DE2938410C2 - Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers - Google Patents
Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden VorwahlzählersInfo
- Publication number
- DE2938410C2 DE2938410C2 DE2938410A DE2938410A DE2938410C2 DE 2938410 C2 DE2938410 C2 DE 2938410C2 DE 2938410 A DE2938410 A DE 2938410A DE 2938410 A DE2938410 A DE 2938410A DE 2938410 C2 DE2938410 C2 DE 2938410C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- decade
- arm
- scanning
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/02—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
- G06M3/021—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren, mit
Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers, bei welchem die Steuerkurven beim
Einstellen der Vorwählzahl entsprechend verdreht werden und je Steuerkurve ein verschwenkbarer
Abtastarm zugeordnet ist, wobei die Abtastarme beim Erreichen eines bestimmten vorgewählten Zählerstandes
den Abschaltvorgang auslösen.
Vorwahlzählwerke der vorbezeichneten Art dienen ganz allgemein dem Zweck, eine durch Zahlen
ausdrückbare, gewünschte Menge auf dem Vorwahlzählwerk einzustellen. Im Zusammenwirken mit einem
Meßwerk und einem Schaltgerät erfolgt bei Erreichen der vorgewählten Menge automatisch ein Abschalteffekt.
Der Abschalteffekt wird im allgemeinen ausgelöst durch eine Reihe von Fühlhebeln, die aufgrund einer
bestimmten Stellung der Zahlrenrollen bzw. der entsprechend zugeordneten Steuerkurven in eine
Schaltposition einschwenken. Mit dem Einschwenken der Fühlhebel in diese Schaltposition wird der
Abschaltvorgang schließlich in einer oder mehreren Abschaltstufen freigegeben.
Bei derartigen mechanischen Vorwahlgeräten besteht allgemein die Forderung, daß die Abfühlhebel, die
die Steuerkurven der Zahlenrollen abtasten, mit möglichst geringer Kraft auf den Steuerkurven
aufliegen. Die Auflagekraft muß jedoch in jedem Falle so groß sein, daß eine ausreichende Gewähr für die
Funktionssicherheit gegeben ist. Die Auflagekräfte zur Erzielung einer Schaltsicherheit sind erheblich und
6"> setzen dem Antrieb der Zahlenrollen und damit dem
Meßgerät einen beträchtlichen Widerstand entgegen. Zu hohe Drehmomentbelastungen auf das den Vorwahlzähler
antreibende Meßgerät jedoch verursachen
N/ießungenauigkeiten.
In den meisten aus der Praxis bekannten Anwendungsfällen
ist das erforderliche Drehmoment zur Steuerung des Schaltvorganges weit größer als das
maximal noch zulässige Drehmoment, das über die Abfühlhebel belastend auf den Antrieb des Vorwahlzählwerkes,
d. h. auf das Meßwerk, virkt. Man hat bei bekannten Vorwahlzählern (DE-PS 12 60 835) versucht,
zwischen das Abschaltorgan und den Abfühlhebeln des Vorwahlzählwerks getriebliche Mittel einzusetzen, um
die großer; Schaltkräfte bzw. Drehmomente, ausgehend vom Schaltorgan, von den Kräfteverhältnissen an den
Abfühlhebeln weitgehend zu trennen. Diese Abtrennung wurde dadurch erreicht, daß von den Abfühlhebeln
ein Rasthebel gesteuert wird, auf dem sich ein unter dem ι ·>
Einfluß des Abschaltdrehmoments stehendes Stufensegment abstützt. Die auf den Rasthebel vom Stufensegment
einwirkende Schaltkraft wird von dessen Lager aufgefangen, so daß durch die Wirkung der Schaltkraft
kein Drehmoment auf den Rasthebel entsteht. Das Abfühldrehmoment der Abfühlhebel wird von einer
eigens dafür vorgesehenen Feder erzeugt, die auf die Abfühlhebel wirkt. Durch letztere wird schließlich
entsprechend der Abfühlpositionen der Rasthebel stufenweise freigegeben und über diesen in gleicher
Folge das Abschaltorgan betätigt. Diese bekannte Einrichtung kann die Forderung einer geringen
Drehmomentbelastung des Vorwahlzählers bzw. des letzteren antreibenden Meßwerkes schon dann nicht
mehr erfüllen, wenn zwischen dem Stufensegment und dem Rasthebel große Kräfte wirksam werden, die -»ich
in Form eines erhöhten Reibungswiderstandes auswirken. Zur Überwindung des erhöhten Reibungswiderstandes
sind wiederum gleichermaßen verstärkte Federn für die Abfühlhebel erforderlich, die ihrerseits «
den Abfühldruck auf die Kurven der Zahlenrollen erhöhen.
Eine naheliegende Maßnahme zwischen Schaltkraftursprung und dem Stufenhebel kraftuntersetzende
Zwischengetriebe einzuschalten, scheitert aus mehrfachen Gründen. Einmal bringen solche Zwischengetriebe
großen Aufwand an Material und Raum, so daß sie bei dem Konzept für die Zählwerke nur schwer unterzubringen
sind. Zum anderen läßt sich auf dieser Basis kaum eine einzige Lösungsvariante finden, die für alle
Anwendungsfälle, d. h. insbesondere für Schaltgeräte aller Ausführungsformen, bei denen die zu steuernden
Schaltkräfte sehr weit auseinander liegen können, einsetzbar wäre.
Um schließlich eine Vorrichtung für einen Vorwahlzähler zum Steuern verschieden großer Schaltkräfte
von Schaltgeräten zu finden, hat man zwischen dem Schaltgerät und dem Rasthebel einen für das stufenweise
Schalten mit mehreren treppenförmig angeordneten Stützflächen versehenen Stützhebel angeordnet (DE-PS
12 60 835). Die vom Schaltgerät ausgehende Schaltkraft
stützt sich dabei auf den Stützflächen des Stützhebels ab. Entgegen der durch diese Maßnahme bereits untersetzten
Kraftwirkung wirkt zusätzlich noch ein durch eine Kompensationsfeder erzeugtes Drehmoment.
Auch diese Lösung kann den Forderungen an ein einziges Gerät für alle praktisch vorkommenden
Schaltkraftverhältnisse nicht gerecht werden, weil auch bei dieser Lösung im Einzelfall eine Anpassung des
Gegendrehmomentes über verschieden starke Koinpensationsfedern
und Veränderungen der wirksamen Hebelarme erfolgen muß.
Eine weitere Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzählers ist aus der
DE-PS 15 74 004 bekanntgeworden. Zur Vermeidung der Auswirkung einer hohen Schaltkraft auf alle
Zählrollen des Vorwahlzählwerkes werden die in bekannten Einrichtungen gleichzeitig wirksamen Abtasthebel
getrieblich getrennt. Um die antriebshemmende Wirkung gleichzeitig von allen Abtasthebeln zu
reduzieren, steuern die Abtasthebel der höheren Dekaden bei Erreichen der -Schaltstellung zunächst
einen Rasthebel, der die Abtasthebel der niederen Dekaden von deren Steuerkurven solange fernhält. Erst
bei Erreichen einer bestimmten Zählstellung gibt der Rasthebel die übrigen Abtasthebel in die Taststellung
frei. Das Drehmoment einer einzigen Schaltfeder wird über den Rasthebel kraftuntersetzend auf die Abtasthebel
für die höheren Dekaden übertragen. Das bedeutet, daß die Abtasthebel der höheren Dekaden mit einem
reduzierten Kraftmoment auf den Steuerkurven der zugeordneten Ziffernrollen aufliegen. Bei der Freigabe
der Abtasthebel für die niederen Dekaden in ihre Abtastlage dagegen wird die volle Kraft derSchaitfeder
wirksam. Auch diese Lösung bringt lediglich eine teilweise Entlastung der Antriebsverhältnisse des
Vorwahlzählers in den höheren Dekaden, sie kann jedoch den antriebEhemmenden Einfluß der Abtast- und
Schaltkräfte auf die Zählräder nicht verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abtastvorrichtung für Vorwahlzählwerke zur Steuerung großer Schaltkräfte
zu schaffen, nit welcher die Wirksamkeit der Abtast- und Schaltkräfte in Abhängigkeit der Zählerposition
gesteuert wird und bei der ein rückwirkend antriebshemmender Einfluß der Abtast- und Schaltkräfte
auf die Zählräder vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
Maßnahmen.
Das Zusammenwirken der Schwenkarme mit den brückenähnlichen Hebeln zwischen den Dekaden läuft
wie folgt ab:
Immer dann, wenn in einer Dekade der Schwenkarm aus einer Bereitschaftsposition in eine von der
Wertstellung »0« abweichende Abtastposition geführt wird, schwenkt sich ein Steuersegment des Schwenkarmes
in den Tastbereich des zugeordneten brückenähnlichen Hebels ein. Der anschließend frei gesteuerte,
lederkraftgetriebene Hebel wird in einer durch das Steuersegment bestimmten Position gehalten. In dieser
bestimmten Position stellt sich ein am anderen Schenkel des Hebels vorgesehener Anschlag in die Bewegungsbahn vor ein Steuersegment des Schwenkarmes der
nächstniederen Dekade und sperrt so dessen Einschwenken in die Tastlage. Diese Reaktion setzt sich in
vorteilhafter Weise über alle Dekaden bis einschließlich zur Dekade der niedersten Zählwerte fort. Die höchste,
auf einen Wert ungleich Null eingestellte Vorwähldekade steuert also über deren Schwenkarm alle Schwenkarme
der niederen Dekaden über die Hebel als verbindendes Zwischenglied in eine Sperrposition, aus
der sie dann dekadenweise der Reihe nach in die eigentliche Abtastposition entlassen werden. Auf
vorteilhafte Weise befindet sich so immer nur ein Schwenkarm in Auflage auf einer Zählwertkurve, und
zwar auf der Zählwertkurve der wertmäßig auf den höchsten Betrag eingestellten Dekade. Dadurch bleiben
alle Zählräder der darunterliegenden Dekaden von der Reibung durch die Tastarme befreit, und es tritt keine
Bremsbelastung des Antriebes auf. Die rückwirkend vom Schließelement, beispielsweise einem Ventil,
auf die Schaltwelle wirkenden Abschaltkräfte werden unwirksam auf die Zählräder, weil diese Kräfte sich in
radialer Richtung auf den Steuersegmenten und damit auf der Achse der Schwenkarme abstützen und bis zur
Schaltphase von einer Einwirkung auf die Zählwertkurven völlig fengfciidlten sihu. Es tritt aufgrund der
radialen Wirkrichtung kein Drehmoment auf die Schwenkarme auf, so daß auch in der Abtastphase kein
Lastmoment auf die Zählräder einwirkt.
Die Wirkung der federkraftgetriebenen Schwenkarme auf die Zählwertkurven erklärt sich eher als eine
Antriebskomponente, da jede Zählwertkurve in der Drehrichtung während der Abtastphase eine der
Lagerachse zustrebende Neigung aufweist, d. h. eine zur Lagerachse hin fallende Kurve darstellt. Der federkraftgetriebene
Schwenkarm wirkt in Auflage auf die archimedische Spirale mit einer Kraftkomponente
antreibend und kompensiert so zumindest den durch den Autlagedruck verursachten Reibungsverlust. Der
Antrieb wird in keiner WeLe belastet. Vielmehr erfährt jedes einzelne Zählrad während der Abtastphase
aufgrund des Auflagedruckes des Schwenkarmes auf die abfallende Zählwertkurve ein daraus resultierendes
Antriebsdrehmoment, wodurch unvermeidlich auftretende Reibungsverluste kompensiert sind.
Die Steuerung der einzelnen Schwenkarme erfolgt in vorteilhafter Weise durch drehbar auf der Abschaltwcl-Ie
gelagerte und jeweils mittels Federkraft antreibbare, brückenähnliche Hebe!. Tastet der Schwenkarm der
höchsten Dekade einer vorgewählten mehrstelligen Zahl einen Wert ungleich Null, so gelangt der mit ihm
zusammenwirkende Auslegerarm des Hebels in Auflage auf das sogenannte mittlere Steuersegment. In dieser
Funktionsphase stellt sich ein Anschlag vor das weitere sogenannte äußere Steuersegment der nächst niederen
Dekade und verhindert das Einschwenken dieses Schwenkarmes in die Abtastposition, bis die Wertstellung
der getasteten Zählwertkurve den Wert »0« erreicht. Ist die letztlich genannte Position erreicht, fällt
der Hebel, durch den Steg des mittleren Steuersegments freigegeben, ab. hebt dadurch die Sperrlage für den
Schwenkarm der nächst niederen Dekade auf und entläßt den betreffenden Schwenkarm in die Abtastposition
auf die Zählwertkurve der nächst niederen Dekade. Diese Folge wiederholt sich, bis schließlich der
Schwenkarm für die niederste Dekade in die Tastposition freigegeben ist. Der große Vorteil bei dieser
Anordnung und im Funktionsablauf liegt darin, daß immer nur ein Schwenkarm auf einer Zählwertkurve
der abzutastenden höchsten Dekade aufliegt. Durch letztgenannten Zustand und mit Unterstützung des beim
Abtastvorgang erzeugten Abtriebsmomentes findet rückwirkend keine Belastung des Vorwahlzählwerkes
statt.
Gleichzeitig mit der Abfühlung der Zählwertkurven werden durch die Stege der peripheren Steuersegmente
die Stufenhebel zur stufenweisen Betätigung einer Abschaltwelle gesteuert. Die Stufenhebel sind auf der
Abschaltwelle verdrehsicher gelagert und haben beispielsweise zwei axial und in Drehwinkelrichtung
versetzte Schaltanne. Mit dieser Anordnung ist es ohne Aufwand möglich, die Schaltwelle innerhalb einer
Dekade in zwei Scbaltstufen zu steuern. Die Lage der
Schaltposition innerhalb der Dekade kann zwischen den Wertstellungen von »9 bis 0« beliebig festgelegt werden.
Hierfür kann auf vorteilhafte Weise der Steg des äußeren Steuersegments durch entsprechende
Materialabschnitte im Hinblick auf die Bogenlänge
verkürzt werden, derart, daß so mittels dem verbleibenden Steg praktisch jede tastbare Wertigkeit von »9 bis
0« einstellbar ist. Bei Anwendung jeweils eines Stufenhebels mit zwei axial versetzt angeordneten
Schaltarmen im Bereich der zwei niedersten Dekaden läßt sich die Abschaltwelle beispielsweise eines Ventils
über vier Stufen in die Schließstellung steuern.
An einem nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird das Prinzip einer Vorrichtung zum Abtasten der
Einstellung eines Vorwahlzählers und der Steuerung einer stufenweisen Schaltung einer Abschaltwelle
gezeigt. Dabei zeigt
Fig. la eine Anordnung in Seitenansicht von über Vorwahlzählrollen eingestellten Zählwertkurven, die
zugeordneten Abtastelemente und Mittel zur dekadenweisen Steuerung derselben sowie eine Vorrichtung zur
stufenweisen Betätigung einer Abschaltwelle für die vorwählbaren Einer-Einheiten,
Fig. Ib eine Anordnung wie Fig. la für die vorwählbaren Zehner-Einheiten,
Fig. Ic eine Anordnung wie Fig. la für die
vorwählbaren Hunderter-Einheiten,
Fig. Id eine auf drei Dekaden beschränkte Anzeigeeinheit
mit auf beispielsweise die Ziffer »83« vorgewählter Einstellung,
Fig. 2 in einer Draufsicht die gemäß Fig. la bis Ic
angezeigte Vorrichtung mit den drei niedersten Dekaden der vorwählbaren Zählwertkurven,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 1 a in der Abschaltposition.
Bei dem durch die F i g. 1 bis 3 angezeigten Ausführungsbeispiele sind alle nicht unbedingt im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand stehenden Teile eines Vorwahlzählwerkes, z. B.
das gesamte Schaltwerk, fortgelassen. Bekanntlich ist zur Meßwertvorwahl in Vorwahlzählwerken jeder
Zahlenrolle ein Druckknopf oder eine Drucktaste zugeordnet. Bei Betätigung der Drucktaste schaltet
diese die Zahlenrolle um das Winkelmaß von 36°, das entspricht einer Fortschaltung um eine Zifferneinheit,
weiter. Gewisse Einrichtungen schließlich sorgen für eine Einstellung auf eine ganzzahlige Ziffernposition
und fixieren die voreingestellte Zahlenrolle in dieser Einstellage. Der in die anzeigende Zahlenrolle eingetastete
Zahlenwert wird schließlich dekadenweise über in den Eingriff mit jeweils einem einstellbaren Zählrad
10.1, 10.2, 10.3 steuerbare Zahnräder übertragen. Jedes Zählrad 10.1, 10.2, 103 ist verdrehfest mit einer
analogen Zählwertkurve 11.1, 11.2, 11.3 verbunden. In
dem gemäß den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zählwertkurve 11.1, 11.2, 113 eine
archimedische Spirale. Für den Uberüag von einer
Dekade auf die nächst höhere Dekade sind, wie aus dem Bereich der Zähler bekannt ist. ein Schaltnocken 9.1,9.2,
93 auf einer Schaltnockenscheibe 8.1, 8.2, 83 vorgesehen, die über einen Schalttrieb 12.1, 12.2, 123
auf einer Achse 22 mit dem Zählrad 10.2,103 der nächst höheren Dekade getrieblich in Eingriff steht. Wie aus
der Darstellung nach F i g. 2 zu entnehmen ist, umfaßt die dort gezeigte Vorrichtung für einen Vorwahlzähler
ausschnittweise drei Dekaden, wobei mit der Zählwertkurve 11.1 die Einer-Einheiten (Fig. la), mit der
Zählwertkurve 11.2 die Zehner-Einheiten (Fi g. Ib) und
mit der Zählwertkurve 113 die Dekade für die Hunderter-Einheiten (F i g. 1 c) erfaßt sind.
Das Zählrad 10.1, 10.2, 103; die Zählwertkurve 11.1,
11.2, 113 und die Schaltnockenscheibe 8.1, 8.2, 83
bilden zusammen jeweils eine verdrehsicher miteinan-
der verbundene Einheit für eine Dekade und sind auf einer in nicht gezeigten Gestellseitenwänden des
Vorwahlzählers aufgenommenen Achse 7 drehbar gelagert. Die Zählwertkurve 11.1, 11.2, 11.3 ist gemäß
dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 3 als axial r>
vorstehender Steg ausgebildet und einstückig mit der Schaltnockenscheibe 8.1, 8.2, 8.3 verbunden. Das
Einstellen einer Vorwählziffer erfolgt durch Verdrehen der Zählweitkurven 11.1, 11.2, 11.3 im Uhrzeigersinn,
beim Abtasten der Zählwerte dagegen werden dieselben im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. In der
Darstellung nach Fig. I bis 3 nähert sich die Zählwertkurve 11.1, 11.2, 11.3 nach dem Prinzip einer
archimedischen Spirale im Uhrzeigersinn der Achse 7; dieser Verlauf entspricht analog den tastbaren Wertstel- ι ■;
lungen der Ziffern »9«, »8« usw. bis »1« und »0«. Für die Abtastung der Zählwertkurven 11.1, 11.2, 11.3 sind
jeweils mit einer Zugfeder 6 angetriebene, mehrarmige Schwenkarme 13.1, 13.2, 133 vorgesehen. Die
Schwenkarme 13.1, 13.2,13.3 rind um einen bestimmten
Winkel verdrehbar auf einer Welle 5 gelagert, die über einen nicht näher gezeigten Hebel und eine Kurve in
bestimmte Winkellagen steuerbar ist. Auf der Welle 5 ist eine Nut 4 vorgesehen, in die hinein jeweils ein
Mitnehmernocken 3 an den Schwenkarmen 13.1, 13.2, 2> 13.3 ragt. Durch Verdrehen der Welle 5 im Gegenuhrzeigersinn
lassen sich alle Schwenkarme 13.1,13.2,13.3 gemeinsam aus der einen Extremlage, entsprechend der
Null-Wert-Tastung, in die andere Extremlage, entsprechend der Ausgangs- oder Bereitschaftsposition, für jo
eine Stellenwerttastung der Zählwertpositionen »9 bis 0« auslenken.
Die mehrarmigen Schwenkarme 13.1, 13.2, 13.3 haben jeweils einen winkelförmigen Tastarm 14.1, 14.2,
14.3, an dessen Ende im Sinne einer reibungsarmen r>
Abtastung der Zählwertkurven 11.1, 11.2, 11.3 eine drehbar gelagerte Rolle 2 vorgesehen ist. Der
abgewinkelte Ausleger 1 der Tastarme 14.1, 14.2, 143 dient als Endanschlagelement bei der Tastung der
Zählwertposition »0«. Ein weiterer Auslegerarm 20.1, 20.2, 20.3 der Schwenkarme 13.1, 13.2, 133 ist mit
mehreren Steuersegmenten 15,16, 21 versehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 sind die
Steuersegmente 15, 16, 21 an den Schwenkarmen 13.1, 13.2, 13.3 ais axial vorstehende Stege ausgebildet, die
konzentrisch zur Welle 5 als deren Schwenkachse verlaufen. Der Steg, durch den das Steuersegment 15
gebildet wird, weist eine Bogenlänge auf, die analog den Abtastwerten von »9 bis 1« entspricht. Das Steuersegment
15 dient zur dekadenweisen Steuerung der ίο Schwenkarme 13.1, 13.2, 133, d. h. derjenige Schwenkarm
13.2, 13.3. der einen Zählwert ungleich Null tastet, hält alle Schwenkarme 13.1, 13.2 dej nächst niederen
Dekaden von der Abtastlage getrennt in einer Bereitschaftsposition, sperrt also diese vor dem 5s
Einschwenken in die Abtastlage und gibt die Tastung der Wertstellung der nächst niederen Dekade erst frei,
wenn er selbst in die den Nullwert auf der Zähiwertkurve darstellende Phase eintritt. Zur dekadenweisen
Steuerung der Schwenkarme 13.1, 13.2 sind brücken- «·
ähnliche Hebel 17.1, 17.2 vorgesehen, deren Auslegerarme 17a und 17ft mit den Steuersegmenten 15, 21 und
16 der Schwenkarme zweier benachbarter Dekaden, z. B. den Auslegerarmen 203 und 20.2, zusammenwirken.
Die Hebel 17.1 und 17.2 sind verdrehbar auf einer *>">
Abschaltwelle 19 gelagert und werden durch eine Zugfeder 23 im Uhrzeigersinn angetrieben. Am
Auslegerarm 17a der Hebel 17.1,17.2 ist ein Tastnocken
24 vorgesehen, die in den Bereich der Stege mit den Steuersegmenten 15 und 21 hineinragt. Der Tastnocken
24 liegt mit dem Drehmoment der Zugfeder 23 während der Abtastphase der Zählwertkurve 11.3 bzw. 11.2 auf
dem entsprechenden Steuersegment 15 an dem Auslegerarm 20.3 bzw. 20.2 auf. Beim Übergang der
getasteten Zählwertpositionen von »1« auf den Wen »0« auf der Zählwertkurve fällt der Tastnocken 24 und
damit der Hebel 17.2 bzw. 17.1 über das Ende des Steges des Steuersegments 15 ab und liegt auf dem als
Endanschlag geltenden Steg des Steuersegments 21 auf. Über kurvengesteuerte Bewegung der Abschaltwelle 19
im Gegenuhrzeigersinn (siehe F i g. 1 c) in die Ausgangsstellung schließlich werden auch die Hebel 17.1 und 17.2
mittels eines Mitnehmerstiftes 25 in der Abschallwelle 19 und Mitnehmernocken 26 an den Hebeln 17.1,17.2 in
die Grundstellung gebracht. Der zweite Auslegerarm 17b der Hebel 17.2,17.1 besitzt einen in den Bereich des
peripher am Auslegerarm 20.2, 20.1 angeordneten Steuersegments 16 vorstehenden Sperrnocken 27 und
wird entsprechend der Tastlage des Tastnockens 24 vor den Steg des Steuersegments 16 (Fig. la) oder aber
denselben freisteuernd (Fig. Ic) gesetzt.
Ist demnach ein in einer Dekade getasteter Wert auf der Zählwertkurve ungleich Null, senkt sich der
entsprechend zugeordnete Tastnocken 24 auf den Steg des Steuersegments 15 ab und verbleibt in dieser Lage,
bis der Tastwert »0« erreicht ist. Entsprechend setzt sich der Sperrnocken 27 vor den Steg des Steuersegments 16
des Schwenkarmes der nächst niederen Dekade und verhindert das Einschwenken desselben in die Taststel
lung. Diese Reaktion setzt sich über die Hebel 17.2,17.1 bis zur niedersten Dekade fort. In vorteilhafter Weise
befindet sich also immer nur ein Schwenkarm in Tastlage.
Schließlich sind auf der Abschaltwelle 19 verdrehsicher mehrere Stufenhebel 18a und üb angeordnet, die
im Zusammenwirken mit dem Steg des periphereri Steuersegments 16 an den Schwenkarmen 13.1, 13.2,
13.3 einer stufenweisen Steuerung der Abschaltwelle 19
in die Schließstellung dienen. Mit der stufenweisen Steuerung der Abschaltwelle 19 will man beispielsweise
eine Drosselung der Abgabemengen durch entsprechende Steuerung eines Ventils kurz vor Erreichen der
vorgewählten Abgabemenge erreichen. Dem Ausführungsbeispiel entsprechend sind hierzu zwei Stufenhebel
18a und 186 mit zusammen vier Schaltarmen 18.1, 18.2, 183, 18.4 in unterschiedlicher Drehwinkellage
zueinander vorgesehen, wovon jeweils die zwei Schaltarme 18.4 und 183 des Stufenhebels 18b mit dem
Schwenkarm 13.2 für die Zehner-Einheiten, zwei weitere Schaltarme 18.2 und 18.1 des Stufenhebels 18ir
mit dem Schwenkarm 13.1 für die Einer-tinheiten
zusammenwirken. Entsprechend sind die Stufenhebel; 18a und 18i>
axial versetzt auf der Abschaltwelle 19 angeordnet (Fig. 2). Die unterschiedliche Drehwinkellage wird durch entsprechende Rastung mit einem
Sicherungsstift 28 in der Abschaltwelle 19 erreicht. Innerhalb des gesamten zu durchlaufenden Schaltweges
der Abschaltwelle 19 kann man durch eine entsprechende Anordnung der Schaltarme 18.1, 18.2, 183, 18.4 die
Schaltwege in den einzelnen Schaltstufen variieren. Bei:
der Freigabe der Vorwählvorrichtung in den Zählvorgang dreht sich die Abschaltwelle 19 durch Federkraft
angetrieben im Uhrzeigersinn, bis der Schaltarm 18.4 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. Ib auf dem
Steuersegment 16 aufliegt. Die von der Schaltwelle 19 über die Schaltarme 18.1, 18.2, 183, 18.4 auf die
Schwenkarme 13.1 und 13.2 wirksamen Kräfte sind radial auf die Welle 5 gerichtet, so daß kein
Drehmoment auf die Schwenkarme 13.1 und 13.2 entsteht. Damit wird jeder rückwirkende Einfluß von
Seiten des Schaltgerätes auf den Vorwahlzähler vermieden.
Der Steg des Steuersegments 16 weist eine Bogenlänge auf, die analog den tastbaren Wertigkeiten
der Ziffern »9 bis 0« entspricht. Durch Materialabschnitte 34, 35 läßt sich die Funktionsebene 16 beliebig
verkürzen, das bedeutet, daß damit die Schaltposition des aufliegenden Schaltarmes 18.4, 18.3, 18.2, 18.1 auf
jeden Wert von »0 bis 9« ohne einen Aufwand festlegbar ist.
Der Funktionsablauf der Abtastung eines vorgewählten Wertes bis zur Abschaltstufe ist wie folgt: Das
Vorwahlzählwerk sei beispielsweise auf einen Voreinstellwert von »83« eingestellt. Dieser Wert wird, wie in
F i g. 1 d dargestellt ist, durch einen Ausschnitt 33 mittels Anzeigerollen 29, 30, 31 hinter einer Blende 32
angezeigt. Diese Werte werden dekadenweise vor Zählbeginn über ein- und ausrückbare getriebliche
Verbindungen auf die Zählräder 10.1, 10.2, 10.3 übertragen. Entsprechend ist das Zählrad 10.1 mit der
Zählwertkurve 11.1 für die Einer-Einheiten gemäß Fig. la auf den Wert »3« eingestellt. Das Zählrad 10.2
der Zählwertkurve 11.2 für die Zehner-Einheiten (siehe
l· i g. 1 b) ist analog auf den Wert »8« gestellt. Schließlich weist das Zählrad 10.3 mit der Zählwertkurve 11.3 die
Einstellage entsprechend der Ziffer »0« aus. In der folgenden Funktionsphase wird durch ein Schaltwerk
die Welle 5 für eine Drehung im Uhrzeigersinn freigegeben, so daß sich die Schwenkarme 13.1, 13.2,
13.3 aufgrund der Mitnehmernocken 3 in der Nut 4 durch eigene Federkraft 6 ebenfalls im Uhrzeigersinn
frei in die Tastlage drehen können. Dabei bewegt sich zuerst der Schwenkarm 13.3 aus einer Grundstellung in
die durch die Einstellung der zugeordneten Zählwertkurve 11.3 gegebene Tastlage des Zahlenwertes »0«.
Das bedeutet, daß der durch Drehung im Uhrzeigersinn (Fig. Ic) der Abschaltwelle 19 über einen ersten
Drehwinkelbereich freigesteuerte Hebel 17.2 aufgrund der Wirkung der Zugfeder 23 aus einer Grundstellung
zunächst in Tastlage, das ist in Auflage auf den Steg des Steuersegments 15, aufliegt. Da sich der Schwenkarm
13.3 aufgrund der Einstellung der Zählwertkurve auf »0« in die äußerste Tastlage im Uhrzeigersinn bewegt,
fällt der Tastnocken 24 am Hebel 17.2 vom Steuersegment 15 weiter ab in Auflage auf das Steuersegment 21.
Der am Hebel 17.2 angeordnete Sperrnocken 27 klinkt im gleichen Moment den Schwenkarm 13.2 der nächst
nicuGrcii i^£iv3*.-€ SuS UTiu cmiäut uicScH in du TäSilägc,
entsprechend dem Beispiel in die Tastung der Wertstellung »8« auf der so voreingestellten Zählwertkurve
11.2 (siehe F i g. Ib).
Da sich nun der Schwenkarm 13.2 in einer Tastlage ungleich Null befindet, liegt der Tastnocken 24 am
Hebel 17.1 auf dem ihm zugeordneten Steuersegment 15 des Schwenkarmes 13.2 auf und sperrt mittels des
Sperrnockens 27 am Hebel 17.1 gleichzeitig den Schwenkarm 13.1 der niedersten Dekade (Fig. la) in
deren Ausgangsposition. In dieser Einstellphase beginnt der Zählvorgang. Der Antrieb erfolgt über das Zählrad
10.1, das ist die Einer-Dekade, im Gegenuhrzeigersinn and wird über Schaltnockenscheibe 8.1 und Schalttrieb
12.1 auf einer Achse 22 in bekannter Weise auf das Zählrad 10.2 übertragen. Mit fortschreitendem Zählvorgang
bewegt sich der Schwenkarm 13.2, ausgehend von der Tastung der Wertstellung »8« abfallend bis zur
Nullwert-Tastung. Aufgrund der abfallenden Tendenz der Zählwertkurve 11.2 erzeugt der Auflagedruck durch
den Schwenkarm 13.2 ein leichtes Antriebsmoment, so daß sich in vorteilhafter Weise Reibung und Antrieb
zwischen den Teilen Schwenkarm und Zählwertkurve aufheben bzw. günstig beeinflussen.
in Gegen Ende des Zählvorganges ist eine Steuerung der Abschaltwelle 19 über drei Reduzierstufen in die
absolute Abschaltposition vorgesehen. Diese wird über verdrehsicher mit der Abschaltwelle 19 verbundene
Stufenhebel 18a und 186 mit den gemäß der
Drehwinkellage versetzt angeordneten Schaltarmen 18.4, 18.3, 18.2, 18.1 erreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel
ist beispielsweise festgelegt, daß bei noch abzugebenden Mengen von »20«, »10«, »3« Einheiten,
z. B. der Durchfluß in einem Mengenmesser, reduziert wird und beim Erreichen der Zählwertstellung »0« in
der Vorwahleinrichtung der Durchfluß absolut gestoppt wird. Hierzii sind die Schaltarme 18.4, 18.3 im
Tastbereich de? Schwenkarmes 13.2 für die Zehner-Einheiten angeordnet, die Schaltarme 18.2 und 18.1
entsprechend im Bereich des Schwenkarmes 13.1 für die Einer-Einheiten. Mit der Drehung der Abschaltwelle 19
zu Beginn der Auslösung der Tastphase legt sich der im Uhrzeigersinn vorauseilende Schaltarm 18.4 auf das
Steuersegment 16 auf. Der Steg für das Steuersegment
ω 16 ist im Bereich des Schaltarmes 18.4 durch einen
Materialabschnitt 35 verkürzt, derart, daß der Schaltarm 18.4 bei Erreichen der getasteten Wertigkeit »2« über
das durch die Verkürzung vorgezogene Ende des tastbaren Steuersegments 16 abfällt. Die Ahschallwelle
19 dreht sich im Uhrzeigersinn, bis schließlich der Schaltarm 18.3 auf der ihm zugeordneten Bahn des
Steuersegments 16 aufliegt. Über die Größe des Drehwinkelabstandes zum nächsten Schaltarm 18.3
kann das Maß der Durchflußreduzierung festgelegt werden. Bei einer Festlegung der Schaltposition für die
zweite Reduzierstufe bei restlich noch abzugebenden »10« Mengeneinheiten fällt der Schaltarm 18.3 mit
Eintritt des Schwenkarmes 13.2 in die Tastlage entsprechend der Wertstellung »0« ab. In der nachfolgenden
Phase legt sieh der Schaltarm 18.2 auf das Steuersegment 16 des Schwenkarmes 13.1 für die
Einer-Einheiten auf. Um in die dritte Reduzierstufe bei einer vorgegebenen Restmenge von »3« Einheiten zu
schalten, ist das tastbare Steuersegment 16 für den Schaltarm 18.2 um drei Wertstellungseinheiten verkürzt
Der Schaltarm 18.2 fällt bei Erreichen der Täsistellung »3« des SehwenkanTies 13.1 ab. Schließlich
gelangt der Schaltarm 18.1 in Auflage auf das ihm zugeordnete Steuersegment 16 und besorgt bei
Erreichen der Wertstellung »0« durch den Schwenkarm 13.1 die Position der Endabschaltung (F i g. 3). Letztere
ist erreicht, wenn der Schaltarm 18.1 von dem zugeordneten Steuersegment 16 am Schwenkarm 13.1
abgefallen ist und über den restlichen Drehwinkelweg in der Endabschahphase anlangt Die Lage der Teile nach
vollendeter Abschaltung ist in F i g. 3 dargestellt Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Darstellung der
Vorrichtung der Einfachheit halber auf drei Dekaden beschränkt wurde. Die Vorrichtung hingegen läßt sich
darüber hinaus auf jede gewünschte Anzahl von Zählstufen erweitern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen
bestehenden Vorwahlzählers, bei welchem die Steuerkurven beim Einstellen der Vorwählzahl
entsprechend verdreht werden ur.d jeder Steuerkurve ein verschwenkbarer Abtastarm zugeordnet ist,
wobei die Abtastarme beim Erreichen eines bestimmten vorgewählten Zählerstandes den Abschaltvorgang
auslösen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes auf einen vorwählbaren Wert einstellbare Zählrad (10.1,10.2,103) eine verdrehfest verbundene,
analoge Zählwertkurve (archimedische Spirale) (11.1,11.2,11.3) aufweist,
daß Zählrad (10.1, 10.2, 10.3) und Zählwertkurve (11.1,11.2,11.3) über ein Schalttrieb (12.1,12.2,12.3)
mit der nächsten Dekade getrieblich verbunden sind, daß federkraftgetriebene, mehrarmige Schwenkarme
(13.1,13.2,133) vorgesehen sind, mittels welcher nach Freigabe aus einer Bereitschaftsposition
nacheinander dekadenweise von der höheren Dekade auf die nächstniedere Dekade übergehend
die Zählwertkurven (11.1, 11.2, 11.3) abtastbar sind,
wobei der eine Auslegerarm der Schwenkarme (13.1,13.2, 13.3) als Tastarm (14.1, 14.2,14.3) für das
Abfühlen der Zählwertkurve (11.1, 11.2, 11.3) ausgebildet ist, ein weiterer Auslegerarm (20.1,20.2,
20.3) der Schwenkarme (13.1, 13.2, 133) mit mehreren zum Drehpunkt des Schwenkarms (13.1,
13.2, 13.3) konzentrischen, stegförmigen Steuersegmenten (15,16,21) versehen ist, die von einem ersten
Auslegerarm (17a) eines federbelasteten, brückenähnlichen, schwenkbaren Hebels (17.1,17.2) abgetastet
werden, und daß beim Erreichen der Nullstellung des Zählrades (10.1, 10.2, 10.3) einer Dekade
der Schwenkarm (13.1,13.2,1 J.3) aufgrund der Form
der analogen Zählwertkurve (11.1, Π.2, 11.3) eine
Stellung einnimmt, in der der erste Auslegerarm (17a) des brückenähnlichen Hebels (17.1, 17.2) das
Ende eines Steuersegments (15) überstreicht, so daß dieser Hebel (17.1 oder 17.2) durch die Federkraft
(23) verschwenkt wird und mit seinem zweiten Auslegerarm (17£>) aus der Bewegungsbahn eines
der Steuersegmente (16) der nächstniederen Dekade tritt, so daß deren Tastarm (14.2 oder 14.1) zur
Anlage an die Zählwertkurve (11.2 oder 11.1) dieser Dekade freigegeben wird,
daß die Steuersegmente (16) ferner der Freigabe von Stufenhebeln (18a, 18i>) zur stufenweisen Steuerung
einer Abschaltwelle (19) dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (13.1, 13.2, 13.3)
wenigstens zwei Steuersegmente (15, 16) in Form von axial vorstehenden Stegen aufweist, von
welchen der eine Steg mit dem Steuersegment (15) eine Bogenlänge entsprechend der Abtastwerte von
»9« bis »1« aufweist, mittels welcher im Zusammenwirken mit dem Hebel (17.2, 17.1) der Schwenkarm
(13.2, 13.1) der nächstniederen Dekade aus der Bereitschaftsposition in die Abtastposition steuerbar
ist, während der andere Steg mit dem Steuersegment (16) der Bogenlänge des Tastwinkels der Wertigkeiten
von »9 bis 0« entspricht und dekadenabhängig der Steuerung der Stufenhebel (18£>
und 18a) auf der Abschaltwelle (19) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwertkurve (11.1, 11,2, 11.3)
eine archimedische Spirale ist und mit einer für die Abtastphase dem zentralen Lagerpunkt zustrebenden
Neigung versehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stufenhebel (18a bzw. 186)
wenigstens zwei axial versetzt angeordnete Schaltarme (18.1, 18.2 bzw. 183, 18.4) in unterschiedlicher
Drehwinkelstellung zueinander aufweist, womit die Abschaltwelle (19) innerhalb einer Dekade über
wenigstens zwei Stufen schaltbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg mit dem Steuersegment (16)
mit der Bogenlänge der tastbaren Wertigkeiten der Ziffern »9-0« durch Materialabschnitte verkürzt
werden kann, derart, daß damit die Schaltposition für den zugeordneten Stufenhebel (18a bzw. iSb)
beliebig auf jeden Wert von »0 — 9« festlegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Stege mit den Steuersegmenten
(15, 16) in radialem Abstand zueinander auf den Schwenkarmen (13.1, 13.2, 13.3) angeordnet sind,
wobei der peripher angeordnete Steg mit dem Steuersegment (16) mit den Stufenhebeln (18a und
18£>) zusammenwirkt, der mit radialem Abstand nach
innen versetzte Steg mit dem Steuersegment (15) der Steuerung der Hebel (17.1, 17.2) zwischen den
Dekaden dient.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938410A DE2938410C2 (de) | 1979-09-22 | 1979-09-22 | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers |
EP80104367A EP0025837B1 (de) | 1979-09-22 | 1980-07-24 | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren, mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers |
US06/182,805 US4298791A (en) | 1979-09-22 | 1980-08-29 | Scanning device for preselector counter mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938410A DE2938410C2 (de) | 1979-09-22 | 1979-09-22 | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938410B1 DE2938410B1 (de) | 1980-09-04 |
DE2938410C2 true DE2938410C2 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=6081586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2938410A Expired DE2938410C2 (de) | 1979-09-22 | 1979-09-22 | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4298791A (de) |
EP (1) | EP0025837B1 (de) |
DE (1) | DE2938410C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5168146A (en) * | 1989-11-09 | 1992-12-01 | Marshall John D | Bi-directional snap-action register display mechanism |
CH711367A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-01-31 | Rieter Ag Maschf | Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645426A (en) * | 1943-05-04 | 1953-07-14 | Sansone Carlo | Predetermined counter value setting device |
US3115301A (en) * | 1961-12-08 | 1963-12-24 | Jersey Prod Res Co | Automatic counter mechanism |
US3453420A (en) * | 1967-05-24 | 1969-07-01 | Smith Corp A O | Predetermining counter apparatus for flow control systems and the like |
DE1260835B (de) * | 1967-06-14 | 1968-02-08 | Kienzle Apparate Gmbh | Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers |
US3482774A (en) * | 1967-06-23 | 1969-12-09 | Kienzle Apparate Gmbh | Sensing arrangement for a counter |
DE1574004C3 (de) * | 1967-06-23 | 1973-10-25 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen | Vorrichtung zum Abtasten der Stel lung mehrerer mit Steuerkurven versehenen Zifferrollen eines Vorwahlzahlers |
US3487700A (en) * | 1968-01-23 | 1970-01-06 | Smith Corp A O | Multiple stage sequential escapement mechanism |
DE2158111C3 (de) * | 1971-11-24 | 1975-09-11 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren und Einrichtung zum Auslesen des Zählerstandes eines Rollenzählwerkes |
US4180202A (en) * | 1975-05-12 | 1979-12-25 | Veeder Industries, Inc. | Presettable counter mechanism |
-
1979
- 1979-09-22 DE DE2938410A patent/DE2938410C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-24 EP EP80104367A patent/EP0025837B1/de not_active Expired
- 1980-08-29 US US06/182,805 patent/US4298791A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2938410B1 (de) | 1980-09-04 |
EP0025837A1 (de) | 1981-04-01 |
US4298791A (en) | 1981-11-03 |
EP0025837B1 (de) | 1982-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012902A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl. | |
DE2938410C2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers | |
DE8011282U1 (de) | Steuervorrichtung fuer den elektrischen drehantrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl. | |
DE3400936C2 (de) | Rollenzählwerk | |
DE1797146C3 (de) | Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher | |
DE1955324C3 (de) | Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen | |
DE2136713A1 (de) | Ruckstellbares Zahlwerk | |
DE2128033A1 (de) | Fernablesbares Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler | |
DE1574004A1 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers | |
DE2626749C2 (de) | Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte | |
DE2149378C3 (de) | Zeitschalter mit Synchronmotor | |
DE2426324C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters eines mechanischen Vorwahlzählwerkes | |
DE2649516C2 (de) | Einrichtung zum Verstellen der Ziffernanzeige eines vorwählbaren Rollenzählwerks | |
DE913479C (de) | Korrektureinrichtung fuer Rechenmaschinen | |
DE1905211C3 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Zusammenbau von Wälzlagern und Vorrichtung zum Zuführen von Wälzkörpern bei diesem Verfahren | |
DE1474700C3 (de) | Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Maschinen | |
DE925798C (de) | Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte | |
DE437906C (de) | Fransendrehvorrichtung fuer Webstuehle | |
AT165004B (de) | Umdrehungszählwerk mit einstellbaren Kontakten | |
DE2422951A1 (de) | Zaehlwerk mit ziffernausrichtung | |
DE1232761B (de) | Speichereinrichtung fuer Maximumzaehlwerke und Mittelwertdrucker | |
CH396977A (de) | Mit einem Vorwähler zur Einstellung der auszusendenden Impulszahl zusammenarbeitender Impulsgeber mit motorischem Antrieb | |
CH304773A (de) | Korrektureinrichtung an Rechenmaschinen. | |
DE2123611A1 (de) | Vorwähler für Flüssigkeitszähler | |
DE1059690B (de) | Zaehler oder Registrierwerk, insbesondere fuer Treibstoffausgabegeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |