DE2235250A1 - Neue saure nitrofarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue saure nitrofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2235250A1
DE2235250A1 DE19722235250 DE2235250A DE2235250A1 DE 2235250 A1 DE2235250 A1 DE 2235250A1 DE 19722235250 DE19722235250 DE 19722235250 DE 2235250 A DE2235250 A DE 2235250A DE 2235250 A1 DE2235250 A1 DE 2235250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
group
acid
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235250
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Dr Beffa
Jean Dr Bruenisholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2235250A1 publication Critical patent/DE2235250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

ClßÄ-GEIGYAG,CH~4002 0as3l
(Case I-76OV2+3J - ' 18
Deutschland . "
Neue saure Hitrofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
t)ie vorliegende Erfindung betrifft neue saure Nitrofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Materialien, besonders von Polyamidmaterialien, sowie das unter Verwendung dieser Farbstoffe gefärbte oder bedruckte Material. . -
Es wurde nun gefunden, dass man zu wertvollen sauren Nitrofarbstoffen der Formel
c - ν ■" (D
-E2
worin Rv eine Cycloalkyl-> Aryl-, eine Aralkyl "oder eine Alky!gruppe und R^ Wasserstoff oder einen der :für R, angegebenen Reste bedeuten öder R, und R^ mit dem Stickstoff-
20988471292
CIBA-GEiGYAG , ~ 2 -
atom einen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden, worin Z entweder Wasserstoff oder eine NO^-Gruppe darstellt, und worin ein Y eine SO-Ji-Gruppe und das andere Y Wasserstoff ist, gelangt, wenn man m-Nitrobenzoesäureamidverbindungen der allgemeinen Formel
(2)
worin R^ und R^ die obengenannte Bedeutung haben und worin A einen austauschbaren Substituenten, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe darstellt, mit p-Amino-diphenylaminsulfonsäure der allgemeinen Formel
(3)
worin Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt,
Besonders wertvoll sind die erfindungsgemässen Nitrofarbstoffe der Formel --
2Q9884M292
ClBA-GEiGYAG
· ■ 223525C
worin Z entweder Wasserstoff oder eine N0o-Gruppe, R^ einen insgesamt 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Cyan-, Alkoxy-, Cyanalkoxy- oder Alkanoyloxygruppe substituierten aliphatj sehen Kohlenwasserstoff rest ,· einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy substituierten Phenylrest und R1. Wasserstoff oder einen der für R angegebenen Reste darstellt,, oder worin R^. und R1, zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring darstellen. '
Als m-Nitrobenzoesäureamidverbindungen der Formel 2, welche in o-Stellung zu der Nitrogruppe einen austauschbaren Substituenten enthalten, seien z.B. erwähnt: 4-Chlor~3nitro-N-phenyl-benzoesäureamid 4-Brom-3-nitro-N-phenyl-benzoesäureamid 4-Methoxy-3-nitro-N-phenyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N-äthyl-N-phenyl-benzoesäureamid 4-Brom-3-nitro-H-äthyl-N-phenyl-benzoesäureamid 4-Methoxy-3-nitro-N-äth7/l-N-rphenyl-benzoesäure amid 4—Chlor-3-nitro-N-methyl_N-phenyl-benzoesäureamid 4-Brom-3~mtro-N-methyl -N-phenyl -benzoesäure amid
4-Methoxy-3-nitro-N-methyl-N-phenyl-benzoesäureamid sowie die obengenannteη Verbindungen in denen der Phenylrest durch Chlor, Brom, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxy substituiertist, ferner 209884/12 92' 4-Chlor-3-r it.ro -N-cyclohG^yl-b^nzö^säureamid
BAD ORiOINAL
CIBA-GEIGYAG '_ 4 -
4-Brom-3-nitro-N,N-dimethyl-benzoesäureamid 4-Methoxy-3-nitro-N-cyclohexyl-benzoesäureamid A-Chlor-S-nitro-N-methyl-N-cyclohexyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N-phenyl-N-cyclohexyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N-äthyl-N-cyclohexyl-benzoesäureamid 4-Chlor-resp. 4-Brom-3-nitro-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-benzoesäureamid
4-Chlor-3-nitro-N-a,riaphthyl-benzoesäureamid 4*-Chlor-3-nitro-N-ß ,naphthyl-benzoesäureamid
4-Chlor-3-nitro-N-methyl-N-ß ,Naphthyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-NjN-diphenyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N,N-dicyclohexyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N-phenyläthyl-benzoesäureamid 4-Chlor-3-nitro-N-methylcyclohexyl-benzoesäureamid 1-[4'-Chlor 3'-nitrobenzoyl·-!-piperidin,-piperazin- -pj^rrolidin- oder -imidazo.iin,
4-[4l-Chl·or 3'-nitrobenzoyl-]-morpholin oder -thiomorpho-
2,4,5H-3-[4'-Chlor 3'-nitrobenzoyl-]-1,3 oxazol oder -1,3-thiäzol
3,5H-4-[4'-Chlor 3'-nitrobezoyl-1-1,2,4dioxazol oder -1,2,4
dithiazol. ■
Als p-Arnino-dipheny!aminosulfonsäuren kommen in Frage: 4-Amino-diphenylamino-2-sulfonsäure, 4-Amino-diphenylamino-2'-sulfonsäure, 4-Amino-4'-nitrodiphenylamino-2-sulfonsäure und''4-Amino-4'-nitrodiphenylamino-2 '-sulfonsäure.
209884/12 9 2
CIBA-GEIGYAG - 5 -
Als säurebindende Mittel kann man z.B. Ammoniak, Acetate, Carbonate oder Hydroxyde bzw. Oxyde von Alkali- oder Erdalkalimetallen verwenden, wie.z.B. Soda, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Magnesiumoxyd oder dergleichen. Die Umsetzung wird im Wasser, in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder in Gemischen beider durchgeführt und erfolgt zweckmässig durch Erwärmen unter Druck oder durch Kochen am Rückfluss. Die Ausscheidung des gebildeten Farbstoffes wird nach den üblichen Methoden, zum Beispiel durch Aussalzen unter Zugabe von Kochsalz bewirkt. Die so erhaltenen Nitrofarbstoffe der Formel 1 er-
geben auf natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien wertvolle,. : gelbbraune Färbungen, die sich durch sehr gute Egalität und gute allgemeine Echtheitseigenschaften, besonders Lichtechtheit, auszeichnen.
Dank ihrem guten Aufbau-, Egalisier- und Ausziehver- · mögen eignen sich die erfindungsgemässen Nitrofarbstoffe besonders"gut zum Färben oder Bedrucken von Teppichware, die aus Polyamid oder aus einem Polyamid enthaltenden Fasergemisch besteht. Dank ihrer guten Wasserlöslichkeit können sie im Druck- und in den modernen Färbeverfahren, wo eine relativ hohe Konzentration des Farbstoffes in Pasten, Flotten oder Stammlösungen notwendig ist., verwendet werden, z.B. in Spritzfärbeverfahren für·vorgeformte
209884/1292
ClBA-GElGY AG
Maschenware, im Ausziehverfahren bei kleinem Elottenverhältnis (slop-pad-Verfahren), irn kontinuierlichen Ausziehverfahren (fluid-o-therm-Verfahren) oder im Küsters-Teppich -Continue -Verfahren, wie z.B. dem Klotzdämpfverfahren, u.s.w.
Weitere Einzelheiten sind den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209884/1292
Cl BA-GElGY AG r f -
Beispiel 1
26,4 Teile 4-Aminodiphenylamin-2-sulfonsäure werden mit 27,7 Teile A-Chlor-S-nitro-benzoesäureanilid und 2 g MgO in 500 ml Glykol versetzt und bei 125° während 6 Stunden erwärmt. Kach dem Erkalten giesst man das Reaktionsgemisch auf Wasser, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit einer 10%-igen Kochsalzlösung und trocknet ihn. Er entspricht der Formel
und stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelbbrauner Farbe löst und aus einem saurem Färbebad auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern gelbbraune Färbungen von sehr guter Egalität und hervorragender Lichtechtheit ergibt. <
Zu einem ebensogute Eigenschaften aufweisenden Farbstoff gelangt man, wenn man 27,7 Teile ^-Chlor^-nitro-benzoesäureanilid durch äquivalente Mengen 4-Chlor-3-nitro-benzoesäure -N- äthyl-, -N-methyl-., -N-(ß-hydroxyäthyl) -, -N-(ß-chloroäthyi)-, -N-(ß-bromoäthyl)-, -N-(ß-Cyariäthyl)-, -N~(ß-Cyan- methoxyäthyl)-, -N-(β-methoxyäthyl)-oder -N-(β-Acetyloxyäthyl)-anilid, 4-Chlcr-3-nitro-benz)e3äurei-N-(p-chilorophenyl)-J -N-Co-methylphenyl)-, -N-Co^p-dimethylphenyl)-, -N-(ρ-methoxyphenyl)-oder -N-(p-äthoxyphenyl)-amid, oder wenn man'26,4 Teile '{· -Ami nod !phenyl ami n-2-sulf ons äure durch äquivalente Mengen '"■-Amino-V -nitrodiphenylamin-2-Sulfonsäure ersetzt.
209884/T292
CIBA-GEIGY AG - 8 - Beispiel 2
26,4 Teile 4-Aminodiphenylamin-2'-sulfonsaures Natrium • werden in 200 ml Wasser gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 29,6 Teile 4-Chlor-3-nitro-benzoesäure-N-methyl-N-cyclohexylamid in 100 ml Aethylenglykolmonoäthyläther zu und erhitzt das Ganze 12 Stunden zum Sieden. Dabei wird der pH der Lösung durch Eintropfen einer wässrigen Soda-Lösung zwischen 8 bis 9 eingehalten. Der gebildete Farbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden, dann abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er entspricht der Formel
.2
und stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelbbrauner Farbe löst und aus saurem Färbebad auf natürlichen sowie synthetischen Polyamidmaterialien gelbbraune Färbungen von sehr guter Egalität sowie hervorragender Lichtechtheit ergibt.
Zu einem ebensogute Eigenschaften aufweisenden Farbstoff gelangt man, wenn man 29.,6 Teile il-Chlor-3-nitro-benzoesäure-N-methyl-N-cyclohe.xylamid durch das äquivalente Mengen 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure-N-cyclohexyl-, -N, N-dibutyl-oder-N^N-dicyclohexylamid "und 26,4 Teile 4-Aminodiphenylamin-2I-sulfonsaure Natrium durch äquivalente Mengen 4-Aminodiphenylamin-2-sulfonsaure Natrium ersetzt.
2098 8 4/1292
CIBA-GEIGYAG — 9 - Beispiel· 3 Continue-Färbung eines Nylon-Nadelflortepplchs nach dem Klotζ dämp fv erfahren
4 Teile des gelbbraunen, im Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser durch kurzes Kochen gelöst. Diese Lösung wird hierauf zu 500 Teilen kaltem Wasser,.die schon 3 Teile eines Verdickungsmittels auf der Basis von johannisbrotkernmehl, 5,0 Teile eines koazervatbildenden Klotzhilfsmittels auf der Basis eines Kondensationsproduktes einer höher molekularen Fettsäure mit einem Oxyalkylamin, 2,0.Teile krist. Mononatriumphosphat und 1,0 Teile krist. Mononatriumphosphat und 1,0 Teile krist. Dinatriumphosphat aufgelöst haben, zugemengt, und anschliessend wird mit kaltem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. Von dieser, einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 aufweisenden Flotte werden 300%, bezogen auf das Teppichgewicht, auf einen Nylon-Nadelflor-Rohteppich aufgetragen, bei einer Teppichgeschxvandigkeit zwischen 4 bis 8 Meter pro Minute. Der getränkte Teppich gelangt in einen Schleifendämpfer, wo er während 10 bis 15 Minuten mit Sattdampf von 98 bis 100° behandelt wird. ·
Nach dem Waschen in, einer Breitwaschmaschine erhält man einen gleichmässig gelbbraun gefärbten Teppich.
20 9884/1292
ClBA-GEIGY AG - 10 -
Beispiel 4 Oertliehe Colorierung von Garnscharen aus Polyamidteppich
Nylon-Garnscharen werden in einer geeigneten Apparatur intermittierend mit einer Lösung in Berührung gebracht, die Teile des gelbbraunen Farbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 8 Teile Verdickungsmittel auf der Basis von Johannisbrotkernmehl j 5 Teile 60%-ige Essigsäure und 8 Teile koazervatbildendes Klotzhilfsmittel auf der Basis eines Kondensationsproduktes einer höher molekularen Fettsäure mit einem Oxyalkylamin in lOOO Teilen Wasser enthält. Anschliessend werden sie während 5 Minuten im Sattdampf von 98 bis 100° gedämpft und mit kaltem Wasser gespült. Man erhält örtlich colorierte Garne, welche zu Nadelflorteppichen verarbeitet werden können.
2Ü9884/1292

Claims (9)

  1. Patentans prüche
    worin R- eine Cycloalkyl-, Aryl-, eine Aralkyl-oder eine Alkylgruppe und R„ Wasserstoff oder einen der für R, angegebenen Reste bedeuten, oder R, und R^ mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden, worin Z entweder Wasserstoff oder eine NCU-Gruppe darstellt, und worin ein Y eine SOoH-Gruppe und das andere Y Wasserstoff ist.
  2. 2. Saurer Nitrofarbstoff gemäss Anspruch 1 der Formel
    209 884/12 92
    CIBA-GEIGYAG -
    worin Z entweder Wasserstoff oder eine NOp-Gruppe, R einen insgesamt 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Cyan-, Alkoxy-, Cyanalkoxy- oder Alkanoyloxygruppe substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy substituierter Phenylrest und R2. Wasserstoff oder einen der für R., angegebenen Reste darstellt, oder worin R^ und Rl zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin-· oder Morpholinring darstellen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen gernäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man p-A-minodiphenylaminsulfonsäure der Formel - ■
    Y Y .
    worin Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, mit m-Nitrobenzoesäureamidverbindungen der Formel
    C-N
    Il \.
    O Rn
    O2N
    worin R^ und R2 die obenerwähnte Bedeutung haben und A
    2Ü988A/1292
    CIBA-GEIGYAG . _. 2
    . einen austauschbaren Substituenten, insbesondere ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe, darstellt, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
  4. 4. . Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Aminodiphenylamin-2~sulfonsäure mit einer 4 -Chlor-S-nitro-benzoesäureamidverbindung der Formel
    '2
    worin R^und R, die obenerwähnte Bedeutung haben, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt. . ;
  5. 5. Verfahren gemass Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass man als säurebindendes Mittel Natriumcarbonat, Natrijmhydroxyd oder Magnesiumoxyd verwendet.
  6. 6„ . Färbe- oder Drückpräparate, die einen gemäss Anspruch 1 definierten sauren Nitrofarbstoff enthalten.
  7. 7. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen gemäss Anspruch 1 definierten sauren Nitrofarbstoff verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7 zum Färben oder Bedrucken von synthetischen oder natürlichen Polyamidmaterialien. ·
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8 zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern enthaltenden Fasergemischen.
    "209884/ 129,2
DE19722235250 1971-07-20 1972-07-18 Neue saure nitrofarbstoffe, deren herstellung und verwendung Pending DE2235250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1065171 1971-07-20
CH559672 1972-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235250A1 true DE2235250A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=25698059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235250 Pending DE2235250A1 (de) 1971-07-20 1972-07-18 Neue saure nitrofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE786446A (de)
DE (1) DE2235250A1 (de)
ES (1) ES404970A1 (de)
FR (1) FR2146350A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES404970A1 (es) 1975-07-01
BE786446A (fr) 1973-01-19
FR2146350A1 (en) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE1919511C3 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2235250A1 (de) Neue saure nitrofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2633255A1 (de) Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE904886C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE3427806C2 (de)
DE1925052B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarb stoffen
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1619394A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril bzw.asymmetrischem Dicyanaethylen mit Azofarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE937524C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
CH616445A5 (de)
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE2400654C2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE957324C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
EP0474594A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen