DE4421678A1 - Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen - Google Patents

Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen

Info

Publication number
DE4421678A1
DE4421678A1 DE19944421678 DE4421678A DE4421678A1 DE 4421678 A1 DE4421678 A1 DE 4421678A1 DE 19944421678 DE19944421678 DE 19944421678 DE 4421678 A DE4421678 A DE 4421678A DE 4421678 A1 DE4421678 A1 DE 4421678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail foot
carrier plate
hook
foot hook
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421678
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421678B4 (de
Inventor
Konrad Rudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944421678 priority Critical patent/DE4421678B4/de
Publication of DE4421678A1 publication Critical patent/DE4421678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421678B4 publication Critical patent/DE4421678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungs- und Haltevor­ richtung für Gleisbauschutzabgrenzungen.
Die Ausführenden von Gleisbauarbeiten sind bekanntlich in hohem Maße Gefährdungen durch auf dem Nachbargleis vor­ beifahrende Züge ausgesetzt, wovor, wie sich durch wie­ derholte Unfälle mit Todesfolge gezeigt hat, auch einge­ setztes signalgebendes Warnpersonal keinen ausreichenden Schutz gewährt. Soweit bekannt, sind andere Schutzmaßnah­ men als die des Einsatzes von Warnposten noch nicht in Betracht gezogen bzw. eingesetzt worden. Es böte sich zwar an, längs der Arbeitsstrecke Zäune oder Schutzgitter unter Zuhilfenahme von geeigneten Stand- und Halteelemen­ ten vorzusehen, die aber im vorhandenen Schotterbett fest verankert werden müßten, um sowohl ausreichend Halt für eine sich dagegenlehnende oder dagegenfallende Person zu bieten als auch widerstandsfähig gegen Luftdruckbelastun­ gen schnell vorbeifahrender Züge zu sein. Solche Veranke­ rungen im Schotterbett wären aber relativ aufwendig, ab­ gesehen davon, daß dies dann nicht möglich ist, wenn das Schotterbett selbst zu den Gleisbauarbeiten gehört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befesti­ gungs- und Haltevorrichtung für den genannten Zweck zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion längs der Ar­ beitsstrecke in entsprechender Anzahl schnell und absolut standfest installierbar ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Befestigungs- und Haltevor­ richtung nach der Erfindung gelöst durch eine Träger­ platte mit einem festen Schienenfußhaken, einen auf der Trägerplatte gegen den festen Schienenfußhaken verstell- und verspannbaren zweiten Schienenfußhaken und ein fest oder lösbar mit dem freien Ende der Trägerplatte verbun­ denes Schutzgittertraggestell. Hierbei wird also das an der Arbeitsstrecke vorbeiführende Nachbargleis, und zwar der unmittelbar benachbarte Schienenstrang als absolut ortsfeste Verankerungsmöglichkeit ausgenutzt, wofür an den betreffenden Stellen lediglich etwas Schotter ent­ fernt werden muß, um die Trägerplatte unterschieben und am Schienenfuß mit ihrem Schienenfußhaken einhaken zu können. Danach wird der zunächst zurückgestellte zweite Schienenfußhaken gegen den anderen Schienenfußteil ver­ stellt und in Verrastungsstellung fixiert, womit auch das Schutzgittertraggestell standsicher installiert ist. Zwi­ schen und an mehreren solcher Schutzgittertraggestellen sind dann lediglich noch die Schutzgitter in geeigneter Weise anzubringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen in Folgendem:
Der zweite Schienenfußhaken ist als Teil eines in einer auf der Trägerplatte angeordneten Hülse geführten Schie­ bers ausgebildet, wobei auf dem Schieber ein an der Hülse verrastbarer Schnellspanner angeordnet ist. In bezug auf andere, ohne weiteres vorstellbare Verstell- und Spann­ möglichkeiten gewährleistet diese Ausführungsform eine besonders schnelle und komplikationslose Installation.
Vorteilhaft ist ferner der zweite Schienenfußhaken aus einer an beiden Enden mit als Schienenfußhaken ausgebil­ deten Druckstücken versehene Traverse gebildet, was ei­ nerseits zu einer Dreipunktfixierung führt und evtl. Un­ ebenheiten (bspw. Schweißstellen am Schienenfuß) leichter überbrückbar macht.
Besondere und vorteilhafte Ausgestaltungen des zur Vor­ richtung gehörenden Schutzgittertraggestelles werden nachfolgend im Rahmen der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen der Vorrichtung mit erläutert einschließlich einer davon unabhängigen Lösung.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 die Gesamtvorrichtung in Seitenansicht und im installierten Zustand;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer anderen Ausführungsform des Schutzgitter­ traggestelles;
Fig. 3 vergrößert das schienenfußseitige Teil der Vor­ richtung;
Fig. 4 in Draufsicht eine besondere Ausführungsform des verstellbaren Schienenfußhakens;
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht der Ausführungs­ form nach Fig. 4 und
Fig. 6 perspektivisch eine Einfachausführung der Vorrichtung in Form einer unabhängigen Lösung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Befestigungs- und Haltevorrichtung aus einer Trägerplatte 1 mit einem fe­ sten Schienenfußhaken 2, einen auf der Trägerplatte 1 ge­ gen den festen Schienenfußhaken 2 verstell- und verspann­ baren zweiten Schienenfußhaken 3 und aus einem fest oder lösbar mit dem freien Ende 4 der Trägerplatte 1 verbun­ denes Schutzgittertraggestell 5.
Vom befahrbaren Nachbargleis ist nur der unmittelbar der Arbeitsstrecke benachbarte Schienenstrang dargestellt, d. h., die Arbeitsstrecke befindet sich, orientiert an den Fig. 1, 2, rechts neben dem nur angedeuteten Schutzgitter S, das sich, von mehreren solcher Vorrich­ tungen gehaltenen, senkrecht zur Zeichnungsebene er­ streckt.
Gemäß Fig. 3 ist in bevorzugter Ausführungsform der zweite Schienenfußhaken 3 als Teil eines in einer auf der Trägerplatte 1 angeordneten Hülse 6 geführten Schiebers 7 ausgebildet, wobei auf dem Schieber 7 ein an der Hülse 6 verrastbarer Schnellspanner 8 angeordnet ist.
Beim Spannen des Schnellspanners 8, der keiner Erläute­ rung bedarf, da bekannt, wird also der Schieber 7, auf dem der Spanner sitzt, nach links verschoben und damit der zweite Schienenfußhaken 3 gegen den rechten Teil des Schienenfußes F gedrückt bzw. verspannt, womit die ganze Vorrichtung am Schienenstrang SS festsitzt.
Eine vorteilhafte und somit bevorzugte Ausführungsform des Schienenfußhakens 3 ist in den Fig. 4 und 5 darge­ stellt. Hiernach ist dieser zweite Schienenfußhaken 3 aus einer an beiden Enden mit als Schienenfußhaken ausgebil­ deten Druckstücken 3′ versehenen Traverse 3′′ gebildet, und zwar aus den einleitend vorerwähnten Gründen. Außer­ dem können, und dies gilt für alle Ausführungsbeispiele, die Schienenfußhaken 2, 3 mit einem verschleißfesten Kunststoffbelag B beschichtet sein, wofür bspw. Poly­ urethan in Frage kommt. Dieser Belag dient auch gleich­ zeitig als Isolator bei stromrückführenden Schienensträn­ gen.
Wie in den Fig. 1, 2 verdeutlicht, besteht das zur Vor­ richtung gehörende Schutzgittertraggestell 5 aus einem Schrägholm 9 und aus einem mit Gitterbefestigungselemen­ ten 11 versehenen Vertikalholm 10, wobei der Schrägholm 9 mit dem freien Ende 4 der Trägerplatte 1 verbunden ist. Diese Gestaltung nimmt einerseits Rücksicht auf den not­ wendigen Freiraum für den Fahrgestellbereich vorbeifah­ render Züge, und andererseits ist ein solches Gestell stabiler, als wenn man einfach die Trägerplatte 1 ent­ sprechend verlängern würde, um an deren freiem Ende senk­ recht den Vertikalholm 10 anzuordnen.
Um bezüglich der Höhenanordnung des Schutzgitters S va­ riabel sein zu können, aber auch um die Vorrichtung leichter transportieren und installieren zu können, ist am freien Ende 4 der Trägerplatte 1 eine Einsteckhülse 12 und in dieser der Schrägholm 9 in unterschiedlichen Stel­ lungen fixierbar angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform des Schutzgittertraggestelles kann also bequem und vom Gestell selbst unbehindert die Trägerplatte 1 am Schienenfuß F installiert werden, wonach lediglich das Gestell einzuschieben und in ge­ wünschter Stellung in der Hülse zu fixieren ist. Zur wei­ teren Stabilität trägt bei die Anordnung eines Querholmes 14, wie dargestellt, zwischen Schräg- und Vertikalholm 9, 10.
Um das Schutzgittertraggestell 5 auch gegen den Boden bzw. das Schotterbett abstützen und stabilisieren zu kön­ nen, ist der Vertikalholm 10 am bodenseitigen Ende 10′ mit einer in unterschiedlichen Stellungen fixierbaren Bo­ denstütze 13 versehen (Fig. 1) oder die Bodenstütze 13 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, am Querholm ebenfalls hö­ heneinstellbar angeordnet.
Nach Anbringung der Schutzgitter S an solche installier­ ten Vorrichtungen sind übrigens Warnposten, die an den eigentlichen Gleisbauarbeiten nicht beteiligt sind, ent­ behrlich.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann übrigens die Vorrichtung auch noch in anderer Weise ausgeführt werden, nämlich derart, daß die Vorrichtung aus einer Gleisunterschub­ stange 20 mit einem Schieneneinschubanschlag 21, Kipp- oder Verdrehsicherungselementen 22 und einer Vertikal­ stange 23 am einschubanschlagseitigen Ende 20′ der Gleis­ unterschubstange 20 gebildet ist. Wie ohne weiteres vor­ stellbar, kann eine solche Ausführungsform, falls erfor­ derlich, ebenfalls mit verstellbaren Fußstützen ausgerü­ stet werden. Auch bei dieser Ausführungsform muß eine Isolation (Kunststoffbelag B) mindestens an entsprechen­ den Stellen der Unterschubstange 20 vorgesehen werden, wenn die Schienenstränge stromrückführend sind.

Claims (10)

1. Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbau­ schutzabgrenzungen, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (1) mit einem festen Schienenfuß­ haken (2), einen auf der Trägerplatte (1) gegen den festen Schienenfußhaken (2) verstell- und verspann­ baren zweiten Schienenfußhaken (3) und ein fest oder lösbar mit dem freien Ende (4) der Trägerplatte (1) verbundenes Schutzgittertraggestell (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schienenfußhaken (3) als Teil eines in einer auf der Trägerplatte (1) angeordneten Hülse (6) geführten Schiebers (7) ausgebildet ist, wobei auf dem Schieber (7) ein an der Hülse (6) verrastba­ rer Schnellspanner (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schienenfußhaken (3) aus einer an beiden Enden mit als Schienenfußhaken ausgebildeten Druckstücken (3′) versehenen Traverse (3′′) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenfußhaken (2, 3) mit einem ver­ schleißfesten Kunststoffbelag beschichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgittertraggestell (5) aus einem Schrägholm (9) und einem mit Gitterbefestigungsele­ menten (11) versehenen Vertikalholm (10) gebildet ist, wobei der Schrägholm (9) mit dem freien Ende (4) der Trägerplatte (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (4) der Trägerplatte (1) eine Einsteckhülse (12) und in dieser der Schrägholm (9) in unterschiedlichen Stellungen fixierbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalholm (10) am bodenseitigen Ende (10′) mit einer in unterschiedlichen Stellungen fi­ xierbaren Bodenstütze (13) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schräg- und Vertikalholm (9, 10) ein Querholm (14) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Querholm (14) eine in unterschiedliche Stel­ lungen fixierbare Bodenstütze (13) angeordnet ist.
10. Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbau­ schutzabgrenzungen, gekennzeichnet durch eine Gleisunterschubstange (20) mit einem Schienen­ einschubanschlag (21), Kipp- oder Verdrehsicherungs­ elementen (22) und einer Vertikalstange (23) am ein­ schubanschlagseitigen Ende (20′) der Gleisunter­ schubstange (20).
DE19944421678 1994-06-23 1994-06-23 Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen Expired - Fee Related DE4421678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421678 DE4421678B4 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421678 DE4421678B4 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421678A1 true DE4421678A1 (de) 1996-01-04
DE4421678B4 DE4421678B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=6521129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421678 Expired - Fee Related DE4421678B4 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421678B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033327A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Malcolm Robertson Guardrail assembly
US20130075680A1 (en) * 2010-03-26 2013-03-28 Malcolm Robertson Safety barrier for a railway track
WO2014057281A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Nicholas James Marshall Improvements relating to railway structures
EP2806064A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Stölting Rail Tec GmbH Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401902U1 (de) * 1994-02-04 1994-03-17 Wiebe Hermann Grundstueck Mobiler Zaun

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033327A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Malcolm Robertson Guardrail assembly
EP1476342A1 (de) * 2001-10-16 2004-11-17 Malcolm Robertson Schutzgeländeranordnung
EP1476342A4 (de) * 2001-10-16 2005-03-30 Malcolm Robertson Schutzgeländeranordnung
US7249561B2 (en) * 2001-10-16 2007-07-31 Malcolm Robertson Guardrail assembly
AU2002332965B2 (en) * 2001-10-16 2008-09-25 Malcolm Robertson Guardrail assembly
US20130075680A1 (en) * 2010-03-26 2013-03-28 Malcolm Robertson Safety barrier for a railway track
WO2014057281A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Nicholas James Marshall Improvements relating to railway structures
GB2521981A (en) * 2012-10-11 2015-07-08 Nicholas James Marshall Improvements relating to railway structures
EP2806064A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Stölting Rail Tec GmbH Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421678B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036033B1 (de) Springständer für den Reitsport
DE60022883T2 (de) Aufgehängte schienenbefestigungseinheit
DE3215002A1 (de) Baustuetze
DE4421678A1 (de) Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE102015208944A1 (de) Gleis, das eine Gleis-Weichenzone mit einem Y-Förmigen Streckenmuster umfasst und mit einer Schutzstruktur zum Abschirmen des Gleises in der Gleis-Weichenzone versehen ist
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
EP0690940B1 (de) Schienenanordnung
DE102018128994A1 (de) Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
DE4309515A1 (de) Schienenanordnung
DE4442551C2 (de) Absperrschraube mit einer Haltevorrichtung
DE968724C (de) Federnde Klemmplatte zur Schienenbefestigung ohne Unterlagsplatte
DE2712085C2 (de) Aufhängevorrichtung für Hängebahn-Laufschienen in Türstockstrecken
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE7904737U1 (de) Demontierbares zelt mit einem aus plattenrahmen zusammengesetzten unterbau
DE1906624C (de) Schienenbefestigung mittels federnder Spannbugel
DE1921634U (de) Bett mit verstellbarer rueckenlehne.
DE4106398C2 (de) Schaltafel
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas
DE1188110B (de) Schienenbefestigung fuer Backenschienen in Weichen
DE1684363A1 (de) Klettergeruest
DE8521035U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Steinplatten
DE7922583U1 (de) Schwingenverriegelung fuer ein selbstfangfressgitter
DE2758270A1 (de) Gestell zur aufnahme von flachglasscheiben
DE8409269U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101