DE2235432A1 - Schirmstaender - Google Patents

Schirmstaender

Info

Publication number
DE2235432A1
DE2235432A1 DE19722235432 DE2235432A DE2235432A1 DE 2235432 A1 DE2235432 A1 DE 2235432A1 DE 19722235432 DE19722235432 DE 19722235432 DE 2235432 A DE2235432 A DE 2235432A DE 2235432 A1 DE2235432 A1 DE 2235432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
umbrella stand
tube
section
larger diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235432
Other languages
English (en)
Inventor
Shigenobu Imanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanimura & Co Ltd
Original Assignee
Tanimura & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanimura & Co Ltd filed Critical Tanimura & Co Ltd
Publication of DE2235432A1 publication Critical patent/DE2235432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/12Cane or umbrella stands or holders

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • "S c h i r m s t ä n d e r " Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schirniständer.
  • Den bisher bekannten Schirmständern haftet der Mangel an, daß sie bei Nichtgebrauch, z.B. bei Schönwetter, schwer wegzurau men sind, da sie sehr sperrig sind und viel Platz einnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schirmstanders, der bei Nichtgebrauch zusammenklappbar ist und in seinen Ausmaßen verringert werden kann, so daß er bequem transportabel ist. Außerdem soll der erfindungsgemäße Schirmständer bei einfacher Kontruktion wenig kostspielig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung einen Schirmständer vor, der bei Nichtgebrauch zuammenklappbar ist, mit einem verkürzbaren Mittelschat bestehend aus einem Rohr größeren und einem Rohr kleineren Durchmessers, einem schalenförmigen Bodenteil mit einer mittigen Gewindebohrung, in welche lösbar ein am untersten Ende des Schaftrohrs mit dem kleineren Durchmesser ausgebildeter Gewindezapfen einschraubbar ist und mit Stangen, die im Abstand voneinander an der oberen Umfangskante des schalenförmigen Bodenteils drehbar gegenüber diesem angeordnet sind, wobei zwischen jeder Stange und dem Schaftrohr größeren Durchmessers eine Strebe drehbar befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Hauptkörper eines erfindungsgemäßen Schirmständers gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses erste iusfiihru«Bbeispiel nach Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hauptkörper des Schirmständers in Spreizstellung ohne wasserdichte Folie; Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Hauptkörper gemäß dem ersten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung in Klappstellung; Fig. 5 einen Langsschnitt durch einen ßchirmständer gemäß einem zweiten Ausführungbeispiel der Erfindung in Spreizstellung ohne wasserdichte Folie; und Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Schirmständer nach Fig. 5 in Klappstellung.
  • Fig. 1-4 zeigen einen Schirmständer A mit einem ausziehbaren Mittelschaft B, der aus einem Rohr 1 mit kleinerem und einem Rohr 2 mit größerem Durchmesser besteht.
  • Der Schaft B ist dank der ineinanderteckenden Rohre 1 und 2 ausziehbar, wobei das Rohr 1 mit dem kleineren Durchmesser und das Rohr 2 größeren Durchmessers ineinander einrasten, sobald der Schaft B maximal ausgezogen ist.
  • Am unteren Ende des Schaftes B ist ein-schalenförmiges Bodenteil 3 vorgesehen, unterhalb welchem ein Sockel 4 angeordnet ist. An der oberen Umfangskante des schalenförmigen Bodenteils 3 sind im Abstand voneinander eine Anzahl von Stangen 5 drehbar gelagert angeordnet.
  • Zwischen den Stangen 5 und dem Schaftrohr 2 größeren Durchmessers sind außerdem Streben 6 drehbar befestigt. Eine wasserdichte Folie 7 spannt sich von außen um jede Stange 5, wobei sie sich nach oben öffnet und andrerseits das schalenförmige Bodenteil von unten umschließt.
  • Bei dem in Fig. 3 u.d 4 dargetellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Strebe E mit einem Ende an dem Rohr 2 des Schafts B und mit ihrem anderen Ende am oberen Ende der Stange 5 drehbar angelenkt, so daß die Stangen 5 unter der sich aus der Aufwärtsbewegung des Rohrs 2 mit dem größeren Durchmesser ergebenden Spreizwirkung der Streben 6 nach außen gespreizt werden.
  • In den Schaftrohren 1 und 2 sind durchgehende Bohrungen 8 bzw.
  • 9 ausgebildet, und auf der Innenseite des engeren Rohrs 1 ist eine elastische Platte 10 befestigt. Diese elastische Platte 10 ist mit engem Teil in die durchgehenden Bohrungen 8 und 9 eingreifbar, sobald sich diese in Deckung befinden, so daß sich bei ausgezogenem Schaft B die Rohre 1 und 2 ineinander versperren.
  • Das schalenförmige Bodenteil 3 und der Sockel 4 am unteren Ende des Schirmständers sind mit einer mittigen Gewindebohrung ausgebildet, in welche ein am unteren Ende des Schafts B ausgebildeter Gewindezapfen 11 einschraubbar ist, so daß das schalenförmige Bodenteil 3, der Sockel 4 und der Schaft B lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Am oberen Ende des Schafts B ist ein Griff 12 ausgebiDet, und auf dem oberen Ende jeder Stange 5 sitzt ein Zierkopf 13.
  • Bei dem vorhergehend beschriebenen und in den Fig. 1-4 gezeigten Schirmständer werden die Stangen 5 durch Hochziehen des Schaftrohrs 2 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gespreizt, wobei die elastische Platte 10 dank ihrer Federeigenschaften mit einem Teil in die durchgehenden Bohrungen in den Schaftrohren 1 und 2 eingreifbar ist, so daß die beiden Schaftrohre 1 und 2 im ausgezogenen Zustand ineinander versperrt sind.
  • Durch diese Arretierwirkung wird jede Stange 5 durch die Strebe 6 nach außen gedrückt unter gleichzeitiger Spannung der am Aussenumfang der Stangen 5 befestigten wassedichten Folie.
  • Wie im vorhergehenden beschrieben ist der erfindungsgemäße Schirmständer nach erfolgtem Spreizen der Stangen 5 gebrauchsfertig, wobei die Sdirme von oben in den Ständer hineingestellt werden. Von den Schirmen tropfendes Regenwasser oder dergl.
  • wird in dem schalenförmigen Bodenteil des Schirmständers aufgefangen.
  • Der Schirmständer ist aus dem in Fig. 3 gezeigten Zustand in die Stellung nach Fig. 4 zusammenklappbar, indem das durch die durchgehenden Bohrungen 8 und 9 in den Schaftrohren 1 und 2 ragende Teil der elastischen Platte 10 nach innengedrückt und das Schaftrohr 2mit dem größeren Durchmesser über das als FUhrung dienende engere Schaftrohr 1 nach unten geschoben wird.
  • Das Schaftrohr 2 wird auf diese Weise längs der Außenfläche des engeren Schaftrohrs 1 gleitend bis zu einer vorbestimmten Stellung nach unten geschoben, so daß sich die Länge des Schafts B verkürzt.
  • Durch die Verkürzung des Schafts B wird jede Stange 5 von der zugehörigen Strebe 6 nach innen zum Schaft B gezogen, so daß die Spesigkeit des Schirmständers verringert wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei jede Stange 5 aus einem Abschnitt 51 größeren Durchmessers und einem Abschnitt 52 kleineren Durchmessers besteht; der Abschnitt 52 sitzt gleitbar in dem Abschnitt 51 mit dem größeren Durchmesser.
  • Wird dieser Schirmständer, wie in Fig. 6 gezeigt, zusammengeklappt, so wird die Höhe des Schirmständers noch mehr lrerrIn gert als bei dem in Big. 4 gezeigten Ausfühuungsbeispiel, und seine Sperrigkeit wird dadurch auf ein MindestmaB herabgesetzt.
  • Der Schirmständer ist aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die Stellung nach tlig. 6 zusammenklappbar, indem das durch die durhgehenden Bohrungen 8,9 in den beiden Schaftrohren 1 und2 nach außen ragende Teil der elastischen Platte 10 nach innen gedrückt und das Schaftrohr 2 mit dem größeren Durchmesser über das als Führung dienende engere Schaftrohr,1 nach unten geschoben wird.
  • Das Schaftrohr 2 wird bis zu einem vorbestimmten Punkt über das engere, innere Schaftrohr 1 nach unten geschoben, wodurch sich die Länge des Schafts B wesentlich verrvag6rte Mit der Verkürzung des Schafts B wird durch den Gleitsitz des Abschnitts 52 mit dem kleineren Durchmesser in dem Abschnitt 51 größeren Durchmessers jede Stange 5 um die Hälfte gegenüber ihrer Lange im gespreizten Zustand verkürzt, so daß sich die Ausmaße des Schirmständers, wie aus Fig. 6 ersichtlich, auf ein Mindestmaß beschränken lassen.
  • Am unteren Ende jedes Stangeabschnittes 52 ist eine Sperrnase 53 ausgebildet, welche den Abschnitt 52 im Abschnitt 51 mit dem größeren Durchmesser arretiert, so daß der Abschnitt 52 in dem hohlen Stangenabschnitt 51 in ausgezogener Stellung sicherbar ist, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Bei beiden vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung weist der Schirmständer oben eine Öffnung auf, durch die die Schirme hineingestellt werden.
  • Bei Nichtgebrauch können die Ausmaße des Schirmstanders durch Zusammenklappen wie in Fig. 4 und 6 gezeigt verringert werden.
  • Der Schirmständer läßt sich dann bei Nichtgebrauch bequem wegräumen.

Claims (3)

A n s p r ü ch e
1. Schirmständer, gekennzeichnet durch Zusammenklappbarkeit, mit einem verkürzbaren Mittelschaft (B) bestehend aus einem Rohr (1) kleineren und einem Rohr (2) größeren Durchmessers, einem.
schalenförmigen Bodenteil (3) mit einer mittigen Gewindebohrung, in welche lösbar ein am unteren Ende des Schaftrohrs (1) mit dem kleineren Durchmesser ausgebildeter Gewindezapfen (11) einschraubbar ist, und mit Stangen (5), die im Abstand voneinander an der oberen Umfangskante des schalenförmigen Bodenteils (3) drehbar gegenüber diesem angeordnet sind, wobei zwischen jeder Stange (5) und dem Schaftrohr (2) größeren Durchmessers eine Strebe (6) drehbar befestigt ist.
2. Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Rohren (1,2) des Mittelschafts (B) durchgehende Bohrungen (8,9) ausgebildet sind, durch welche bei Deckung der Bohrungen eine auf der Innenseite des Schaftrohrs (1) kleineren Durchmessers angebrachte elastische Platte (10) zur Arretierung der beiden Rohre mit einem Teil eingreifbar ist.
3. Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (5) aus einem Abschnitt (52) kleineren'und einem Abschnitt (51) größeren Dulrhmessers besteht, wobei der Abschnitt (52) mit dem kleineren Durchmesser in dem anderen hohlen Abschnitt (51) größeren Durchmessers bei Verkürzung des Nittelschafts (B) gleitend eindringbar ist.
Leerseite
DE19722235432 1972-02-07 1972-07-19 Schirmstaender Pending DE2235432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1618072U JPS5122807Y2 (de) 1972-02-07 1972-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235432A1 true DE2235432A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=11909300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235432 Pending DE2235432A1 (de) 1972-02-07 1972-07-19 Schirmstaender

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5122807Y2 (de)
DE (1) DE2235432A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4892229U (de) 1973-11-06
JPS5122807Y2 (de) 1976-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE60104952T2 (de) Behälter mit zumindest einem Verschluss
DE2556981A1 (de) Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen
DE2235432A1 (de) Schirmstaender
DE2843939A1 (de) Automatischer schirm
DE7010910U (de) Haltezange.
DE2012025C3 (de) Faltschirm
CH658776A5 (de) Tisch.
DE1164368B (de) Buegelbrett
DE6917246U (de) Laengenverstellbarer skistock
DE658372C (de) Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE315275C (de)
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE676303C (de) Feldstuhl
DE2529204A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von vieh
DE3418062A1 (de) Transportable projektionswand
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE949317C (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zum Betaetigen von Becken u. dgl.
DE3533771C1 (en) Movable and lockable appliance for holding bags
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee