DE2229087A1 - Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE2229087A1
DE2229087A1 DE19722229087 DE2229087A DE2229087A1 DE 2229087 A1 DE2229087 A1 DE 2229087A1 DE 19722229087 DE19722229087 DE 19722229087 DE 2229087 A DE2229087 A DE 2229087A DE 2229087 A1 DE2229087 A1 DE 2229087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
saponification
alkyl
water
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722229087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229087B2 (de
Inventor
Reinhard Dr Schliebs
Hartmut Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722229087 priority Critical patent/DE2229087B2/de
Publication of DE2229087A1 publication Critical patent/DE2229087A1/de
Publication of DE2229087B2 publication Critical patent/DE2229087B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Phosphinsäuren durch Verseifung von Phosphon- und Phosphinsäureestern Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Phosphinsäuren durch Verseifung von Phosphon- und Phosphinsäureestern.
  • Es sind verschiedene Methoden bekannt; aus Phosphon- und Phosphinsäureestern die entsprechenden Säuren herzustellen, (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, XII, 1, 352-356): a) Verseifung mit Hilfe verdünnter Mineralsäuren: Bei diesem Verfahren werden die Phosphon- und Phosphinsäurealkylester mit einem Überschuß an Wasser und nicht stöchiometrischen Mengen an Mineralsäuren erhitzt. Nachteile dieses Verfahrens bestehen einmal darin, daß die zur Erzielung eines reinen Endproduktes nach beendeter Verseifung notwendige Entfernung der Mineralsäule in den meisten Pällen sehr schwierig ist und zum anderen darin, daß dabei erhebliche Probleme durch Korrosion der Anlagen auftreten können.
  • b) Verseifung mit konzentrierten oder wasserfreien Halogenwasserstoffsäuren: Die Phosphon- oder Phosphinsäurealkylester werden nach diesem Verfahren mit konzentrierten oder wasserfreien Halogenwasserstoffsäuren erhitzt. Es entstehen dabei die entsprechenden Alkylhalogenide und die gewünsohten Phosphon- bzw. Phosphinsäuren. Zur Entferung der überschüssigen Alkylhalogenide und der Halogenwasserstoffsäuren sind besondere Reinigungsstufen erforderlich. Die Korrosionsprobleme sind bei diesem Verfahren noch schwieriger als bei dem unter a) beschriebenen Verfahren. Zusätzlich fallen bei dieser Arbeitsweise als Nebenprodukte Alkylhalogenide an, die entweder gereinigt, meist jedoch aber vernichtet werden müssen, da für Alkylhalogenide häufig kein Bedarf besteht.
  • c) Pyrolyseverfahren: Die Phosphon- oder Phosphinsäureester werden bei der Anwendung von Pyrolyseverfahren bis zur Abspaltung der Estergruppen, z.B. als Alkylene, erhitzt. Nachteilig dabei ist Jedoch, daß durch die benötigten hohen Temperaturen leicht weitere Spaltreaktionen eintreten können. Das Verfahren liefert brauchbare Ergebnisse nur bei iso-Propyl- und iso-Butylestern. Temperaturempfindliche Phosphon- oder Phosphinsäureester können nach dieser Methode jedoch nicht in die entsprechenden Säuren überführt werden. Auch die besonders leicht zugänglichen Methylester können durch Pyrolyseverfahren nicht in die Säuren umgewandelt werden.
  • Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Verseifung von Phosphon- und Phosphinsäureestern zu den entsprechenden Phosphon- und Phosphinsäuren gefunden, wobei die Nachteile der zuvor beschriebenen Methoden nicht mehr auftreten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Phosphinsäuren der allgemeinen Formel durch Verseifung von Phosphon- bzw. Phosphinsäureestern der allgemeinen Formel wobei R für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, R1 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierten oder nicht substituierten Aryl-, Alkylcarbonsäurealkylester-, Cyanalkylrest, R2 für einen gleichen oder von R und R1 verschiedenen Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierten oder nicht substituierten Aryl-, Alkylcarbonsäurealkylester-, Alkoxyrest, R1 und R3 für einen vier-, fUnf- oder sechsgliedrigen Ring, R5 gleich R2 ist oder für OH- (wenn R2 eine Alkoxygruppe) steht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Ester der allgemeinen Formel B in Gegenwart der Säuren A und in Abwesenheit anderer Katalysatoren mit Wasser auf Temperaturen zwischen 90 und 150°C erhitzt, den entstehenden Alkohol, gegebenenfalls zusammen mit einem Teil des Wassers abdestilliert und das Erhitzen so lange durchfUhrt, bis praktisch keine verseifbaren Estergruppen mehr vorliegen.
  • Nach den bekannten Verfahren werden, wie geschildert, starke Protonensäuren (Mineralsäuren) als Verseifungskatalysatoren benutzt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nun auf die Anwesenheit der störenden starken Säuren verzichtet werden.
  • hls Verseifungskatalysator wird in diesem Verfahren das Endprodukt, die freie Säure, eingesetzt. Der Phosphon-oder Phosphinsäureester wird mit der entsprechenden Phosphon- bzw. Phosphinsäure und Wasser versetzt und zum Sieden erhitzt.
  • In den für die Formeln A und B angegebenen Resten R1> R2 bzw.
  • R) kann für Alkyl z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, für Cycloalkyl z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für Aryl z.B. Phenyl, Kresyl, Tolyl, für Alkylcarbonalkylester z.B. Succinylalkylester, Propionylalkylester, Methylpropionylalkylester, Butylmono-, di-, tri- oder tetracarbonsäurealkylester, für Cyanalkyl z.B. Cyanpropyl, Cyanäthyl, Cyanmethyl, für Alkoxy z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Butoxy stehen, ohne daß das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Substanzen beschränkt ist.
  • Die Menge an Katalysatorsäure ist in sehr weiten Bereichen variierbar, begrenzt wird sie ausschließlich durch praktische Überlegungen. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise beschränken sehr große Phosphon- bzw. Phosphinsäuremengen den Einsatz an Ester, während sehr kleine Phosphonsäuremengen die Reaktionszeit deutlich verlängern. Bei kontinuierlicher, mehrstufiger Arbeitsweise stellt sich automatisch ein bestimmtes Verhältnis von Ester zu Säure ein, das hauptsächlich von der Siedetemperatur des Gemisches und der Verweilzeit abhängt. Die Wassermenge ist weniger stark variierbar, ihre untere Grenze ist festgelegt durch die zur Verseifung benötigte stöchiometrische Wassermenge, die obere Grenze wird durch die erwünschte Siedetemperatur bestimmt. Falls die beiden Punkte zu nahe beieinander liegen bzw. sich überschneiden, wird es notwendig, zu Beginn der Verseifung eine unterstöchiometrische Wassermenge einzusetzen und mit deren Verbrauch weiteres Wasser nachzugeben. Der bei der Verseifung entstehende Alkohol muß ständig aus dem System entfernt werden, d.h. z.B. abdestilliert werden, um Rückveresterungen zu vermeiden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß das Endprodukt nicht mit systemfremden Substanzen in Berührung kommt und nach Abschluß der Verseifung in reiner wäßriger Lösung vorliegt. Jeder zusätzliche Reinigungsschritt, wie z.B. Entfernung von Hal ogenwas s ers toffs äuren durch Eindampfen zur Trockne, entfällt daher. Die relativ niedrigen 0 Verseifungstemperaturefl zwischen 100 und max. 150 C, vorzugsweise 110 bis 1400C, führen außerdem noch nicht zu Zersetzungen und Verfärbungen des Produktes. Besonders wichtig sind diese beiden Punkte bei Phosphonsäuren mit höherem Molekulargewicht, die sich nur schwierig reinigen lassen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich geringere Korrosivität der heißen Phosphon- und Phosphinsäuren anstelle der üblicherweise verwendeten Substanzgemische aus Phosphon-(Phosphin-)säure/Mineralsäuren (Halogenwasserstoffsäuren).
  • Zusätzlich bleibt diese viel geringere Korrosionswirkung auf die flüssige Phase beschränkt, da im Gasraum nur Wasser und Alkohol auftreten. Der bei dem Verfahren zusätzlich gewonnene reine Alkohol fällt Je nach Arbeitsweise entweder wasserfrei an oder kann nach bekannten Verfahren getrocknet werden. Obwohl die bei der Verseifung entstehenden Phosphon-oder Phosphinsäuren wesentlich schwächere Säuren sind als die üblichen starken Mineralsäuren, so läuft die Verseifung überraschenderweise doch mit brauchbarer Geschwindigkeit ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden: Beispiel 1: Verseifung von Phosphonobernsteinsäuretetraäthylester 39b g einer 50 %-igen wäßrigen Lösung von Phosphonobersteinsäure (I) (1 Mol) werden soweit eingeengt, bis die Sumpftemperatur der siedenden Lösung etwa 1300C beträgt (ca. 80 -ige wäßrige Lösung). Zu dieser Lösung werden 310 g (1 Mol) Phosphonobernsteinsäuretetraäthylester (II) gegeben. Der bei der Verseifung entstehende Athylalkohol wird über eine Kolonne mit Rückrlußteiler als Äthanol-Wassergemisch abgenommen. Um 0 die Sumpftenperatur bei 130 C zu halten, ist es notwendig, Wasser nachzudosieren. Die warme, konzentrierte Lösung wird sofort mit Wasser zu einer 50 einen wäßrigen Phosphonobernsteinsäurelösung verdünnt, um ein Erstarren zu verhindern.
  • Ausbeute: 779 g Beispiel 2: Verseifung von Phosphonopropionsäuretrimethylester Ein Gemisch aus 392 g Phosphonopropiosäuretrimethylester (IV) (2 Mol), 77 g Phosphonopropionsäure (III) (0,5 Mol) 'und 30 g Wasser wird zum Sieden erhitzt. Die Siedetemperatur wird durch Zugabe von Wasser bei 1200C gehalten. Dabei destilliert ein Gemisch ab, das überwiegend aus Wasser und nur zu wenigen Prozent aus Methanol besteht. Die Verseifung ist nach 5 Stunden beendet, im NMR-Spektrum sind nur noch Spuren von Methoxygruppen zu finden.
  • Beispiels: Kontinuierliche Verseifung von 2-Dimethylphosphonobutantricarbonsäuremethylester-l, 2,4 (VI) Eine dreistufige, dampfbeheizte Kaskade mit entsprechenden Kondensatoren wird mit einer wäßrigen Lösung von 2-Phosphonobutantricarbonsäure (V) gefüllt. Durch Abdestillieren von Wasser wird im Reaktor 1 eine Sumpftemperatur von ca.
  • 122°C, im Reaktor 2 eine Sumpftemperatur von ca. 1,3000 und im Reaktor ,3 eine Sumpftemperatur von ca. 135°C eingestellt.
  • Uber eine Dosierkolbenpumpe wird nun ein Gemisch von 75 Gew.- 2-Dimethylphosphono-butantricarbonsäuremethylester-l, 2,4 und 25 Gew.- Wasser in Reaktor 1 eingepumpt. Es tritt sofort eine teilweise Verseifung des Esters ein, Methanol und Wasser destillieren ab. Die oben angegebenen Temperaturen werden mittels zusätzlicher kontinuierlicher Zugabe von Wasser konstant gehalten. Nachdem sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat, ist anhand der verdampfenden Methanolmenge festzustellen, daß die Verseifung in Reaktor 1 zu ca. 60 %, in Reaktor 2 zu weiteren ca. 40 % und in Reaktor 3 zu weiteren 0 bis 3 ffi abläuft. Das Reaktionsprodukt, die konzentrierte, wäßrige Lösung der 2-Phosphonobutantriearbonsäure-1,2,4 (V) wird noch in heißem Zustand mit Wasser verdünnt, um ein Erstarren zu verhindern.
  • Beispiel 4: Verseifung von Methanphosphonsäuremethylester (VIII) 124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester (VIII) werden mit 19,2 g (0,2 Mol) Methanphosphonsäure (VII) und 18 g Wasser in einem Kolben m aufgesetzter Kolonne und Rückflußkühler zum Sieden erhitzt (Siedepunkt 1O51150C). Am Kolonnenkopf wird kontinuierlich ein Wasser/Methanol-Gemisch abgenommen, dabei wird dem System Wasser entzogen, das kontinuierlich über einen Tropftrichter dem Sumpf wieder zugeführt wird. Nach 6 Stunden waren ca. 60 g Methanol abdestilliert (berechnet aus Menge und Dichte des Kopfablaufs). Im NMR-Spektrum des Sumpfes (Methanphosphonsäure und Wasser) konnten keine Methoxygruppen festgestellt werden.
  • Beispiel 5: Verseifung von n-Butanphosphonsäuredi-n-butylester (X) 125 g (0,5 Mol) n-Butanphosphonsäuredi-n-butylester (X) werden mit einer Lösung von 35 g (0,25 Mol) n-utanphösphonsäure (IX) in Wasser versetzt und zum Sieden erhitzt. Dabei destilliert über eine Brücke ein n-Butanon/Wasser-Gemisch ab, das verdampfte Wasser wird mit einem Tropftrichter nachdosiert. Nach 9-fO Stunden ist im Destillat n-Butanol nicht mehr nachzuweisen. Im NMR-Spektrum des Sumpfes - n-Butanphosphonsäure in Wasser gelöst - ließen sich noch geringe Mengen n-Butoxygruppen nachweisen.
  • Beispiel 6: Verseifung von Methanphosphinylbernsteinsäure-trimethylester (XII) 258 g (1 Mol) Methanphosphinylbernsteinsäure-trimethylester (XII) werden mit 19,6 g (O, 1 Mol) Methanphosphinylbernsteinsäure (XI) und 60 g Wasser versetzt und nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode verseift. Die Sumpftemperatur wird auf ca. 1100C gehalten. Die Verseifung ist nach etwa 20 Stunden beendet, im Sumpf sind mit Hilfe des NMR-Spektrums keine OCH3-Gruppen nachzuweisen.
  • Beispiel 7: Verseifung von l-Methoxy-l-oxo-phospholin (XIII) 132 g (1 Mol) l-Methoxy-l-oxo-phospholin werden mit 26 g (0,2 Mol) l-Hydroxy-l-oxo-phospholin und 80 g Wasser gemäß Beispiel 4, 6 Stunden lang behandelt. Es konnten zusätzlich 118 g l-Hydroxy-l-oxo-phospholin (XIV, F.P. 860C) erhalten werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Phosphinsäuren der allgemeinen Formel durch Verseifung von Phosphon- bzw. Phosphinsäueasternder allgemeinen Formel wobei R für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen R1 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierten oder nicht substituierten Aryl-, Alkylcarbonsäurealkylester-, Cyanalkylrest, R2 für einen gleichen oder von R und R1 verschiedenen Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierten oder nicht substituierten Aryl-, Alkylcarbonsäurealkylester-, Alkoxyrest, R1 und R2 für einen vier, fünf oder sechs gliedrigen Ring, R3 gleich R2 ist oder für OH- (wenn R2 eine Alkoxygruppe) steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ester der allgemeinen Formel B in Gegenwart der Säuren A und in Abwesenheit anderer Katalysatoren mit Wasser auf Temperaturen zwischen 90 und 150 0C erhitzt, den entstehenden Alkohol, gegebenenfalls zusammen mit einem Teil des Wassers abdestilliert und das Erhitzen so lange durchführt, bis praktisch keine verseifbaren Estergruppen mehr vorliegen.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung kontinuierlich durchgeführt wird.
DE19722229087 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern Withdrawn DE2229087B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229087 DE2229087B2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229087 DE2229087B2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229087A1 true DE2229087A1 (de) 1973-12-20
DE2229087B2 DE2229087B2 (de) 1977-02-10

Family

ID=5847788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229087 Withdrawn DE2229087B2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229087B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283145A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Hoechst Ag Procede de preparation d'acides phosphoniques et phosphiniques
FR2308634A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Hoechst Ag Procede de preparation d'acides carboxy-alcane-phosphoniques et d'acides carboxy-alkyl-phosphiniques
DE2745982A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phosphonsaeuren und phosphinsaeuren
EP0200980A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-12 ISTITUTO GENTILI S.p.A. Verfahren zur Hydrolyse von substituierten methylendiphosphonsauren Estern
EP0529640A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 DR. TH. BÖHME KG CHEM. FABRIK GMBH & CO. Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäuren
US5237094A (en) * 1989-09-08 1993-08-17 Leiras Oy Process for the preparation of methylenebisphosphonic acids
US5258067A (en) * 1988-06-25 1993-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Liquid for conditioning tooth or bone substance
US5639909A (en) * 1995-05-26 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Production of 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and the alkali metal salts thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283145A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Hoechst Ag Procede de preparation d'acides phosphoniques et phosphiniques
FR2308634A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Hoechst Ag Procede de preparation d'acides carboxy-alcane-phosphoniques et d'acides carboxy-alkyl-phosphiniques
DE2745982A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phosphonsaeuren und phosphinsaeuren
EP0200980A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-12 ISTITUTO GENTILI S.p.A. Verfahren zur Hydrolyse von substituierten methylendiphosphonsauren Estern
US5258067A (en) * 1988-06-25 1993-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Liquid for conditioning tooth or bone substance
US5237094A (en) * 1989-09-08 1993-08-17 Leiras Oy Process for the preparation of methylenebisphosphonic acids
EP0529640A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 DR. TH. BÖHME KG CHEM. FABRIK GMBH & CO. Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäuren
DE4128758A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Boehme Chem Fab Kg Verfahren zur herstellung von alkanphosphonsaeuren
US5639909A (en) * 1995-05-26 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Production of 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and the alkali metal salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229087B2 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543804A1 (de) 3-Furylmethylalkohole
DE2236036A1 (de) Diphosphinsaeureester
DE2061838C3 (de) 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0403993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- oder Kalium-L-Ascorbat
DE2229087A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE2745982C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und Phosphinsäuren
DE3133583A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenyl-aliphatischen saeurederivaten und katalysator dafuer
EP0792877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-gamma-butyrolacton
DE1543849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,1-,1- und d-Carnitinchlorid
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE3047107A1 (de) Verfahren zur hertellung von 1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE3540217A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylphosphonsaeurediestern von acryl- bzw. methacrylsaeureamiden aus methylolaethern
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophanderivaten
DE1768219A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ss-Halogenaethylphosphonsaeuren
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE3540216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylphosphonsäurediestern von Acryl- bzw. Methacrylsäureamiden aus Methylolverbindungen
DE2518144A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkan-phosphonsaeuren und carboxy-alkylphosphinsaeuren
DE1226570B (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
DE2313355A1 (de) Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
EP0275470A1 (de) N-substituierte, Estergruppen enthaltende Acrylamide
DE719571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Estern aus Aldehyddiacylaten
DE809555C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyphosphoryldichloriden
DE1593832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calcium DL Pantothenat

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn