DE2229970A1 - Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern und Fäden durch Naßspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlösungen in Salpetersäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern und Fäden durch Naßspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlösungen in Salpetersäure

Info

Publication number
DE2229970A1
DE2229970A1 DE19722229970 DE2229970A DE2229970A1 DE 2229970 A1 DE2229970 A1 DE 2229970A1 DE 19722229970 DE19722229970 DE 19722229970 DE 2229970 A DE2229970 A DE 2229970A DE 2229970 A1 DE2229970 A1 DE 2229970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
water
acrylonitrile
hydrolysis
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229970
Other languages
English (en)
Inventor
Artur; Urbanova Renata Dipl.-Ing.; Stoy Vladimir Dipl.-Ing.; Prokop Jaroslav Dipl.-Ing.; Prag; Kuczera Josef Dipl.-Ing. Pardubice; Stoy (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2229970A1 publication Critical patent/DE2229970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Q\>.£hrhar?$(tti»>lJl 42 Oberhausen, 19. Juni 1972
Peter'örv £.!1 Anw.-Akte: 75.479
4.8 O b © r ί ί- - & © Π
PATENTANMELDUNG
Anmelderν Ceskoslovenska akademie vSd., Praha T, Narodni tr. 3
. Erfinder: Doz.Dipl.Ing.Artür Stoy, Dipl.Ing.Renata Urbanovä, Dipl.Ing.Vladimir Stoy, Dipl.Ing.Jaroslav Prokop, Dipl.Ing. Josef Kuöera, alle in Prag, ÖSSR
Verfahren zur Herstellung von synthetischen Pasern und Faden durch Uasspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlosungen in Salpetersaure
Priorität vom 22. Juni 1971 (ÖSSR)
Es ist bekannt dass durch langes Erwärmen von Polyakrylnitrillosungen in sauren Lösungsmitteln wie Ameisensäure (vgl. die U.S.Patentschrift Nr. 2,721,113) oder konzentrierte Zinkchloridlösungen (vgl. die U.S.Patentschrift Nr. 3,251,796)
209853/1066
eine teilweise Hydrolyse von Hitrilgruppen zu Araidgruppen stattfindet, wodurch das Farben erleichtert wird. Im Laufe eines, oft mehrtägigen Erwärmens auf Temperaturen 70 bis 150 0C wird jedoch die Farbe der Akrylfaser sowie auch mechanische Eigeschaften verschlechtert, wobei ein Teil von Amidgruppen weiter zu !Carboxylgruppen hydrolysiert wird. Ausserdem werden auch unerwünschte Imidgruppen teilweise gebildet. Diese Nachteile haben wahrscheinlich verursacht, dass die betreffenden Verfahren bisjetzt keine industrielle Anwendung gefunden haben.
Es ist also bekannt Polyakrylnitril in 55 - 72%iger Salpetersäure aufzulösen und die so erhaltenen dickflüssigen Losungen zum Verspinnen zu verwenden. Als Spinnbad wird dabei eine etwa 40 bis 45%ige Salpetersäure anwendet, um die Spinnlösung zu einem homogenen, gut streckbaren Gel koagulieren und die anfallende Salpetersäure leicht durch Destillation regenerieren zu können. Dabei wird jedoch jede Hydrolyse tunlichst vermieden. Der Mechanismus der Hydrolyse wurde als kompliziert und schwer behepschbar betrachtet. Aus diesem Grunde, und auch um eine unkontrollierbare, bei etv/a 500C beginnende und sich rasch beschleunigende Zersetzung zu vermeiden, wurde die Aufflösung ebensowie das Verspinnen möglichst rasch und bei Temperaturen unterhalb +20 0C durchgeführt. Die Zersetzung hat einen Kettencharakter und-ist mit Entwicklung von Warme und giftigen gasförmigen Stickotoffoxyden
BAD ORKsINAL 209853M066
verknüpft, wobei in grösseren Chargen eine Explosionsgefahr eintritt. Aus allen diesen Gründen wurde bei dieser Methode bei tunlichst niedrigen Temperaturen und ohne Verzögerung gearbeitet, wodurch teilweise Hydrolyse ausgeschlossen wurde.
Der einzige bekannte Hinweis, die teilweise Hydrolyse von Polyakrylnitril in starken organischen Sauren, unter anderen auch in Salpetersaure, zur Herstellung von Pasern auszunützen, wurde in der U. S.Patent schrift Nr, 2,579,451 gefunden. In dieser Patentschrift wurden auch einige vorteilhafte Eigenschaften von derartigen Pasern hervorgehoben; Trotzdem hat auch diese Methode bis jetzt keine industrielle Bedeutung erreicht, wahrscheinlich wegen verschiedenen technologischen Schwierigkeiten, die die Ökonomie des Verfahrens ungünstig beeinflussen» Es wurde z.B. festgestellt, dass das auf übliche Weise durch Fällungspolymerisation in Wasser dargestellte Polyakrylnitril zwar bei niedrigeren Temperatua^^nne Zersetzung gelost werden kann, die Viskosität der so bereiteten Losung jedoch nach der durchgeführten teilweisen Hydrolyse stark sinkt, was nur durch teilweise Degradation, das ist Unterbrechung von Hauptketten erklärber igt. Der Zersetzungsgrad wechselt bei verschiedenen Chargen und kann praktisch nicht vorausgesehen oder kontrolliert werden.
Ausserdem wurde auch mehrmals versucht, Acrylnitril direkt in konzentrierter Salpetersäure zu polymerisieren, wobei verschiedene Initiatoren, meistens Redoxsysteme verwendet wurden.
2 09853/1066
Selbst diese Arbeiten wurden praktisch nicht ausgenützt, wahrscheinlich wegen der anscheinend komplizierten Natur der sich dabei abspielenden Prozesse. Diese Methode wurde übrigens nur zur Herstellung von Pasern aus nicht hydrolysiertem, normalem Polyakrylnitril vorgeschlagen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden hydrophile Akrylfasern und Faden aus teilweise hydrolysiertem Polyakrylnitril derart hergestellt, dass das monomere Akrylnitril in einer 55 bis 72%igen Salpetersäure mit oder ohne Zusatz von peroxidischen, vorteilhaft anorganischen Initiatoren wie Persulfaten, oder bloss mit dem im Monomer befindlichen Akrylnitrilhydroperoxyd bei Temperaturen zwischen +10 und +35 0C polymerisiert und dann bei Temperaturen zwischen -10 und +50 0O, vorteilhaft zwischen 0 und 20 °0 so lange hydrolysieren gelassen wird, bis die Spinnlosung in reinem Wasser bei der Raumtemperatur zu einem durscheinenden, festen, gut streckbaren Gel koaguliert, wobei der Isotrope Faden im wassergeqollenen Zustande eine raidestens 70%ige plastische und höchstens 30%ige elastische Dehnung aufweist. Die so erhaltene Spinnlosung wird dann auf sonst bekannte Weise versponnen, gewaschen, gestreckt, getrocknet und stabilisiert, wobei die Reihenfolge von diesen Operationen auch geändert sein kann, sodass z.B. die Streckung sofort nach der Koagulation noch vor dem Auswaschen durchgeführt werden kann.
209853/106 6
Er wurde gefunden, dass die Hydrolyse des Monomers weit langsamer ist als die des Polymers, und dase die Hydrolyse nicht linear mit der Zeit verläuft, wobei eine ziemlich lange Induktionsperiode merkbar ist. Infolgedessen kann die Hydrolyse ziemlich gut von der Polymerisation abgetrennt werden, vorausgesetzt, dass die Dauer und Temperatur von den beiden Vorgängen rieht gewählt werden. Palls die Temperatur zwischen O und 20 0C gehalten wird, verlaufen beide Vorgänge nacheinander in richtiger Reihenfolge, wobei die Polymerisation beinahe beendet wird, ehe die Hydrolyse merkbar einsetzt. Wenn nötig, kann man dann die Hydrolyse stark beschleunigen, wenn sie bei Temperaturen zwischen 20 und etwa 45 C- durchgeführt wird. Höhere Temperaturen sind weniger vorteilhaft, da die oben erwähnte oxydative Zersetzung des Polymers und der Säure auftreten kann. Diese Zersetzung wird auch durch aktinisches Licht stark beschleunigt, wobei die üblichen Stabilisatoren nur ungenügend wirksam sind. Bei Temperaturen zwischen 40 und 45 0C wird die Hydrolyse bis zum erwünschten Grad in wenigen Stunden beendet.
Die Qualität der Paser und Paden wird Jedoch verbessert, · wenn die Hydrolyse bei einer niedrigeren Temperatur, z.B. zwischen -10 und +20 0C durchgeführt wird. Dadurch erhält das Kopolymer einen ausdrücklichen Charakter von einem Block- -Kopolymer, in dessen-Kette sich lange Sequenzen von Akrylnitril- und Akrylaniideinheiten befinden.
209853/1066
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich besser einfache peroxydische Verbindungen wie Ammonium- oder Kaliumpersulfat (Peroxodisulfat) oder Di-isoprapylperkarbonat als Redox-Systeme, deren Wirkung in stark oxydierendem Medium kompliziert ist. Man kann sogar ohne jeden Zusatz von Initiatoren arbeiten, da das im Akrylnitril befindliche Hydroperoxyd die Polymerisation auch herbeifuhren kann.
Die Polymerisation von Akrylnitril in Salpetersäure kann unter den angegebenen Bedingungen zu hohen Konversionen (über 90 %) durchgeführt werden. Das restliche Monomer kann übrigens aus den Spinnbädern zurückerhalten werden.
Die Pasern und Päden nach der vorliegenden Erfindung besitzen, bei gleicher Gesamtzusammensetzung, bessere mechanische Eigenschaften als statistische Mischpolymere, die durch übliche Kopolymerisation von betreffenden Monomeren erhalten v/erden können. Das wird wahrscheinlich durch den erwähnten "Blockcharakter" des Kopolymers verursacht, dessen Entstehung durch den sog. "Zip-Mechanismus" der Hydrolyse erklärt werden kann. Das bedeutet, dass die erste Amidgruppe auf der Polyakrylnitrilkette nur schwierig entsteht, worauf aber die weitere Hydrolyse der Hachbargruppen mit ^einer höheren Geschwindigkeit verlauft, wahrscheinlich infolge der Protonübertragung bei gleichzeitiger Addition von Wasser auf die protonisierte Nitrilgruppe. Diese Annahme wurde durch kinetische Untersuchungen bestätigt.
209853/1066
Der Block-Charakter des durch kontrollierte teilweise Hydrolyse von Polyakrylnitril in homogenem saurem Medium erhaltenen Kopolymer wurde auch durch die Roentgenanalyse bewiesen. Ohne Rücksicht auf den Hydrolysegrad zeigen sämtliche Proben das Bild von unverändertem Polyakrylnitril (Aequatorialsichel 5,27 A*) mit amorphem Hintergrund des mit Wasser gequollenen Polyacrylamide· Solche Struktur konnte bei einem statistischen Kopolymer nicht erwartet werden.
Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen der plastischen (dauernden) und elastischen Deformation beim Strecken eines isotropen Monofils hat sich als eine rasche und weitgehend zuverlässige Probe bewiesen, die von dem Polymerisationsgrad praktisch unabhängig ist, obwohl die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrolyse ziemlich stark von dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad abhängt. Die Probe kann innerhalb von einigen Minuten durchgeführt werden unter Anwendung eines beliebigen Apparates, der die Dehnung gegen Belastung registriert. Man presst die Spinnlösung über einen Luftspalt in 20 0C Wasser heraus ohne die sich bildende Paser abzuziehen, Man wäscht schnell in einer verdünnten Katriumbikarbonatlosung und spannt den Monof il in die Klemmen des Apparates ein. Man bestimmt dam auf übliche V/eise die gesamte, die plastische und elastische Deformation. Chemisch-analytische oder Spektralanalytische Kontrolle erfordert bedeutend mehr Zeit und ist auch weniger zuverlässig.
209853/1066
Bei niedrigeren Temperaturen verlauft die Hydrolyse zwar langer, ist aber leichter beherrschbar und die Sequenzen von einzelnen Gruppenarten sind langer und gleichmässiger verteilt. Die Polyakrylnitrilsequenzen treten bei der Orientierung zusammen, besonders falls die Streckung bei Temperaturen oberhalb +70 0C stattfindet, und bilden dann geordnete, durch sekundäre Bindungskräfte stark miteinander verbundene Gebiete, die die kovalenten Querbindungen gut ersetzen. Die amorphen Gebieten des wassergequollenen Polyacrylamids verleihen dem Faser bedeutende Elastizität und verhindern auch nach dem Trocknen an der Luft mit üblicher Feuchtigkeit die Bildung von statischen Ladungen. Bei höheren Hydrolysegraden hat das gequollene Kopolymer durchaus den Charakter eines Elastomers.
Im Laufe der teilweisen Hydrolyse kann keine Unterbrechung von Hauptketten beobachtet werden, die sonst sehr störend wirkt, falls Polyakrylnitril vorerst durch Fällungspolymerisation in Wasser dargestellt wurde. Bei niedrigeren Temperaturen wird die Hydrolyse auf die Bildung von Amidgruppen beschränkt, was auch günstig ist. Es werden fast keine Karboxyl- und Imidgruppen gebildet.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung lässt sich die Spinnlösung unmittelbar im Gefass darstellen, aus welchem dann die Losung gesponnen wird. Dadurch wird die Entgasung überflüssig gemacht und können daher auch mehr dickflüssige · Spinnlösungen verwendet werden, aus welchen die Gasblasen kaum entfernt werden könnten.
209853/1066
Die Polymerisation rait peroxydischen Polymerisationsinitiatoren in Salpetersäure dauert einige Tage, bei 20 - 25 0C üblich etwa 4 Tage. Am vierten Tage ist die beginnende Hydrolyse schon merkbar, aber der geeignete Hydrolysegrad wird erst nach weiteren 2 bis 7 Tagen erreicht, je nach der Temperatur. Bei Temperaturen um 0 0C oder niedrigeren dauert die Hydrolyse noch bedeutend langer. Die verhältnissmässig lange Dauer der Polymerisation und Hydrolyse ist zwar gewisseriaassen nachteilig, sie wird jedoch durch mehrere Vorteile kompensiert. Ein grosser Vorteil ist, dass die Polymerisation auch ohne Ruhren des Polymerisationsgemisches isothermisch verläuft, ohne Gefahr einer Steigerung der Temperatur im Inner/des Gefasses, wodurch die unkontrollierbare Zers/tzung hervorgerufen werden konnte. Die Polymerisation kann übrigens durch Abkühlen verlangsamt oder sogar unterdrückt werden. Die Hydrolyse allein verläuft dagegen auf eine milde V/eise und es besteht dabei keine Gefahr. Die Entgasung kann vermieden werden. Der ganze Prozess lässt sich entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich ausführen, wobei die mechanometrische, oben beschriebene Kontrolle rasch und leicht auf mehreren Stellen eines langen Reaktors durchgeführt werden kann. Nachträgliche analytische oder IR-spektrographische Kontrolle zeigt, dass der Anteil von nicht hydrolysierten Nitrilgruppen meistens etwas mehr als 50 mol. % beträgt, falls ein Textilfaser erhalten werden soll. IR-Spektralanalyse lässt den Anteil von Mtrilgruppen allein ziemlich rasch mit einer Genauigkeit von ΐ 5 % bestimmen.
209853/1066
Gute Textilfasern werden erhalten, wenn die plastische (dauernde) Deformation beim Strecken wesentlichV^lastische Deformation überschreitet. 70 % ist eine Grenze, unter welche brauchbare Paser, mit genügender Beständigkeit in der Wasche nicht erhalten werden können. Vorzugsweise beträgt der plastische Anteil der Gesamtdeformation mehr als 90 %. Der gestreckte, stabilisierte und wieder aufgequollene Faden hat dann eine elastische Dehnung von weniger als 50 % der Ruhelänge, wobei die Relaxation teilweise verspätet werden kann. Die Elastizität ist auch in trockenem Zustande bedeutend besser als bei bisher üblichen Akrylfasern. Die trockenen Pasern haben eine Equilibriumsorption in Wasser meistens niedriger als 25 % (Gew.), vorzugsweise zwischen etwa 7 und etwa 15 %.
Ein weiterer Vorteil der telweisen Hydrolyse des Polyakrylnitrils liegt darin, dass man bloss mit einem Monomer arbeitet. Die unangenehme Manipulation mit giftigem festem Akrylamid wird dadurch vemieden. Es ist auch möglich, höhere Konversionen auf das verbrauchte Monomer zu erhalten als bei der üblichen, aus zwei Monomeren ausgehenden Kopolymerisation. Polyakrylamid ist unschädlich und kann auf keine bekannte Weise zu Akrylamid depolymerisert werden.
Ein grosser Vorteil des teilweise hydrolysierten Polyakrylnitrils liegt darin, dass es weit leichter zu einem homogenen, gut streckbaren Gel koaguliert als reines Polyakrylnitril, das bei einer zu raschen Koagulation nicht-homogene,
209853/1066
mikroporöse und nicht streckbare Faden bildet. Es ist daher nicht notig, die Spinnlösung bei Temperaturen unter +2 0C oder in Gegenwart einer grösseren Menge des Lösungsmittels im Spinnbade zu koagulieren. Das Kopolymer nach der Erfindung wird durch Wasser genügend plastifiziert, sodass die Ansprüche auf die Spinnbedingungen weit weniger kritisch sind. Da jedoch beste Ergebnisse erhalten werden, wenn auch die Polyakrylnitrilgebieten im Rohfaden so gut wie möglich orientiert . werden, ist es vorteilhaft, die Orientierung durch Verstreckung bei Temperaturen oberhalb von 70 0C in Wasser vorzunehmen, v/obei auch die zur Orientierung nötige Arbeit vermindert wird. Die gewickelten Ketten des Polyacrylnitrile, die auch während der teilweisen Hydrolyse unverändert bleiben, werden bei Temperaturen oberhalb 70 0C besser zu einer'stabilen Struktur nachgerichtet.
Die Pasern und Fäden aus teilweise hydrolysiertem Polyakrylnitril nach der Erfindung lassen sich gut mit verschiedenen Arten von Farbstoffen färben. Die Auswahl von Farbstoffen ist dabei sehr breit.
Das verbesserte Wasseraufnahmevermögen hat einen günstigen Einfluss auf die Gebrauchseigenschaften und auf die Textilverar-; beitung, da die Fasern und Textilien mit statischer Elektrizität nicht geladen werden und da auch die Feuchtigkeit und der Schweiss besser absorbiert v/erden. Aus diesem Grunde sind
209853/ 1066
diese Fasern auch zur Herstellung von Unterwäsche besser geeignet als die hydrophoben Akrylfasem.
In den nachstehenden Beispielen werden alle Prozentsatze als Gewichtsprozentsätze gemeint,wenn nichts anderes ausdrücklich angeführt wird.
Beispiel 1.
840 g von weisser 65%iger Salpetersäure wurden mit 160 g von Akrylnitril gemischt. In der so erhaltenen Lösung wurde 1 g Harnstoff aufgelost. Darnach wurden 2,5 ml von einer 10%igen Ammoniuraperoxodisulfatlösung unter Rühren zugesetzt. Die Losung wurde in einem 1,5 Liter Becherglas mit einer etwa 10 mm dicken Schicht von weissem Paraffinöl bedeckt, um die Luftzutritt zu verhindern. Dann wurde die Lösung in Dunkelheit, mit V/asser auf +15 0C gekühlt, 7 Tage stehen gelassen.
Dann wurde das Paraffinöl abgegossen und seine Reste mit reinem Benzin abgewaschen. Die farblose,' dickflüssige Polymerlösung wurde in eine Pipette durch das breitere Röhrchen mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe angesaugt. Das engere Röhrchen hatte eine 0,8 mm breite Mündung, durch welche die Lösung als durch eine Spinndüse mittels Kohlendioxydgas aus einer Druckflasche ins Wasser herausgepresst wurde. Wasser wurde in einem Oberschuss verwendet sodass die Säurekonzentration darin 5 % nicht überschritten hat, Uach dem Erreichen dieser
209853/1066
Konzentration wurde frisches Wasser allmählich zugesetzt, um die Säurekonzentration von 5 % nicht zu überschreiten. Der Monofil wurde abgezogen über eine Glasstange und dann über mehrere Glas- oder Hylonrollen, wobei mindestens eine Rolle getrieben wurde und zwar mittels eines Elektromotors mit kontinuierlich veränderlichem Antrieb. Der Monofil wurde auf diese Weise durch eine Reihe von Waschbädern gezogen, wobei in das letzte Bad frisches Wasser eingeleitet wurde. Vom Spinnbad wurde entsprechende Menge durch überlauf abgezogen. Der Monofil wurde auf. eine Polyäthylenspule aufgewickelt, in einer verdünnten Katriumbikarbonatlosung neutralisiert und in einem auf 95 0C erhitzten Wasserbad zwischen zwei Spulen auf etwa 600 % der ursprünglichen Länge gestreckt. Das genaue Streckverhältniss hängt von der VorBtreckung im Koagulationsbade und in den Waschbädern ab. Der Moiofil wurde auf einer Aluminiumspule getrocknet und in trockenem Kohlendioxydgas bei 150 0C stabilisiert. Der Monofil konnte leicht mit Substantiven, sauren, basischen oder Küpenfarbstoffen gefärbt werden. Seine Schrumpfung in 90 0C warmem Wasser betrug etwa 5 %. Der Monofil eignete sich zur Herstellung von Gewirken, Hetzen, Sieben, Nähfaden usw. Im Gleichgewicht mit 20 0C V/asser absorbierte der Monofil etwa 12 % Wasser.
209853/1066
Beispiel 2.
800 g von weisser 65%iger Salpetersaure wurde mit 200 g von Akrylnitril vermischt. In der so erhaltenen Losung wurde 1,4 g von Harnstoff und 3 ml einer 10%igen Ammoniumperoxodisulfatlosung eingerührt. Die Losung wurde gleich in eine Reihe von 200 ml Spinnpipetten eingefüllt, welche im Beispiel 1 verwendet werden, die Öffnung von Pipetten war jedoch 1,2 mm breit. Die Polymerisation und Hydrolyse wurde bei +15 0C durchgeführt und dauerte 156 Stunden. Die Hochviskose, klare Losung wurde über eine 15 cm lange Luftspalte ins Wasser bei 20 0C herausgepresst und mit einer Geschwindigkeit von 16 m/min in der Vorrichtung nach Beispiel 1 abgezogen. Streckverhältnis war 1:5, das Wasseraufnahmevermögen 9,6 % bei 20 0C.
Beispiel 3.
Das Monomargemisch nach Beispiel 1 wurde unmittelbar in die Spinnpipetten gefüllt, aber nach 4 Tagen bei-+15 0C wurden die Pipetten in4inem Kühlschrank bei -6 0C 40 Tage aufbewahrt. Die so erhaltene Losung war sehr dickflüssig und trübe. Die IJsung wurde durch eine 1,2 mm breite Spinnöffnung über eine 12 cia lange Luftspalte ins Wasser herausgepresst und mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min abgezogen. Der Lionofil wurde bei 80 0C in einer verdünnten NatriumbikarbonatIosung neutralisiert und gründlich im Wasser gewaschen. Streckverhaltnics
209853/1066
7229970
ν/α* 1:5, Streckteraperatur 90 C. Nach dem Trocknen und der Stabilisierung in 170 0C warmem Silikonol hatte der Monofil Reissfest'igkeit bis 8,5 g/den, Reissdehnung 30 bis 40 % und hervorragende Elastizität in nassem Zustande. Das Wasseraufnahmevermögen betrug 14 bis 15 Der Monofil schrumfte stärk in Wasser bei Temperaturen über 50 C.
Beispiel 4#
Das Monomergemisch nach Beispiel 1 wurde 4 Tage bei 22 0C und 7 Tage bei +12 0C aufbewahrt. Die Losung wurde wie im Beispiel 3 gesponnen und weiterbehandelt. Der Monofil war fest, hatte in nassem Zustande 20 % elastische Dehnung und konnte bis zu 85 0C in Wasser stabilisiert v/erden. Das V/a sserauf nähme vermögen erreichte 11 % (Gew.) bei 20 0C im Gleichgewicht mit Wasser.
2098S3/1066

Claims (2)

P at entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Pasern und Faden durch Nasspinnen von Losungen eines teilweise hydrolysierten Polyakrylnitrils in Salpetersaure, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch direkte Polymerisation von Akrylnitril in einer 55 bis 72%igen Salpetersaure dargestellte Polymer bei einer Temperatur zwischen -10 und +50 so lange gehalten wird, bis ein ins Wasser bei Raumtemperatur gesponnene isotrope Wonofil zu einem Gel koaguliert, das bei gewohnlicher oder erhöhter Temperatur durch Strecken zu einem Faden gestreckt werden kann und besitzt in wassergequollenem Zustande mindenstens
/ 70 % von plastischer und höchstens 30 % von elastischer Deformation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionsstufe, in welcher die Polymerisation überwiegt, bei Temperaturen zwischen +10 und +35 0C, die andere Reaktionsstufe, bei welcher am meisten die Hydrolyse stattfindet, bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur zwischen etwa -10 und +20 0C durchgeführt wird.
2098b3/1066
DE19722229970 1971-06-22 1972-06-20 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern und Fäden durch Naßspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlösungen in Salpetersäure Pending DE2229970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS4608A CS160776B1 (de) 1971-06-22 1971-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229970A1 true DE2229970A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5389235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229970 Pending DE2229970A1 (de) 1971-06-22 1972-06-20 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern und Fäden durch Naßspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlösungen in Salpetersäure

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR196876A1 (de)
AT (1) AT331960B (de)
AU (1) AU458710B2 (de)
BR (1) BR7204034D0 (de)
CS (1) CS160776B1 (de)
DE (1) DE2229970A1 (de)
ES (1) ES404102A1 (de)
FR (1) FR2143165A1 (de)
GB (1) GB1367034A (de)
IT (1) IT959886B (de)
NL (1) NL7208586A (de)
ZA (1) ZA724217B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3055036A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Advansix Resins & Chemicals Llc Compositions and methods for gel spinning of polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
ATA529472A (de) 1975-12-15
AT331960B (de) 1976-09-10
NL7208586A (de) 1972-12-28
IT959886B (it) 1973-11-10
AU4367872A (en) 1974-01-03
FR2143165A1 (de) 1973-02-02
CS160776B1 (de) 1975-05-04
BR7204034D0 (pt) 1973-06-12
ES404102A1 (es) 1975-06-01
AR196876A1 (es) 1974-02-28
AU458710B2 (en) 1975-03-06
ZA724217B (en) 1974-02-27
GB1367034A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE959059C (de) Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten
DE2229970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern und Fäden durch Naßspinnen von Akrylnitrilpolymer- und Akrylnitrilkopolymerlösungen in Salpetersäure
DE941092C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus einer Dispersion von Polytetrafluoraethylen
DE1941390C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bikomponenten-Acrylfasern
DE2229800B2 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrilcopolymerisaten
DE2821614C2 (de)
DE1520969A1 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen
DE1801204A1 (de) Verfahren zum Abbrechen der Polymerisation von Acrylnitril
DE1272546B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2158581C3 (de) Fasern und Fäden aus syndiotaktischem Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE932161C (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mischpolymerisaten auf Acrylsaeurenitrilbasis, die 1-Vinylimidazole enthalten
DE2633592C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten
DE1569202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1301531B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilhomo- oder -mischpolymerisaten
DE2165396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lactonisierten Acrylfasern
DE2015838C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Zinkchlorid als Hauptbestandteil enthaltenden wässrigen Salzlösungen
DE1234028B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt verspinn-baren Polyacrylnitrilmischpolymerisatloesungen
DE1297283B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern und Faeden aus Copolymeren des Vinylchlorids
DE1179667B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit verbesserter Faerbbarkeit aus Polymerisatenoder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
DE1239431B (de) Verfahren zum Herstellen von Gebilden aus Polyacrynitril oder Mischpolymerisaten desAcrylnitrils
DE2364367C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden aus Polyacrylnitril
AT293017B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen wasserunlöslichen Copolymeren
AT237290B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpolymerisaten