DE2226679A1 - Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung - Google Patents

Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung

Info

Publication number
DE2226679A1
DE2226679A1 DE19722226679 DE2226679A DE2226679A1 DE 2226679 A1 DE2226679 A1 DE 2226679A1 DE 19722226679 DE19722226679 DE 19722226679 DE 2226679 A DE2226679 A DE 2226679A DE 2226679 A1 DE2226679 A1 DE 2226679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging frame
frame according
radiator
attached
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226679
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAND F GmbH
Original Assignee
FIAND F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAND F GmbH filed Critical FIAND F GmbH
Priority to DE19722226679 priority Critical patent/DE2226679A1/de
Publication of DE2226679A1 publication Critical patent/DE2226679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Aufhängerahmen für Heizkörperverkleidung Die Erfindung betrifft einen Aufhängerahmen für Heizkörperverkleidungen, gebildet von lösbar miteinander verbundenen sowie relativ zueinander seitenverstellbaren und gegebenenfalls höhenverstellbaren, vertikalen und horizontalen Rahmenteilen sowie an diesen Rahmenteilen befestigten Aufhängeorganen für die Verkleidungsplatten.
  • Solche bekannten Aufhängerahmen werden am Heizkörper befestigt, wobei das gesamte Gewicht des Aufhängerahmens und der Yerkleidungsplatten, somit der gesamten F.eizkörperverkleidung, von der in der Wand hinter dem Heizkörper eingelassenen THeizkörperbefestigung aufgenommen werden muß. Diese zusätzliche Gewichtsbelastung ist insbesondere dann wesentlich, wenn die Verkleidungsplatten Keramlkplatten sind, so daß häufig schwach ausgelegte Befestigungselemente gegen stärkere ausgetauscht werden müssen,'wenn ein Heizkörper verkleidet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen obenangegebenen Aufhängerahmen zu schaffen, der ohne oder unter nur unwesentlicherBelastung des zu verkleidenden Heizkrörpers für jede Art von Verkleidungsplatten verwendet werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen; die vertikalen Rahmenteile des Aufhängerahmens von auf dem Boden auflagernden Säulen zu bilden, welche am Fußende einzeln mit seitlichen Verrutschsicherungen zum Eingriff mit dem Boden versehen sind und an oder nahe ihrem Kopfende an dem zu verkleidenden Heizkörper und/oder-an einer ructvärts des Heizkörpers verlaufenden Wand gesichert sind.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß das Gewicht der Heizkörperverkleidung in den Boden eingetragen wird und die Befestigungselemente für den Heizkörper ungünstigstenfalls für die Stabilisierung des Aufhängerahmens in Anspruch genommen werden.
  • Um den Aufhängerahmen universell für jede vorkommende Höhe von Heizkörperverkleidungen verwenden zu können, können die Säulen längenverstellbar sein. Diese Längenverstellbarkeit läßt sich mit an den Fuß enden der Säulen -enden vorhandenen Verlängerungsspindeln bewirken.
  • Die Verrutschsicherungen lassen sich auf einfache Weise durch Sicherungszapfen zum Eingriff in im Fußboden angebrachten Bohrungen erreichen. Pür die obere Sicherung der Säulen- können diese auf ihrer hQSzkörpernahen und/ oder auf ihrer heizkörperfernen Seite mit Schieteprofilen zum höhenverstellbaren Anbringen von kopfendigen Säulensicherungen bzw. zum höhenverstellbaren Anbringen der horizontalen Rahmenteile versehen sein. Eine leichtgängige und doch zuverlåssige Sicherung der Höhenverstellung läßt sich erreichen, wenn die Schiebeprofile Schwalbenschwanzhohlprofile sind und daß an den Säulensicherungen bzw. den horizontalen Rahmenteilen tElemmbolzen befestigt sind, welche zu den Hohlprofilen komplementäre und in diese eingreif-ende Schwalbenschwanzköpfe aufweisen.
  • Die Aufhängung der Verkleidungsplatten erfolgt zweckmä-.
  • ßig nur in ihren oberen Bereichen. Zu diesem Zweck können obere Halteglieder als aufwärtsweisende Stifte oder Lamellen ausgebildet sein, welche in entsprechend aufwärts verlaufende Ausnehmungen im oberen eil der Rückseite der jeweiligen Platte eingreifen, während untere Halteglieder als zur Anlage am unteren Bereich der jeweiligen Platte bestimmte Pendelschutzglieder aus&ebildet sind. Zur Vereinfachung können die oberen Halteglieder und/oder die unteren Halteglieder einstückig milden horizontalen Rahmenteilen hergestellt sein. Bei Ausführung der horizontalen Rahmenteile als U-Profilesergibt sich im Stoßbereich von zwei ütereinanderhångenden;Rethen von Verkleidungsplatten der Vorteil, daß deren jeweils oberer Außenschenkel zur Bildung von Pendelschutzgliedern und deren jeweils unterer Außenschenkel zur Bildung oder Aufnahme von aufwärts gerichteten Stiften oder Lamellen verwendet werden kann. Für speziell ausgebildete Halteglieder für die Verkleidungsplatten können der obere und untere Außenschenkel des U-rrofils untereinander gleich ausgebildet und auf dem unteren Außenschenkel einzelne Steckteile aufgesteckt sein, welche an ihrem freien Ende als Stifte oder Lamellen zum Eingriff in die Verkleidungsplatten ausgebildet sind.
  • Ein einfaches Festlegen der Säulen an über deren Kopfenden befindlichen Stützflächen läßt sich durchführen, wenn die Säulen an ihren oberen Enden mit Selbstklebeflachen zur klebenden Anlage an der Unterseite von Fensterbänken versehen sind. Falls derartige Stützflächen, beispielsweise die Unterseite von Fensterbänken, fehlen, können zur Sicherung der Säulenkopfenden an diesen senk recht ur Ebene des Heizkörpers verlaufende Uicherungsstreben angebracht sein, welche einen Nabenteil des zu verkleidenden Heizkörpers kreuzen und mit diesem Nabenteil durch einen diesen umgreifenden Sicherungsbugel verbunden sind. Der Sicherungsbügel kann mit der Sicherungsstrebe verschraubt sein und die Sicherungsstrebe kann für den Durchtritt der Enden des Sicherungsbügels sich in Längsrichtung der Sicherungsstrebe erstreckende Langlöcher aufweisen. Die Langlöcher erlauben eine entsprechende Vorfertigung der Löcher zwecks schnellen Einsteckens der Enden des Sicherungsbügels ohne vorheriges Abmessen und Anpassen der Sicherungsstrebe am Nabenteil.
  • Im Falle des Vorhandenseins einer Wand hinter dem Heizkörper, können zur Sicherung der Säulenkopfenden an diesen senkrecht zur Ebene des Heizkörpers verlaufende Sicherungsatreben angebracht sein, welche an ihren wandseitigen Enden abgewinkelt und mit der rückwärts des Heizkörpers verlaufenden Wand verschraubt sind. Eine vor teilhafte Ausfuhrung für die Sicherungsstreben sieht vor, daß diese teleskopisch verstellbar ausgeführt sind; damit wird auch für diese eine universelle Anwendungsm.öglichkeit, unbericlsichtlgt des Abstandes des Aufhängerahmens von der Wand, erreicht.
  • Im Falle des Nichtvorhandenseins einer fest eingebauten Pensterbank können an den Sicherungsstreben Auflager für eine Abdeckung angebracht sein, welche einerseits auf den oberen Säulenenden und andererseits auf diesen Auflagern aufzulegen ist. Im Falle von an der rückvvärts des Heizkörpers verlaufenden Wand zu befestigenden Sicherungsstreben können deren wandparallel verlaufende Abwinkelteile nochmal und zwar in Richtung weg von der Wand unter Bildung der Auflager für die Abdeckung abgeulinkelt sein.
  • Um die Verkleiungsplatten in vorgesehenen senkrechten Abständen anordnen und in dieser Anordnung halten zu können, sind auf den horizontalen Rahmenteilen Distanzglie der zum richtigen Distanzieren von in horizontaler Richtung aufeinander folgenden Verkleidungsplatten angebracht.
  • Diese Distanzglieder können lösbar an beliebiger Stellt längs der horizontalen Rahmenteile ansetzbar sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Aufhängerahmen schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in: Sig. 1 eine Ansicht einer teilweise ausgebrochenen Heizkörperverkleidung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Heizkörperverkleidung nach Fig. 1, die zur Stabilisierung mit einer am Heizkörper befestigten Sicherungsstrebe versehen ist; Pig. 3 eine Teilseitenansicht einer Heizkörpers verkleidung mit einer an einer Wand hinter dem Heizkörper befestigten Sicherungsstrebe; Fig. 4 eine Teilansicht einer Heizkörperverkleidung mit einer Sicherungsstrebe gemäß Fig. 3, die jedoch zusätzlich mit einem Auflager für die Auflage einer Abdeckplatte versehen ist; Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Säule, einen horizontalen Rahmenteil und eine Sicherungsstrebe der Heizkörperverkleidung gemäß Fig. ei und Fig. 6 eie Teildraufsicht auf zwei nebeneinander auf einem horizontalen Rahmenteil angebrachten Verkleidungsplatten mit einem dazwischen befindlichen Distanzglied.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Heizkörperverkleidung 10 deckt die Vorderseite eines Heizkörpers 12 ab. Eine obere Abdeckung erfolgt durch eine Fensterbank 14 oder durch eine Abdeckplatte. Die Heizkörperver kleidung 10 besteht aus einem Aufhängerahmen 16 und daran befindlichen Verkleidungsplatten 18. Der Aufhängerahmen 16 baut sich aus vertikale Rahmenteile bildenden Säulen 20 und horizontale Rahmenteile bildenden Schienen 22,24 und 26 auf.
  • Die Säulen 20 stützen sich fußendig auf einem Boden 28 und kopfendig unter der Fensterbank 14 ab. Zu diesem Zweck ist kopf endig eine mit einer Selbstklebefläche 3;O auf einer Stützplatte 32 und fußendig eine in die Säulen 20 eingeschraubte Verstellspindel 34 vorgesehen. Die letztere greift mit einer aus einem Sicherungszapfen 36 gebildeten Verrutschsicherung in eine im Boden 28 eingebrachte Bohrung, wäilrend die Selbstklebefläche 30 an der Unterseite der Fensterbank 14 haftet und ein seitliches Verrutschen.der Säule 20 verhindert. Die Säulen sind an der Vorderseite und an der Rückseite mit Schwalb ens chwanz-Längsnuten 40 versehen.
  • Die Schienen 22,24 und 26 haben unterschiedlichen Profilquerscbnitt, wie besonders gut aus Fig. 2 zu erkennen ist-. Die an den Kopfenden der Säulen 20 befindliche Schiene 22 hat ein Winkelprofil, dessen einer Schenkel 42 an den Säulen 20 anliegt und deren anderer Schenkel 44 schräg nach oben von diesen abragt. Die an den Fuß-.
  • enden der Säulen 20 befindliche Schiene 26 hat ebenfalls Winkelprofil, dessen einer Schenkel 46 an den Säulen 20 anliegt und dessen anderer Schenkel 48 etwa rechtwinklig von diesen abragt, und die mittlere Schiene 24 hat U-Profil, wobei der U-Profilsteg 50 an den Säulen 20 anliegt und der untere Schenkel mit dem Schenkel 44 und der obere Schenkel mit dem Schenkel 48 identisch ist. Der U-Profilsteg 50 -stellt somit nur eine Zusammenfassung der beiden Schienen 22 ünd 26 im Stoßbereich von zwei übereinanderhängenden Reihen von Verkleidungsplatten 18 dar, wobei der Schenkel 44 jeweils dem Kopfendigen und der Schenkel 48 dem fußendigen Bereich der zusammenstoßenden Verkleidungsplatten 18 z'ugeordnet½st. Die Schienen 22, 24 und 26 sind mittels Klemmbolzen 52, die zu den Schwalb ens chwanznuten 40 komplementäre Schwalbenschwanzköpfe aufweisen, höhenverstellbar angebracht (Fig. 5).
  • I.fi.t gleichartigen in der an der Rückseite der Säulen 20 befindlichen Schwalb enschwanznut 40 höhenverst ellbaren Klemmbolzen 52, ist an den Säulen 20 eine Sicherungsstrebe angebracht.
  • Tinte erste Ausführung dieser Sicherungsstrebe besteht aus cjnem an einer Säule -20 befestigten-Arm 56 !vJ - 2.und 5) der den Nabenteil 58 des Heizkörpers 12 überragt und zwei Langlöcher aufweise, durch welche sich die Gewinn deendeh eines den Nabenteil 58 umgreifenden und mit dem Arm 56 verschraubten Sicherungsbügels 60 erstrecken. Die Langlöcher erlauben die Verstellbarkeit des uhngcrahmens 16 relativ zum Heizkörper 12.
  • EIne andere Ausführung der Sicherungsstrebe besteht aus einem zweiteiligen Arm 62 (Fig.3), der einenends an einer Säule 0 und anderenends nach oben abgewinkelt und dort mit einer Wand 64 verschraubt ist. Die beiden Teile des Armes 62 überlappen sich und sind mittels Langlöcher durchsetzenden Bolzen zusammengeschraubt, wobei die Langlöcher eine Längenverstellung des Armes 62, durch Verschieben der beiden Teile zueinander, erlauben.
  • Eine dritte Ausführung für die Sicherungsstrebe ist im wesentlichen gleich der in Fig.4 gezeigten. Unterschiedlich dazu ist, daß der dabei verwendete zweiteilige Arm 66 an seinem an der Wand 64 anliegenden Teil eine parallel zum Arm 66 zurückgebogene Abwinklung aufweist, die als Auflager 68 für eine Abdeckplatte 70 dient und in der gleichen Höhe wie die Selbstklebefläche 30 liegt.
  • Die unterschiedlichen Ausführungen der Sicherungsstrebe tragen baulichen Gegebenheiten Rechnung. So wird der Arm 56 benutzt, wenn die Wand 66 schwer zugänglich ist oder der Heizkörper 12 zu weit von der Wand angeordnet ist oder freisteht; der Arm 62 wird verwendet, wenn die Wand zugänglich ist und eine obere Abdeckung des Heizkörpers 12 durch eine Fensterbank etc. vorhanden ist; und der Arm 66 wird verwendet, wenn mit der Heizkörperverkleidung 10 gleichzeitig eine Abdeckplatte 70 angebracht werden soll.
  • Darüberhinaus ist selbstverständlich u.a. auch die Kombination des Sicherungsbügels 60 mit dem Arm 66 oder mit einem Verbindungsarm zwischen den Seiten einer zweiseitigen Heizkörperverkleidung möglich.
  • Bei der Aufhängung der Verkleidungsplatten 18 werden diese mit ihren üb1icheveise rückseitig im Kopfteil vorhandenen Schlitzen 72 auf die Schenkel 44 der Schienen 22 und 24 aufgehängt. Die Schenkel 48 stützen dann die Verkleidungsplatten 18 rückseitig an ihrem Fußende gegen Pendeln ab. Sofern in den Verkleidungsplatten nur Löcher vorhanden sind, können die als lamellenartige Halteglieder wirkenden Schenkel 44 durch Haltestifte ersetzt werden, die mittels Klemmsitzes an den Schenkeln 44 befestigt werden können.
  • Zum Aufrechtexhalten eines vorgesehenen Abstands zwischen den einzelnen Verkleidungsplatten 18 sind in Fig. 6 angedeutete Distanzglieder 74 vorgesehen, die ebenfalls mittels Klemmsitzes auf den Schenkeln 44 und/oder den Schenkeln 48, im senkrechten Spalt zwischen zwei Verkleidungsplatten 18, befestigt werden und ggf. aus Kunststoff sein können.
  • -Pat entansprüche-

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Aufhängerahmen für Heizkörperverkleidungen, gebildet von lösbar miteinander verbundenen sowie relativ zueinander seitenverstellbaren und gegebenenfalls höhenverstellbaren, vertikalen und horizontalen Rahmenteilen sowie an diesen Rahmenteilen befestigten Aufhängeorganen für die Verkleidungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Rahmenteile von auf dem Boden (28) auflagernden Säulen (20) gebildet sind, welche am Fußende einzeln mit seitlichen Verrutschsicherungen (36) zum Eingriff mit dem Boden (28) versehen sind und an oder nahe ihrem Kopfende an dem zu verkleidenden Heizkörper (12) und/oder an einer rückwärts des Heizkörpers verlauf enden Wand (64) gesichert sind.
  2. 2. Aufhängerahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (20) längenverstellbar sind.
  3. 3. Aufhängerahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (20) an ihrem Fußende mit Verlängerungsspindeln (34) versehen sind.
  4. 4. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrutschsicherungen von Sicherungszapfen (36) zum Eingriff in im Fußboden (28) angebrachten Bohrungen gebildet sind.
  5. 5. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (20) auf ihrer heiskörpernahen und/oder auf ihrer heizkörperfernen Seite mit Schiebeprofilen (40) zum höhenverstellbaren Anbringen von kopfendigen Säulensicherungen (56,62,66) bzw. zum höhenverstellbaren Anbringen der horizontalen Rahmenteile (22,24.,26) versehen sind.
  6. 6. Aufhängerahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeprofile Schwalb ens chwanzhohlprofile (40) sind und daß an den Säulensicherungen (56,6?,66) bzw. den horizontalen Rahmenteilen (22,24,26) Klemmbolzen (52) befestigt sind, welche zu den Hohlprofilen (40) komplementäre und in diese eingreifende Schwalbenschwanzköpfe aufweisen.
  7. 7. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß obere Halteglieder (44) als aufwärts weisende Stifte oder Lamellen ausgebildet sind, welche in entsprechend aufwärts verlaufende Ausnehmungen (72) im oberen Teil der Rückseite der jeweiligen Verkleidungsplatte (18) eingreifen, und daß untere Halteglieder (48) als zur Anlage am unteren Bereich der jeweiligen Platte (18) bestimmte Pendelschutzglieder ausgebildet sind.
  8. 8. Aufhängerahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Halteglieder (44) und/oder die unteren Halteglieder (48) einstückig mit den horizontalen Rahmenteilen (24) hergestellt sind.
  9. 9. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rahmenteile (24) als U-Profile ausgeführt sind, deren jeweilsuntererAußenschenkel (44) zur Bildung oder Aufnahme von aufwärts gerichteten Stiften oder Lamellen verwendet ist.
    10. Aufhängerahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Außenschenkel (48s44) des U-Profils. untereinander gleich ausgebildet sind und daß auf dem unteren Außenschenkel (44) einzelne Steckteile aufgesteckt sind, welche an ihrem freien Ende als Stifte oder Lamellen zum Eingriff in die Verkleidungsplatten ausgebildet sind.
    11. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (20) an ihren oberen Enden mit Selbstklebeflächen (30) zur klebenden Anlage an der Unterseite von Fensterbänken (14) versehen sind.
    12. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Säulenkopfenden an diesen senkrecht zur Ebene des Heizkörpers verlaufende Sicherungsstreben (56) angebracht sind, welche einen Nabenteil (58) des zu verkleidenden Helzkörpers (12) kreuzen und mit diesem Nabenteil durch einen diesen umgreifenden Sicherungsbügel (60) verbunden sind.
    15. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel t60) mit der Sicherungsstrebe (56) verschraubt ist und daß die Sicherungsstrebe (56) für den Durchtritt der Enden des Sicherungsbügels (60) sich in Längsrichtung der Sicherungsstrebe erstreckende Langlöcher aufweist.
    14. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Säulenkopfenden an diesen senkrecht zur Ebene des Heizkörpers verlaufende Sicherungsstreben (52) angebracht sind, welche an ihren wandseitigen Enden abgewinkelt und mit der rückwärts des Heizkörpers (12) verlaufenden Wand (64) verschraubt sind.
    15. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstreben (56,66) teleskopisch verstellbar ausgeführt sind.
    16. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Nichtvorhandenseins einer fest eingebauten Fensterbank an den Sicherungsstreben (66) Auflager (68) für eine Abdeckung (70) angebracht sind 9 welche einerseits auf den oberen Säu-- lenenden und andererseits auf diesen Auflagern (68) aufzulegen ist.
    17. Aufhängerahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Palle von an der rückwärts des Heizkörpers (12) verlaufenden Wand (64) zu befestigenden Sicherungsstreben (66) deren wandparallel verlaufende Abwinkelteile nochmal und zwar in Richtung weg von der Wand abgewinkelt sind unter Bildung der Auflager (68) für die Abdeckung.
    18. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den horizontalen Rahmenteilen (22,24,26) Distanzglieder (74) zum richtigen Distanzieren von in horizontaler Richtung aufeinander folgenden Verkleidungsplatten (18) angebracht sind.
    19. Aufhängerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (74) lösbar an beliebiger Stelle längs der horizontalen Rahmenteile (22,24,26) ansetzbar sind.
DE19722226679 1972-05-31 1972-05-31 Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung Pending DE2226679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226679 DE2226679A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226679 DE2226679A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226679A1 true DE2226679A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226679 Pending DE2226679A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004321A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Manfred Fennesz Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
ITPD20090385A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Italia Steel Press Srl Cassetta incasso collettori porta unica
EP2754968A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Ribe Jernindustri A/S Heizkörperabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004321A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Manfred Fennesz Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
ITPD20090385A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Italia Steel Press Srl Cassetta incasso collettori porta unica
EP2754968A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Ribe Jernindustri A/S Heizkörperabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815351A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE3517443A1 (de) Haltekonstruktion fuer hinterlueftete fassaden aus schalenfoermigen fassadenelementen
EP0180062A2 (de) Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Faltenbalg und der drehscheibenförmigen Übergangsplattform von Schienen- und Strassengelenkzügen
DE2226679A1 (de) Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE8603285U1 (de) Befestigungsschiene
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
EP0830977A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Abstützen von hochkant auf einem Boden eines Transportgestells aufzustellenden Platten
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
AT235552B (de) Bauelemente zum baukastenmäßigen Zusammenbau von Gerüsten, Gestellen Regalen, Möbeln od. dgl.
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE2659155A1 (de) Glasscheibentransportgestelle
DE1698296U (de) Kurvenlaeufiges foerderband, dessen als tragflaeche dienendes faltenband durch stuetzrollen auf seitlich angebrachten fuehrungsschienen abgestuetzt ist.
DE4421678A1 (de) Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE2107443C3 (de) Bett, insbesondere Kinderbett
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE2264506A1 (de) Montagerahmen
DE1147550B (de) Distanzhalter-Verbindung fuer den Grubenstreckenausbau
DE721456C (de) Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles
DE1038419B (de) Nachgiebige Verbindung von Wandungsteilen, z. B. Blechen, insbesondere bei Grossraumkraftfahrzeugen
DE3202751A1 (de) Einrichtung zur befestigung plattenfoermiger gegenstaende
EP0015551A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2829905A1 (de) Kabelbahn