AT165004B - Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten - Google Patents

Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten

Info

Publication number
AT165004B
AT165004B AT165004DA AT165004B AT 165004 B AT165004 B AT 165004B AT 165004D A AT165004D A AT 165004DA AT 165004 B AT165004 B AT 165004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
key
value
counter according
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid Dipl Ing Bazilevsky
Original Assignee
Leonid Dipl Ing Bazilevsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonid Dipl Ing Bazilevsky filed Critical Leonid Dipl Ing Bazilevsky
Application granted granted Critical
Publication of AT165004B publication Critical patent/AT165004B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten   Endschalter, welche die Unterbrechung des elektrischen Stromes z. B. von Arbeitsmaschinen lann selbsttätig bewirken, wenn ein Maschinenteil eine vorbestimmte Lage erreicht hat, s ? ud bekannt. Ähnliche Schaltvorrichtungen können auch benützt werden, um die Bewegung eines rotierenden Körpers abzustellen, Joch muss in diesem Fall die rotierende Bewegung in eine lineare umgesetzt und diese auf bewegliche Anschläge übertragen werden. Der den Anschlägen zur Verfügung stehende Weg ist nur klein, deshalb muss auf genaue Einstellung von Messwerten verzichtet werden ; auch ist die Einstellung der Anschläge umständlich. 



  Die Erfindung bezweckt ein Umdrehungszählwerk zu schaffen, dem die genannten Nachteile nicht anhaften, dessen Einstellung mit Hilfe von Drucktasten auf einfachste Weise ermöglicht ist und bei dem die Genauigkeit der Einstellung je nach Erfordernis in beliebigen Grenzen gehalten wird, so dass nicht nur ganze, sondern auch Bruchteile von Umdrehungen, z. B. Zehntel oder Hundertstel usw., einstellbar sind. Ist die angetastete Anzahl von Umdrehungen erreicht, dann wird das Zählwerk augenblicklich angehalten. 



  Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung im Zusammenhang mit einer Planungsmaschine erläutert, weil seine Vorteile in dieser Verwendungsart besonders klar zutage treten. 



  Die Zeichnung lässt das Zählwerk gemäss der Erfindung in Fig. l als Bestandteil einer Planungsanlage erkennen, Fig. 2 zeigt das Zählwerk in anderer Ausführungsform, die Fig. 3,4 und 5 veranschaulichen drei verschiedene Stellungen der Tasten und der Kontakte, Fig. 6 ist ein Schaltplan der elektrischen Anlagen innerhalb des Zählwerkes, und in Fig. 7 sind die im Zählwerk verwendeten Schieber im Schnitt und in Draufsicht dargestellt. 



  Zur Erläuterung der Erfindung sei angenommen, dass die Planungsmaschine nach Fig. 1 zur Überwachung der laufenden Arbeiten in einer Giesserei dienen soll. Es sollen dabei drei Gattungen von Gussstücken getrennt beobachtet werden, u. zw. grosse, mittlere und kleine. Die Beobachtungen sollen sich in Vierteljahresabschnitten über ein ganzes Jahr erstrecken. Demnach ist für jedes Vierteljahr eine Gruppe von Anzeigewerken I, 11, III und IV vorgesehen und in jeder dieser Gruppen   je ein Anzeigewerk 5, 10 jeder Gattung von Gussstücken zugewiesen.

   Die gemeinsame Welle   1   treibt über   Kegelräder paare   3 und Spindeln die Muttern 4 an,   welche < Verstellung   der Zeiger 5 an den   Saien- ? C bewirken.   Jedes Kegelräderpaar   3   ist mit der   Welle   durch eine elektromagnetisch gesteuerte Kupplung 2 verbunden und somit einzeln oder gruppenweise zu-und abschaltbar. Eine Schalttafel   37,   von der in der Fig.   l   nur ein Schalter angedeutet ist, ermöglicht die Bedienung der Kupplungen 2. Ein Gesamtzählwerk 16, das nicht abschaltbar ist, registriert dauernd die Umdrehungen der Welle 1.

   Ein
Motor 11 treibt die Welle 1 an über eine Kupplung   13,   die von einem   Elektromagneten 14 beeinflusst   wird, der gleichzeitig den Schalter 17 des Motors 11   betätigt.   



   In der Fig. 1 sind mit 6, 7, 8 und 9 vier voll- ständige Zählwerke gemäss der Erfindung be- zeichnet, sie entsprechen den Gruppen I-IV der Anzeigewerke. Jedes Zählwerk trägt ein
Zahnrad 36. Durch Einschieben von nicht dar- gestellten Zahnrädern können die Zahnräder 36 angetrieben werden. Die Zählwerke 6, 7, 8 und 9 
 EMI1.1 
 
Jedem Stellenwert ist eine drehbare Walze 18 zugeordnet. Die Walze für die Einerstelle ist zweckmässig unmittelbar von der Welle 1 angetrieben. Die Walze für die Zehnerstelle dreht   sit-h   mit einer Winkelgeschwindigkeit, die ein Zehntel der Walze für die Einerstelle beträgt ; ihr Antrieb ist von der Walze für die Eincrstelle in der bei Zählwerken bekannten Weise durch Untersetzung abgeleitet.

   In dieser Art ist auch die Bewegung der Walzen für die Hunderter-, Tausender-und die weiteren Stellen von der Walze der   nächstniedrigen-Stelle abhängig.   Der Antrieb der Walzen für die   Zehnte1-,   Hundertstelusw.-Stellen unterscheidet sich von dem beschriebenen nur durch die Übersetzung von   l   : 10 ins Schnelle. 



   Jede der Walzen   18   trägt auf ihrer Mantelfläche zehn Nocken 20, die den Ziffern   l,   2,.... 



  9, 0 entsprechen. Sie umgeben die Walze in einem Schraubengang, d. h. sie sind in axialer Richtung um gleiche Abstände und in der Umfangsrichtung um 36'gegeneinander versetzt (Fig. 6). Auf der Mantelfläche der Walze 18   konnen   die den Nocken entsprechenden Ziffern entweder in einer gleichen Schraubenlinie adel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber auf einem Kreisumfang verzeichnet sein. Im ersten Fall sind zu ihrer Beobachtung zehn Fenster 19 nötig. Zu jeder Nocke 20 gehört ein von der Walze 18 unabhängig gelagerter, durch   eine Feder 24 belasteter Arm 25   mit einem Anschlag 26. In der Leerstellung (Fig. 5) ist der Abstand der Anschläge 26 von der Walze so gross, dass die Nocken 20 mit ihnen nicht in Berührung treten.

   Durch Niederdrücken einer der Federn 24 und damit ihres Armes 25 wird dessen Anschlag 26 in den Wirkungsbereich der zugehörigen Nocke 20 gebracht (Fig. 4). In diesem Fall schliesst zunächst der Arm 25 einen Kontakt 27, 28. Hat die Nocke 20 den Anschlag 26 erreicht, dann hebt sie den Arm 25 unter weiterer Spannung der Feder 24 und öffnet den Kontakt 27, 28 (Fig. 3). Das Niederdrücken eines Armes entspricht dem Einstellen einer Ziffer eines Stellenwertes. Dazu dient die in den Fig. 2-5 veranschaulichte Einrichtung. Im Zählwerk sind für jeden Stellenwert zehn Tasten vorgesehen und mit je einer der Ziffern   l,   2,.... 9,0 bezeichnet. Jede Taste ist an einer der Federn 24 befestigt.

   Ferner trägt sie zwei Lenker   21,   deren freie Enden durch Gleitsteine 22 in Schlitzen beweglich geführt sind ; die Gleitsteine sind durch eine Zugfeder 23 verbunden. Diese Zugfeder hält die Lenker und die Taste 15 so lange in der Leerlage (Fig. 5), bis die Taste niedergedrückt wird. Die Lenker 21 gehen unter Spannung der Feder 23 in ihre
Strecklage und dann zusammen mit der Taste 15 in die Stellung gemäss den Fig. 3   und, in der cic   durch die Feder 23 festgehalten werden. Die
Taste 15 durchsetzt zwei Schieber   29   und 30 in
Schlitzen, deren Breite der Dicke der Taste gleicht, deren Länge aber grösser ist als die Breite der Taste.

   Die Taste 15 hat eine   Schrägfläche   15a und ist unterhalb schmäler als oberhalb derselben.
Der Schieber 30 liegt unter dem Druck einer
Feder ständig an der Taste 15 an. Seine Stellung ist somit von der der Taste abhängig (vgl. die
Fig. 3 und 4 einerseits sowie die Fig. 5 anderer-   seits).   Jedem Stellenwert des Zählwerkes ist ein
Schieber 30 zugeordnet ; er hat demnach zehn
Schlitze, d. i. einen für jede Taste 15. Im Bereich des nächstniedrigen Stellenwertes setzt er sich nach Abkröpfung als Schieber 29 fort und ein anderer Schieber 30 ist ihm überlagert (Fig. 7).
Der höchste eingetastete Stellenwert bestimmt die Stellung der Schieber gemäss Fig. 4, in der wohl der obere Schieber 30, nicht aber der untere
Schieber 29 verschoben ist.

   Da zur Darstellung einer Zahl in jedem niedrigeren Stellenwert unbedingt auch eine Taste niedergedrückt sein muss, ergibt sich dort die Schieberstellung gemäss
Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt die Stellung der Tasten und der Schieber ausserhalb des Bereiches dieser
Zahl. Im höchsten Stellenwert hält die nieder- gedrückte Taste 15 einen Kontakt 27, 28 so lange geschlossen, bis die zugeordnete Nocke 20 den
Arm 25 hebt und dessen Feder 24 unter Über- windung der Wirkung der Feder 23 die Taste in die Leerstellung nach Fig. 5 hebt. Ist z. B. die
Zahl   986-3 eingetastet :   so geht zunächst nach 900 Umdrehungen der Welle 1 die Neunertaste der Hundertergruppe in die Leerstellung. Es muss verhindert werden, dass während dieser 900 Umdrehungen die Kontakte in den niedrigeren Stellenwerten durch Abbrand leiden. Dazu dienen die Schieber 29.

   Jeder derselben umfasst einen Arm eines Winkelhebels 34 und nimmt ihn bei seiner Verschiebung durch das Eintasten nach rechts mit. Der zweite Arm des Winkelhebels 34 zieht mittels eines Stranges od. dgl. 35 unter weiterer Spannung der Feder 24 den Arm 25 von der Walze 18 so weit weg, dass der Kontakt 27, 28 geöffnet bleibt. Da die Taste 15 sich mit einer   Klinke 32   gegen den Schieber abstützt, kann sie vom Druck der Feder 24 nicht gehoben werden (Fig. 3).

   Die Klink :,'sperrung der Zehnertaste öffnet sich erst   nach Xbiauf   der neunhundertsten Umdrehung des   gevUtf-n Beispiel ! : beim   Hochgehen   cier Hundertcrtaste,   weil der Schieber 30 der   Hundertertte und damit   auch der Schieber 29 der   ZehersteUe   nach links rücken, wobei nunmehr die Achtertaste in der Zehnerstelle die dem jetzt   höchsten   Stellenwert entsprechende Stellung nach Fig. 4 einnimmt. Der nach links gehende Schieber 29 dreht den Winkelhebel 34 zurück, der seinerseits die Bewegung des Armes   25   der Zehnerstelle zur Walze 18 hin und das Schliessen seines Kontaktes 27, 28 in der Zehnerstelle zulässt.

   Nach weiteren 80 Umdrehungen der Welle 1 wiederholt sich der beschriebene Vorgang zwischen der Zehner-und der Einerstelle usw. 



  Es sei noch erwähnt, dass die Zehntelstelle in
Fig. 2 nicht eingezeichnet ist. 



   Beim Erreichen der   eingetahteten Zahl des je-   weilig höchsten Stellenwertes wird sein Kontakt 27, 28 geöffnet. Da aber der Kontakt 27, 28 des nächstniedrigen Stellenwertes gleichzeitig geschlossen wird, erfolgt so lange keine Unter- brechung des   Stromkreises,   bis die Zahl der Um- drehungen der Welle 1 genau der eingetasteten
Zahl entspricht, im gewählten Fall also nach 986 ganzen und drei zehntel Umdrehungen. 



   Die elektrische Schaltung ist, soweit sie die
Zählwerke betrifft, aus der Fig. 6 zu erkennen. 



   Alle Kontakte 27 liegen an einer Leitung, alle
Kontakte 28 an einer zweiten. Bei geschlossenem
Schalter 17 fliesst der Strom, solange auch nur einer der Kontakte 27, 28 geschlossen ist, und betreibt den Motor   11,   bis der Kontakt des niedrigsten eingetasteten Stellenwertes gelöst ist. 



   Dann aber wird das ganze Gerät augenblicklich stromlos, der Elektromagnet 14 löst die Kupp- lung   13,   gegebenenfalls hält eine nicht gezeichnete
Bremse, die vom Magneten 14 offengehalten wurde, die Welle 1 an. 



   Die Nullstellung der Walzen 18 kann in der   be :  
Zählwerken üblichen Weise erfolgen ; dann ist das Gerät zu einer neuen Einstellung bereit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten, dadurch gekennzeichnet ; dass jedem <Desc/Clms Page number 3> Stellenwert der Umdrehungszahl eine Gruppe von zehn parallel geschalteten Kontaktpaaren (27, 28) eines Steuerstromkreises, eine drehbare Welle (18) mit zehn Nocken (20) od. dgl. zur Betätigung dieser Kontaktpaare und zehn Zifferntasten (15) zugeordnet sind, von denen die niedergedrückte Taste den ihr zugeordneten Kontakt in die Bahn der zugehörigen Nocke od. dgl.
    bringt, wobei die Winkelgeschwindigkeit jeder Walze ein Zehntel der Winkelgeschwindigkeit der Walze des nächstniedrigeren Stellenwertes beträgt und die Kontakte der einzelnen Stellenwerte derart miteinander verbunden sind, dass die den einzelnen Stellenwerten zugeordneten Kontakte erst dann in Funktion treten können, wenn die Umdrehungszahl die im nächsthöheren Stellenwert eingetastete Zahl erreicht hat.
    2. Zählwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (20) od. dgl. auf jeder Walze (18) entlang einer Schraubenlinie angeordnet sind.
    3. Zählwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2S) des beweglichen Kontaktes (27) mit der zugehörigen Taste (15) unter Zwischenschaltung einer Feder (24) ver- bunden ist.
    4. Zählwerk nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft einer jeden Taste (15) zwei miteinander durch eine Feder (25) verbundene, einen Kniehebel bildende Lenker (21) angreifen, welche die Taste in ihren Endlagen halten.
    5. Zählwerk nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede niedergedrückte Taste (15) auf einen von zwei übereinanderliegenden Schiebern (29, 30) einwirkt, der jenen Kontaktträger (25), der im nächstniedrigeren Stellenwert der eingetasteten Ziffer entspricht, von der Walze (18) so weit abzieht, dass seine Kontakte (27, 28) geöffnet bleiben, bis die im höheren Stellenwert eingetastete Umdrehungszahl einer allen Stellenwerten gemeinsamen Hauptwelle (1) erreicht ist.
    6. Zählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Taste (15) beweg- EMI3.1 sind.
    7. Zählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niedergedrückten Tasten (15) jedes Stellenwertes, mit Ausnahme des jeweilig höchsten, festgehalten werden, indem sich an den Tasten angelenkte Klinken (32) gegen den unteren Schieber (29) abstützen.
    8. Zählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder obere Schieber (30) sich im nächstniedrigeren Stellenwert als unterer Schieber (29) fortsetzt.
AT165004D 1946-04-08 1946-04-08 Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten AT165004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165004T 1946-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165004B true AT165004B (de) 1950-01-10

Family

ID=34199691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165004D AT165004B (de) 1946-04-08 1946-04-08 Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
AT165004B (de) Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten
DE907836C (de) Zehntastenrechenmaschine mit verschiebbarem Antriebswerk
DE1424961C3 (de) Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk
DE423189C (de) Rechenmaschine
DE408087C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung der Kurbelumdrehung und Schlittenverschiebung von Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE645649C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE2938410C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE943015C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete
AT241945B (de) Steuervorrichtung zum Bestimmen der Verschlußlängen und der Verschlußzwischenräume bei der Reißverschlußherstellung
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE669522C (de) UEbersetzer fuer nach einem Kombinationssystem dargestellte Werte
DE1463045C (de) Elektrische Nachlaufsteuerung für ein drehbares Teil mit einer Stufenschalteinrichtung
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE334184C (de) Rechenmaschine mit zwei oder mehreren Resultatzaehlwerken und gegenueber gezahnten Antriebsorganen verschiebbaren Schaltraedchen zum Antrieb der Zaehlwerke
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE344259C (de) Rechenmaschine