DE815452C - Zusammenklappbarer Kinderwagen - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagen

Info

Publication number
DE815452C
DE815452C DE1949P0042074 DEP0042074D DE815452C DE 815452 C DE815452 C DE 815452C DE 1949P0042074 DE1949P0042074 DE 1949P0042074 DE P0042074 D DEP0042074 D DE P0042074D DE 815452 C DE815452 C DE 815452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
tube
car
side pieces
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0042074
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Linus Andersson
Richard Gunnar Ossbahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK GEORG GAERDIN STOCKHOLM
Original Assignee
ERIK GEORG GAERDIN STOCKHOLM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK GEORG GAERDIN STOCKHOLM filed Critical ERIK GEORG GAERDIN STOCKHOLM
Application granted granted Critical
Publication of DE815452C publication Critical patent/DE815452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Kinderwagen Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Kinderwagen, dessen Räder in zwei Seitenstücken gelagert sind, welche in an sich bekannter Weise mittels Kniehebelgelenke o. dgl. miteinander verstellbar verbunden sind, derart, daß sie zwecks Verwendung des Wagens auseinander bewegt und zum Zusammenklappen des Wagens aneinanderbewegt werden können, und zwischen welchen ein als Sitz dienendes Stück aus Gewebe oder ähnlichem biegsamen Stoff eingesetzt ist, welches ausgespannt wird, wenn die Seitenstücke zwecks Verwendung des Wagens auseinanderbewegt werden.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, einen solchen Kinderwagen zu schaffen, worin die Kinder sicher und vor Beschädigung gut geschützt sitzen können. S 5 ie ist zu diesem Zwecke in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenstücke als schmale, hochkant gestellte und unten offene Kästen ausgebildet sind, worin die Räder auf festen Wellen gelagert sind, derart, daß sie in der Verwendungsstellung nur zu einem kleineren Teil unter den unteren Kanten der Kästen herausragen, wobei die Kästen über den in der Verwendungsstellung des Wagens ausgespannten Sitz heraufragen. Hierdurch können die oberen Teile der Kästen als Seitenstützen und Armlehnen für ein im Wagen sitzendes Kind dienen, und ferner verhindern sie auch in zuverlässiger Weise, daß das Kind die Finger in die Räder steckt und sich dadurch verletzt. Gleichzeitig dienen die Kästen auch als Spritzdecken für die Räder. Zwischen den unterenTeilen der beiden Kästen ist hierbei zweckmäßig eine Fußstütze eingesetzt, die aus zwei miteinander und mit den Kästen gelenkig verbundenen Teilen besteht, welche so eingerichtet sind, daß sie beim Zusammenklappen des Wagens aufwärts und gegeneinander geschwenkt werden und in der Verwendungsstellung des Wagens, und zwar besonders wenn die Füße des Kindes auf der Fußstütze aufruhen, dazu beitragen, die Kästen mit Sicherheit in auseinanderbewegter Stellung zu halten.
  • In den Zeichnungen ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen gemäß der Erfindung aus= geführten Kinderwagen in Oberansicht und in Verwendungsstellung ausgeklappt, und Fig. 2 zeigt denselben Wagen zusammengeklappt. Fig. 3 zeigt den Wagen in Seitenansicht.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstabe Einzelheiten des Mechanismus zum Aus- und Zu-. sammenklappen des Wagens, wobei Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie V-V in Fig.4 ist, und Fig. 6 zeigt schließlich die Fußstütze in Verwendungsstellung heruntergeklappt.
  • Das Gestell des Kinderwagens besteht aus zwei miteinander verstellbar verbundenen Seitenstücken, welche erfindungsgemäß als schmale, hochkant gestellte, oben geschlossene, aber unten offene Kästen i ausgeführt sind, in deren unteren Teilen die Räder 2, von denen in jedem Seitenstück zwei vorgesehen sind, auf festen, in den Seitenwänden der Kästen befestigten kurzen Wellen 3 derart gelagert sind, daß sie in Fahrstellung nur zu einem kleineren Teil unter den Unterkanten der Kästen herausragen. Die oberen Teile der Kästen i, welche die in Fig. 3 dargestellte Form haben, ragen um ein gutes Stück über den Sitz 4 herauf, der aus einem zwischen den Kästen i befestigten Gewebestück o. dgl. besteht, so daß die oberen Teile der Kästen als Seitenstützen und Armlehnen für ein im Wagen sitzendes Kind dienen können. Dasselbe Gewebestuck bildet auch eine Rückenlehne 5, indem ein Teil desselben zwischen zwei Stützen 6 eingespannt ist, die in an den Innenseiten der Kästen i angebrachten Beschlägen 7 gelenkig befestigt sind, derart, daß sie, wenn der Wagen nicht verwendet wird, Tiber den Sitz 4 (nach links in Fig. 3) heruntergeklappt werden können.
  • Die verstellbare Verbindung zwischen den beiden kastenförmigen Seitenstücken i ist in an sich bekannter Weise vermittels drei Paaren von Kniehebelgelenken 8, 9 und io herbeigeführt, von welchen die Gelenke 8 und 9 zweier Paare so eingerichtet sind, daß sie beim Zusammenklappen des Wagens nach der einen Richtung zusammenklappen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, während die Gelenke io des dritten Paares nach der entgegengesetzten Richtung zusammenklappen. Sämtliche Gelenke sind mit ihren äußeren Enden auf zwei an den Innenseiten der beiden Kästen i befestigten Schienen i i drehbar gelagert. Die Gelenke 8 und 9 der beiden ersten Paare sind mit ihren inneren, miteinander gelenkig verbundenen Enden an einem äußeren Rohre 12 bei 13 und 14 (Fig. i, 2, 4 und 5) gelenkig befestigt, während die Gelenke io des dritten Paares mit ihren inneren, miteinander gelenkig verbundenen Enden an einem im Rohre 12 verschiebbaren inneren Rohre 16 bei 15 (Fig. 1, 2 und 4) gelenkig befestigt sind. Hierdurch wird es möglich, die Kniehebelgelenke durch Verschieben des Rohres 16 im äußeren Rohre 12 heraus- und zusammenzuklappen. Diese Verschiebung wird im dargestellten Falle mittels eines im Rohre 16 verschiebbaren dritten Rohres 17 herbeigeführt, welches mittels eines Schraubenklemmbandes 18 am Rohre 16 gesperrt werden kann und an seinem äußeren Ende mit einem Handgriffe i9 versehen ist, der gleichzeitig zum Schieben oder Ziehen des Wagens, wenn er ausgeklappt ist, und zum Tragen des Wagens dient, wenn er zusammengeklappt ist. Zum Sperren der beiden Rohre 12 und 16 gegeneinander in den Lagen, welche der Verwendungsstellung und der zusammengeklappten Stellung des Wagens entsprechen, ist an der Unterseite des äußersten Rohres 12 eine Sperrvorrichtung angebracht, bestehend aus einem um den Zapfen 2o drehbaren und von einer Feder 21 beeinflußten Hebel 22, der einen Sperrbolzen 23 trägt, welcher durch ein Loch des Rohres 12 hindurch in das eine oder andere von zwei Löchern 24 und 25 im inneren Rohr 16 eingreift (Fig. 4).
  • Zwischen den unteren Teilen der beiden Kästen i ist eine Fußstütze eingesetzt, bestehend aus zwei Teilen 26, die mittels Scharnieren 27 an den Innenseiten der Kästen gelenkig befestigt und mittels kurzer Verbindungsschienen 28 miteinander gelenkig verbunden sind. Die Teile 26 sind so eingerichtet, daß sie beim Zusaininenklappen des Wagens aufwärts und gegeneinander geschwenkt werden, während sie, wenn der Wagen ausgeklappt ist, die in Fig.6 dargestellte Stellung zueinander einnehmen, wobei die Schienen 28 gegen in den Teilen 26 eingesetzte Anschlagschrauben 29 anliegen. Hierbei trägt die Fußstütze dazu bei, die Kästen i in auseinanderbewegter Stellung zu sichern, und zwar besonders, wenn die Füße des im Wagen sitzenden Kindes auf der Fußstütze aufruhen.
  • Wenn der Wagen zusammengeklappt ist und die Gelenke 8, 9 und io die in Fig. 2 dargestellten Stellungen einnehmen, ist das innere Rohr 16 so weit nach rechts (Fig. 2 und 4) aus dem äußeren Rohre 12 herausgeschoben, daß der Sperrbolzen 23 mit dem Loch 25 des inneren lZohres 16 im Eingriff ist, wodurch der Wagen in der zusammengeklappten Stellung gesperrt gehalten wird. Gleichzeitig sind die beiden Fußstützenteile 26 nach oben geschwenkt, so daß sie in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Wenn der Wagen verwendet werden soll, drückt man auf den Hebel 22, so daß dieser entgegen der `Wirkung der Feder 21 so gedreht wird,- daß der Sperrbolzen 23 außer Eingriff mit dem Loch 25 gezogen wird. Hierauf zieht man mittels des Handgriffes i9, dessen Rohr 17 mittels des Klemmbandes 18 am Rohre i6 gesperrt ist, das Rohr 16 nach links (Fig. 2 und 4) aus dem äußeren Rohre 12 heraus, bis der Sperrbolzen 23 gegenüber dem Loch 24 des Rohres 16 kommt, wodurch die Gelenke 8, 9 und io die in Fig. i dargestellte Stellung einnehmen. Wenn inan den Hebel 22 freigibt, wird der Bolzen 23 dann durch die Feder 21 mit dem Loch 24 in Eingriff gebracht, wodurch der Wagen in der ausgeklappten Stellung gemäß Fig. i gesperrt wird. Gleichzeitig sind die Fußstützenteile 26 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung heruntergeklappt worden, so daß ein im Wagen sitzendes Kind, welches ein Bein auf jeder Seite des Rohres 12 halten soll, bequem die Füße auf die Fußstütze setzen kann. Hierauf kuppelt man durch Lösen des Klemmbandes 18 das Handgriffrohr 17 von dem Rohre 16 frei und zieht das Handgriffrohr 17 bis zur gewünschten Länge heraus, worauf es mittels des Klemmbandes in dem Rohre 16 wieder gesperrt wird. Schließlich klappt man die Stützen 6 mit der zwischen denselben ausgespannten Rückenlehne 5 in die in Fig. i und 3 dargestellte Stellung auf, womit der Wagen zum Gebrauch fertig ist.
  • Bei dem Zusammenklappen des Wagens geht man in derselben Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge vor. Die Stützen 6 werden über den Sitz .4 heruntergeklappt, das Handgriffrohr 17 wird von dem Rohre 16 freigekuppelt und in dieses eingeschoben und wird dann wieder mittels des Klemmlandes 18 gesperrt. Hierauf drückt man auf den Hebel 22, so daß der Sperrbolzen 23 aus dem Eingriff mit dem Loch 2,t des Rohres 16 gezogen wird, und schielt (las Rohr 16 nach rechts (Fig. 3 und .1) in das äußere Rohr 12 ein, bis der Sperr-1)Olzeti 23 vor das Loch 25 kommt und, bei Freigalie (ICs iiel)e1S 22, finit diesem Loch in Eingriff gebracht wird. llier(htrch wird der Wagen in zusammengeklappter Stellung gesperrt, und man kann nun (l(-ii zusaniinetigeklal)l>ten Wagen am Handgriff ich be(luein tragen.
  • Die beschriebene und dargestellte Ausführungsforin ist nur als Beispiel zu betrachten und kann natürlich bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbarer Kinderwagen, dessen Räder in zwei Seitenstücken gelagert sind, welche mittels Kniehebelgelenke o. dgl. miteinander verstellbar verbunden sind, derart, daß sie zur Verwendung des Wagens auseinanderbewegt und zum Zusammenklappen des Wagens aneinanderbewegt werden können, wobei zwischen den Seitenstücken ein als Sitz dienendes Stück aus Gewebe oder ähnlichem biegsamen Stoff eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,' daß die beiden Seitenstücke (i) als schmale, hochkant gestellte und unten offene Kästen ausgebildet sind, in welchen die Räder (2) auf festen Wellen gelagert sind, so daß sie nur wenig unter den unteren Kanten der Kästen herausragen, und die Kästen (i) über den in Verwendungsstellung des Wagens ausgespannten,Sitz heraufragen.
  2. 2. Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den unteren Teilen der Kästen eine Fußstütze (26) eingesetzt ist, die aus zwei miteinander und mit den Kästen gelenkig verbundenen Teilen besteht, welche so angelenkt sind, daß sie beim Zusammenklappen des Wagens aufwärts und gegeneinander geschwenkt werden und in der Verwendungsstellung des Wagens die Kästen in auseinanderbewegter Stellung halten.
DE1949P0042074 1948-05-12 1949-05-08 Zusammenklappbarer Kinderwagen Expired DE815452C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE815452X 1948-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815452C true DE815452C (de) 1951-10-01

Family

ID=578681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0042074 Expired DE815452C (de) 1948-05-12 1949-05-08 Zusammenklappbarer Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE1654363A1 (de) Vierteiliges Sofabett
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten
DE102013209811B4 (de) Klappbarer Ballwagen mit minimiertem Volumen
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE2023011C3 (de)
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE202018104863U1 (de) Golftrolley mit einer gekoppelten Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen von Vorder- und Hinterradbaugruppen
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE564005C (de) Klappstuhl
CH389855A (de) Hocker
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE1404619C (de) In eine Bettstellung und eine Sofastellung umwandelbarer Polsterrahmen
DE661994C (de) Kofferartig zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1920293U (de) Transport- oder kinderkarre.