DE2226185C3 - Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten - Google Patents

Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten

Info

Publication number
DE2226185C3
DE2226185C3 DE19722226185 DE2226185A DE2226185C3 DE 2226185 C3 DE2226185 C3 DE 2226185C3 DE 19722226185 DE19722226185 DE 19722226185 DE 2226185 A DE2226185 A DE 2226185A DE 2226185 C3 DE2226185 C3 DE 2226185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
counting
coin
roller
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226185A1 (de
DE2226185B2 (de
Inventor
Ernst Bergmann
Hansegon Woltersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Bergmann & Co 2000 Hamburg
Original Assignee
Th Bergmann & Co 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Bergmann & Co 2000 Hamburg filed Critical Th Bergmann & Co 2000 Hamburg
Priority to DE19722226185 priority Critical patent/DE2226185C3/de
Publication of DE2226185A1 publication Critical patent/DE2226185A1/de
Publication of DE2226185B2 publication Critical patent/DE2226185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226185C3 publication Critical patent/DE2226185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train
    • G06M1/062Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train for drum type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/18Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage requiring external operation, e.g. by electromagnetic force
    • G06M1/183Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage requiring external operation, e.g. by electromagnetic force with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Zahlenwalzen sind, wie F i g. 2 zeigt, an ihrem
60 Umfang mit einem Kranz von Rasten 10 versehen; jede von ihnen entspricht einer Zahl, d. h. einer Anzeigeziffer. Die Steuerscheiben sind, wie F i g. 3 zeigt,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zähl- und/oder an ihrem Umfang nur mit vereinzelten Rasten 11 Anzeigewerk mit mehreren Zahlen- bzw. Anzeigeroi- versehen. In jeweils eine Rast eines drehbeweglichen len, die auf einer gemeinsamen von einem Elektro- 65 Elements, also einer Zahlenwalze oder einer Steuermotor angetriebenen Antriebswelle gelagert und von scheibe, kann eine Klinke 12 unter Einwirkung einer dieser über eine von einer Sperrklinke gesteuerte Rückstellfeder 13 eingreifen. Rutschkupplung mitgenommen werden, wobei die Die Klinke 12 kann durch die Erreeune eines
Elektromagneten 14 aus der Rast 10 bzw. 11 heraus- der Kontakt 15 geschlossen, bis die Sperrklinke in
gezogen, d. h. ausgelöst werden, worauf das jeweilige die nächste Raste einfällt. Der Motor 9 wird dann
drehbewegliche Element von der Antriebswelle 6 durch öffnen des Kontakts 15 automatisch abge-
über die Rutschkupplung 7 so lange mitgenommen schaltet
wird, bis die Klinke unter Einwirkung der Feder in 5 Sinngemäß der gleiche Vorgang findet bei der in
die nächste Rast auf dem Umfang des Elements ein- F i g. 1 dargestellten Anzeigewalze 2 statt, wenn
fällt. Es ist also immer nur ein kurzzeitiger Stromim- durch das Vorbeilaufen eines 1-DM-Stückes der
puls zur Erregung des jeweiligen Elektromagneten 14 Münzkontakt 1,00 kurzfristig geschlossen wird,
erforderlich. Beim Vorbeilaufen eines 2-DM-Stückes an den
Die aurch einen Elektromagneten 14 bewirkte Be- io beiden Münzkontakten 2,00 findet sinngemäß der
weguug der ihm zugeordneten Klinke 12 kann, wie gleiche Vorgang bei der Anzeigewalze2 (Fig. 1)
F i g. 2 und 3 veranschaulichen, auch zur Steuerung statt, wobei jedoch durch die zwei Kontakte der
elektrischer Koniakte dienen, z. B. eines Kontakts 15 Elektromagnet 14 zweimal nacheinander eingeschal-
zum Einschalten des Motors 9, der geschlossen wird, tet wird und hierdurch die Anzeigewalze um zwei
sobald sich die Klinke 12 außerhalb der Rast auf 15 Ziffern weiterschaltet.
dem erhöhten Teil des Umfangs eines drehbewegli- Beim Vorbeilaufen eines 50-Pfennig-Stückes am
chen Elements befindet. Münzkontakt 0,50 erregt dieser den Elektromagneten
Außerdem können an den drehbiweglichen EIe- 14 des Steuerelementes4 (Fig. 1). Dieser in Fig.3
menten, insbesondere an den Zahlenwalzen, auch dargestellte Elektromagnet 14 löst seine Sperrklinke
(nicht dargestellte) Steuernocken befestigt sein, die 20 12 aus der Raste 11 des Steuerelementes 4 und
z.B. zur Steuerung von Übertragungskontakten Ü, schließt gleichzeitig die Kontakte 15 und 16.
Rückzahlimpulskontakten (nicht dargestellt) u.dgl. Die Steuerscheibe4 ist nun für die Mitnahme
dienen können. Übertragungskontakte sind solche, durch die Antriebswelle 6 freigegeben und wird
durch welche die Übertragung der Steuerimpulse von durch die zugehörige Rutschkupplung 7 mitgenom-
dem Elektromagneten 14 einer Zahlenwalze auf den 25 men.
der die nächste Ziffernstelle anzeigenden Zahlen- Die Antriebswelle 6 wird durch den Motor 9 ange-
walze eingeleitet wird. Rückzahl impulse sind solche trieben, der durch den Kontakt 15 eingeschaltet
Impulse, die zur Auslösung des (nicht dargestellten) wurde. Der Kontakt 16 schaltet den Elektromagne-
elektromagnetischen Rückzahlmechanismiu des ten 14 der Anzeigewalze 1 (F i g. 1) ein, so daß die
Automaten dienen. 30 Sperrklinke 12 (F i g. 2) aus der Raste 10 der Anzei-
Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Zähl- und gewalze 1 ausgelöst wird. Die Sperrklinke 12 Anzeigewerk eines Geldspielautomaten arbeitet in (F i g. 2) bleibt nun so lange ausgelöst, bis die Sperrfolgender Weise: klinke 12 (Fig. 3) die nächste Raste 11 des Steuer-
Durch das Vorbeilaufen einer Münze, z.B. eines elementes erreicht und der Kontakt 16 sich wieder
10-Pfennig-Stückes an dem Münzkontakt 0,10 wird 35 öffnet. Gleichzeitig öffnen sich die Kontakte 15 und
dieser kurzzeitig geschlossen und erregt hierdurch schalten den Motor aus.
den Elektromagneten 14 der Walze 1 (Fig. l). Die- Sinngemäß der gleiche Vorgang findet bei Einwurf
ser in F i g. 2 dargestellte Elektromagnet löst die eines 5-DM-Stückes an dem Münzkontakt 5,00 bei
Sperrklinke 12 aus der Raste 10 der Anzeigewalze 1 dem Steuerelement5 (Fig. 1) und der Anzeige-
und schließt gleichzeitig den Kontakt 15, durch den 40 walze2 (Fig. 1) statt. Die Rückstellung der Sperr-
der Motor 9 eingeschaltet wird. Die Antriebswelle 6 klinken 12 erfolgt jeweils durch die Rückstellfedern
wird durch den Motor 9 angetrieben. Die Anzeige- 13.
walze 1 ist nun von der Sperrklinke 12 freigegeben Eine Bewegung der Anzeigeelemente bzw. Steuer-
und wird über die Rutschkupplung 7 durch die An- scheiben im entgegengesetzten Drehsinn läßt sich auf
triebswelle 6 mitgenommen. Solange die Sperrklinke 45 sehr einfache Weise durch Drehrichtungsumkehr des
12 auf dem Umfang der Anzeigewalze 1 läuft, bleibt Motors und damit der Antriebswelle bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Steuerung der Sperrklinke gegen die Kraft einer Patentansprüche: Rückholfeder durch Betätigung eines Elektromagne ten erfolgt
1. Zähl- und/oder Anzeigewerk insbesondere Zähl- und/oder Anzdgewerke der eingangs ge-
für münzbetätigte Automaten, mit mehreren Zah- 5 nannten Gattung werden insbesondere fur munzbetälen- bzw. Anzeigeronen, die auf einer gemeinsa- tigte Spiel- und Unterhaltungsautomaten benötigt men von einem Elektromotor angetriebenen An- Darüber hinaus gibt es noch weitere Anwendungstriebswelle gelagert und von dieser über eine von möglichkeiten, z. B. bei Selbstverkäufer^ Musikautoeiner Sperrklinke gesteuerte Rutschkupplung mit- maten oder anderen Münzautomaten genommen werden, wobei die Steuerung der io Bei bereits bekannten Zähl- und/oder Anzeigewer-Sperrklinke gegen (4ie Kraft einer Rückholfeder ken dieser Art waren dieZahlen-bzw. Anzeigerollen durch Betätigung eines Elektromagneten erfolgt entweder einzeln durch je einenι Hubmagnet oder m dadurch gekennzeichnet, daß jede unmittelbarer mechanischer Abhängigkeit voneinan-Rolle (1 bis S) mit einem Schleif rand versehen der mittels Schaltstock und Zahnrad antreibbar, ist, welcher in vorgegebenen Drehstellungen der 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolle Rasten (10, 11) aufweist, daß der Elektro- Zähl- und/oder Anzeigewerk der emgangs genannten magnet (14) und die Sperrklinke (12) jeder ein- Gattung so auszuführen, daß jede Rolle unabhängig zelnen Rolle (1 bis S) zugeordnet sind, daß die von den anderen elektrisch ansteuerbar ist, um so die Sperrklinke (12) unter Wirkung der Rückholfeder Arbeitsweise zu beschleunigen und durch den Weg-(13) auf dem Schleifrand schleift oder bei Errei- 20 fall von Schaltstock und Zahnrad den Aufwand an chen der vorgegebenen Drehstellung in die Ra- mechanischen Bauelementen, deren Verschleiß und sten (10, 11) eingreift und daß die Sperrklinken drrch sie verursachten Geräusche zu vermindern. (12) unabhängig voneinander steuerbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
2. Zähl- und/oder Anzeigewerk nach An- löst, daß jede Rolle mit einem Schleifrand versehen spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem 25 ist, welcher in vorgegebenen Drehstdlungen der RoI-Elektromagnet (14) ein Kontakt (0,1; 0,5; 1,00; ler· Risten aufweist, daß der Elektromagnet und die 2,00; 5,00) zugeordnet ist, der im Stromkreis des Sperrklinke jeder einzelnen Rolle zugeordnet sind, Elektromagneten (14) liegt und der abhängig von daß die Sperrklinke unter Wirkung der Rückholfeder dem Wert einer Münze betätigt wird, und daß auf dem Schleifrand schleift oder bei Erreichen der jede vom Elektromagneten (14) betätigte oder 30 vorgegebenen Drehstellung in die Rasten eingreift auf dem Schleifrand der ihr zugeordneten Rolle und daß die Sperrklinken unabhängig voneinander (1 bis S) schleifende Sperrklinke (12) einen Steu- steuerbar sind.
erschalter (15) betätigt der den Stromkreis für Ein kurzzeitiger elektrischer Impuls bewirkt dann
den Elektromotor (9) schließt. das Ausheben der einer weiterzubewegenden Rolle
3. Zähl- und/oder Anzeigewerk nach An- 35 zugeordneten Sperrklinke, so daß diese Rolle unabspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beta- hängig von den anderen von dem gemeinsamen Elektigung der Kontakte (0,5; 5,00) für fünfwertige tromotor mitgenommen wird.
Münzen und Mitnahme der diesen Münzwerten Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im
zugeordneten Rollen (4 bzw. 5) jeweils eine folgenden an Hand der Zeichnungen ein Ausfüh-Sperrklinke (12) betätigt wird, die einen zusätzli- 40 rungibeispiel der Erfindung beschrieben. Als Auschen Schalter (16) schließt, der den Kontakten führungsbeispiel zeigt
(0,1 bzw. 1,00) für einwertige Münzen parallel Fi. 1 schematisch ein münzbetätigtes und elek-
geschaltet ist. trisch betriebenes Zähl- und/oder Anzeigewerk,
4. Zähl- und/oder Anzeigewerk nach An- F i g. 2 die Seitenansicht einer Zahlenrolle mit spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die RoI- 45 Blickrichtung auf die Ebene H-It von F i g. 1,
len (4, S), welche bei Betätigung des Kontaktes Fig. 3 die Seitenansicht einer Steuerscheibe mit
(0,5 bzw. 5,00) für fünfwertige Münzen von der Blickrichtung auf die Ebene ITI-III von Fig. 1. Antriebswelle (6) mitgenommen werden, als In dem Münzspeicher des Geräts befinden sich
Steuerscheiben ausgebildet sind, deren Schleif- drehbewegliche Anzeigeelemente in Form von Zahrand nur zwei diametral angeordnete Rasten (11) 50 lenwalzenl, 2 und 3 und drehbewegliche als Steueraufweist, scheiben 4 und 5 ausgebildete Rollen. Alle drehbe-
5. Zähl- und/oder Anzeigewerk nach An- weglichen Rollen 1 bis 5 sind auf einer gemeinsamen, spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Polygonquerschnitt aufweisenden Antriebs-Rollen (1 bis 3) Steuernocken vorgesehen sind, welle 6 angeordnet und durch je eine Rutschkuppdie zur Steuerung von Übertragungskontakten 55 lung 7 mitnehmbar. Die Rutschkupplungen können (Ü), von Rückzablimpulskontakten (ü) od. dgl. gewöhnliche Friktionsscheiben sein, deren Anpreßdienen, druck aus einem gemeinsamen Kraftspeicher 8 herrührt. Der Antriebsmotor 9 treibt die Welle 6 an.
DE19722226185 1972-05-30 1972-05-30 Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten Expired DE2226185C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226185 DE2226185C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226185 DE2226185C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226185A1 DE2226185A1 (de) 1973-12-13
DE2226185B2 DE2226185B2 (de) 1974-05-16
DE2226185C3 true DE2226185C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5846261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226185 Expired DE2226185C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226185C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829136A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Paul Gauselmann Schaltungsanordnung fuer einen geldspielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226185A1 (de) 1973-12-13
DE2226185B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634486A5 (de) Spielautomat.
DE2226185C3 (de) Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE887724C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Bewegungsvorgaengen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE2415933B2 (de) Ziffernräderwerk
DE2546066A1 (de) Zaehl- und/oder anzeigewerk, insbesondere fuer muenzbetaetigte automaten
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE2025983C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
AT115001B (de) Multiplikationsantrieb für Rechenmaschinen.
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE483473C (de) Rechenmaschine
AT137867B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahmen sowie Zwischen- und Endsummenabnahme.
DE1513422C3 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
DE1796773U (de) Elektrisches programmschaltgeraet.
DE546185C (de) Wahlzelle
DE2401274A1 (de) Rollzenzaehlwerk
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE400140C (de) Walzenschalter mit von einer Kurbel gedrehten Einzelschaltwalzen
DE1935673C (de) Vorrichtung zur Erzielung unterschiedlicher Zeitpunkte des Anlaufes oder der Stillsetzung eines Umlaufkörpers bei Münzspielgeräten
DE1130209B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw.
DE562239C (de) Totalisatoreinrichtung
DE234230C (de)
AT165004B (de) Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee