DE2231755C2 - Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen

Info

Publication number
DE2231755C2
DE2231755C2 DE19722231755 DE2231755A DE2231755C2 DE 2231755 C2 DE2231755 C2 DE 2231755C2 DE 19722231755 DE19722231755 DE 19722231755 DE 2231755 A DE2231755 A DE 2231755A DE 2231755 C2 DE2231755 C2 DE 2231755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicarbonate
sulphide
reaction
reactor
concentrated hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231755A1 (de
Inventor
Rolf Pori Hyöky
Jaakko Mattila
Hakan Tampere Romantschuk
Teemu Pori Tanner
Tuomo Vuojolainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKEYHTIOE TAMPELLA 33100 TAMPERE FI AB
Original Assignee
OSAKEYHTIOE TAMPELLA 33100 TAMPERE FI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSAKEYHTIOE TAMPELLA 33100 TAMPERE FI AB filed Critical OSAKEYHTIOE TAMPELLA 33100 TAMPERE FI AB
Publication of DE2231755A1 publication Critical patent/DE2231755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231755C2 publication Critical patent/DE2231755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/165Preparation from sulfides, oxysulfides or polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus einer Alkalibisulfidlösung mit Hilfe von Alkalibicarbonat, nach welchem das Bicarbonat und das Bisulfid untereinander in einem mit mehreren Böden versehenen Vertikalreaktor zum Reagieren gebracht werden, in den Dampf eingegeben wird, und wobei die Reaktion in Unterdruck erfolgt.
Ein derartiges Verfahren, das in erster Linie in Verbindung mit Prozessen zur Rückgewinnung der Kochchemikalien der Zellstoffindustrie angewendet wird, ist aus der Veröffentlichung in »Chemical Engineering«, 21. Sept. 1970, Seiten 138 bis 140 bekannt. Wieso in der beschriebenen Anlage Schwefelwasserstoff in einer Reinheit von 95% gewonnen werden kann, läßt sich dieser ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden Literaturstelle nicht entnehmen.
Beim Abscheiden von Schwefelwasserstoff mit Hilfe von Alkalibicarbonat finden zwei Reaktionen statt:
Wenn Me ein Alkalimetall bezeichnet, so ist die chemische Reaktion (I) des Verfahrens folgende:
MeHS + MeHCO3 = Me2CO3 + H2S
(I)
45
Die Reaktion I kann jedoch nicht ohne weiteres verwertet werden, da neben ihr die konkurrierende Reaktion II stattfindet, die Bicarbonat verbraucht:
2 MeHCO3 = Me2CO3 + CO2 + H2O
(Π)
50
Die Gleichgewichte der Reaktionen I und II sind derart, daß das im Gleichgewicht stehende Gasgemisch mehr Kohlendioxid als Schwefelwasserstoff enthält. Dies führt Kohlendioxidverluste herbei und steigert den Bedarf von Bicarbonat, weshalb der Prozeß unwirtschaftlich wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß die zwei Reaktionen (I und II) mit verschiedenen Geschwindigkeiten ablaufen, und zwar eo derart, daß die ungewollte; Zerfallsreaktion (II) langsamer ist als die Hauptreaktion (I).
Diese Tatsache wird erfindungsgemäß so ausgenutzt, daß das Verweilen der Reaktionslösung in einer jeden Gleichgewichtsstufe des Reaktors auf so kurze Dauer eingeregelt wird, daß der thermische Zerfall des Bicarbonats praktisch nicht fortschreiten kann.
Aus der CA-PS 7 92 645 ist ebenfalls ein Verfahren zum Abscheiden von Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen bekannt Dieses Verfahren benötigt aber wie das in obiger Literaturstelle genannte Verfahren eine Kristallisation des Natriumcarbonat^ Gleichzeitig findet ein Stripping-Prozeß in dem Kristallisator-Verdampfer statt, in welchem ein relativ großes Flüssigkeitsvolumen über einen Wärmetauscher umgewälzt wird. Da der Kristallisation- und Stripping-Prozeß gleichzeitig im Verdampfer stattfinden, ist das Ergebnis des Stripping-Prozesses ungewollt Die Verweilzeit der Flüssigkeit in dem Verdampfer beträgt normalerweise eine halbe bis eine Stunde, wenigstens aber mehrere Minuten. Bei diesem Prozeß bildet der Verdampfer die einzige Reaktionsstufe zwischen Natriumbisulfid und Natriumbicarbonat. Die Zerfallsrate des Natriumbicarbonats ist daher erheblich.
Dadurch, daß für das erfindungsgemäße Verfahren keine teueren Kristallisationsanlagen und für die Herstellung des Natriumbicarbonats kein teueres Natriumhydroxid benötigt wird, und daß auch das Kohlendioxid der Rauchgase größtenteils im chemischen Prozeß verwendet wird, sind, obwohl eine Verringerung der Schwefelwasserstoff-Konzentration von über 90% erreicht wird, die Investitions- und Betriebskosten des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich geringer als die der bekannten Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
Die bisulfidhaltige Lösung wird in einen bekannten chemischen Reaktor, beispielsweise einen Turm mit Böden, auf den obersten Boden des Turms gebracht. Gleichzeitig strömt im Turm Dampf von unten nach oben. Der oberste Boden des Turms wird auch mit der Bicarbonatlösung beschickt. Die Reaktion I erreicht auf dem Boden ihr Gleichgewicht und setzt dabei eine entsprechende Menge Schwefelwasserstoff frei. Indem die Verweilzeit der Flüssigkeit auf diesem Boden kurz gemacht wird, kann die Reaktion II praktisch überhaupt nicht ablaufen. Die Flüssigkeit fließt auf den zweiten Boden des Turms herab, wobei sich der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Der in den Turm eingegebene Dampf hat den Zweck, den Teildruck des Schwefelwasserstoffs im Turm herabzusetzen. Der Dampf wird in einer späteren Prozeßphase durch Kondensieren entfernt.
Auf diese Weise kann man Schwefelwasserstoff in äußerst hoher Konzentration, mehr als 75 Volumenprozent trockenes Gas, von sulfidhaltiger Lösung gemäß der Reaktion I befreien; das aus dem Reaktor austretende Gas enthält nur 5—10% oder noch weniger Kohlendioxid.
Um die Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu veranschaulichen, werden nachfolgend einige Betriebswerte einer nach dem Verfahren arbeitenden Anlage angegeben:
Dem Reaktionsturm wurden 13m3/h Natriumbisulfid-Natriumcarbonatlösung mit einem Bisulfidgehalt von 2,7 Mol/l zugeführt. Gleichzeitig wurden in den Turm 7 mVh Natriumcarbonatkristall-Aufschlämmung mit etwa 2,5 Mol/l Bicarbonatgehalt eingegeben. Die im Reaktionsturm freigesetzte Schwefelwasserstoffmenge betrug dann 250 NmVh mit einem Kohlendioxidgehalt von 20 NmVh. Der Druck im Reaktor betrug etwa 0,7 ata.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus einer Alkalibisulfidlösung mit Hilfe von Alkalicarbonat, nach welchem das Bicarbonat und das Eisulfid untereinander in einem mit mehreren Böden versehenen Vertikalreaktor zum Reagieren gebracht werden, in den Dampf eingegeben wird, und wobei die Reaktion in Unterdruck erfolgt, dadurch gekennzeich- ]0 net, daß das Verweilen der Reaktionslösung in einer jeden Gleichgewichtsstufe des Reaktors auf so kurze Dauer eingeregelt wird, daß der thermische Zerfall des Bicarbonats praktisch nicht fortschreiten kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bicarbonat in Form einer Kristallaufschlämmung in den Reaktor eingeführt wird.
DE19722231755 1971-06-30 1972-06-29 Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen Expired DE2231755C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI184771A FI45576C (fi) 1971-06-30 1971-06-30 Menetelmä väkevän rikkivedyn erottamiseksi sulfidipitoisesta liuoksest a

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231755A1 DE2231755A1 (de) 1973-03-29
DE2231755C2 true DE2231755C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=8506282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231755 Expired DE2231755C2 (de) 1971-06-30 1972-06-29 Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT321950B (de)
CA (1) CA962037A (de)
DE (1) DE2231755C2 (de)
FI (1) FI45576C (de)
FR (1) FR2143898A1 (de)
SE (1) SE383866B (de)
SU (1) SU915794A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698219A (en) * 1983-10-11 1987-10-06 Lummus Crest, Inc. Treatment of waste from iron ore reduction
EP2592186A1 (de) 2011-11-08 2013-05-15 Södra Cell AB Kraft-Aufschlussverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA792645A (en) * 1968-08-20 Oy Tampella Ab Method of crystallizing alkali as alkali monohydrate crystals

Also Published As

Publication number Publication date
SU915794A3 (en) 1982-03-23
CA962037A (en) 1975-02-04
FI45576B (de) 1972-04-04
FR2143898A1 (en) 1973-02-09
SE383866B (sv) 1976-04-05
FI45576C (fi) 1972-07-10
FR2143898B1 (de) 1974-12-27
AT321950B (de) 1975-04-25
DE2231755A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1945173B2 (de) Verfahren zur gewinnung von quecksilber
DE1692878C3 (de) Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung
DE2363793B2 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
DE2231755C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen
DE2346083A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefeldioxidhaltigen gasen unter gewinnung von elementarem schwefel
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
DE1956874B2 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ket-Oximen
DE2848788A1 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und schwefeloxide enthaltendem abgas
DE1567478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd und Chlor
DE2736768A1 (de) Verfahren zur abgasreinigung
DE900088C (de) Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure
DE3507718C2 (de)
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE3735803A1 (de) Verfahren zum entfernen des schwefelgehaltes eines schwefeldioxid enthaltenden schwachgases
EP0912441A1 (de) VERFAHREN ZUM ENTFERNEN VON NO x? AUS NITROSYL-SCHWEFELSÄURE
DE1197859B (de) Verfahren zur Oxydation von Ammoniumsulfit zu Ammoniumsulfat in waesseriger Loesung
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE2456043A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff aus wasser ueber einen zyklus von mehreren chemischen reaktionen
AT204379B (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Alkali und Schwefel durch Karbonatisierung von Schmelzsodalösungen
DE304344C (de)
DE973884C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von Beizablaugen
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
DE1583944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub
DE905367C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd und Schwefelsaeure durch Reduktion vonGlaubersalz

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 600

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D21C 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee