
ber.
4,2
9,4
19,5
4,2
9,4
19,3
4,0
8,9
18,5
5,5
4,0
8,9
18,3
3,8
8,5
17,6
9,7
3,8
8,5
17,5
N
P
S
N
P
S
N
P
S
F
N
P
S
N
P
S
Cl
N
P
S
gef.
4,0
8,6
20,2
4,1
8,8
19,1
3,8
8,5 18,8
5,4
3,6
8,6
18,2
3,4 . 7,9 18,4
9,7
3,8
8,3
17,1
Beispiel 37:
Mit einem Phosphorsäureester-resistenten Obstbauraspinnailbenstamm (Metatetranychus ulmi) stark infizierte, getopfte Apfelbäumchen wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Enulsionskonzentrates, die 0,003 Gew.# des Präparates aus Beispiel 13 enthielt, bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens gespritzt und anschließend bei 200C im Gewächshaus aufgestellt.
Bei der mikroskopischen Kontrolle nach 8 Tagen zeigte sich, daß sämtliche beweglichen und unbeweglichen Stadien getötet waren.
Die im Vergleich geprüften handelsüblichen Phosphorcäureester waren selbst in höheren Konzentrationen unwirksam:
Phenkapton 0,025 Gew.£ ohne Wirkung Demeton-S-methyl 0,05 Gew.?£ ohne V/irkung Dimethoat 0,05 Gew.fo ohne Wirkung
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen aus Beispiel 1, 9, 15, 17^Is ebenso wirksam.
Beispiel 38:
Mit Schwarzen Bohnenläusen (Doralis fabae) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,000375 Gew.jS des Präparates aus Beispiel 3 enthielt, bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens gespritzt. Die Aufstellung der gespritzten Pflanzen erfolgte im Gewächshaus bei 2O0C, die Kontrolle 24 Stunden nsch der Spritzung. Hierbei zeigte sich, daß sämtliche Blattläuse getötet waren.
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen aus Beispiel 1,2,8,10,13,15,23,25 und 30 als ebenso wirksam.
409807/1077
Beispiel 39:
Mit Afrikanischen Baumwollwanzen (Dysdercus faseiatus) besetzte, getopfte Baumwollpflänzchen (Gossypium spec.) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,006 liew„# des Präparates aus Beispiel 23 enthielt, tropfnaß gespritzt. Anschließend wurden die Pflanzen mit den Wanzen in zylindrischen uazekäfigen im Gewächshaus bei 2O0C aufgestellt. Bei der Kontrolle nach 48 Stunden erwiesen sich sämtliche Ytenzen als abgetötet.
In gleiQh^r Weise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen aus Beispiel 1, 3'als ebenso wirksam. Die vergleichsweise geprüften Phosphorsäureester waren erst in weit höheren Konzentrationen wirksam.
Letalkonz. ■ Diazinon 0,025 # AS
Dimethoat 0,025 $> AS
. (AS = Aktivsubstanz} Azinphos-äthyl 0,05 > AS
Beispiel .40:
Larven (4. Stadium) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) und Blätter der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) würden in einer Spritzapparatur mit einer dosierten Menge (entsprechend einer Aufwandmenge von 600 Liter Spritzbrühe/ha im Freiland) der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die das Präparat aus Beispiel 10 in der uew.^-Konzentration von 0,002 enthielt, gespritzt. Die Aufstellung der Blätter und Käferlarven erfolgte in offenen Behältern bei 22°C.
Bei der Kontrolle 47 Stunden nach der Spritzung erwiesen sich sämtliche Käferlarven als abgetötet.
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich sie Verbindungen Beispiel 1, 3, 15, 17, 21, 23, 25 als ebenso wirksam*
409807/1. 077
Beispiel 41:
In vitro-Test bei Zecken der Gattung Boophilus
1. Boophilus microplus
a) normal sensibler Stamm
b) Biarra-Stamm, resistent
c) Mackay-Stamm, resistent
2. Boophilus decoloratus
resistenter Stamm
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden Gewichtsteile Wirkstoff in 100 Volumenteilen eines Gemisches aus Cyclohexanon und flonylphenol (10 AeO, 8:1) gelöst und das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
In diesen Verdünnungen werden jeweils 10 adulte vollgesogene Zeckenweibchen der genannten Arten und P-Esterempfindlichkeit 5 Minuten eingetaucht. Anschließend werden die Zecken mit der Dorsalseite auf Tesaband geklebt und zur Eiablage im Wärmeschrank (280C, ca. 80 % relative Luftfeuchtigkeit) aufbewahrt.
Zwei Vochen nach der Behandlung wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitungen durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern bestimmt. Die Hemmung der Eiablage wird in fo ausgedrückt, wobei 100 % bedeutet, daß von allen behandelten Zecken einer Wirkstoffkonzentration keine Eier abgelegt wurden, und 0 % besagt, daß alle Zecken Eier ablegten.
409807/1077
In vitro-Test bei Zecken verschiedener P-Ester-Empfindlichkeit
Präparat
, aus
3eispiel
Wirkstoff-
Konz. in %
Hemmung der Eiablage
Boophilus microplus
Biarra-
Stamm
(resistent)
Mackay-
Stamm
(resistent)
is_2
Boophilus
decoloratus
(resistent) ■
1 0,2
0,05
0,0125
0,0031
normal
sensibler
Stamm
90
70
50
' 0
2 0,2
0,05
0,0125
0,0031
100
100
100
100
100
90
80
0
100
100
90
30
: 100
100
90
10
3 . 0,2
0,05
0,0125
0,0031
100
100
100
•90
100
70
0
20
' 90
20
0
0
100
100
0
0
9 0,2
0,05
0,0125
0,0031
100
90
100
80
80
90
90
20
10 0,2
0,05
0,0125
0,0031
100
100
100 .
100
100
70
60
0
100
100
0
0
100
100
: ίο
0
13 0,21
0,05
0,0125
0,0031
100
90
90
70
100
70
0
0
100
100
90
30
U ■ "-
OOOO
O CTiH
H
OOOO
Γ-νΟΙΛΗ
OOOO
ooocr»
HHH
OOOO
CT. O-
OOOO
OOCTiO
HH H
OOOO
OOOO
HHHH
oooo
CTtVO ^H
0,2
0,05
0,0125
0,0031
OOOO
οσ>οσ»
H H
OOOO
OCTtOMA
H
rA
CvJ
OOOO
OOOO
HHHH
0,2
0,05
0,0125
0,0031
0,2
0,05
0,0125
0,0031
Γ
Η
in
OJ
OOOO
oooo
HHHH
OOOO
OOOO
HHHH
OOOO
OOf-t-
HH
OOOO
οσ\σ\σ\
H
0,2
0,05
0,0125
0,0031
ΙΓ\
H
409807/1077

Claims (4)

  1. 2238118
    Patentansprüche z
    Neue 4-Thiochromanyl-(di )-thio-ph,osphonsäureester, -phosphonsäureesteramide und -phosphorsäureesteramide der Formel
    "3 R4 X :
    bedeuten·
    = (C..-C. )Alkyl, (C -C. )Alkoxy ©der Phenyl ι das gege benenfalls substituiert sela kann,
    = (C ~Cg)Alkoxy, Amino, (C1-Cg)Alkylamino, Di-(C1-C
    alkylamino, (C-C^-) Alkenyl amino
    = Wasserstoff oder (C -C.)Alkyl,
    » Wasserstoff, (C -C^)Alkyl oder Halogen, = Sauerstoff oder Schwefel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung dar Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4-Halogenthiochromanylverbindungen der Formel
    Hai
    II
    worin Hai Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet, mit Phosphorverbindungen der Formel
    ^. P-SH
    R2 ·· X
    409807/10 77
    III
    oder einem Salz einer solchen Phosphorverbindung gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebildenden Mittels, umsetzt·
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der Formel I gemäß Anspuch I als Wirkstoff.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten, Akariden und Nematoden.
    40980 7/1077
DE19722236118 1971-09-30 1972-07-22 4-Thiochromanyl- (di) -thio-phosphonsäureester, -phosphonsäureesteramide und -phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2236118C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789598D BE789598A (fr) 1971-09-30 Nouveaux esters d'acides 4-thiochromanyl-(di) -thiophosphoriques et phosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation comme produits antiparasitaires
DE19722236118 DE2236118C3 (de) 1972-07-22 4-Thiochromanyl- (di) -thio-phosphonsäureester, -phosphonsäureesteramide und -phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
ES406986A ES406986A1 (es) 1971-09-30 1972-09-23 Procedimiento para la obtencion de nuevos esteres 4-tiocro-manil-(di)-tiofosforico y -fosfonicos.
NL7212944A NL7212944A (de) 1971-09-30 1972-09-25
OA54700A OA04184A (fr) 1971-09-30 1972-09-26 Nouveaux esters d'acides 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoriques et phosphoniques, leur procédé de préparation et leur utilisation comme produits antiparasitaires.
BG021480A BG20295A3 (bg) 1971-09-30 1972-09-26 Инсектицидно и акарицидно средство
CS653872A CS172375B2 (de) 1971-09-30 1972-09-26
IT29823/72A IT972179B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Esteri dell acido 4 tio cromanil di tiofosforico e dell acido 4 tico cromamil di tio fosfonico pro cedimento per la loro preparazio ne e loro impiego come prodotti disinfestanti
IL40462A IL40462A (en) 1971-09-30 1972-09-28 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and-phosphonic acid esters and amides,process for their preparation and their use as pesticides
DD166029A DD105453A5 (de) 1971-09-30 1972-09-28
AT834172A AT329315B (de) 1971-09-30 1972-09-28 Insektizide,akarizide und nematizide mittel
HUHO001518 HU169327B (de) 1971-09-30 1972-09-28
US00293132A US3816456A (en) 1972-07-22 1972-09-28 (di)-thiophosphonic acid esters,(di)-thiophosphonic and-phosphoric acid ester amides
CH1420672A CH586505A5 (de) 1971-09-30 1972-09-28
JP47096706A JPS4840774A (de) 1971-09-30 1972-09-28
AR244323A AR210307A1 (es) 1971-09-30 1972-09-28 Nuevos derivados de esteres 4-s-tiocromanil del acido tiolfosforico,procedimiento para su obtencion y composiciones plaguicidas que los contienen
FR7234612A FR2154744B1 (de) 1971-09-30 1972-09-29
SE7212666A SE386185B (sv) 1971-09-30 1972-09-29 Nya 4-tiokromanyl-(di)-tiofosfor- och fosfonsyraestrar med pesticid verkan .
GB4508972A GB1381409A (en) 1971-09-30 1972-09-29 4-thiochromanyl-di-thiophosphoric and -phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal composition containing them
IE1322/72A IE36962B1 (en) 1971-09-30 1972-09-29 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and-phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal compositions containing them
EG400/72A EG10632A (en) 1971-09-30 1972-09-30 New esters of acides 4-thiochromayl-(di)thiophosphoric and phosphonic,process for their preparation and their use as antiparasit
PH13992*UA PH9365A (en) 1972-06-19 1972-10-09 Novel 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoric and phosphonic acid derivatives and pesticidal compositions containing them
KE2622*UA KE2622A (en) 1971-09-30 1976-04-27 4-thiochromanyl-(di)-thiophosphoricand -phosphonic acid esters and ester amides, process for their prepartion and pesticidal compositions containing them
MY146/76A MY7600146A (en) 1971-09-30 1976-12-30 4-thiochromanyl-(d1)-thiophosphoric and phosphonic acid esters and ester amides process for their preparation and pesticidal compositions contmning them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236118 DE2236118C3 (de) 1972-07-22 4-Thiochromanyl- (di) -thio-phosphonsäureester, -phosphonsäureesteramide und -phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236118A1 true DE2236118A1 (de) 1974-02-14
DE2236118B2 DE2236118B2 (de) 1976-05-06
DE2236118C3 DE2236118C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3816456A (en) 1974-06-11
DE2236118B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2236118A1 (de) Neue (di)-thio-phosphonsaeureester, -phosphonsaeureesteramide und -phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0091598A2 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE2341022A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242097A1 (de) Thiol- bzw. thionothiol-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2218102A1 (de) Naphthisoxazol-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und larvizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2210836A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee