DE2231657B2 - Elektrisches MeBwerk - Google Patents

Elektrisches MeBwerk

Info

Publication number
DE2231657B2
DE2231657B2 DE19722231657 DE2231657A DE2231657B2 DE 2231657 B2 DE2231657 B2 DE 2231657B2 DE 19722231657 DE19722231657 DE 19722231657 DE 2231657 A DE2231657 A DE 2231657A DE 2231657 B2 DE2231657 B2 DE 2231657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle bed
axle
measuring mechanism
projections
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722231657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231657A1 (de
Inventor
Anton 8000 Muenchen Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN filed Critical NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19722231657 priority Critical patent/DE2231657B2/de
Publication of DE2231657A1 publication Critical patent/DE2231657A1/de
Publication of DE2231657B2 publication Critical patent/DE2231657B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Meßwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits bekannt, das an der Drehspule eines elektrischen Meßwerks sitzende Achsfutter aus Kunststoff herzustellen (DE-OS 17 66 527; DE-AS 11 05 682). Des weiteren ist es aus der DE-OS 17 66 527 bekannt, den die Lagerspitzen tragenden Teil des Trägers mit Anschlägen zu versehen, die durch Anlage an nicht an der Federbewegung teilnehmenden Teilen des Trägers den Federweg begrenzen, wobei die Anschläge einstückig mit dem Träger hergestellt sein können, um die Fertigung zu vereinfachen und einen konstanten Federweg zu erreichen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein elektrisches Meßwerk der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches ohne Genauigkeitsverlust eine Vereinfachung in der Herstellung ermöglicht und die Lagerhaltung von Einzelteilen wirtschaftlicher macht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs erwähnten Merkmale vorgesehen. Der Aufwand für das zusätzliche Anspritzen der Vorsprünge ist vernachlässigbar, weil dies im gleichen Arbeitsgang wie die Herstellung des Achsfutters und des Zeigerträgers vor sich geht. Das vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Rähmchen für die Meßspule ist gleichwohl auf einfachste Weise mit dem den Zeigerträger, das Achsfutter und die Vorsprünge tragenden Kunststoff- f>5 bauteil durch Aufsetzen verbindbar, wobei gleichzeitig die besonders wichtige einwandfreie Winkelausrichtung zwischen Rähmchen und Zeigerträger gewährleistet wird. Besonders einfach wird die Montage, wenn das den Zeigerträger, das Achsfutter und die Vorsprünge tragende Bauteil durch Einschnappen an dem Rähmchen befestigt wird. Bevorzugt werden thermoplastische Kunststoffe für die Herstellung verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist weiter vorgesehen, das in entgegengesetzter Richtung wie der Zeigerträger und rechtwinklig dazu insgesamt drei Arme zur Aufnahme von Balanciergewichten mit an das einheitliche Bauteil angegossen sind. Derartige Gewichte sind zum Gewichtsausgleich bei schräger Anbringung des Meßwerkes erforderlich. Erfindungsgemäß wird die Herstellung also weiter dadurch vereinfacht, daß die zur Aufnahme dieser Gewichte vorzusehenden Arme im gleichen Arbeitsgang wie der Zeigerträger und das Achsfutter hergestellt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Achsfutter im wesentlichen ein die Achsöffnung aufweisender Quader, von dessen vier Seitenflächen der Zeigerträger und die Arme wegstehen. Dieses Bauteil ist besonders wirtschaftlich als Spritzteil herstellbar.
Vorzugsweise weist das Bauteil auch die Bohrung zur Aufnahme der Spiralfeder auf.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des bei dem erfindungsgemäßen Meßwerk verwendeten einheitlichen Bauteils,
F i g. 2 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 1, F i g. 3 eine Vorderansicht des Gegenstandes der
il
F i g. 4 eine Seitenansicht des auf ein Meßspulenrähmchen aufgesetzten einheitlichen Bauteiles und
F i g. 5 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 4.
Nach den F i g. 1 bis 3 weist das erfindungsgemäß aus Kunststoff gespritzte einheitliche Bauteil ein Achsfutter 11 mit einer Bohrung 12 zur Aufnahme der Meßwerkachse 15 (F i g. 4 und 5) auf.
Außerdem besitzt das Achsfutter 11 eine Bohrung 13, in die ein Stift 16 zur Anbringung der Spiralfeder 21 eingesetzt ist.
Von dem quaderlörmigen Achsfutter 11 zweigt in den F i g. 1 und 2 nach links ein Arm 17 ab, an den eine Fahne 18 mit angegossen ist. Nach den F i g. 4 und 5 ist an der Fahne 18 der Zeiger 19 des Meßwerkes angebracht. Die Teile 17,18 bilden also den Träger für den Zeiger 19.
Von den übrigen drei Seiten des Achsfutters 11 zweigen Arme 14 ab, auf die nach dem Zusammenbau geeignete Balanciergewichte zum Gewichtsausgleich aufschiebbar sind.
Nach Fig.3 erstrecken sich von dem Achsfutter 11 nach unten Vorsprünge 20, die nach F i g. 4 dazu dienen, sich rittlings über das Rähmchen 22 passend zu setzen, um eine einwandfreie Winkelausrichtung zwischen dem Rähmchen 22 und dem Achsfutter 11 sowie den an ihm befestigten Teilen s:u gewährleisten. Auf das Rähmchen 22 ist die nicht dargestellte Meßspule aufgewickelt.
Aufgrund der in der Zeichnung wiedergegebenen Formgebung der zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefaßten Einzelteile ist die Herstellung als Kunststoffspritzteil besonders wirtschaftlich durchzuführen. Gleichwohl ist eine hohe Genauigkeit des fertigen Instrumentes gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Meßwerk mit einem drehbaren, den Zeiger und das Achsfutter tragenden Kunststoffteil und einem festen Chassis, an dem der drehbare Teil mittels von den Achsfuttern ausgehender Achsen spitzengelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Achsfutter (11) und dem Zeigerträger (17, 18) als einheitliches Bauteil aus Kunststoff spritzgegossene, sich senkrecht zum Zeigerträger erstreckende Vorsprünge (20) rittlings auf das Rähmchen (22) für die Aufnahme der Meßspule aufgesetzt sind.
2. Meßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß in entgegengesetzter Richtung wie der Zeigerträger (17, 18) und rechtwinklig dazu insgesamt drei Arme (14) zur Aufnahme von Balanciergewichten mit an das einheitliche Bauteil angegossen sind.
3. Meßwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsfutter (U) im wesentlichen ein die Achsöffnung (12) aufweisender Quader ist, von dessen vier Seitenflächen der Zeigerträger (17,18) und die Arme (14) wegstehen.
4. Meßwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil auch die Bohrung (13) zur Aufnahme der Spiralfeder (21) aufweist.
5. Meßwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil durch Einschnappen an dem Rähmchen (22) befestigt ist.
DE19722231657 1972-06-28 1972-06-28 Elektrisches MeBwerk Withdrawn DE2231657B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231657 DE2231657B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Elektrisches MeBwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231657 DE2231657B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Elektrisches MeBwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231657A1 DE2231657A1 (de) 1974-01-17
DE2231657B2 true DE2231657B2 (de) 1978-05-24

Family

ID=5849085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231657 Withdrawn DE2231657B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Elektrisches MeBwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231657B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437451A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Abdeckung fuer elektrische bauelemente
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564806A (en) * 1982-04-23 1986-01-14 Kaise Denki Kabushiki Kaisha Taut band instrument having accurate taut band positioning means
DE4314842A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Clean Autec Ges Fuer Umwelt & Elektromechanische Kontaktvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437451A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Abdeckung fuer elektrische bauelemente
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
US5842435A (en) * 1994-07-28 1998-12-01 Yazaki Corporation Index for a measuring instrument
DE19527534B4 (de) * 1994-07-28 2014-05-22 Yazaki Corporation Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231657A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831436A1 (de) Kennzeichen-traeger
DE2727003A1 (de) Mehrpoliger rotor fuer generatoren und motoren, insbesondere fuer elektrische klein- und kleinstmotoren
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE3727857C2 (de)
DE2231657B2 (de) Elektrisches MeBwerk
DE2849794C2 (de) Tonarm für einen Plattenspieler
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE3003363C2 (de) Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
DE907978C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2645068C2 (de)
DE872012C (de) Fixierung von Drehbolzen, insbesondere fuer Geraete von Kraftfahrzeugen, wie Sonnenblenden od. dgl.
DE3410840A1 (de) Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation
DE2532914C2 (de) Drehspulinstrument
DE838224C (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE899263C (de) Lehren aus zusammengesetzten Teilen
DE2643022C2 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen
DE811734C (de) Gehaeuse fuer Waagen, insbesondere Federwaagen, und aehnliche Geraete
DE2408537C3 (de) Drehspulenanordnung, insbesondere elektromechanischer Wandler für eine Uhr
DE7621835U1 (de) Messwerktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee