DE2233239B2 - Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption

Info

Publication number
DE2233239B2
DE2233239B2 DE2233239A DE2233239A DE2233239B2 DE 2233239 B2 DE2233239 B2 DE 2233239B2 DE 2233239 A DE2233239 A DE 2233239A DE 2233239 A DE2233239 A DE 2233239A DE 2233239 B2 DE2233239 B2 DE 2233239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
branched
paraffins
cations
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233239A1 (de
DE2233239C3 (de
Inventor
Richard William Downers Grove Ill. Neuzil (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2233239A1 publication Critical patent/DE2233239A1/de
Publication of DE2233239B2 publication Critical patent/DE2233239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233239C3 publication Critical patent/DE2233239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von inehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte, selektive Adsorption. Die mehrfach verzweigten Paraffine werden direkt selektiv an einem kristallinen Aluminosilicat adsorbiert.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Kohlenwasserstofftrennung durch Adsorption an kristallinen AIuminosilicatzeolithen als Adsorptionsmittel beschrieben worden. So können Zeolithe dazu benutzt werden, verschiedene Kohlenwasserstoff arten, wie Aromaten, Olefine oder paraffinische Stoffe, voneinander zu trennen. Die Zeolithe können basenausgetauscht werden, um verschiedene Kationen zwecks selektiver Adsorption bestimmter Kohlenwasserstofftypen einzuführen.
Die USA.-Patentschrift 2 935 539 beschreibt ein Verfahren zur selektiven Adsorption von doppelt verzweigten Kohlenwasserstoffen an kristallinen AIuminosilicaten, die basischen Stickstoff in den komplexen metallhaltigen Aluminosilicaten enthalten. Diese Patentschrift verwendet im Gegensatz zu dem Verfahren der Erfindung komplexe aminbasenausgetauschte Zeolithe für die selektive Adsorption von doppelt verzweigten Kohlenwasserstoffen.
Die USA.-Patentschrift 2 956 089 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein kristallines Aluminosilicat zur Anwendung kommt, das selektiv die einfach verzweigten Isomeren aus einem Gemisch mit doppelt verzweigten Isomeren adsorbiert. Im Gegensatz hierzu werden bei dem Verfahren der Erfindung nicht die einfach verzweigten Paraffine adsorbiert, sondern es erfolgt eine selektive Adsorption der doppelt oder mehrfach verzweigten Paraffine unter Zurücklassung der einfach verzweigten Paraffine.
Es besteht seit längerem ein ausgeprägtes Interesse der Technik nach Angabe eines Verfahrens zur direkten selektiven Adsorption von mehrfach verzweigten Paraffinisomeren sus einem Gemisch mit normalen oder einfach verzweigten Isomeren. Die Erfindung eröffnet einen einfachen und wirtschaftlichen Weg zur Lösung dieser Aufgabe. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, in vereinfachter und verbilligter Weise angereicherte oder gereinigte mehrfach verzweigte Komponenten zur Verwendung in der petrochemischen Industrie zu gewinnen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte, selektive Adsorption, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Adsorption an einem kristallinen Aluminosilicat mit einer Zeolithstruktiir vom Typ X oder Typ Y durchführt, dessen austauschfähige Kationen im wesentlichen durch Bariumkationen ersetzt sind und das etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, enthält.
Als Einsatzmaterialien können bei dem Verfahren Gemische von mehrfach verzweigten, einfach verzweigten und Norma!r>araffinen verwendet werden; vorzugsweise haben die Paraffine etwa 4 bis 20 Kohlenstoffatome im Molekül.
Als Beispiele für geeignete Beschickungskomponenten seien genannt: 2,2-Dimethylbutan, 2.,3-Dimethylbutan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, n-Hexan, n-Pentan, Isopentan, 2,2-DimethyIpentan, 2,3-Dimethylpentan und entsprechende Verbindungen höheren Molekulargewichts. »Mehrfach verzweigte !Paraffine« sind Paraffine mit mehr als einem Alkylsubstituenten an der Normalparaffinkette. »Einfach verzweigte Paraffine« sind Verbindungen, die an einer Normalparaffinkette nur einen Alkylsubstituenten aufweisen. Das Beschickungsgemisch kann geringe Mengen anderer Kohlenwasserstoffe, wie Olefine, Aromaten und Cycloparaffine enthalten. Verunreinigungen, wie organische Stickstoff- und Schwefelverbindungen, können in dem Beschickungsgemisch anwesend sein, vorzugsweise wird jedoch deren Gehalt so gering wie möglich gehalten, um eine Verunreinigung des Zeoliths zu vermeiden und die Möglichkeit des Eintritts von Nebenreaktionen, wie Polymerisation, zu verringern.
Wenn das Beschickungsgemisch Komponenten enthält, die eine Spanne der Kohlenstoffzahl von 3 bis 6 oder mehr überdecken, können in manchen Fällen einige der einfach verzweigten Paraffine höheren Molekulargewichts in vergleichbarem Maße wie mehrfach verzweigte Paraffine tieferen Molekulargewichts adsorbiert werden. Um eine Beeinträchtigung der Trennung durch einen solchen Vorgang zu vermeiden, wird der Siedebereich des Beschickungsgemischs vorzugsweise so eng gehalten, daß die Spanne der Kohlenstoffzahl der anwesenden Komponenten weniger als 3 beträgt.
Als Desorptionsmittel werden insbesondere Kohlenwasserstoffe verwendet, die den Komponenten der Beschickung ähnlich sind, d. h. mehrfach verzweigte Paraffine, einfach verzweigte Paraffine und Normalparaffine. Weiterhin können Cycloparaffine oder schwefel- oder halogensubstituierte Paraffine als Desorptionsmittel, sowie Ausstreifgase, wie Stickstoff oder Sauerstoff, verwendet werden. Vorzugsweise werden Desorptionsmittel benutzt, deren Siedepunkt oder Siedebereich sich deutlich von dom der Beschickung unterscheidet, um eine einfache Rückgewinnung des Desorptionsmittels durch Destillation zu ermöglichen.
Besonders geeignet sind Kohlenwasserstoffdesorptionsmittel, deren Kohlenstoffzahl um mindestens eins
kleiner oder größer als die der eingesetzten Beschickungskomponenten ist und die Siedebereiche aufweisen, die sich wesentlich von dem Siedebereich des Beschickungsgemischs unterscheiden, so daß eine einfache und leichte Trennung des Desorptionsmittels von den Beschickungskomponenten gewährleistet ist.
Zweckmäßig wird die Adsorption bei Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis 3000C, vorzugsweise bei etwa 100 bis 200° C, und Drücken von etwas unterhalb Atmosphärendruck bis 69 atm, je xo nach der Temperatur und dem eingesetzten Beschickungsgemisch, durchgeführt. Vorzugsweise kommen verhältnismäßig niedrige Drücke zur Anwendung, um die Anlagekosten und auch die Betriebskosten gering zu halten; bevorzugte Drücke liegen zwischen Atmosphärendruck und etwa 11 atm. Die Adsorption kann isotherm oder bei veränderlichen Temperaturen durchgeführt werden. Die Beschickung wird genügend lange mit dem Zeolith in Berührung gebracht, um die mehrfach verzweigten Komponenten der Beschickung selektiv zu adsorbieren. Danach wird der Zeolith zweckmäßig gespült, zur Entfernung des um die Zeolithteilchen verbliebenen Materials, und danach mit dem Desorptionsmittel behandelt, um die selektiv adsorbierten mehrfach verzweigten Komponenten zu desorbieren.
Für die Desorption gelten ähnliche Druck- und Temperaturbereiche, wie sie vorstehend für die Adsorption ange-eben wurden. Der Zeolith kann auch der Einwirkung von Unterdruck unterworfen werden, um die adsorbierten Komponenten daraus zu entfernen. Auch eine Gasspülung } ann zur Desorption herangezogen werden. Bei der Desorption kann auch mit erhöhter Temperatur und verringertem Druck gearbeitet werden.
Die aus dem Beschickungsgemisch gewonnenen mehrfach verzweigten Paraffine stellen den Extrakt dar. Das Raffinat umfaßt jene Komponenten, die von dem Zeolith nicht selektiv adsorbiert worden sind.
Das Verfahren kann ansatzweise oder kontinuierlieh durchgeführt werden. Bei einer ansatzweisen Betriebsdurchführung wird das Beschickungsgemisch ncwöhnlich mit in einem Behälter oder einer Kammer angeordnetem Zeolith in Berührung gebracht. Nach der Adsorption wird das in den Zwischenräumen zwisehen Zeolithteilchen zurückgebliebene Material abgezogen oder ausgespült und anschließend wird dann die Desorption vorgenommen.
Vorzugsweise wird mit kontinuierlicher Betriebsdurchführung gearbeitet. Kontinuierliche Verfahrens- weisen sind bekannt und bedürfen hier keiner ins einzelne gehenden Erläuterung. Bei einer typischen Festbettmethodo mit simuliertem sich bewegendem Bett kommt eine Adsorptionsmittelsäule, die bei vorgegebener Temperatur und vorgegebenem Druck gehalten wird, zur Anwendung. Leitungen zur Führung von Strömen des Beschickungsgemischs, des Desorptionsmittels, des Extrakts und des Raffinats sind an die Adsorptionsmittelsäule an verschiedenen Stellen angeschlossen und diese Stellen werden in bestimmter Folge durch Vertauschung verschoben, so daß im Effekt ein sich bewegendes Bett simuliert wird. Die fluiden Medien fließen dann praktisch im Gegenstrom zu dem Adsorptionsmittel.
Die verwendeten kristallinen Aluminosilicatzeolithe können von natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Sie haben Zeolithstruktur vom Typ X oder Typ Y und enthalten Bariumkationen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Kationen, an den austauschfähigen Kationenstellen. Es können auch Bindemittel anwesend sein.
Die Einführung der Kationen erfolgt durch Basenaustausch, geeignete Methoden sind bekannt. Normalerweise wird der Zeolith mit einer wäßrigen Lösung von löslichen Salzen der einzuführenden Kationen behandelt. Im Falle von mehreren unterschiedlichen Kationen können getrennte Lösungen der gewünschten Kationen oder eine gemeinsame Lösung der einzuführenden Kationen verwendet werden.
Es wird ein Zeoiith vom Typ X oder Typ Y verwendet, dessen austauschfähige Kationen im wesentlichen durch Bariumkationen ersetzt sind. Andere Kationen können in vergleichsweise geringen Mengen anwesend sein, entweder durch Anwesenheit in dem Zeolith vor Durchführung eines Basenausiauschs oder durch Einführung in den Zeolith durch Basenaustausch, um die Wirkung der Bariumkationen zu unterstützen. In Betracht kommen Kationen der Metalle der Gruppen Ia, Ha und Ib des Periodensystems. Ein bevorzugter Zeolith ist ein im wesentlichen mit Barium ausgetauschter Zeolith vom Typ X oder Y, der einen geringen Anteil an Natrium- oder Kaliumkationen enthält wobei das letztgenannte Kation eine etwas höhere Selektivität in Verbindung mit den Bariumkationen bewirkt.
Nach dem Stand der Technik sind Aluminosilicate mit verschiedenen anderen Kationen zur selektiven Adsorption von einfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit mehrfach verzweigten Paraffinen angegeben worden. Das hier beschriebene Verfahren beruht auf der überraschenden Feststellung, daß durch Anwendung von Bariumkationen bzw. den vorgenannten Kationenkombinationen in Verbindung mit einer ganz bestimmten Menge an Wasser in dem Zeolith die Selektivität des Zeoli:.hs umgekehrt werden kann. Hierdurch gelingt es nunmehr, mehrfach verzweigte Paraffine selektiv aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen zu adsorbieren.
Die ausgetauschten Kationen sollen zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 10 bis 100 % anwesend sein, bezogen auf die ursprüngliche Kationenkonzentration in dem zum Basenaustausch gebrachten Zeolith. Aus dem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Verhältnis des verwendeten Zeoliths, seinem Wassergehalt, der Art der ursprünglich anwesenden Kationen und der Art der vorliegenden Kationen nach dem Basenaustausch kann der Prozentsatz des eingetretenen Ionenaustausches berechnet werden. Wenn außer Barium ein oder mehrere andere Kationen in den Zeolith eingeführt werden, ist das Bariumkation in einer größeren Menge als das oder die anderen Kationen anwesend. Im Falle von Kationenpaaren mit einem Metall der Gruppe Ha und einem Metall der Gruppe Ia kann das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten im Bereich von weniger als etwa 1 bis herauf zu etwa 80 geändert werden, je nach dem Molekulargewicht des Metalls der Gruppe Ha oder der Gruppe Ia. Bei Verwendung von doppelt ausgetauschten Zeolithen werden solche mit einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Kalium von etwa 1 bis 40, vorzugsweise etwa 1 bis 30, besonders bevorzugt.
Unter dem Ausdruck »bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith« ist zu verstehen, daß der Zeolith in einem Muffelofen bei etwa 500°C bis zum Erreichen konstanten Gewichts erhitzt worden ist. Alle in den Unterlagen angegebenen chemischen Ana-
A
U
z1
w
h k
fa
ei
lysen sind auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith bezogen. Bei der Bestimmung des prozentualen Wassergehalts eines Zeoliths wird der Wassergehalt als diejenige Menge angesehen, die nach Bestimmung der Mengen sämtlicher anderen Komponenten des ursprünglichen Zeoliths verbleibt. Wenn der Zeolith ein Bindemittel enthält, wird das Wasser als zwischen dem Bindemittel und dem Zeolith gleichmäßig verteilt angesehen. Die chemischen Analysen schließen das Bindemittel ein. Bei Anwendung eines Bindemittels (im allgemeinen bei Zeolith mit Struktur vom Typ X) können zweckmäßig etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, aus Bindemittel bestehen. Geeignete Bindemittel umfassen üblicherweise ein tonartiges amorphes Material auf Basis von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gemischen. Es muß der angegebene Prozentsatz an Wasser in dem Zeolith vorliegen, um die Umkehrung der Selektivität herbeizuführen, d. h. den Zeolith von einem für einfach verzweigte Paraffine selektiv in Material in ein für mehrfach verzweigte Paraffine selektives Adsorptionsmittel umzuwandeln. Der Wassergehalt des Zeoliths muß etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, betragen. Das Wasser kann teilweise an den kationischen Basenaustauschstellen vorliegen oder es kann in die Hohlräume des Zeoliths eingeschlossen sein. Bisher sind die Gründe, warum das Wasser eine Umkehrung der Selektivitäten herbeiführt, nicht bekannt. Es ist jedoch auf jeden Fall die angegebene Menge an Wasser notwendig, um das erläuterte Adsorptionsverfahren durchzuführen. Bevorzugt wird eine Wassermenge von etwa 3 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith. Besonders bevorzugt wird ein Wassergehalt im Bereich von. etwa 6,5 bis 7 Gewichtsprozent.
Beispiele
(mit Vergleichsversuchen 1 und 3)
Es wurden verschiedene Zeolithe unter Anwendung einer Standardprüfmethode untersucht. Die Untersuchungen veranschaulichen den Einfluß von Wasser bei einem Bariumkationen enthaltenden Zeolith auf die Selektivität für mehrfach verzweigte Paraffine im Vergleich zu einfach verzweigten Paraffinen und Normalparaffinen. Die Prüfapparatur bestand aus einer Adsorptionssäule von 1,8 m Länge, die 70 cm3 Zeoüth mit einer Teilchengröße von 0,37 bis 0.84 mm Durchmesser enthielt. Die Säule befand sich in einem Heizbad konstanter Temperatur. Tn der Säule wurde ein zur Gewährleistung flüssiger Phase hinreichender Druck aufrechterhalten.
Zur Untersuchung wurden abwechselnd das Desorptionsmittel und das Beschickungsgemisch durch den in der Adsorptionssäule befindlichen Zeolith geleitet. Das aus der Säule abfließende Material wurde mittels eines Gaschromatographen analysiert. Zunächst wurde Desorptionsmittel in einer Menge von 70 ml/Std. in die Säule geleitet. Dann wurde der Desorptioiismittelfluß unterbrochen und es wurde 2,5 Minuten lang Beschickungsgemisch in einer Menge von 70 ml/Std. durch die Adsorptionssäule geleitet. Daran anschließend wurde wieder der Desorptionsmittelfluß aufgenommen und fortgesetzt, bis sämtliche Beschickungskomponenten aus dem Zeolith eluiert waren. Aus den Durchflußmengen und den Analysen der Proben wurden die Selektivitäten berechnet.
Die Selektivität B ist definiert durch die folgende Gleichung:
Selektivität = Bmm =
hierin bedeuten m und /i die Volumprozentwerte
ίο der verglichenen Komponenten, die Indices α und u kennzeichnen die adsorbierte Phase bzw. die nichtadsorbierte Phase. Durch Vergleich dieser beiden Verhältnisse kann die Fähigkeit des Zeoliths zur selektiven Adsorption einer gegebenen Beschickungskompo-
nente bestimmt werden. Wenn B größer als eins ist, ist der Zeolith selektiv für die erstgenannte der beiden analysierten Komponenten.
Bei den Untersuchungen wurden zwei Desorptionsmittel, reines Isobutan uir1 Isopentan, verwendet. Bei
-"> sämtlichen Untersuchungen bestand das Beschickungsgemisch aus gleichen Mengen der nachstehenden Isomeren: 2,2-Dimethylbutan, 2,3-Dimeiiyibutan, 3-Methylpentan, η-Hexan, Isopentan und n-Pentan. Bei Verwendung des vorstehend angegebenen Beschickungsgemischs können die Selektivitäten des Zeoliths für die mehrfach verzweigten Paraffine, d. h. 2.2-Dimethylbutan und 2,3-Dimethylbutan, im Vergleich zu einfach verzweigten Verbindungen, d. h. 3-Methylpentan, und zu Normalparaffinen bestimmt werden.
Es wurden zwei verschiedene Zeolithe für vier Versuche verwendet. Der im Versuch 1 benutzte Zeolith, der nachstehend als Ba-Zeolith bezeichnet wird, bestand aus Zeolith vom Typ X mit einem Gehalt von 20% Bindemittel. Bei diesem Ba-Zeolith handelte es sich ursprünglich um einen NatriumzeolithX; dieser war mit Bariumkationen basenausgetauscht worden, so daß er 24,3 Gewichtsprozent Bariumoxyd, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, enthielt. Bei dem zweiten Zeolith handelte es sich um einen Zeolith vom Typ X, der sowohl mit Barium- als auch mit Kaliumkationen ausgetauscht worden war. Dieser Zeolith, nachstehend als Ba/K-Zeolith bezeichnet, wurde bei den Versuchen 2, 3 und 4 verwendet. Der Ba/K-Zeolith enthielt 25 Gewichtsprozent Bariumoxyd, 2,5 Gewichtsprozent Kaliumoxyd und 1 Gewichtsprozent Natriumoxyd, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith. Auch dieser Zeolith enthielt 20 Gewichtsprozent Bindemittel.
Zur Bestimmung des Wassergehalts, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, wird der Zeolith in einem Ofen partiell getrocknet, und zwar bei einer Temperatur, bei der ein Teil der flüchtigen Bestandteile ausgetrieben wird Nach einiger Zeit wird nur noch Wasser ausgetrieben. DieTrocknungsbehandlung wird eine entsprechende Zeit vor Erreichen des Zustands, bei dem der Zeolith kein Wasser mehr enthält, beendet. Der Zeolith wird dann aus dem Ofen entfernt und zur Abkühlung auf Raumtemperatur in einem Exsiccator angeordnet. Ein Teil des so erhaltenen Zeoliths wird dann zur Bestimmung seiner Selektivität für dus Extraktmaterial im Vergleich zu anderen Beschickungsisomeren untersucht. Ein weiterer Teil dieses Zeoliths wird genau gewogen und dann bei 50O0C bis zum Erreichen konstanten Gewichts getrocknet.
Aus der Gewichtsdifferenz ergibt sich der Wassergehalt des Ztoliths.
Die Untersuchungsergebnisse der Versuche 1, 2, 3 und 4, bei denen Zeolithe unterschiedlichen Wasser-
gehalts geprüft wurden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle Vergleich der Selektivitäten von wasserhaltigen und trocknen Zeolithen
Versuch
Zeolith
HSO, Gewichtsprozent
Temperatur, 0C
Desorptionsmittel
Selektivitäten B
n-Hexan/2,2-Dimethylbutan ..
n-Hexan/2,3-Dimethylbutan ..
n-Pentan/2,2-Dimethylbutan ..
n-Pentan/2,3-Dimethylbutan ..
3-Methylpentan/2,2-Dimethylbutan
3-Methylpentan/2,3-Dimethylbutan
n-Pentan/Isopentan
n-Hexan/Isopentan
Ba
trocken
80 Isopentan
2,07 1,80
1,30 1,13
Ba/K 5,0 80 Isopentan
Ba/K
trocken
25
Isobutan
1,53
1,45
1,32
1,25
1,30
1,26
0,85
0,97
Ba/K 5,0 25 Isobutan
0,92 0,96 0,82 0,87
0,82
0,87 1,00 1,11
Der Versuch 1 zeigt, daß bei 8O0C der trockene Zeolith selektiv das einfach verzweigte Paraffin gegenüber den doppelt verzweigten Paraffinen adsorbiert, wie aus den Selektivitätswerten B für 3-Methylpentan/ 2,2-Dimethylbutan bzw. 3-Methylpentan/2,3-Dimethylbutan ersichtlich ist. Entsprechendes gilt bezüglich selektiver Adsorption von Normalparaffinen gegenüber mehrfach verzweigten Paraffinen, hier n-Hexan gegenüber 2,2-Dimethylbutan bzw. 2,3-Dimethylbutan. Der Versuch 2 zeigt, daß bei Anwesenheit von 5 Gewichtsprozent Wasser die Selektivitäten in Verbindung mit den jeweils gleichen beiden Komponenten gerade umgekehrt liegen. Die Versuche 3 und zeigen die Wirkung von Wasser auf die Selektivität der Adsorption des Zeolithe noch besser. In den Versuchen 3 und 4 wurde wiederum die Selektivität bezüglich einfach verzweigter Paraffine gegenüber mehrfach verzweigten Paraffinen durch Zugabe von Wasser zu dem Zeolith umgekehrt. Das gleiche gilt in bezug auf die Normalparaffine. Die erfindungsgemäß vorgeschriebene Anwesenheit von Wasser in dem Zeolith führt somit zu einer vollständigen Umkehrung der Selektivität des Zeoliths; der trockne Zeolith, der für n-Pentan, η-Hexan und 3-Methylpentan selektiv ist, wird zu einem Zeolith, der für die mehrfach verzweigten Paraffine selektiv ist.
109585/441

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte, selektive Adsorption, dadurch gekennzeichnet, daß man die Adsorption an einem kristallinen Aluminosilicat mit einer Zeolithstruktur vom Typ X oder Typ Y durchführt, dessen austauschfähige Kationen im wesentlichen durch Bariumkationen ersetzt sind und das etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf den von flüchtigem Material befreiten Zeolith, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Adsorption an einem Zeolith durchführt, dessen Wassergehalt etwa 3 bis etwa 8 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Adsorption an einem Zeolith durchführt, bei dem geringe Anteile der austauschfähigen Kationen durch Natrium- oder Kaliumkationen ausgetauscht sind.
DE2233239A 1971-07-08 1972-07-06 Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption Expired DE2233239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16090171A 1971-07-08 1971-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233239A1 DE2233239A1 (de) 1973-01-25
DE2233239B2 true DE2233239B2 (de) 1974-01-31
DE2233239C3 DE2233239C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=22578955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233239A Expired DE2233239C3 (de) 1971-07-08 1972-07-06 Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3706813A (de)
JP (1) JPS5243843B1 (de)
AR (1) AR210306A1 (de)
BR (1) BR7204510D0 (de)
CA (1) CA969484A (de)
DE (1) DE2233239C3 (de)
ES (1) ES404640A1 (de)
FR (1) FR2144906B1 (de)
GB (1) GB1386850A (de)
IT (1) IT960973B (de)
PL (1) PL85114B1 (de)
SU (1) SU525435A3 (de)
ZA (1) ZA724616B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969223A (en) * 1973-12-10 1976-07-13 Universal Oil Products Company Olefin separation process
US4487688A (en) * 1979-12-19 1984-12-11 Mobil Oil Corporation Selective sorption of lubricants of high viscosity index
US4804802A (en) * 1988-01-25 1989-02-14 Shell Oil Company Isomerization process with recycle of mono-methyl-branched paraffins and normal paraffins
US5107052A (en) * 1990-12-31 1992-04-21 Uop Extraction of dimethyl paraffins from isomerates
US5177299A (en) * 1991-12-30 1993-01-05 Uop Recovery of high octane components from isomerates
US5672265A (en) * 1994-08-15 1997-09-30 Uop Catalytic reforming process with increased aromatics yield
US5858209A (en) * 1994-08-15 1999-01-12 Uop Catalytic reforming process with increased aromatics yield
FR3038529B1 (fr) 2015-07-09 2020-10-23 Ceca Sa Adsorbants zeolithiques, leur procede de preparation et leurs utilisations
FR3038528B1 (fr) 2015-07-09 2020-10-23 Ifp Energies Now Adsorbants zeolithiques, leur procede de preparation et leurs utilisations
ES2888923A1 (es) 2020-06-29 2022-01-10 Consejo Superior Investigacion Uso del material cristalino microporoso de naturaleza zeolitica con estructura stw en procesos de adsorcion y separacion de hidrocarburos

Also Published As

Publication number Publication date
ES404640A1 (es) 1975-06-16
BR7204510D0 (pt) 1973-05-24
CA969484A (en) 1975-06-17
FR2144906B1 (de) 1977-08-19
PL85114B1 (de) 1976-04-30
AR210306A1 (es) 1977-07-29
DE2233239A1 (de) 1973-01-25
FR2144906A1 (de) 1973-02-16
SU525435A3 (ru) 1976-08-15
JPS5243843B1 (de) 1977-11-02
DE2233239C3 (de) 1974-09-05
US3706813A (en) 1972-12-19
ZA724616B (en) 1973-04-25
IT960973B (it) 1973-11-30
GB1386850A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916794T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von para-Xylol.
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817758B4 (de) Verfahren zur Entfernung verunreinigender Verbindungen, die ein oder mehrere Heteroatom(e) von Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthalten, aus Kohlenwasserstoffströmen
DE2236507A1 (de) Verfahren zum abtrennen aromatischer kohlenwasserstoffe aus einer beschickung mittels eines zeolith-adsorptionsmittels
DE2233239B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption
DE1931519C3 (de)
DE2361654C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Äthylbenzol aus seinen Mischungen mit den drei isomeren Xylolen und Faujasit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2830617C2 (de)
DE2918172C2 (de)
DE2535818A1 (de) Verfahren zur trennung von 1,3-butadien durch selektive adsorption an einem zeolith-adsorptionsmittel
DE1902048C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten
DE1097603B (de) Verfahren zum Desorbieren von an Molekuelsiebsubstanzen adsorbierten Kohlenwasserstoffen
DE2606276C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Kresol aus einem p-Kresol und mindestens ein anderes Kresolisomeres enthaltenden Gemisch
DE1178066B (de) Verfahren zum Trennen von in engem Bereich siedenden Gemischen aliphatischer und bzw. oder cycloaliphatischer oder halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE2350444C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol von C↓8↓-Aromatengemischen
DE2057189C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung von p-Xylol und Benzin
DE2356519A1 (de) Verfahren zur desaromatisierung und desulfurierung von kohlenwasserstoffgemischen
DE1275239B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner, geradkettiger Paraffine aus hochsiedenden Erdoelfraktionen
DE896807C (de) Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer Komponenten mit bestimmter Struktur aus einem Gemisch organischer Verbindungen
DE2738518A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von para-xylol von einem c tief 8 -aromatengemisch
DE1094903B (de) Verfahren zum selektiven Abscheiden von Aromaten und bzw. oder Olefinen aus Gemischen mit anderen Kohlenwasserstoffen
DE1545419C (de) Verfahren zur Abtrennung gerad kettiger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2630915A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aethyl- benzol von einem beschickungsgemisch
DE661697C (de) Verfahren zur Behandlung von Erdoelrueckstaenden mit festen Adsorptionsmitteln
DE1470530C (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlen Stoffatomen im Molekül aus Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee