DE22353C - Hydraulischer Telegraph - Google Patents

Hydraulischer Telegraph

Info

Publication number
DE22353C
DE22353C DENDAT22353D DE22353DA DE22353C DE 22353 C DE22353 C DE 22353C DE NDAT22353 D DENDAT22353 D DE NDAT22353D DE 22353D A DE22353D A DE 22353DA DE 22353 C DE22353 C DE 22353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
pressure
piston
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22353D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. POLSTER in Niederlöfsnitz bei Dresden
Publication of DE22353C publication Critical patent/DE22353C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Die Flüssigkeit, welche ein Signal übertragen Soll, besteht aus Wasser, Spiritus und Glycerin; für kurze Leitungen, welche nicht dem Froste ausgesetzt sind, genügt destillirtes AVasser.
Die Flüssigkeit befindet sich in einer Rohrleitung, welche frei von Luft sein mufs, nur im höchsten Punkt befindet sich ein kleiner Windkessel, welcher zur Aufnahme der sich bildenden Luft und zum Ausgleich des Druckes bei einer Ausdehnung der Flüssigkeit dient.
Soll ein Signal gegeben werden, so wird auf den Knopf«, Fig. 1 und 2, gedrückt, welcher eine wellenförmige Scheibe b durchbiegt und die Flüssigkeit hinter derselben verdrängt. Hierdurch entsteht ein Wasserdruck, welcher sich zuerst auf den Windkessel w überträgt und auf das Kolbenventil ν übergeht. Der Kolben des Ventils besitzt einen gröfseren Querschnitt als der Ventilkegel und wird somit das Ventil geöffnet, der Druck geht in die Rohrleitung über und nach der Glocke.
Das Verbindungsstück des Kolbens mit Ventil ist hohl und läfst die Flüssigkeit übertreten; über dem Ventil befindet sich eine Scheibe s, welche bei starker Strömung der Flüssigkeit das Ventil schliefst. Der Stift / fixirt das Ventil, und nur in der Endstellung des Knopfes a kann das Ventil durch die Spiralfeder geschlossen werden. Das Kolbenventil hat noch den Zweck, wenn in der Leitung χ ein Druck entsteht, denselben nicht auf den Zeigerapparat zu übertragen. ;
Das Rohr ζ führt nach dem Zeigerapparat, Fig. 3, welcher aus einer flachen Blase i und einem leicht spielenden Kolben mit Stift k besteht; entsteht ein Druck, so wird die Klinke k1 gehoben und die Klappe P öffnet sich.
Ein zweiter Signalgeber, Fig. 5, besteht aus einer Spirale m, welche durch die Kurbel η bewegt wird; hierdurch entsteht im Rohr r ein Ueberdruck, und das Kolbenventil »,welches hier durch eine Feder theilweise entlastet ist, wird geöffnet, so dafs der Druck sich durch das Rohr ζ auf den Zeigerapparat übertragen kann. Das Rohr rx dient als Saugrohr für den Windkessel w, während das Rohr χ den Druck nach der Glocke leitet.
Fig. 6 und 7 stellen einen Centralsignalapparat vor, welcher von einem Punkt aus sofort an verschiedenen Stellen das Signal geben kann. ·
A ist ein Cylinder mit Kolben, welcher auf der einen Seite mit der Signalrohrleitung in Verbindung steht. Wird nun der Hebel h bewegt, so entsteht ein Druck in der Leitung, und derselbe pflanzt sich nach den Signalapparaten fort; je nach der Stellung des Hebels h vergröfsert sich der Druck bis zu mehreren Atmosphären. Der Kolben k besteht aus Dichtungsringen von Metall, Leder und Hanf oder Baumwolle mit Speckstein und Talg und sind die Metallringe konisch um das Dichtungsmaterial gut an die Wandung des Cylinders zu pressen.
Der Signalapparat, Fig. 8, besteht aus einer wellenförmigen Scheibe ί mit Stift i und der Signalscheibe B mit der Zahnstange o. Entsteht unter der Scheibe ein AVasserdruck, so biegt sich die Scheibe durch und drückt auf den Stift z; derselbe hebt die Zahnstange ο und
der Zeiger bewegt sich; läfst der Druck nach, so drückt die Feder/ die Stange ο nach unten.
Fig. 9 stellt einen Zeigerapparat dar, bei' welchem der Zeiger an einer bestimmten Stelle festgehalten wird.
Der Hebel m ist durch die Welle e mit dem Zeiger fest verbunden; wird das Zahnrad r bewegt, so dreht sich der Hebel mit dem Zeiger und wird in der gezeichneten Stellung durch die Nasenfeder d festgehalten; soll das Signal nicht hier stehen bleiben und bewegt sich der Hebel weiter, so drückt die Rolle c die Feder hinter die Nase des Hebels η und hält dieselbe hier fest, dadurch ist es dem Zeiger gestattet, in seine Endstellung zurückzugehen.
Fig. io stellt einen Zeigerapparat dar, welcher das Signal auf einem Papierstreifen angiebt. Das Papier ist auf zwei Rollen χ y gewickelt; zwischen beiden Rollen steht eine Stange ν mit runden Löchern, über welche der Papierstreifen geht. Wird das mit spitzen Zähnen versehene Rad p gehoben, so drücken sich die Zähne in die Löcher der Stange ν und durchstechen das Papier. Die Rollen können durch eine Feder automatisch bewegt werden oder durch die Hand, je nach der Art der Verwendung.
Der Glockenapparat, Fig. 4, 12 und 13, besteht aus einem Kolben mit Zahnstange e, der Feder / und dem Glockenhebel g mit Feder/1.
Entsteht ein Druck auf den Kolben, welcher gröfser ist als die Federspannung, so bewegt sich der Kolben und spannt die Feder /. Die verzahnte Kolbenstange e setzt bei jedem Zahn den Hebel g in Bewegung. Der Hebel g bewegt wiederum die Gabel o, welche fest mit der Feder /' verbunden ist. Die Feder /' wird zwischen zwei Stiften 1 und 2 gehalten.
Bewegt sich die Gabel nach rechts, so erleidet die Feder eine Durchbiegung, wie die Fig. 12 andeutet; bewegt sich die Gabel nach links, so ist die Durchbiegung wie Fig. 13 zeigt, wo durch den Stift 3 die Feder wieder nach oben gedruckt wird.
Bei.jeder Durchbiegung wird aber der Knopf i bewegt und schlägt an die Glocke.
Dieselbe modificirte Construction zeigt Fig. 14", hier ist die Feder nicht zwischen Stifte gespannt, sondern die Mittelstellung des Hebels und die Federspannung wird durch zwei Federn /V3 bewirkt. Drückt die Zahnstange den Hebel g nach rechts oder links, so wird entweder die Feder /2 oder /8 gespannt und drückt beim Abschnappen den Hebel wieder in die Mittelstellung zurück, wodurch der Knopf an die Glocke schlägt.
Der Zeiger-Fixirapparat, Fig. 9 und 11, wirkt auf folgende Weise: Wird durch den Drück in der Rohrleitung die Zahnstange mit Zahnrad r bewegt, so bewegt sich auch der Hebel m und der Zeiger, da dieselben fest mit dem Zahnrad verbunden sind. Ist der Druck nun so grofs geworden, dafs der Hebel m über die Nasenfeder d geschnappt ist, so wird der Hebel, wenn der Druck nachläfst, von der Nasenfeder d arretirt und der Zeiger bleibt auf der betreffenden Zahl stehen. Der auf dem Hebel angebrachte Arm α mit Rolle c hat nun den Zweck, bei gröfserem. Druck in der Rohrleitung, welcher mithin einem anderen Zeigerapparate gilt, die Arretirung aufzuheben, indem der Hebel m sich weiterbewegt und auch die Rolle c an der Nasenfeder d hinaufläuft und die Nasenfeder durch den Nasenhebel η festhält. Läfst nun der Druck nach, so kann der Hebel in seine Endstellung zurückgehen. Wird der Knopf k des Hebels η ausgehoben, so schnappt die Nasenfeder in ihre Anfangsstellung zurück.

Claims (4)

Patent-AnSprüche:
1. An dem Signalgeber, Fig. 2, das Kolbenventil ν mit Scheibe ί und Fixirstift I.
2. Der Glockenapparat, Fig. 4, 12 bis 14, bestehend aus einem Cylinder mit Kolben, verzahnter Kolbenstange und Feder /, dem Hebel d und der Gabel 0 mit Feder /' oder aus den beiden Federn /2 und /3, Fig. 14.
3. Die Zeiger-Fixirvorrichtung, Fig. ii, bestehend aus dem Hebel in mit Rolle c, Nasenfeder d und Nasenhebel n.
4. Die Stange ν mit Löchern und das spitze Rad / in Verbindung mit dem Rollenapparat, Fig. 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT22353D Hydraulischer Telegraph Active DE22353C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22353C true DE22353C (de)

Family

ID=298993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22353D Active DE22353C (de) Hydraulischer Telegraph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22353C (de) Hydraulischer Telegraph
DE143366C (de)
DE228226C (de)
DE17052C (de) Neuerungen an Indicatoren. (I
DE573158C (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaserbrand
DE33485C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeits-Veränderungen auf gröfsere Entfernungen
DE25530C (de) Mefs- und Kontroiapparat für auszuschänkende Flüssigkeiten
DE179691C (de)
DE43845C (de) Nachgebender Greifer für Strafsenbahnen mit Seilbetrieb
DE2165C (de) Wassermesser
DE250626C (de)
DE35742C (de) Arbeitsregistrir-Apparat
DE8750C (de) Verbesserungen an einem Wassermesser
DE47069C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Längsverschiebung von Stützzapfen, welche auf Flüssigkeit mit regelbarer Pressung laufen
DE70100C (de) Aus zwei oder mehreren Bremsen zusammengesetzte Rücklaufbremse für Geschützlaffeten
DE408636C (de) Vorrichtung zur Bildung des geometrischen Mittels zweier Groessen, insbesondere fuerStroemungsmesser
DE170201C (de)
DE41337C (de) Selbstthätiger Dampfzugregulator für Dampfkessel
DE71822C (de) Kontroll - Kommando - Apparat für Dampfschiffe
DE204181C (de)
DE567719C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE83456C (de)
DE77047C (de) Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen
DE38213C (de)
DE144951C (de)