DE2341022A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2341022A1
DE2341022A1 DE19732341022 DE2341022A DE2341022A1 DE 2341022 A1 DE2341022 A1 DE 2341022A1 DE 19732341022 DE19732341022 DE 19732341022 DE 2341022 A DE2341022 A DE 2341022A DE 2341022 A1 DE2341022 A1 DE 2341022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
thio
homothiochromanyl
formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341022
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Bonin
Ludwig Dr Emmel
Gerhard Dr Hoerlein
Gerhard Dr Salbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732341022 priority Critical patent/DE2341022A1/de
Priority to ZA00744835A priority patent/ZA744835B/xx
Priority to IN1719/CAL/74A priority patent/IN138968B/en
Priority to ES429098A priority patent/ES429098A1/es
Priority to IL45435A priority patent/IL45435A/en
Priority to NL7410740A priority patent/NL7410740A/xx
Priority to AT657374A priority patent/AT333077B/de
Priority to PL1974173419A priority patent/PL91497B1/pl
Priority to GB3542574A priority patent/GB1461963A/en
Priority to CS5665A priority patent/CS177185B2/cs
Priority to DD180451A priority patent/DD113433A5/xx
Priority to US05/496,891 priority patent/US3948945A/en
Priority to FR7428004A priority patent/FR2240924B1/fr
Priority to DK431774A priority patent/DK431774A/da
Priority to BR6649/74A priority patent/BR7406649D0/pt
Priority to HU74HO00001705A priority patent/HU170983B/hu
Priority to JP49092055A priority patent/JPS5048139A/ja
Priority to AU72328/74A priority patent/AU483168B2/en
Priority to BE147638A priority patent/BE818883A/xx
Priority to SU7402052511A priority patent/SU563895A1/ru
Publication of DE2341022A1 publication Critical patent/DE2341022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655381Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a seven-(or more) membered ring
    • C07F9/65539Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a seven-(or more) membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FAIUiVMiKK HOECHST AG vormals Meister Lucius & Briuiing
Aktenzeichen: HOE 73/F
Datum: 13. August 1973 Dr-
Schädlinflsbekärnpfungsinittel
Gegenstand der Erfindung sind 5-Homothiochromanyl-(di)-thiophosphor-(phosphon-)säureester der Formel
v/orin
R1 = (C1-C4) Alkyl, (C1-C4) Alkoxy, R2 = (C1-C4) Alkyl,
R3 = Wasserstoff, (C1-C4) Alkyl oder Halogen, X = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
509809/1215
Gegenstand, der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren /nr Herstellung· der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist t daß man Ilomotliiochromanylverbindungen der Formel
II
mit Phosphorverbindungen der Formel
R x R
/P-R III
wobei jeweils einer der Reste R^ und R Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, und der andere die SY-gruppe bedeutet, in welcher Y Wasserstoff oder ein Mefcallkation darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt.
a) Die Phosphorverbindungen der Formel III (R = SY) reagieren mit Halogenhomothiochromanen der Formel II (Rj, = Hai) ohne Schwierigkeiten, wobei vorteilhaft Temperaturen zwischen 0 und +120 C, vorzugsweise +10 bis +80 C, angewendet werden. Ea ist ratsam, das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchzufühx-en. In Betracht kommen in erster Linie niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon; Alkanole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol; Ester wie Essigsäureäthylester; Nitrile; N-alkylierte Säureamide wie Dimethylformamid; Äther wie Dioxan, Glykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff und Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Homothiο-Die Reaktion erfolgt unter Austausch des Halogenatoms der/chronianylverbindung. Daher führt man die Umsetzung entweder unter Zusatz säurebindender Mittel oder mit den Salzen, insbesondere mit Alkalimetall- und Ammoniumsalzen, der Phosphorverbindungen durch. Als säurebindende Mittel sind die Alkalimetallhydroxide vmd.· — carbonate bevorzugt; es Iconnen- aber auch tertiäre Stickstoffbasen wie Pyri-d-in oder Triethylamin verwendet werden-.
509809/1215 ofhqinal inspected
Ι)ΐϊ C-- 5-lIal ogcn-homothiochx'oir.anc gemäß der Formel Il und ilire llnrsiellung sind teils in der Literatur beschrieben / Collect. czcchoslov. ehem. Commun. J33. (12) U315 (1968) J, teils lassen si ο sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Die S Y-Verbinduiigen gemäß der Formel IJI sind bekannt und nach üblichen Methoden leicht zugänglich.
b) Umgekehrt kann man auch 5~Mercapto-homothiochromaiie (Formel II; Rj = SY) mit Ilalogen-phosphorverbindmigen (Formel III; R = Hai) umsetzen, vobei im Falle R. = SH ebenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels gearbeitet wird. Im allgemeinen werden etwa stüchiotnetrische Mengen der Reaktionspartner angewendet, jedoch kann ein Überschuß der Verbindung der Formel III von 5 - 10 <?o vorteilhaft sein.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines unter ReaktionsbedJngungen inerten Lösungsmittels durchgeführt. Als solche sind z. B. die oben genannten verwendbar. Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden, vorzugsweise arbeitet man zwischen +50 und +120 C. Als säurebindende Mittel sind ebenfalls die oben genannten verwendbar.
Die Mercaptohomothiochromane gemäß Formel II lassen sich z. B. aus den 5-Halogenhomothiochromanen nach literatiirbekannten Methoden herstellen. Die Halogenphosphorverbindungen der Formel III sind bekannt und nach üblichen Methoden leicht zugänglich.
SAD ORIGINAL
509809/ 1215
2 3 4 7 U 2
Als Verbindungen der Formel I kommen somit folgernde in Frage:
5-Homothiochromanyl-(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-isopropylester, T-Methyl-i^-homothiochromanyl-Cdii-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, 7-Aethyl-5-homothiochromanyl-(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, 7-n-Butyl-5-homothiochroraanyl-(di)-thio~phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester,-di-n-propylester, 7-Fluor-5-homothiocllromanyl- (di )-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, T-Chlor^-homothiochroinanyl- (di )-thio~phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, 7-Brom-5-homothiochromanyl- (di )-thio-phosphorsäur e-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, 8-Methyl-5-homothiochromanyl- (di )~thio-phosphorsäur e-dimethylester,-diäthylester, -dibutylester, e-Aethyl^-homothiochromanyl- (di)-thio-phosphor säure-dime thylester, -diäthylester, -dibutylester, 8-n-Propyl-5~homothiochromanyl~(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, 8-Fluor-5-homothiochromanyl-(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, B-Chlor^-homothiochromanyl- (di )-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, S-Brom-5-homothiochromanyl-(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, 9-Methyl-5-homothiochromanyl-(di)-thio-phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, 9-Aethyl-5-homothiochromanyl- (di )- thio-phosphorsäur e-dimethylester, -diäthylester, -dibutylester, S-Butyl-ij-homothiochromanyl-idiJ-thio-phosphorsäure-dimethyl-Cistcr, -diäthylester, -di-n-propylester, S-Fluor-S-homothiochrOmanyl-idiJ-thio-phosphorsäiJre-üimethyl" ester, -diäthylester, -di-n-propylcctcr,
509809/1215
9~Chlor-5-hoinothiochromanyl- (di )~thio-phosphorsäure~üimethyl~ ester, -diäthylester, -dibutylester,
9-BroiD~5--homothiochromanyl- (di )-thio~phosphorsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-propylester, ii-Homothiochromanyl-(di )-thio-~methanphosphonsäure-methylester, -äthylester, -butylester,
T-Methyl-ij-homothiochromanyl- ( di )-thio~methanphosphonsäuremethylester, -ättiylester, -butylester, Y-Aethyl-5-homothiochronianyl-(di)-thio-methanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, Y-n-Butyl-S-homothiochromanyl*- (di)-thio-methanphosphonsäuremethylester, ^äthylester, -n-propylester, T-Fluor-S-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphQsphonsäure- . methylester, -äthylester, -n-propylester» 7-Chlor-5-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphönsäuremethylester, -äthyleater, -butylester, T-Brora-S-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsäureine-Uiylester, -äthylester, -n-propylester, e-Methyl-S-homothiochromanyl- (di )~thio-iaethanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, 8-Aethyl~5-hdmothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsäuremethylester,. -äthylester, -butylester, ....
8-n-Propyl-5-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsauremethylester, -äthylester, -n-propylester, 8-Pluor-5-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester^ S-Chlor-S-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, e-Brom^-homothiochromanyl- ( di )-thio-methanphosphonsäureraethylester, -äthylester, -n-propylester, ^. '
9~Methyl-5-homothiochronianyl- (di )-thio-methanphosphonsaur emethylester, -äthylester, -butylester, S-Aethyl-S-homothiochromanyl-(di)-thio-methanphosphonsäurenjetiiylester, -äthylester, -butylester,
509809/1215
9-Butyl-5~homothiochroraanyl-"(di)-tl'iio-methanpi"-iOsphonGäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, 9-Fluor-iJ-homothiochromanyl- (di )~thio-methanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, g-Chlor-S-homothiochromanyl-(di)~thio~methanphosphonsäur ernethylester, -äthylester, -butylester, 9~Brom-5~homothiochromanyl- (di)~thio-methanphosphonsäureinethylester, -äthylester, ~n--propylef.ter, T-Hethyl-S-homothiochromanyl- ( di )-thio-äthanphosphonsäuremethyles'ter, -äthylester, -butylester, T-Aethyl-ij-homothiochromanyl-(di )-thio-äthanphosphonsäureraethylester, -äthylester, -butylester, Y_n-Butyl-5-homothiochromanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, ~n~propylester, Y-Fluor-S-homothiochromanyl- (di )-thio-athanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, Y-Chlor-S-homothiochromanyl-(di)-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, Y-Brom-^-homothiochromanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäure-methylester, -äthylester, -n-propylester, 8-Methyl-5-hόmothiochromanyl- ( di)-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, 8-Aethyl-5-llOIIlothiochromanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, S-n-Propyl-S-homothiochromanyl- (di )~thio-äthanphosphonsäur emethylester, -äthylester, -n-propylester, S-Fluor-S-r-liomothiochromanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, e-Chlor-J-homothiochromanyl-idiJ-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, 8-Brom-5~homothiochrornanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, 9-Me thyl- 5-horao thi ο ehr omany 1- ( di) - thi o- äthanphosphonsäur emethylester, -äthylester, -butylester, 9-Aetliyl-5-homothiochromanyl- (di )-thio-äthanphosphonsäur e-/riethylester, -äthylester, -butylester,
5 0^809/1215
y~Bu.tyl-5-liOi5iotli:Lochromanyl-(di)-thio-äth3nphbsphonsänre~ methylor.tor, '--üthyl ester, -n-propylester, 9-Fluor- ij-horaothiochronianyl- (di )~thio-äthanphosphonsäure~ rnethylester, -äthylester, -n-propylester, 9-ChIOr-S-IiOmOtIIiOClIrOnIaIIyI- (di )-thio-äthanphosphonsäuremethyler;ter, -äthylcster, -butylester, 9-Croi;:~5-homo tlii. ociiromanyi- (di )-thio~äthanphosphonsäuremethylester, -äthyJ-ester, -n-propylester, 5-Homotliiochromanyl- (di )-thio-äthanphosplionsäur e-methylester, -äthylcster, -butylester, 5-Honiothiochroraanyl- (di )-thio-butanphosphonsäure-methylester, -äthylestor, -butylester, 7-Hethyl~5-ho liTothiochiOraanyl- (di )-thio-butanpliosphonsäureinethyloster, -ätliylester, -butyleater, T-Aethyl-S-homothiochroraanyl-(di)-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, 7-n_BUtyi-5-hoinothiochromanyl- (di )-tbio--butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, T-Fluor-S-homothiochromanyl-(di)-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, T-Chlor-S-hoiDothiochromanyl- (di )-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, T-Brom^-iiomothiochromanyl- (di )-thio-butanphosphonsäur emethylester, -äthylester, -n-prop^^lester, e-Hethyl-S-hoiiiothiochroinanyl-Cdii-thio-butanphosplionsäuremethylester, -äthylester, -butylester, G-Aethyl-^-homothiochromanyl- (di )--thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester, O-n-Propyl-S-homothiochromanyl-(di)-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, e-Fluor^-homothiochromanyl-(di)-thio-butanphosphonsäureraethylestor, -äthylester, -n-propylester, 8-Chlor-5-homothiochrolpanyl-(di)-thio-butanphosphonsäurer.ieth3rlester, -äthylester, -butylester, B-Bron-5-lioniot.liiochrom--.iiyl- (di )-thio-butanphosphonsäurencthyloi-ter, -·:.·thylester, -n-propylester,
509809/1Ί21 S BAD original
9-Me thyl- 5-hoino thi ochromanyl- ( di) - thi o-but anpho sphons äur emethylester, -äthylester, -butylester,
9-Aethyl-5-homothiochromanyl-(di)-thio-butaiiphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester,
9-Butyl-5-homothiochromanyl-(di)-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, g-Pluor-^-homothiochromanyl-(di)-thio~butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester, 9-Chlor-5-homothiochromanyl- (di )-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -butylester,
9-Brom-5-homothiochromanyl-(di)-thio-butanphosphonsäuremethylester, -äthylester, -n-propylester.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R1 und/oder R2 ein oder zwei C-Atome enthalten und/oder R3 in 7-, 8- oder 9-Stellung (zum Ring-S-Atom), insbesondere in 7- oder 8-Stellung steht und Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Vernichtung zahlreicher Schädlinge einschließlich ihrer Entwicklungsstadien an den verschiedensten Kulturpflanzen und sind bei guter Pflanzenverträglichkeit sowohl insektizid, akarizid als auch nematozid wirksam. So können verschiedene Spinnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinnmilbe (Panonychus citri), und die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae), darunter auch Phosphorsäureester-resistente Stämme, sehr gut bekämpft werden.
Auch viele für Kulturpflanzen schädliche Insekten mit saugenden und beißenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vernichten. Genannt seien Käfer wie der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäfer (Epicometis hirta), Erdflohkäfer (Phyllotetra spp.), Erdbeerstengeistecher (Coenorrhinus germanicus) und Baumwollkapselkäfer (Aiithonomus grandis); Schmetterlinge und deren Larven vie der Ägyptische, und der altweltlüie Baumwollkapselwurm (Earias insulana bzw. Heliothis armigera). Wickler,
5098 09/121S
— O —
insbesondere Apfelwickler (Carpocapsa pomonella), Eichenwickler (Xortrix viridana), FruchtSchalenwickler (Capua reticulana), Maiszünsler (Ostrinia nubilälis) und Frostspanner (Chaimatobia brumata); Blattläuse wäe. die Schwarze Bdinenlaus (Doralis fabae), Grüne Pfirsichlaus (Myzodes persicae) und Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) und Wanzen, z. B. Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dysdercus spp., insbesondere fasciatus).
Zur Bekämpfung ektoparasitär auf Nutztieren lebender Schädlinge sind die beanspruchten Verbindungen ebenfalls gut geeignet. So werden Haar- und Federlinge (Mallophaga), Läuse (Anoplura), Flöhe (Aphaniptera) und Milben (Acarina) wie Schildzecken (ixodidae), Lederzecken (Argasidae), Vogelmilben (Dermanyssidae) und Räudemilben (Sarcoptidae), darunter auch solche,die gegen Phosphorester resistent sind, sicher abgetötet.
Außerdem zeigen die Verbindungen der Formel I auch eine tiersystemische Wirksamkeit. Sie eignen sich damit insbesondere auch zur Bekämpfung solcher Parasiten, die einen Teil ihrer Entwicklung im Tierkörper verbringen und daher durch eine gezielte äußerliche Behandlung nicht erreichbar sind.
Die beanspruchten Verbindungen der Formel I besitzen zum Teil eine überaus geringe Fischtoxizität, so daß ihr Einsatz z. B. zur Bekämpfung von Larvenstadien von krankhextsübertragenden Stechmücken (Gelbfieber-,;Malaria-Mücken) möglich ist. .
Schließlich eignen sich die Verbindungen auch zur Bekämpfung verschiedener pflanzenschädigender Nematodenarten. Die Phosphorverbindungen der Formel I können in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate, Fliegenbänder, Streu- und Waschmittel zubereitet werden. Sie lassen sich mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Neraatoziden und Herbiziden mischen.
509809/1215
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe v/ie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B. Kreide mit Na-stearat gefettet. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet werden. .
Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von äthoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage.
Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
Als MahlhiHfemittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Matrium-Mcarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet v/erden.
Der Gehalt dieser Mittel an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 75 $· Diese V/irkstoffe können aber in den Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Für die V/irkungsteste geeignete einfache Formulierungen können beispielsweise nach folgenden Vorschriften erhalten werden:
509809/1215
Spritzpulver:
6 g Wirkstoff v/erden mit 6 g hochdisperser Kieselsäure vorgemahlen und anschließend mit 4-8 g einer Mischung enthaltend 13,3 °fo Zellpech, 65,3 # Sillitin Z®(Guarz+Al-Silikat), 15,3 % hochdisperse Kieselsäure, 4,7 $ Polypropylenglykol und 1,3 $ Hostapon^iy (Oleylraethyltaurid-Na) im Mixer vermengt. Man erhält so 60 g eines 10 folgen Spritzpulvers.
Emulsionskonzentrat:
_ o ._ , o „j . o j_. (Alkyl-
arylpolyglykolätheralkohol) werden miteinander vermengt. Man erhält 20 g eines 10 $Sigeii Emulsionskonzentrates.
Die Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe im Vetcrinärsektor erfolgt üblicherweise nach dem Spritz-, Sprüh-, Stäube- oder Badeverfahren, sowie im speziellen Fall als Zeckenmittel in Form der sogenannten Dip- oder anlagen.
509809/1215
BEISPIELE Allgemeine Vorschrift
Zu einer Lösung oder Suspension von 0,10 - 0,11 Mol eines Natriumsalzes einer Phosphorverbindung der Formel III (R5 = SNa) in 2-00 ml Glykoldimethyläther gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 0,1 Mol eines Halogen-homothiochromans der Formel II. Man rührt ca. 3-5 Stunden bei 500C, saugt vom ausgefallenen Salz ab, verdünnt das Piltrat mit ca. 400 ml Benzol, wäscht die organische Phase gründlich mit Wasser und trocknet über Na2SO4. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben die Verfahrensprodukte als OeIe, die zum Teil beim Anreiben kristallisieren.
Nach dem oben angegebenen Verfahren wurden folgende Verbindungen gewonnen, deren Zusammensetzung durch Elementaranalyse bestätigt wurde und die durch Brechungsindex und/oder Schmelzpunkt charakterisiert sind:
ORIGINAL !NSFECTED
509809/1215
Tabelle
Beispiel OCH3 CH3 R3 X nD bzw. Fp.(0C)
1 OC2H5 C2H5 H S 78-80
2 CH3 C2H5 H 0 nD 2S»5 1.5663
3 OCH5 CH3 H S nD 22 1.6151
4 OC2H5 C2H5' 7-Cl. S 70-72
5 OC2H5 C2H5 7-Cl S nD 24 1.6005
6 CHg CH3 7-Cl 0 nD 25 1.7581
7 CH3 C2H5 7-Cl S 80-83
8 11-O4H9 C2H5 7-Cl · S 56-58
9 OCgH5 C2H5 7-Cl S η25 1.6068
10 OC2Hs caH5 7-CH3 S 53-58
11 OCgH5 7-C(CH3 )5 S . 58-60 .
12 CH3 CH3 7-F S 55-57
13 7-F S nD 31 1.621
509809/1215
- 1 k -
AmSNDUNGSBEISPIELE Beispiel I:
Mit einem Phosphorsäureester-resistenten Obstbaumspinnmilbenstamm ("Metatetränychus ulmi) stark infizierte, getopfte Apfel-Bäumchen wurden mit.der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,006 $ des Wirkstoffes aus Beispiel (5) enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt und anschließend bei 200C im Gewächshaus aufgestellt.
Bei der mikroskopischen Kontrolle nach 8 Tagen zeigte sich, daß sämtliche beweglichen und unbeweglichen Stadien einschließlich der Eier getötet, waren.
Die im Vergleich geprüften Phosphorsäureester waren selbst in bedeutend höherer Wirkstoffkonzentration unwirksam.
Phenkapton . 0,025 $> AS +' ohne Wirkung Deineton-S-methyl .0,05 °p AS ohne Wirkung Dimethoat 0,05 $ AS ohne Wirkung
+' AS = Aktivsubstanz
In gleicher Weise angewandt, erv/iesen sich auch die Wirkstoffe aus Beispiel (2), (3), (7), (8) und (9) ähnlich gut v/irksam.
Beispiel II:
Mit einem Phosphorsäureester-resistenten Spinnmilbenstamm stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,003 S& Wirkstoff aus Bsispiel (3) enthielt, bis zum Stadium
++) O?etranychus urticae)
509809/1215 0RiGfNALr-D-
beginnenden Abtropfens gespritzt. Anschließend wurden die behandelten Pflanzen im Gewächshaus bei 200C aufgestellt und nacli 8 Tagen mikroskopisch kontrolliert. Dabei zeigte sich, daß alle beweglichen und unbeweglichen Milbenstadien einschließlich der Eier abgetötet waren.
Die vergleichsweise geprüften Phosphorsäureester waren selbst mit bedeutend höherer Wirkstoffkonzentration nicht oder nur unzureichend wirksam.
Diazinon 0,1 $> AS 46 Dß> +' Abtötung der Milbenpopulation
Azlnphosäthyl 0,1 i* AS 63 1= + ' Abtötung der Milbenpopulation
Demeton-S-methyl 0,1 $ AS ohne Wirkung Diinethoat 0,1 i= AS ohne Wirkung
λ ) ' Wirkungsgrad f> nach Abbott
In gleicher Weise angewandt, erwies sich auch der Wirkstoff aus Beispiel (5), (7), (8) und (10) ähnlich gut wirksam.
Beispiel III;
Mit Schwarzen Bohnenläusen (Doralis fabae) stark befallene Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,006 fo des Wirkstoffes aus Beispiel (2) enthielt, bis zum Stadium beginnenden Abtropfens gespritzt. Anschließend wurden die gespritzten Pflanzen im Gewächshaus bei 20°C aufgestellt und nach 24 Stunden kontrolliert.
Hierbei zeigte sich, daß sämtliche Blattläuse getötet vraren.
In gleicher Weise angewandt, erwiesen sich auch die Wirkstoffe aus den Beispielen (3), (5) und (B) ähnlich gut wirksam.
509509/1215
BAD ORIGINAL
Beispiel
Mit Afrikanischen Baumwollwanzen (Dysdercus fasciatus) besetzte, getopfte Baumwollpflänzclien wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,0125 cp des Wirkstoffes aus Beispiel (3) enthielt, tropfnaß gespritzt. Anschließend •wurden die Pflanzen mit den Wanzen in Gazekäfigen im Gewächshaus bei 220C aufgestellt. Bei der Kontrolle nach 48 Stunden erwiesen sich sämtliche Wanzen als abgetötet. In gleicher Weise wirksam erwies sich auch der Wirkstoff aus Beispiel (7). Der vergleichsweise geprüfte Phosphorester Azinphosäthyl war erst in 0,05 /S/As-Konzentration wirksam.
Beispiel V;
Larven (4. Stadium) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) und Blätter der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) wurden in einer Spritzapparatur mit einer dosierten Menge (entsprechend einer Aufwandmenge von 600 l/ha Spritzbrühe im Freiland) der v/äßrigen Verdünnung eines Eniulsionskonzentrates des Wirkstoffes aus Beispiel (2) bespritzt und anschliessend im Laboratorium in offenen Behältern bei 220C aufgestellt. Eine Konzentration von 0,0024 mg Wirkstoff /ein2 reichte aus, um alle Larven nach 48 Stunden zu töten. In gleicher Weise wirksam erwies sich auch der Wirkstoff aus Beispiel (8).
Beispiel VI:
Larven (4. Stadium) der Gelbfiebermücken (Aedes aegypti) wurden in Bechergläsern in 100 ml wäßriger Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates des Wirkstoffes aus Beispiel (5) gesetzt, wobei die Konzentration 0,006 ppm betrug.
509809/T215
Biese Konzentration genügte, ma die Larven innerhalb von 24 Stunden sämtlich zu töten. Die Konzentration beträgt mir 1/6000 derjenigen» die Fische. (LeMstes reticulatus) in dem gleichen Zeitraum abtötet.
Beispiel VII; In-vitro-Test bei Zecken der Gattung BoophllusmicroplBs
1. Boophilus microplus (Stamm Mexico, normalsensibel)
2. Boophilus microplus (Stamm Biarra, resistent)
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoff zubereitung werden-10 Gewichtsteile Wirkstoff in 100 Yolumenteilen eines Gemisches aus Cyclohexanon und Honylphenol (10 AeO. 8:1} gelöst und das so erhaltene Eaulsionskonzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.'
In diesen Verdünnungen werden jeweils 10 adulte vollgesogene Zeckenweibchen der genannten Arten 5 Minuten eingetaucht« Anschließend werden die Zecken mit der Dorsalseite auf Tesabandgeklebt und zur Eiablage im Wärmeschrank (28°G» ca. 80' $ relative Luftfeuchtigkeit) aufbewahrt.
Zwei Wochen nach der Behandlung wird die Wirksamkeit der Wirkstoff Zubereitungen durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern bestimmt. Die Hemmung der Eiablage wird in 36 ausgedrückt» wobei 100 $ bedeutet, dap von allen behandelten Zecken einer Wirkstoffkonzentration keine Eier abgelegt liurden, UBd 0 % besagt, daß alle Zecken Eier ablegten«
509809/1215
Tabelle I
•In vitro-Test an-Boophilus microplus, Mexiko-Stamm (sensibel)
Wirkstoff - "Z i Wirkstoff- Hemmung der
gemäß J ; konzentration Eiablage
Beispiel I in ^ ; in Io
; ο, 2 100
O A I 0,05 100
C. % ! 0,0125 100
I 0,0031 ι 30
! 0,2 80
; 0,05 80
; 0,0125 100
! 0,0051 80
, 0,2 100
TO \ 0,05 90
J-V/ I 0,0125 . 60
0,0031 40
1 0,2 \ 100
f. ! 0,05 : 80
D I 0,0125 60
I 0,0031 I 50
0,2. 90
O 0,05 100
O ί ' 0,0125 60
; 0,0031 0
1 0t2 100
7 0,05 100
I 0,0125 90
0,0031 100
0,2 90
0,05 90
0,0125 100
0,0031 ' 90
0,2 IUU
0,05 90
0,0125 90
0,0031 90
509809/1215
Tabelle II
In vitro-Tcst an Boophilus microplus, Stamm Biarra (resictent)
Uirksto.ff
gemäß
Beispiel
V/irkstofi—
konz en tration
in i
Hemmung der
Eiablage
in io
3 0,2
0,05
0,0125
80
80
60 .
VJl 0,2
0,05
0,0125
90
90
50
8 0,2
0,05
0,0125
90
60
30
6 0,2
0,05
0,0125
80
80
60
7 0,2
0,05
0,0125
90
50
20
Die in den Anvendungsbeispielen auftretenden "generic names" bezeichnen folgende chemischen ¥irkstoffe:
Phenkapton = Diätnyl-S-dichlorphenyl-mereaptometnyl-
dithiophosphat
Demelon-S-methyl = 0,0-Dimethyl-S-(3-thiapentyl)-
monothiοphosphat Dimethoat = OfO-Dimethyl-S-(N-mcthy1-carbamoylmethyl)-
dithioplio sphat
Diazinen = 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-^-methyl-6-
P3rriniidiiiyl) -tliiophosphat
Azinphosäthyl = O,O-Diäthyl~S-(4-oxo-1,2,3-benzetriazin-
3-««thyl)-dithiophosphat
509809/1215
-ZO-
Beispiel VIII: Tiersystemische Wirksamkeit im Modellversuch am Heerschv/einchen
Zur Herstellung einer applizierbaren Wirkstoffzubereitung werden die Wirkstoffe 5 JÜ-g (G/v) in Olivenöl gelöst und als ölige Lösungen Meerschweinchen mittels Schlundsonde in einer Dosierung von 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
Vor der Behandlung als Kontrolle, sowie 1, 3» 7 und 24 Stunden nach der Behandlung werden dem Meerschweinchen ^Jeweils 10 adulte nüchterne Bettwanzen (Cimex lectularius) zum Blutsaugen auf die geschorene Bauchhaut gesetzt.
Die Ermittlung der Mortalitätsrate der an dem behandelten Meerschweinchen gefütterten Testkollektive erfolgt bis 24 Stunden nach der Blutaufnahme. Der Wirkungsgrad ist 100 £, wenn alle Testinsekten nach der Blutaufnahiae abgetötet worden sind, er ist 0 j£, wenn alle Testinsekten eines Kollektivs überlebten.
Prüfung auf tiersystemische Wirksamkeit im Testmodell am Meerschweinchen
Wirkstoff
gemäß
Beispiel
Dosis
»g/kg
h nach Behandlung zum Blutsaugen angesetzt
£ Mortalität Stunden nach dem Blutsaugen
12 3 4
100
Kontrolle
24
100 0
0 0
0 0
0 0
100
Kontrolle 3 7 24
0 0
100 0
0 20
0 70
0 100
509809/1215
ORIGfNAL INSPECTED

Claims (2)

  1. HOE 73/F - 21 -
    PATKNTAIJSPRUECHE
    1Λ 5-Homothiochromanyl-(di)-thio-phosphor-(phosphon-)säureester der Formel
    worm
    R1 = (C1-C4 )-Alkyl, (C1-C4 )-Alkoxy,
    R2 = (C1-C4)-Alkyl,
    R3 = Y/asserstoff, (C1-C4 )-Alkyl oder Halogen,
    X = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Homothiochromanylverbindungen der Formel
    II
    mit Phosphorverbindungen der Formel
    ^ X
    -R11 III
    wobei jeweils einer der Reste R. und R_ Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, und der andere die SY-Gruppe bedeutet, in welcher Y Wasserstoff oder ein Metallkation darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt.
    3· Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet.durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I als Wirkstoff.
    k. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten, Akarlden und/oder Nematoden.
    509809/1215
    ORIGINAL !NSFECTED
DE19732341022 1973-08-14 1973-08-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE2341022A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341022 DE2341022A1 (de) 1973-08-14 1973-08-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel
ZA00744835A ZA744835B (en) 1973-08-14 1974-07-30 Pesticides
IN1719/CAL/74A IN138968B (de) 1973-08-14 1974-08-01
ES429098A ES429098A1 (es) 1973-08-14 1974-08-08 Procedimiento para la obtencion de plaguicidas.
IL45435A IL45435A (en) 1973-08-14 1974-08-08 5-homothiochromanyl(di)thiophosphoric(phosphonic)acid esters
NL7410740A NL7410740A (nl) 1973-08-14 1974-08-09 Werkwijze voor het bereiden van 5-homothiochro- manyl-(di)-thiofosfor-(fosfon-)zuuresters.
AT657374A AT333077B (de) 1973-08-14 1974-08-12 Schadlingsbekampfungsmittel
PL1974173419A PL91497B1 (de) 1973-08-14 1974-08-12
GB3542574A GB1461963A (en) 1973-08-14 1974-08-12 Thiophosphoric and thiophosphonic acid esters having pesticidal properties shutter and viewfinder mirror interlinkage means for a small single-lens reflex camera
CS5665A CS177185B2 (de) 1973-08-14 1974-08-12
DD180451A DD113433A5 (de) 1973-08-14 1974-08-12
US05/496,891 US3948945A (en) 1973-08-14 1974-08-12 5-Homothiochromanyl-(di)-phosphoric (-phosphonic) acid esters
FR7428004A FR2240924B1 (de) 1973-08-14 1974-08-13
DK431774A DK431774A (de) 1973-08-14 1974-08-13
BR6649/74A BR7406649D0 (pt) 1973-08-14 1974-08-13 Processo para a preparacao de compostos organicos e composicoes para o combate de insetos daninhos a base destes
HU74HO00001705A HU170983B (hu) 1973-08-14 1974-08-13 Pesticidy soderzhahhie slozhnye efiry 5-gomokromanil-skobka-di-skobka zakryta-tiofosfornojj-skobka-fosfonojj-skobka zakryta-kisloty, i sposob poluchenija aktivnogo agenta
JP49092055A JPS5048139A (de) 1973-08-14 1974-08-13
AU72328/74A AU483168B2 (en) 1973-08-14 1974-08-14 5-homothiochromaryl-(di)-thiophosphoric (-phosphonic) acid esters
BE147638A BE818883A (fr) 1973-08-14 1974-08-14 Produits antiparasitaires a base de derives thiophosphoriques
SU7402052511A SU563895A1 (en) 1973-08-14 1974-08-14 Method of fighting against harmfull insects,mite,helminth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341022 DE2341022A1 (de) 1973-08-14 1973-08-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341022A1 true DE2341022A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5889682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341022 Pending DE2341022A1 (de) 1973-08-14 1973-08-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3948945A (de)
JP (1) JPS5048139A (de)
AT (1) AT333077B (de)
BE (1) BE818883A (de)
BR (1) BR7406649D0 (de)
CS (1) CS177185B2 (de)
DD (1) DD113433A5 (de)
DE (1) DE2341022A1 (de)
DK (1) DK431774A (de)
ES (1) ES429098A1 (de)
FR (1) FR2240924B1 (de)
GB (1) GB1461963A (de)
HU (1) HU170983B (de)
IL (1) IL45435A (de)
IN (1) IN138968B (de)
NL (1) NL7410740A (de)
PL (1) PL91497B1 (de)
SU (1) SU563895A1 (de)
ZA (1) ZA744835B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213708A (en) * 1968-03-28 1970-11-25 Shell Int Research 0,0,-dialkyl phosphate and thiophosphate esters having biocidal properties
FR2077733B1 (de) * 1970-02-10 1973-03-16 Roussel Uclaf
US3816456A (en) * 1972-07-22 1974-06-11 Hoechst Ag (di)-thiophosphonic acid esters,(di)-thiophosphonic and-phosphoric acid ester amides

Also Published As

Publication number Publication date
DD113433A5 (de) 1975-06-12
NL7410740A (nl) 1975-02-18
ZA744835B (en) 1975-08-27
IL45435A0 (en) 1974-11-29
SU563895A3 (ru) 1977-06-30
JPS5048139A (de) 1975-04-30
BR7406649D0 (pt) 1975-05-27
US3948945A (en) 1976-04-06
CS177185B2 (de) 1977-07-29
IN138968B (de) 1976-04-17
IL45435A (en) 1977-08-31
GB1461963A (en) 1977-01-19
HU170983B (hu) 1977-10-28
BE818883A (fr) 1975-02-14
DK431774A (de) 1975-04-21
AU7232874A (en) 1976-02-19
PL91497B1 (de) 1977-02-28
FR2240924A1 (de) 1975-03-14
AT333077B (de) 1976-11-10
FR2240924B1 (de) 1978-01-27
ES429098A1 (es) 1976-08-16
SU563895A1 (en) 1977-06-30
ATA657374A (de) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE3228631A1 (de) Neue (di)-thiophosphor- und phosphonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2341022A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
EP0091598A2 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
EP0001975B1 (de) Pyridazinon-yl-(di) (thio)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2236118A1 (de) Neue (di)-thio-phosphonsaeureester, -phosphonsaeureesteramide und -phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
AT222132B (de) Verfahren zur Herstellung eines insektizid und akarizid wirksamen Gemisches
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2150957A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2049693A1 (de) Insektizide und fungizide Komposition
DE2019597B2 (de) O-phenyl-thiono-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2061330A1 (de) Insektizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2916937A1 (de) Phosphorsaeureester und ihre derivate
DE1545787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionphosphonsaeureestern