DE2232218A1 - Verfahren zur herstellung von gummibasen fuer kaugummi - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gummibasen fuer kaugummi

Info

Publication number
DE2232218A1
DE2232218A1 DE19722232218 DE2232218A DE2232218A1 DE 2232218 A1 DE2232218 A1 DE 2232218A1 DE 19722232218 DE19722232218 DE 19722232218 DE 2232218 A DE2232218 A DE 2232218A DE 2232218 A1 DE2232218 A1 DE 2232218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gluten
denatured
parts
gum
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232218B2 (de
DE2232218C3 (de
Inventor
Juzo Hashimoto
Akira Inoue
Isao Kanbara
Hisashi Kawamoto
Akira Kitajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ezaki Glico Co Ltd
Original Assignee
Ezaki Glico Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46084110A external-priority patent/JPS4937270B2/ja
Priority claimed from JP46084111A external-priority patent/JPS4849961A/ja
Priority claimed from JP46090873A external-priority patent/JPS4856864A/ja
Application filed by Ezaki Glico Co Ltd filed Critical Ezaki Glico Co Ltd
Publication of DE2232218A1 publication Critical patent/DE2232218A1/de
Publication of DE2232218B2 publication Critical patent/DE2232218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232218C3 publication Critical patent/DE2232218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/14Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Patentanwaltes
Dr.-fng. ΗΛM3 RU3CHKE „„O1
Dipl.-!ng. HEIf !2 AGULAR ^ ^ ^ Z '
8 Mündien 80, Pisnzenoueretr. 2 Λ ri
2 März 1973
P 22 32 218.5-44
unser Zeichen E 479
Esaki Glico Ooo, Ltdo, 18o3-Ghome Mitejimahigashi, llishiyodogawaku, Osaka/Japan
"Verfahren zur Herstellung von Gummibasen für Kaugummi"
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gummirasen für Kaugummi (nachfolgend mit "Gummibase" abgekürzt) C
Es gibt bereits viele Kaugummiarten (nachfolgend als "Gummi" bezeichnet) auf dem Markt, in denen als Gummibase Gluten verwendet wird (vglο ZoBo die bekanntgemachte japanische Patentanmeldung ITr. 13701/62 und die US-Patentschrift 2 469 <j61)o Der Grund dafür, warum die Arten derartiger Kaugummi so zahlreich sind, liegt darin, daß die aus dieser Gummibase hergestellten'Kaugummi ausgezeichnete Eigenschaften haben im Vergleich zu jenen, in denen andere Gummibasen, wie z.B. Polyvinylacetat, Chicle-Gummi usw0, verwendet werden. Sie haben ZoBc den Vorteil, daß sie essbare Naturprodukte darstellen und daß sie, weil sie
30982A/07A1
_ 2—
aus Protein bestehen, dem menschlichen Körper nicht schaden, wenn sie einmal versehentlich verschluckt v/orden, sondern vielmehr zu seiner Ernährung und anderem beitragen. Biese Kaugummi haben jedoch die folgenden liachteile:
1. Gluten hat eine zu geringe Viscoelastizität und der daraus hergestellte Gummi ist zu weich, so daß er sich nicht angenehm kaut j
2. zur Herstellung des Kaugummis in Blattform ist etwas Feuchtigkeit erforderlich. Y/enn nun die erforderliche Wassermenge ohne Modifikation eingemischt würde, wurden durch das Y/asser andere wasserlösliche Materialien (z.B. Zucker, Glucose usw.), die in dem Gummi enthalten sind, daraus extrahiert und infolgedessen wäre es schwierig, ein zufriedenstellendes Kaugummi herzustellen»
Srfindungsgemäss kann nun eine gut kaubare Gummibase, die frei von diesen Nachteilen ist, hergestellt werden und die daraus hergestellten ^ummi können leicht in den Handel gebracht werden trotz der Verwendung von Gluten in dem Gummi« Diese Erfindung besteht darin, dai3 man als Gummibase um mehr als 1o$ denaturiertes Gluten verwendet und ein optimales Herstellungsverfahren anwendet. In der folgenden Beschreibung wird die erfindungsgemässe Zusammensetzung näher beschrieben·
An erster Stelle sei darauf hingewiesen, dai3 als Ausgangsma-
309824/0741
BAD ORIGINAL
terial ein Gluten verwendet wird, das zu mehr als 10 und bis zu 60 Gew«-5&, gemessen nach dem weiter unten "beschriebenen Verfahren, denaturiert ist» Unter Denaturierung ist die Denaturierung des Gummis durch Wärme zu verstehen Je höher der Prozentsatz der Denaturierung über 60 Gew«~$ hinausgeht, umso !deiner wird die Viskoelastizität· Das Gluten, das au Aveniger als 10 Gew„-$ denaturiert ist, hat eine zu geringe Yxskoelastizität<> Demgemäß sind beide nicht als akzeptable Materialien geeignet»
Obwohl das Verfahren zur Herstellung von zu mehr als 10 und bis zu 60 Gew.-fo denaturierten Glutenen beliebig ist und außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt, wird nachfolgend eines dieser Verfahren näher beschrieben. Zuerst werden Glut eile hergestellt, die zu weniger als 10 Gew.-$ denaturiert sindo Solche Glutene können feuchtes Gluten, vitales Glut.enpulver uswo enthalten Sie werden nach einem üblichen Verfahren erhitzt· Eine zweckmässige. Methode zur technischen Durchführung dieser Stufe besteht darin, eine homogene Mischung herzustellen, die aus 100 Gew·—teilen Gluten (fester Bestandteil) und mehr als etwa 100 Gew.-teilen Wasser besteht, und dann.dieses System zu erhitzen. Das Erhitzen kann beendet werden, wenn das Gluten bis zu dem gewünschten Grade denaturiert ist ο Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird erforderlichenfalls mit Wasser gewaschen, um die löslichen Bestandteile daraus zu entfernen ο Dann wird es dehy-
309824/0741
dratisiert zur Herstellung des G-lutenmaterials (Pulver) <> Erforderlichenfalls kann das dabei erhaltene Produkt nach einem üblichen Verfahren getrocknet werdeno
Das für diesen Zweck am besten geeignete G-lutenmaterial erhält man insbesondere auf die folgende Art und Weise: es wird eine homogene Mischung von um mehr als 10 und bis zu 60 Gew.-^ denaturierten G-lutenen und Wasser hergestellt. Die Wassermenge kann vorzugsweise mehr als 70 Teile auf 100 Teile daran assoziiertes Gluten betragen. Diese Mischung wird nach einem üblichen Verfahren gefroren. Die Gefrierzeit kann willkürlich festgesetzt werden. Auf diese Weise erhält man das Glutenmaterial» Erforderlichenfalls kann das Produkt getrocknet werdeno Anschliessend kann dieses Glutenmaüerial, wenn es gründlich getrocknet worden ist, benetzt werden» Der Wassergehalt beträgt mehr als 15 Teile auf 100 Teile des damit assoziierten Gluterimaterials, wobei ein Bereich von 13 bis 27 Teilen besondere bevorzugt ist.
Es ist sehr dienlich für die Ziele der Erfindung, wenn in diesem Gemisch durch Benetzen des Glutens Wasser und Glycerin festgehalten werden» Ein akzeptabler Bereich für dan V/asser in dem :je yam ten Eischungssystem liegt oberhalb 10 Teilen, vorzugsweise bei 17 bis 22 Teilen, und für Glycerin oberhalb 10 Teilen, vorzugsweise bei 10 bis 25 Teilen β
309824/0741 BADORfQiNAL
Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man diese beiden Verbindungen vor ihrer Zugabe zu dem G-emisch miteinander mischt« Wenn sie au/3erhalb der oben angegebenen Bereiche angewendet wird, hat die Gummibase (und das daraus hergestellte' Gummi) die Heizung, für die Verwendung zu v/eich zu werden und eine zu niedrige Viskoelastizität zu hab en a
Anschließend werden diese Glutenmaterialien (Ausgangs glut ene) um mehr als 1Ό$ denaturiert und mit einem üblichen Material für die Gummibase homogen gemischte Bei den üblichen Materialien für die Gummibase handelt es sich beispielsweise um iiaturkautschuk, Chicle-Guiiimi, Polyvinylacetat, nichtdenaturiertes Gluten, nichtdenaturiertes Sojaprotein, Milchkaseino Das denaturierte Glutenmaterial sollte in einer Menge verwendet werden, die mehr als die Hälfte der Gesamtmenge dieser Mischung beträgt« Das Mischen oder die Homogenisierung kann nach einem üblichen Verfahren durchgeführt werdeno Bei dem auf diese Weise erhaltenen Produkt handelt es sich um die Gummibase, die hergestellt werden soll«, Dieser Gummibase werden nach einem üblichen Verfahren andere Materialien für Gummi, v/ie ZeBo Zucker, Gewürze, Aromastoffe, Mährstoffe, zugesetzt und dann wird die gesamte Mischung homogenifiiert, wodurch sie au Gummi verarbeitet wird,der die gey/üfifjchte hoho QualiUifc aufweint«
BAD 309 8 24/0 7 41
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Messung des Denaturierungsgrades (Denaturierungsverhältnisses) des Glutens beschrieben:
Das Gluten wird unter Zugabe einer n/10 Essigsäure 8 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 27°0 geschüttelt, um den löslichen Bestandteil (nichtdenaturiertes Gluten) zu extrahieren, und dann wird der unlösliche Bestandteil (denaturiertes Gluten) durch ein Zentrifugierverfahron entfernte Die Stickstoffmenge in der Lösung wird nach der Ivlikro-Kjeldahl-Methode bestimmt und in die Stickstoffmeiige (X) pro Feststoff in der Testprobe umgerechnete Gleichzeitig wird die Menge an löslichem Stickstoff in der n/10 Essigsäure des nichtdenaturierten Glutens nach einem ähnliehen Verfahren bestimmt ο Da die IJeiige des in n/10 Essigsäure löslichen Stickstoffes von vollständig denaturiertem Gluten beträgt, gilt die Gleichung:
Denaturierungsverhältnis = 0 - γ )x100o
nachfolgend sind einige der iiaupteffekte angegeben, die durch die Erfindung erzielt werden.
Die auf diese V/eine erhaltene Gummi base hat den Vorteil einer hohen Plastizität; und das so hergesteLLbe Gununiond-
30 9824/07 At BAD ORIGINAL
produkt ist sehr gut kaubar. Diese vorteilhaften Effekte beruhen vermutlich auf der Tatsache,-' daß die Wasserretentionseigenschaft verringert und die Viskoelastizität herabgesetzt wird, weil das Gluten teilweise denaturiert ist, so daß es als Folge davon plastisch wird. Wenn das Glycerin, zu dem vorher Wasser zugegeben worden ist, zugesetzt wird, werden die wasserlöslichen Stoffe in der Guramibase (zoBo Blattgumiiii) nicht herausgelöst· deragemäss kann das Herstellungsverfahren leicht durchgeführt werden und der erhaltene Gummi hat einen hohen Bequemlichkeitswert. Im Vergleich au anderen Verfahren, in denen kein Glycerin verwendet wird, kann die Menge des verwendeten Wassers herabgesetzt werden und das Glycerin hat die Eigenschaft, Wasser zurückzuhalteno Diese und andere Gründe sind vermutlich' die Ursachen für die Vorteile des erfindungsgemassen Verfahrens„ Der Effekt der Zugabe von Wasserzurückhaltemitteln ist in eier folgenden Tabelle I angegebene
Tabelle I
Vergleichstests mit verschiedenen Wasserrückhaltemitteln r.nterialiüii Versuch Nr0 1.2 3 4 5 6
Gluten (zu <%0'.Ί denaturiert) 20 20 20 20 20 20
Glycerin 6 9
Alkohol 6 9
It1VOPyI englykol 6 9
.,.1U-J s er 3 3 3
1·'π--mbarLoit (ζ) XX Z^ XX XX
309824/0V
BAD ORIGINAL
(1) Die Zahlenwerte bedeuten Gewichtsteile ο
(2) Die für die Formbarkeit verwendeten Zeichen haben folgende Bedeutungen:
homogen mischbar mit Zucker und anderen Materialien. Segregieren nicht selbst, werden leicht geformt.
/\ Ziemlich schwierig zu formen.
X Kaum formbar.
XX Völlig unformbar, keine Kohärenz.
Die nach der Durchführung des Gefrierverfahrens erhaltenen Produkte sind in ihrer Textur usw. denjenigen überlegen, die diesem Verfahren nicht unterzogen worden sind«, Dies wird durch die folgende Tabelle II erläutert, die wahrscheinlichen Gründe für diese Unterschiode sind derzeit jedoch noch nicht bekannt.
Tabelle II
Textur
Schaumdurchmeüöer
Dem Gefrierverfahren unter- · zogene Produkte fein
Dem Gefrierverfahren nicht unterzogene Produkte f":rob
homogen, πehr Idein
heterogen, grob und groß
30982/, /0741
BAD ORIGINAL
Iii den folgenden .Beispielen sind einige Anwendungsform en der Erfindung erläutert«, Bs sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt isto
Beispiel 1
Trockenes denaturiertes Gluten (zu 25 G-ew< >-$ denaturiert) 20 g
Puderzucker ' 20 g
»/asser enthaltendes Glycerin β g
Aromastoffe eine geeignete
Menge
"/asser enthaltenden Glycerin bedeutet eine Mischung aus zwei Teilen G-lycerin und einem Teil zugesetztem Wassere
Das trockene, denaturierte, pulverisierte Gluten wurde mit dem Pucerzucker homogen gemischt, die Mischung wurde dann mit dem i/asser und die Aromastoffe enthaltenden Glycerin durchgeknetet und danach wurde nach einem üblichen Gummi-» herstellungsverfahren ein Gummi (Kaugummi) geformtο i)aa Produkt v/ar gut kauüar«
Boiapiol 2
150 Teile pulverförmiges vitales Gluten und 45 Teile Puderzucker wurden homogen mibeinaiulot* gemischt und dann v;urden zu dieser Mischung 150 bis 250 Toile Nasser zugegeberu In^'.i 'hcjh'vontelltü l.Iafcericil wuiMu durch 30-miniiti;;eij Erhitzen <-uiL '-1J0I KH ;J0 (iesio-'/i den?itu.i'Lf;rt und dannmib Aromas fcof L'en
3 0 Π Π 2 ir/ 0 7 4 1 BAD
versetzto Auf diese Weise wurde eine eßbare und viskoelastische Gummibase erhaltene Unter Verwendung dieser Gummibase wurde nach einem üblichen Verfahren ein Kaugummi hergestellte Die Verarbeitbarkeit war gut, da die Ease während des Verarbeitungsverfahrens nicht schlaff herunterlief» Das erhal-' tene Gummi war gut kaubar, haltbar und behielt den Geschmack gut beiο
Beispiel g
Ein denaturiertes Gluten (zu 40 (lewo-jj denaturiert) wurde einen ü^ag laiig unter einem Vakuum von 750 nl rig (lilanometerdrück) und bei einer '!Temperatur von -35 0 gehalten, um es cinäufriei'-rio Danach v/urde es allmählich innerhalb von etwa 2o Stunden bis auf eine Temperatur von 30 0 erhitzt und getrocknet. Die Feuchtigkeit des getrockneten Produktes betrug etwa 0,5$·
'Au. 20 g dieses Materials wurden 10 g volls bündig denaturiertes Gluten, 40 g iuderüucker, 16 g i/asser enthaltendes Glycerin (34 Gew.-^j Feuchtigkeit) und eine geeignete i.iengu Aromastoffe Kugegübua. Diese Bestandteile wurden homogen mit der Gummibauυ gemischt, Das so erhaltene Material war sehr gut kaubar<.
BAD ORiGINAt
3 ü Π \) 2 ; / ü 7 A I
Beis-piel 4
150 g vitales Gluten (zu 5 Gew»-$ denaturiert) und 45 g Puderzucker wurden miteinander gemischt und diese Pulver~ mischung, der 200 g Wasser zugesetzt worden waren, wurde thermisch denaturiert (bis zu einem Denaturierungsverhältnis von 30 Gew.-$). Dieses Material wurde dann unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 3 eingefroren, getrocknet und mit Aromastoffen versetzt· Das dabei erhaltene Produkt war ein sehr poröser Gummi mit einem sehr kleinen
SchauEidurchmesser. Dieser Gummi wurde in 2 cm große Stücke zerschnitten· Er ließ sich sehr angenehm kauen, das zerkaute Stück koaleszierte leicht zu einer Gummitextur und der Gummi wies eine neue „Textur aufo
3 0 9 fi ? '/. / 0 7 4

Claims (1)

  1. Patentanspr iiohe
    1o) Verfahren zur Herstellung einer Gummibase für Kau~
    gummi, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsgummi zu
    mehr als 10 und Ms zu 60 Gew.-^ denaturierte Gluteiie verwendet werdeno
    2o) Verfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine homogene Mischung aus 100 Teilen zu mehr als 10 und bis zu 60 Gevn-fo denaturierten G-lutenen und aus mehr als 15 Teilen V/asser verwendet wird»
    3o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschung aus den um mehr als 10 und "bis zu 60 Gewo-$ denaturierten Glutenen und Wasser gefroren und getrocknet wird»
    4o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nomogenes Material verwendet wird, das aus 100 Teilen zu mehr als 10 und bis zu 60 G-ewo-^ denaturierter G-lutene, mehr als 10 Teilen Glycerin und mein- als 10 Teilen Tfaeser besteht«
    309824/0741
DE19722232218 1971-10-22 1972-06-30 Verfahren zur Herstellung von Gummibasen für Kaugummi Expired DE2232218C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46084110A JPS4937270B2 (de) 1971-10-22 1971-10-22
JP46084111A JPS4849961A (de) 1971-10-22 1971-10-22
JP46090873A JPS4856864A (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232218A1 true DE2232218A1 (de) 1973-06-14
DE2232218B2 DE2232218B2 (de) 1974-05-16
DE2232218C3 DE2232218C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=27304449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232218 Expired DE2232218C3 (de) 1971-10-22 1972-06-30 Verfahren zur Herstellung von Gummibasen für Kaugummi

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE781199A (de)
CA (1) CA969415A (de)
DE (1) DE2232218C3 (de)
DK (1) DK130704B (de)
FR (1) FR2156530A1 (de)
IT (1) IT965199B (de)
NL (1) NL173592C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012322A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-11 Mcgrath Farms Chewing gum
DE102017125704A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Heinz Werner Pfaff Kaugummimasse sowie deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167640A (en) * 1984-12-04 1986-06-04 Nabisco Brands Inc Moisture stable chewing gum
US5366740A (en) * 1993-02-04 1994-11-22 Warner-Lambert Company Chewing gum containing wheat gluten
US5580590A (en) * 1993-12-27 1996-12-03 The Wm. Wrigley Jr. Company Environmentally friendly chewing gum compositions containing elastic protein-based polymers and method of making it
EP0824870A3 (de) * 1994-06-03 1999-03-31 Asama Chemical Co., Ltd. Weizenglutenfraktionen
NL1016715C2 (nl) * 2000-11-27 2002-05-29 Melle Nederland B V Van Werkwijze voor het bereiden van een kauwbare massa en kauwbaar product.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469861A (en) * 1946-03-02 1949-05-10 American Chicle Co Chewing gum base
US2586675A (en) * 1948-02-21 1952-02-19 Wolfgang J Lutz Chewing gum and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012322A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-11 Mcgrath Farms Chewing gum
US5424081A (en) * 1993-11-02 1995-06-13 Mcgrath Farms Chewing gum
DE102017125704A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Heinz Werner Pfaff Kaugummimasse sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156530B1 (de) 1976-01-16
FR2156530A1 (en) 1973-06-01
DE2232218B2 (de) 1974-05-16
DK130704B (da) 1975-04-01
DE2232218C3 (de) 1975-01-09
IT965199B (it) 1974-01-31
NL173592B (nl) 1983-09-16
NL173592C (nl) 1984-02-16
CA969415A (en) 1975-06-17
BE781199A (fr) 1972-09-25
DK130704C (de) 1975-09-01
NL7205956A (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348723A1 (de) Kaugummimischung
DE2541005A1 (de) Geformtes strukturiertes eiweissnahrungsmittel
DE1492986B1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinnahrungsmitteln mit fleischcharakter
DE2718046A1 (de) Verbesserte funktionelle proteine und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE2949651A1 (de) Geformtes nahrungsmittelprodukt aus mikrofibrillarem protein und verfahren zu seiner herstellung
DE1492236A1 (de) Nicht haftende Kaugummi-Zubereitungen und -Verfahren
DE2232218A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummibasen fuer kaugummi
DE2757098A1 (de) Verbessertes speckartiges nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2024442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textur proteinprodukten
DE2125729B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eßbaren, expandierten, faserigen, irreversibel vernetzten Proteinproduktes
DE1956146B2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenbackhefe
DE60111062T2 (de) Zusammensetzung mit faserstoffen aus tomaten, ihre verwendung und herstellung
DE2819157A1 (de) Proteinprodukt und verfahren sowie mittel zu dessen herstellung
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2936455C2 (de)
DE2104743A1 (de) Carboxymethylgalactomannane und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2307974B2 (de) Rauchprodukt
DE2429646A1 (de) Trockenhefepraeparate
DE2251339A1 (de) Neue tabak-komposition, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2641333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Proteinkonzentrates
DE2527632A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturierten produkten
DE2714396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgekochtem Reis
DE2205496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines protein-nahrungs- oder futtermittels
DE1812256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen
AT336801B (de) Verfahren zur herstellung von geschaumten kaugummiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee