DE2233189A1 - Verfahren zur herstellung von reinem synthetischem calciumsulfatsemihydrat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinem synthetischem calciumsulfatsemihydrat

Info

Publication number
DE2233189A1
DE2233189A1 DE19722233189 DE2233189A DE2233189A1 DE 2233189 A1 DE2233189 A1 DE 2233189A1 DE 19722233189 DE19722233189 DE 19722233189 DE 2233189 A DE2233189 A DE 2233189A DE 2233189 A1 DE2233189 A1 DE 2233189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
semihydrate
hno
calcium sulfate
digestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233189C2 (de
Inventor
Hans-Friedrich Dipl Ch Kurandt
Dietrich Prof Dipl Schliephake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Ruhr AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19722233189 priority Critical patent/DE2233189C2/de
Priority to AT584073A priority patent/AT330808B/de
Priority to IT2618173A priority patent/IT990926B/it
Priority to FI215873A priority patent/FI58768C/fi
Priority to BE133138A priority patent/BE801940A/xx
Priority to SE7309517A priority patent/SE391706B/xx
Priority to NL7309394A priority patent/NL176771C/xx
Priority to JP7535473A priority patent/JPS4969577A/ja
Priority to GB3224573A priority patent/GB1445425A/en
Priority to FR7324999A priority patent/FR2192068B1/fr
Publication of DE2233189A1 publication Critical patent/DE2233189A1/de
Priority to US05/740,469 priority patent/US4113835A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2233189C2 publication Critical patent/DE2233189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Gelsenkirchen-Buer, den 4. Juli 1972
VEBA-CHEMIE Aktiengesellschaft
Verfahren zur Herstellung von reinem synthetischem
Calciumsulfat-Semihydrat
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von reinen Chemiegipsen, die bei der Produktion von Phosphorsäure nach nassen Verfahren anfallen. Dabei kann die Reinigung des Gipses sowohl in einem von der Phosphorsäureherstellung getrennten Prozess erfolgen als auch unmittelbar während des Phosphorsäureprozesses. Das erfindungsgemässe Verfahren führt direkt zu reinem Calciumsulfat-Semihydrat..
Die üblichen Phosphorsäureverfahren liefern Chemiegipse, die zwar - im Vergleich zu Naturgipsen - eine gleichmässigere Zusammensetzung besitzen, aber infolge von Verunreinigungen, insbesondere von Phosphorsäure in unlöslicher und wasserlöslicher Form, für viele Zwecke nicht verwendbar sind. Das trifft insbesondere für den Einsatz derartiger Gipse in der Bau- und Zementindustr-ie zu.
Die Verunreinigungen an P2O8 erreichen bei üblichen Phosphorsäureverfahren ein bis zwei Gewichtsprozent, bezogen auf getrockneten Gips. 80 fo der P2O5-Verunreinigungen liegen dabei gewöhnlich in unlöslicher, ca. 20 $ in löslicher Form vor. Durch weiteres Waschen mit Wasser kann zwar die lösliche Phosphorsäure entfernt werden, jedoch nicht die unlösliche.
- 2 - . 309884/1276
Zum Stand der Technik.gehören ferner Phosphorsäureverfahren, bei denen reinere Gipse in Form von Calciumsulfat-Dihydratkristallen anfallen.
Beispielsweise wird nach einem derartigen Verfahren zunächst Semihydrat gefällt und anschliessend eine Umkristallisation zu grossen Dihydratkristallen durchgeführt, die dann abfiltriert werden. Bei dieser Arbeitsweise gelingt es, den P2O6-Anteil in dem Endprodukt auf etwa 0,4 $ herabzusetzen. Ein derartiger P8O6-Gehalt ist jedoch für die Zementindustrie noch zu hoch.
Direkt zu Semihydrat gelangt man bei derartigen Phosphorsäureaufschlüssen unter Einsatz von Phosphor-Schwefelsäure-Gemischen. Bei solchen Verfahren ist jedoch naturgemäss kein sehr niedriger P2O5-Gehalt im Gips zu erwarten.
Durch Versuche wurde der Beständigkeitsbereich von Semihydrat in Abhängigkeit von der Salpetersäurekonzentration und der Temperatur ermittelt. Dabei wurde jeweils untersucht, ob die Produkte, die unter den angegebenen Reaktionsbedingungen (Salpetersäurekonzentration und Reaktionstemperatur) entstanden waren, nach Zugabe von Wasser noch zum Abbinden fähig waren. Bei den Versuchen wurde bei der Vorgabe der Salpetersäurekonzentration auch der Verdünnungseffekt berücksichtigt, der sich durch das im Dihydrat vorhandene Wasser ergibt.
Für die Darstellung der Versuchsergebnisse erwies es sich als zweckmässig, nicht nur die Konzentration .c, bei der die Umwandlung bei der Mindesttemperatur t vor sich geht, gegen diese Temperatur aufzutragen (Diagramm 1), sondern auch die Funktion lOO/c. Wie das entsprechende Diagramm 2 zeigt, ordnen sich die entsprechenden Messpunkte praktisch auf einer Geraden an, für die in dem Bereich zwischen 20 und 100 0C und dem Konzentrationsbereich unterhalb 30 Gew.-# HNO3 (~v> 3,333) mit guter Nahrung die % Gleichung
iga - rt + b
- 3 - 309884/127G
- 3 —
gilt, wobei die Konstanten m und b folgende Werte besitzen!
(2) m [(= tgcO[ = 0,02853
(3) b = 0,7004
Der Beständigkeitsbereich des Calciumsulfat-Semihydrat liegt also unterhalb dieser Geraden, der des Dihydrats oberhalb davon.
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass man sofort reines synthetisches Calciumsulfat bei der Phosphorsäureherstellung erhält, wenn man das anfallende, zunächst verunreinigte Calciumsulfat bei Reaktionstemperaturen t zwischen 22 und 100 0C, vorzugsweise 50 und 90 0C, mit Salpetersäure einer Konzentration c zwischen 30 und 80 Gew.-$ HNO3, vorzugsweise 35 und 70 Gew.-^ HIiO3 , in der gesamten flüssigen Phase behandelt, wobei von den genannten Reaktionsbedingungen eine im angegebenen Bereich frei verfügbar ist, für die andere jedoch Werte gewählt werden müssen, die innerhalb des Beständigkeitsbereiches von Calciumsulfat-Semihydrat liegen, der durch die Fläche festgelegt ist, die zwischen der durch die Gleichungen 1 bis 3 definierten Geraden und der Abszissenachse t in einem ^^Vt-Diagramm bei Integration zwischen den genannten Temperaturgrenzen liegt, wobei der Bereich die Werte
100 \ - ,_
—> 3,33
(entsprechend c < 30 Gew.-# HNO3) ausgeschlossen bleibt.
Eine Umwandlung von natürlich-vorkommenden Gipsen in Semihydrat durch starke Mineralsäuren sowie durch Salzlösungen bei höheren Temperaturen, ist zwar bekannt, völlig überraschend ist jedoch der hohe Reinigungseffekt, der erfindungsgemass bei Verwendung von Salpetersäure bei in der Phosphorsäureherstellung anfallenden Gipsen beobachtet wird. Nicht zu erwarten war ausserdem die gute Filtrierbarkeit des durch diese Behandlung unter den erfindungsgemässen Bedingungen gebildeten Semihydrats.
309884/1276 - ■ 4 -
Der Reinigungseffekt bei Anwendung von Salpetersäure ist so gross, dass das gebildete Semihydrat nach Waschen mit Wasser ohne weitere Trocknung direkt zu Gipsplatten vergossen werden kann. Bei Behandlung von verunreinigtem Chemiegips mit anderen starken Mineralsäuren bzw. mit -salzen ist eine derartige Qualitätsverbesserung nicht erzielt worden. Ein weiterer Vorteil dieser Arbeitsweise ist der, dass die benutzte Salpetersäure, die die Gipsverunreinigungen enthält, beim erfindungsgemässen Verfahren nach dem Abfiltrieren des Gipses in einer Düngemittelanlage weiter verwendet werden kann. Dadurch ist eine volle Ausnutzung der hauptsächlich aus P2O6 bestehenden Verunreinigungen des abfiltrierten Gipses als Nährstoff in der Düngemittelindustrie möglich.
Die erfindungsgemässe Reinigung des verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrats durch Salpetersäure muss bei genügend hohen Konzentrationen und ausreichend hohen Temperaturen durchgeführt werden.
Die im Diagramm 2 zusammengestellten Versuchsergebnisse zeigen, dass man Semihydrat sowohl bei sehr hohen Salpetersäurekonzentrationen (kleine 100 Werte ) und relativ niedrigen Temperaturen (z. B. 80 $> HNO3 und 25 0C) als auch bei mittleren Salpetersäurekonzentrationen und hohen Temperaturen (z.B. 35 Gew.^ HNO8 und 90 0C) erhalten kann.
Um gut filtrierbare Produkte zu erhalten, hat es sich als zweckmässig erwiesen, mit möglichst hohen Temperaturen zu arbeiten. Andererseits würden bei zu hohen Temperaturen durch Verflüchtigen von Salpetersäure unerwünschte Säureverluste eintreten. Bei den Versuchen haben sich als bevorzugter Temperaturbereich.der von 50 - 90 0C und als günstigste Salpetersäurekonzentrationen solche zwischen 35 und 70 fo bewährt.
Für die Berechnung der notwendigen Salpetersäurekonzentration c bei einer vorgegebenen Temperatur sind die Gleichungen 1-3 am günstlgten. Zur Berechnung der erforderlichen Temperatur t bei
3098 8 4/127 b
2233183
einer vorgegebenen Salpetersäure-Konzentration in der gesamten Lösung empfiehlt es sich jedoch,die Gleichung 1 entsprechend umzuformen. Man erhält dann
(5) t = I . 100 _ b (oc) KJi υ m c m v '
Dabei besitzen die Konstanten folgende Werte:
(7) l/m (= ctga )" = 35,05
(8) b/m (= a ) = 24,55
Die Leistungsfähigkeit dieser Gleichungen wird durch die Tabellen 1 und 2 belegt, bei denen zu vorgegebenen Temperaturen t bzw. vorgegebenen HNO3-Konzentrationen c die entsprechenden Konzentrationen bzw. Temperaturen mit Hilfe der obigen Gleichungen berechnet und dann mit den aus dem Diagramm 1 abgelesenen Werten verglichen wurden.
Die geringen Abweichungen bei der Berechnung der Salpetersäure-Konzentration bzw. Temperaturen lassen sich durch entsprechende Sicherheitszuschläge eliminieren. Würde man die Umwandlung ins Semihydrat direkt am Umwandlungspunkt nach Diagramm 1 stattfinden lassen, dann würde das ohnehin länger dauern als für Fälle, in denen man im "sicheren Gebiet", d.h. also im Stabilitätsbereich des Semihydrats in genügendem Abstand der Grenzgeraden, arbeitet. Andererseits ist es natürlich wegen der damit verbundenen erhöhten Korrosion und der damit verbundenen höheren Kosten zweckmässig, nicht zu konzentrierte Salpetersäure oder zu hohe Temperaturen für die Umwandlung zu benutzen. In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, Sicherheitszuschläge ά c und Δ t in der Grössenordnung von 5 bis 6 Gew.-# HNO3 bzw. 5 bis 6 0C zu verwenden. Entsprechende Beispiele für zweckmässiger Weise praktisch zu bevorzugende HNO3 Konzentrationen C und
Temperaturen t zeigen die jeweils letzten Spalten in den
beiden Tabellen.
6 _ 309884/127S
Tabelle 1
Brechnung der einzusetzenden HNO3-Konzentrationen bei vorgegebener Reaktionstemperatur
Ausgangs-
Temperatur
0C
/-LUC) \
* c Der.
HNO3' Nach Dia
gramm 1
C
HNO3
Gew.-jS
HNO3
C
) pr
bei
Δ c = 6
Qe-vi.~a/o HNO3
20 1,27I0 78,70 78,7 85
30 1,556 64,2 66,3 2,1 70
40 1,842 - 54,3 55,8 1,5 60
50 2,127 47,0 47,, 2 0,2 53
60 2,412 41,5 40,5 -1,0 47
70 2,698 37,1 36,6 -0,5 43
80 2,983 33,5 32,8 -0,7 40
. 90 3,268± 30,6 30,6 - 37
100 3,553 28,1 29,4 1,3 34
Tabelle 2
Berechnung der einzuhaltenden Reaktionstemperatur bei vorgegebener HNO3-Konzentration
Ausgangs-
konzentra
tion
Gew.-# HNO5
100
C
t
t
ber.
Nach Dia
gramm 1
t
0C t
pr
bei
At =
0C
5 0C
30 3,333 92,3 94 1,7 97
35 2,857 75,6 72,9 -2,7 81
40 2,500 63,1 60,8 -2,3 68
45 2,222 53,3 52,9 -0,4 58
50 2,000 45,6 46,4 0,8 51
55 1,818 38,7 40,8 2,1 44
60 1,667 33,9 35,8 1,9 39
65 1,538 29,4 31,2 1,8 34
70 1,429 25,5 26,8 1,3 31
75 1,333 22,2 22,9 0,7 27
80 1,250 19,3 19,1
m* 7 —
"tf0§8 8 4/
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht also darauf, dass man , das bei·PhosphorsäureaufSchlüssen anfallende verunreinigte Sulfat bei Temperaturen zwischen 22 und 100 0C mit Salpetersäure einer solchen Konzentration c behandelt, dass der HNO3-Gehalt der gesamten flüssigen Phase im Bereich zwischen 30 und 80 Gew.-"/ im sicheren Abstand von der Grenzgeraden des Stabilitätsbereiches des Semihydrats liegt. Dabei ist also bei vorgegebener Temperatur t die zum Aufschluss zu wählende Konzentration der Salpetersäure durch die Bedingung
(4) cpr = c + Λ c (Gew.-4 HNO3)
bzw. bei gegebener Salpetersäurekonzentration c die einzuhaltende Reaktionstemperatur t durch
(6) tpr = t + At (0C)
festgelegt* wobei sich die zu berechnenden Grossen c bzw. t und die Konstanten in diesen Gleichungen nach den Beziehungen auf S. 2,5,5 ergeben. -Als Sicherheitszuschläge Ac bzw. Δ t in den Gleichungen 1 und 2 sollten mindestens Beträge von 5 bis 6 (Gew.-^ HNO3 bzw. 0C) gewählt werden. Es ist aber nicht zweckmässig, wenn für die Sicherheitszuschläge mehr als 20 (Gew.-^ oder. 0C) benutzt werden, weil es dann unter Umständen zur Bildung von Anhydrit kommen kann und damit die wirtschaftlichen · Vorteile des Verfahrens verloren gehen.
Man kann zu einer gegebenen Salpetersäurekonzentration auch die jeweils erforderliche Reaktionstemperatur oder zu einer vorgegebenen Reaktionstemperatur die jeweils notwendige Salpetersäure-Konzentration auf graphischem Wege ermitteln. Dabei muss man jeweils im Existenzbereich des Semihydrats arbeiten, d. h. unter Zugrundelegung von Diagramm 2 unterhalb der eingezeichneten Geraden. Werte in der Nähe der Kurve bzw. der Geraden sind zu vermeiden, damit die Umwandlung möglichst rasch abläuft. Am
8 ". 309884/1276
günstigsten verfährt man so, dass man die jeweils zugehörige Variable zuerst graphisch ermittelt und dann entsprechend den Gleichungen 4 und 6 verfährt.
Die Umwandlung wird durch intensives Durchmischen der Suspension begünstigt. Ein Zerschlagen der Kristalle ist jedoch nicht erforderlich, da die Phosphateinschlüsse und sonstigen Verunreinigungen nach dem erfindungsgemässen Verfahren ohne Schwierigkeiten in Lösung gehen.
Die Einwirkungsdauer der Säure auf die Sulfat-Fällungen richtet sich nach der HNO3-Konzentration, der Reaktionstemperatur, der Rührintensität, der seit der Fällung eingetretenen Alterung und der Art der Verunreinigungen, die insbesondere von der Zusammensetzung bzw. Herkunft des vorliegenden Rohphosphats abhängig ist. Im allgemeinen werden 1-6 Stunden ausreichen, jedoch begünstigen längere Verweilzeiten das Kristallwachstum und damit die Filtrierbarkeit der Niederschläge. Im Normalfall haben sich jedoch bereits nach 3-4 Stunden optimale Kristallgrössen ausgebildet.
Die Salpetersäurekonzentration, die sich aus den Gleichungen oder Diagrammen ermitteln lässt bzw. zur Ermittlung der Reaktionstemperatur zu berücksichtigen ist, bezieht sich auf die gesamte flüssige Phase. Anhaftende Restflüssigkeit der Niederschläge sind bei der HNO3 -Zugabe (bzw. der Temperaturberechnung) zu berücksichtigen und gegebenenfalls die Stärke der zuzusetzenden Säure entsprechend zu erhöhen. Bei Zusatz von Salzen mit sehr hohem Kristallwassergehalt, ζ. B. MgSO4 ♦ 7 H2O, wäre auch dieser Wassergehalt für die erforderliche Stärke der Säure in der gesamten flüssigen Phase für die Berechnung zu Grunde zu legen. Nach erfolgter Umwandlung ist das Semihydrat jedoch so stabil, dass man mit heissem Wasser nachwaschen kann, ohne dass eine sofortige Rückverwandlung in Dihydrat eintritt.
30988/*/127 K
Das unter den erfindungsgemässai Bedingungen erhaltene Calciumsulfat-Semihydrat ist sehr gut filtrierbar. Es enthält kein unaufgeschlossenes, also wasserunlösliches P2O5; es kann daher bei der Filtration durch eine Gegenstromwäsche mit Wasser von allen anhaftenden Verunreinigungen befreit werden und fällt infolgedessen sehr rein an.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man, .wenn man das Calciumsulfat-Semihydrat gewissermassen in statu nascendi bei der Herstellung von Phosphorsäure in Gegenwart von Salpetersäure entsprechender Konzentration erzeugt. Dabei verzichtet man also auf die bei Salpetersäureverfahren sonst übliche Zwischenphase, die Erzeugung von Dihydrat. Auch die sonst bei Phosphorsäureaufschlüssen üblicherweise verwendete Schwefelsäure wird nicht benötigt. Bei einer derartigen Arbeitsweise wirkt Salpetersäure gleichzeitig als Aufschlussmittel und als Mittel zur Erzielung von reinem Calciumsulfat-Semihydrat. Die zur Erzielung von Calciumsulfat-Semihydrat erforderlichen Sulfat-Ionen sind bei dieser Arbeitsweise in Form von loslichen Salzen, vorzugsweise in Form von Ammonium- oder Kaliumsalzen, einzubringen. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Verfahren zur Abscheidung von Dihydrat aus Phosphorsäureaufschlüssen erhält man bei dieser Arbeitsmethode ein Semihydrat, das nur P2O5-Gehalte in der Grössenordnung von 0,2 # enthält, d. h. nur 10 - 20 $> der bei den übrigen Verfahren üblichen Verunreinigungen.
Das bei den in der bisherigen Betriebsweise bei Phosphorsäure-, Prozessen anfallende Semihydrat oder Dihydrat ist wegen der hohen Konzentration an Verunreinigungen für Bauzwecke ohne besondere Nachbehandlungsverfahren nicht weiter verwendbar. In den meisten Fällen muss es als Abfall weggeworfen werden bzw. es müssen Deponieflächen dafür bereitgestellt werden. Dagegen ist das nach dem erfindungsgemässen Verfahren anfallende, abfiltrierte und gewaschene Semihydrat direkt zu Bauplatten verarbeitungfähig. Während die bei den bisherigen Phosphorsäure-
10 ~ 309884/127S
- ■ ίο -
herstellungsprozessen anfallenden GispssOrten in kostspieligen und meistens umständlichen Verfahrensschritten gereinigt, getrocknet und durch erneuten Zusatz von Wasser in giessfähige Produkte umgewandelt werden müssen, wobei unter Umständen umweltschädigende Stoffe, wie Staub und Fluorwasserstoff, emittiert werden, sind diese Verfahrensschritte beim erfindungsgemässen Verfahren überflüssig, da man praktisch keine wertlosen Abfallprodukte zurückbehält und ohne zusätzliche Kosten ein wertvolles Produkt zur Herstellung von Bauplatten oder zu Gipsen für sonstige Zwecke erhält.
3 09884/1276
Beispiel la
üebliche s _Aufarbeitungsverfahren£
Phosphorsäuregips mit einem Gehalt (bezogen auf Trockensubstanz)
P2O6 gesamt 2,06 # P2O5 wasserlöslich 0,94 $>
wird mit 2 Teilen Wasser bei 50 0C 3 Stunden gerührt, anschliessend filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Der ausgewaschene Gips hatte folgende Verunreinigungen:
P2O5 gesamt 1,26 # P2O5 wasserlöslich 0,14 #
Beispiel Ib
Reinigungsverfahren_mit Salp_etersäure_zujiiedriger Könzentration_bzwi_bei_zu_>niedriger__Tem2eratur£
Der unter la eingesetzte, nicht behandelte Phosphorsäuregips wird mit 2 Teilen Salpetersäure 40 #ig bei 50 0C 3 Stunden gerührt, anschliessend filtriert und der Filterkuchen ausgewaschen. Der ausgewaschene Gips hatte folgende Verunreinigungen:
lc . P2O5 gesamt 0, 96
P8O5 wasserlöslich 0, 08
Beispiel
Der unter la eingesetzte Gips wird mit 2 Teilen HNO3 bei 50 0C 3 Stunden gerührt. Das gebildete Semihydrat wird abfiltriert und der Filterkuchen mit Wasser ausgewaschen. Der ausgewaschene Gips hatte folgende Verunreinigungen:
P2O6 gesamt 0,09 # P2O8 wasserlöslich 0,08 #
12 309884/1276
lc (Erfindung) ist gegenüber la und Ib deutlich weniger verunreinigt. Das bei Ic angefallene Calciumsulfat-Semihydrat wird ■ anschliessend ohne weiteren Zusatz von Wasser gerührt und zu einer Platte vergossen, die nach kurzer Zeit erhärtet.
Beispiel 2
Aus einer normalen Phosphorsäuremaische (Dihydratgips in Phosphorsäure aufgeschlämmt) wird der Gips durch Zentrifugieren abgetrennt, in 2 Teilen Salpetersäure 65 $ig gelöst und 3 Stunden bei 65 0C behandelt. Es erfolgt auch hier eine Ueberführung in das Semihydrat. Während der ungewaschene Gips vor Zugabe der Salpetersäure einen P2O6-Gehalt von 13,6 Chatte, hat das gewaschene Semihydrat noch folgende Verunreinigungen:
P2°5 gesamt 0,23 $ P2O6 wasserlöslich 0,10 #
Beispiel 3a
In einem kontinuierlichen Prozess werden stündlich 10 kg Rohphosphat mit 36 kg HNO3 50 #ig, die mit dem Waschwasser der Gipswäsche auf 35 $ige Säure verdünnt wurde, aufgeschlossen und durch gleichzeitigen Zusatz von 13 kg Ammoniumsulfat Gips gefällt. Nach einer Verweilzeit von 5 Stunden bei einer Temperatur von 65 0C werden die Kristalle, die aus CaSO4 χ 2H2O bestehen, abfiltriert und gewaschen. Der Filterkuchen enthält folgende Verunreinigungen:
P2Os gesamt 1,32 $ = 8,5 # Verlust vom eingebrachten
P2O6
P2O5 wasserlöslich 0,58 # NH3-N 0,32 f0
NO3-N 0,57 %
H2O 45 $>
13 309884/127K
Beispiel 5b
Calciumsulfat-SemihYdratfällung-mit_A^oniumsulfat
In. einem kontinuierlichen Prozess werden^ stündlich 10 kg Rohphosphat rait 25 kg HNO3 70 $ig, die mit dem Waschwasser der Gipswäsche auf ca. 50 # HNO3 verdünnt wurde und 13 kg Ammoniumsulfat aufgeschlossen und 5 Stunden bei 65 0C gerührt.' Dabei bilden sich CaSO4 χ 1/2 H2O-Kristalle, die abfiltriert und gewaschen werden. Der Filterkuchen besteht aus CaSO4 χ 1/2 H2O. Er enthält folgende Verunreinigungen:
P2O6 gesamt 0,21 % = 1 $> Verlust vom eingebrachten
P2O6
P2O5 wasserlöslich 0,11 #
NH3-N 0,11 Jß
NO3-N 0,06 #
H2O 33 J* -
Das anfallende CaSO4 χ l/2 H2O wird durch Rühren in einen fliessfähigen Zustand gebracht und daraus mit Hilfe einer Form Platten gegossen, die nach kurzer Zeit erhärten.
lin Vergleich von 3a und 3b zeigt, dass das nach dem erfindungsgemässen, (nach 3b) durchgeführten Verfahren anfallende Semihydrat erheblich weniger Verunreinigungen hat als das unter Versuch 3a anfallende CaSO4 χ 2H2O.
Beispiel 4
In einem kontinuierlichen Prozess werden stündlich 10 kg Rohphosphat mit 45 kg HNO3 40 $ig unter gleichzeitiger Zugabe von 18 kg Kaliumsulfat bei einer Temperatur von 80 0C aufgeschlossen. Nach einer Verweilzeit von 3 Stunden werden die Kristalle, die aus CaSO4 χ l/2 H2O bestehen, abfiltriert. Der Filterkuchen enthält nach einer Wäsche mit heissem Wasser noch folgende Verunreinigungen:
- u - 309884/1276
P2°5 gesamt' 0,30 $>
P2O6 wasserlöslich 0,10 % NO3-N 0,10 $>
K2O 0,20 fo
H2O 35 #
309884/ 127R

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung von reinem synthetischem Calciumsulfat-Semihydrat als zusätzliches Produkt bei Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluss Von Rohphosphat mittels Mineralsäuren, wobei man bei Vorliegen eines Unterschusses an stöchiometrischen Sulfationen die zur Fällung erforderlichen Mengen in Form von Ammon- oder Kaliumsulfat zusetzt und - was für den Fall, dass man ausschliesslich mit Salpetersäure aufgeschlossen hat, nicht unbedingt erforderlich ist - das Rohsulfat in geeigneter Weise abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass man das verunreinigte Sulfat bei Reaktionen temperaturen t zwischen 22 und 100 0C, vorzugsweise 50 und 90 0C, mit Salpetersäure einer Konzentration c zwischen 30 und 80 Gew.-# HNO3, vorzugsweise 35 und 70 Gew.-# HNO3, in der gesamten flüssigen Phase behandelt, wobei von den genannten Reaktionsbedingungen eine im angegebenen Bereich frei verfügbar ist, für die andere jedoch Werte gewählt werden müssen, die innerhalb des Beständigkeitsbereiches von Calciumsulfat-Semihydrat liegen, der durch die Fläche festgelegt ist, die zwischen der durch die Gleichung
    (1) 100 . . ^ —τ— = mt + b
    definierten Geraden und der Abszissenachse t in einem *r^/t-Diag'ramm bei Integration zwischen den genannten Temperatur-*· grenzen liegt, wobei der Bereich der Werte
    100 \ ~ «
    — / 5,35
    (entsprechend c ζ 30 Gew.-^ HNO3) ausgeschlossen bleibt und die Konstanten die Werte
    (2) m = tga = 0,02853 und
    (3) b = = 0,7004-besitzen.
    - 16 ~
    3 09884/1276
    - 16 -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei vorgegebener Temperatur t, die zum Aufschluss zu wählende Salpetersäure-Konzentration c zuerst mit Hilfe der Gleichungen 1-3 ermittelt und dann für den praktischen Gebrauch eine Salpetersäure einsetzt, deren HNO5-Gehalt in der gesamten flüssigen Phase um wenigstens den Sicherheitszuschlag Δ c = 5 Gew.-^ HNO8 grosser' ist
    (4) Cpr I c +4 c.
    ;?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass man bei vorgegebener HNO8-Konzentration c in der gesamten flüssigen Phase zuerst die Temperatur t nach der aus Gleichung 1 erhaltenen Beziehung
    ± - λ 2£2. k on
    m cm υ
    ermittelt und anschliessend die Suspension um wenigstens Δ t = 5 0C höher erhitzt, als es die ermittelte Temperatur t verlangt,
    (6) tpr I t + Δ t wobei die Konstanten jjj und jj die Werte
    (7) l/m « (ctga =) 35,05
    (8) b/m = (a =) 24,55
    besitzen.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei einem Rohphosphataufschluss ausschliesslich mit Salpetersäure, gegebenenfalls zunächst die unlöslichen Anteile abfiltriert und dann noch vor den Zusatz der zur Fällung erforderlichen Mengen Ammon- oder Kaliumsulfat die Salpetersäure-Konzentration und /oder die Reaktionstemperatur der Aufschlussmasse den Stabilitäts-
    - 17 - 3 0 9 8 8 U I 1 2 7 κ
    bedingungen des Calciumfulfat-Semihydrats anpasst, indem man den Aufschluss entsprechend hoch erhitzt oder weitere Salpetersäure entsprechend hoher Konzentration zusetzt und daher bereits bei der Fällung ein hochreines Semihydrat erhält.
    Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn-1 zeichnet, dass man auf die Stabilitätsbedingungen des CaIciumsulfat-Semihydrats einstellt, indem man bereits für den Aufschluss des Rohphosphates Salpetersäure so hoher Konzentration einsetzt, dass sich zusätzliche Operationen vor dem Zusatz des zur Fällung erforderlichen Sulfats (wegen der beim Aufschluss erreichten Temperatur des Reaktionsgutes) erübrigen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das gereinigte Calciumsulfat mittels eines Vakuumfilters von der flüssigen Phase abtrennt und im Gegenstrom mit Wasser wäscht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das abgetrennte, gewaschene, feuchte CaIciumsulfat-Semihydrat ohne vorherige Trocknung, gegebenenfalls nach Zusatz von Zuschlagmitteln direkt zu Gipsplatten vergiesst.
    8. Verwendung der nach den Ansprüchen 6 und 7 abgetrennten, gegebenenfalls getrockneten oder in der üblichen Weise aufbereiteten Calciumsulfat-Semihydrat-Mässen zur Herstellung
    , , von Zement oder von anderen Baustoffen, z, Be Gipsplatten, Gipsmörtel usw.
    - 18 -
    30988 47 1276
    Verwendung der bei der Reinigung des Calciumsulfat-Semihydrats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Filtrat angefallenen verunreinigten Salpetersäure zur Herstellung von Düngemitteln«
    309884/1276
    Leerseite
DE19722233189 1972-07-06 1972-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat Expired DE2233189C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233189 DE2233189C2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat
AT584073A AT330808B (de) 1972-07-06 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von gereinigtem synthetischen calciumsulfat-semihydrat
IT2618173A IT990926B (it) 1972-07-06 1973-07-04 Procedimento per preparare solfato di calcio semiidrato sintetico puro
BE133138A BE801940A (fr) 1972-07-06 1973-07-05 Procede de preparation de sulfate de calcium synthetique pur a une demi-molecule d'eau
SE7309517A SE391706B (sv) 1972-07-06 1973-07-05 Forfarande for framstellning av rent syntetiskt kalciumsulfat-semihydrat
NL7309394A NL176771C (nl) 1972-07-06 1973-07-05 Werkwijze voor het ontsluiten van fosfaaterts ter vorming van gips, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van bouwmaterialen hiermede.
FI215873A FI58768C (fi) 1972-07-06 1973-07-05 Foerfarande foer framstaellning av rent syntetiskt kalciumsulfathemihydrat av ett orent, fosfathaltigt och fuktigt kalciumsulfatslam.
JP7535473A JPS4969577A (de) 1972-07-06 1973-07-05
GB3224573A GB1445425A (en) 1972-07-06 1973-07-06 Method of preparing pure synthetic calcium sulphate semihydrate
FR7324999A FR2192068B1 (de) 1972-07-06 1973-07-06
US05/740,469 US4113835A (en) 1972-07-06 1976-11-10 Process for preparing pure synthetic calcium sulfate semihydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233189 DE2233189C2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233189A1 true DE2233189A1 (de) 1974-01-24
DE2233189C2 DE2233189C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=5849879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233189 Expired DE2233189C2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4969577A (de)
AT (1) AT330808B (de)
BE (1) BE801940A (de)
DE (1) DE2233189C2 (de)
FI (1) FI58768C (de)
FR (1) FR2192068B1 (de)
GB (1) GB1445425A (de)
IT (1) IT990926B (de)
NL (1) NL176771C (de)
SE (1) SE391706B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064656A (en) * 1963-10-15 1967-04-05 Stamicarbon Process for the preparation of fertilizers containing nitrogen and phosphate
DE1567821B1 (de) * 1965-07-07 1971-08-12 Prayon Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064656A (en) * 1963-10-15 1967-04-05 Stamicarbon Process for the preparation of fertilizers containing nitrogen and phosphate
DE1567821B1 (de) * 1965-07-07 1971-08-12 Prayon Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192068B1 (de) 1978-02-10
ATA584073A (de) 1975-10-15
FI58768B (fi) 1980-12-31
NL7309394A (de) 1974-01-08
JPS4969577A (de) 1974-07-05
AT330808B (de) 1976-07-26
NL176771B (nl) 1985-01-02
BE801940A (fr) 1973-11-05
GB1445425A (en) 1976-08-11
NL176771C (nl) 1985-06-03
DE2233189C2 (de) 1986-06-26
SE391706B (sv) 1977-02-28
IT990926B (it) 1975-07-10
FR2192068A1 (de) 1974-02-08
FI58768C (fi) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519122C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Calciumsulfathalbhydrat
DE2753868C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat
DE1467092A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure nach dem Calciumsulfathalbhydrat-dihydrat-Verfahren
DE1274488B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-ª‡-Halbhydrat aus einem Nebenprodukt
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
EP0044005A1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
DE2547695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur stabilen Lösung eines basischen Aluminiumsalzes und Verwendung dieser Lösung
DE2529711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE2233189A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem synthetischem calciumsulfatsemihydrat
DE1542611B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
CH164831A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, das Phosphorsäureradikal enthaltenden Substanzen durch Aufschluss von Calciumphosphat enthaltenden Rohmaterialen.
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE1950658A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallgipsen der chemischen Industrie
DE2336254C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten
DE1792568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure hoher Konzentration und von Gips als Nebenprodukt
DE1796242B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei chemischen Prozessen anfallenden Gipsschlämmen zu Baustoffen
DE1964246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure
DE2363096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngern aus Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Gips
DE2503843A1 (de) Verfahren zur herstellung von sehr reinen phosphorsaeure-loesungen, ausgehend von roher nassverfahrensphosphorsaeure
DE2000709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Stoffen
DE1567821C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor saure und Calciumsulfat Hemihydrat
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUHR-STICKSTOFF AG, 4630 BOCHUM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORSK HYDRO RUHR AG, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee