DE1260835B - Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers

Info

Publication number
DE1260835B
DE1260835B DEK62558A DEK0062558A DE1260835B DE 1260835 B DE1260835 B DE 1260835B DE K62558 A DEK62558 A DE K62558A DE K0062558 A DEK0062558 A DE K0062558A DE 1260835 B DE1260835 B DE 1260835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching
support
spring
support lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK62558A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK62558A priority Critical patent/DE1260835B/de
Publication of DE1260835B publication Critical patent/DE1260835B/de
Priority to FR1568620D priority patent/FR1568620A/fr
Priority to US736716A priority patent/US3495740A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/021Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern der Schaltkräfte von Schaltgeräten vermittels eines Vorwahlzählers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Schaltkräfte von Schaltgeräten vermittels eines Vorwahlzählers, dessen Zahlenrollen Steuerkurven besitzen, welche von Fühlhebeln bezüglich einer bestimmten Stellung der Zahlenrollen abgefühlt werden, wobei durch das Einschwenken der Fühlhebel in Ausnehmungen der Steuerkurven die an dem zu steuernden Schaltgerät wirksamen Schaltkräfte in einer oder in mehreren Stufen für den Schaltvorgang freigegeben werden, und die Fühlhebel vorzugsweise über einen Rasthebel ein von der Schaltkraft des Schaltgerätes beeinflußtes Stufensegment steuern.
  • Bei solchen mechanischen Vorwahlzählern besteht die Forderung, daß die Abfühlhebel, die die Steuerkurven der Zahlenrollen abfühlen, mit möglichst geringer, aber doch für eine gute Funktionssicherheit ausreichender Kraft auf den Steuerkurven aufliegen, damit dem Antrieb der Zahlenrollen und somit dem Meßgerät ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird, weil durch eine zu hohe Drehmomentbelastung des den Vorwahlzähler antreibenden Meßgerätes die Meßgenauigkeit beeinträchtigt würde.
  • Da die zur Durchführung des von dem Vorwahlzähler zu steuernden Schaltvorganges erforderlichen Drehmomente, die in den meisten Anwendungsfällen erheblich größer sind als das Drehmoment, das zur Erfüllung dieser Forderung an den Abfühlhebeln noch zulässig ist, ist bei bekannten Vorwahlzählern durch getriebliche Mittel zwischen dem Schaltdrehmoment und dem Abfühldrehmoment eine Trennung vollzogen worden. Diese Trennung wurde dadurch erreicht, daß von den Abfühlhebeln ein Rasthebel gesteuert wird, auf dem sich ein unter dem Einfluß des Schaltdrehmomentes stehender Schalthebel oder bei stufenweisem Schaltvorgang ein Stufensegment derart abstützt, daß die auf dem Rasthebel vom Schalthebel oder Stufensegment einwirkende Kraft von dessen Lager aufgefangen und von dieser Seite kein Drehmoment auf ihn ausgeübt wird. Das Abfühldrehmoment der Abfühlhebel wird von einer eigens dafür vorgesehenen Feder erzeugt, die auf die Abfühlhebel einwirkt.
  • Diese bekannte Einrichtung kann die eingangs erwähnte Forderung nur unvollständig und dann nicht mehr erfüllen, wenn das an dem Stufensegment wirksame Drehmoment verhältnismäßig groß ist. Bei hohem Drehmoment am Stufensegment bzw. Schalthebel ist nämlich auch der Reibungswiderstand zwischen dem Stützhebel und dem Schalthebel bzw. Stufensegment verhältnismäßig groß, so daß die auf die Abfühlhebel einwirkende Federkraft zur überwindung des Reibungswiderstandes erhöht werden muß. Dadurch wird dann auch der Abfühldruck auf der Zahlenrollenkurve wieder erhöht.
  • Die naheliegende Maßnahme, den Reibungswiderstand zwischen Rasthebel und Schalthebel bzw. Stufensegment dadurch kleinzuhalten, daß zwischen dem Schalthebel bzw. Stufensegment und dem Schaltkraftursprung, der in einer Schaltfeder bestehen kann, kraftuntersetzende Zwischengetriebe einzuschalten, kann aber auch nicht in jedem Fall ausreichend sein. Diese Maßnahme hat außerdem die Nachteile, daß solche Zwischengetriebe einen größeren Aufwand an Material und Raum beanspruchen und daß die Bewegungswege des Getriebeteiles mit dem längsten wirksamen Hebelarm, also des Schalthebels bzw. des Stufensegmentes, zu groß werden.
  • Da derartige Vorwahlgeräte zum Steuern sehr verschiedener Schaltgeräte, z. B. großer und kleinerer bis kleinster Ventile, die in Rohrleitungen strömender Medien liegen, oder elektrische Schalter od. dgl., Verwendung finden und die Größenordnungen der zu steuernden Schaltkräfte sehr weit auseinanderliegen können, war es bisher nicht möglich, für alle Anwendungsfälle ein einziges Standardmodell einzusetzen.
  • Für den Anschluß der Vorwahlzähler an die zu steuernden Schaltgeräte war es bisher üblich, zwischen dem Anschlußteil des Zwischengetriebes und der Kraftquelle des Schaltorgans des Schaltgerätes eine starre Verbindung herzustellen, so daß das volle Schaltdrehmoment an den Steuerteilen des Vorwahlzählers bis zum Rasthebel wirksam war.
  • Die .der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung für einen Vorwahlzähler zum Steuern verschieden großer Schaltkräfte von Schaltgeräten zu schaffen, ungeachtet dessen, ob die Schaltkraft vom Schaltgerät selbst oder von einer Kraftquelle außerhalb des Schaltgerätes ausgeht. Die Erfindung besteht darin, daß sich das bewegliche und unter dem Einfluß der Schaltkraft stehende Schaltorgan des Schaltgerätes bis zur Vollendung des Schaltvörganges auf einem für stufenweises Schalten mit mehreren treppenförmig angeordneten Stützflächen versehenen Stützhebel abstützt, über welche auf den Stützhebel ein Drehmoment ausgeübt wird, welches durch ein von einer Kompensationsfeder erzeugtes schwächeres Gegendrehmoment teilweise kompensiert wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß das Gegendrehmoment durch Auswechselbarkeit der Kompensationsfeder durch Veränderung ihrer Vorspannung und/oder durch Veränderung des wirksamen Hebelarmes der Schaltkraft des Schaltgerätes angleichbar ist. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Kompensationsfeder als Schraubenfeder ausgebildet und an einem Hebelarm des Stützhebels eingehängt ist und daß an diesem Hebelarm mehrere, in verschiedenen Abständen vom Drehpunkt des Stützhebels angeordnete Einhängevorrichtungen in Form von Zapfen oder Löchern vorgesehen sind.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung die Abschaltvorrichtung eines Flüssigkeitsventils, F i g. 2 ein Schema .der Hebelanordnung mit den wirksamen Kräftevektoren.
  • Die einzeln in der F i g. 1 dargestellte Zahlenrolle 1. ist stellvertretend für den aus mehreren Zahlenrollen bestehenden Zahlenrollensatz des Vorwahlzählers. Als Zahlenrolle der niedrigsten Dekade ist die Zahlenrolle 1 mit einer Steuerkurve 2 versehen, die zwei radiale Absätze 3 und 4 und einen halbkreisförmigen radialen Einschnitt 5 aufweist. Die Zahlenrolle 1 ist frei drehbar auf einer Welle 6 gelagert. Auf einer parallel zur Welle 6 verlaufenden Welle 7 ist drehbar ein Abfühlhebel 8 gelagert. der mit einer Abfühlrolle 9 ausgerüstet ist, welche die Peripherie der Steuerkurve 2 abfühlt. Über eine Buchse 10 steht der Abfühlhebel8 in Verbindung mit einem Hebelarm 11, der einen Stift 11' trägt, auf welchem der Hebelarm 12 eines Rasthebels 13, gezogen von einer Feder 12' aufliegt. Die Buchse 10 weist außerdem einen Hebelarm 14 auf, an dem eine Zugfeder 15 eingehängt ist und den Abfühlhebel 8 bzw. dessen Abfühlrolle 9 gegen die Peripherie der Steuerkurve 2 zieht. Der Rasthebel 13 ist ebenfalls auf der Welle 7 drehbar gelagert.
  • Der eine Arm 13' des Rasthebels 13 ist mit einem Zapfen 16 ausgerüstet, der mit den einzelnen Raststufen 17,18,19 eines Stufensegmentes 20 zusammenwirkt. Das Stufensegment 20 ist drehbar auf der Welle 6 der Zahlenrolle 1 angeordnet und besitzt eine Verzahnung 21, über welche es mit einem Zahnsegment 22 im Eingriff steht. Das Zahnsegment 22 ist drehbar auf einem Zapfen 23 gelagert und steht über eine Stange 24 mit dem einen Hebelarm 25 eines Stützhebels 26 in Wirkverbindung. Der Stützhebel 26 ist drehbar auf einem Zapfen 27 gelagert und hat am Ende eines langen Hebelarmes 28 treppenförmig angeordnete Stützflächen 29, 30 und 31 sowie eine Freigabefläche 32. Über diese Stützflächen 29, 30 und 31 sowie die Freigabefläche 32 steht der Hebelarm 28 des Stützhebels 26 in Wirkverbindung mit dem Anschlagzapfen 33 eines doppelarmigen Winkelhebels 34, dessen zweiter Arm über eine Stift-Schlitz-Verbindung 35, 36 mit dem Schaltorgan 37 eines Durchlaßventils 38 verbunden ist. Das Schaltorgan 37 besteht aus einer Schubstange 39, einem Schließkegel 40 und einer Schaltfeder 41, die zwischen dem Schließkegel 40 und,der Gehäusewand 42 des Ventils 38 angeordnet ist und den Schließkegel 40 in Schließstellung drückt. Der Hebel 34 steht über eine Welle 43 in drehfester Verbindung mit einem Handeinschalthebel 44. An dem Hebelarm 25 des Stützhebels 26 ist eine Kompensationsfeder 45 wirksam, die in einer der drei Bohrungen 46, 47 oder 48 und einem ortsfesten Stift 49 oder 50 eingehängt ist. Statt der zwei ortsfesten Stifte 49 und 50 könnte auch ein verstellbarer Stift vorgesehen sein, dessen. Lage dem jeweils erforderlichen Abstand vom Hebelarm 26 und in bezug auf den Lagerzapfen 27 angepaßt werden könnte.
  • Die Kompensationsfeder 45 übt auf den Stützhebel 26 ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung, bezogen auf den Lagerzapfen 27, aus.
  • Wie aus :der schematischen Darstellung der F i g. 2 zu erkennen ist, sind die Stützflächen 29, 30 und 31 des Hebelarmes so gerichtet, daß ihre Mittelsenkrechten 29', 30' und 31' Tangenten an einen Hilfskreis 51 mit dem Radius a darstellen. Dadurch wird erreicht, daß die von der Schaltfeder 41 über ,den Doppelhebel 34 und den Anschlagzapfen 33 auf die Stützflächen 29,30 und 31 ausgeübte Kraft am Stützhebel 26 ein Drehmoment in Gegenuhrzeigerrichtung bewirkt, .dem die Wirkung der Kompensationsfeder 45 entgegengerichtet ist.
  • Die Stützflächen 29, 30 und 31 müssen aber nicht in jedem Fall in bezug auf den Hilfskreis 51 gleiche Richtung haben. Sie können vielmehr absichtlich verschieden gerichtet sein, um den Anstieg bzw. Abfall der Federkennlinien der Federn 41 und 45 auszugleichen.
  • Die Freigabefläche 32 des Stützhebelarmes 28 ist so gerichtet, daß sie nach vollendetem Schließvorgang in der Schließstellung des Schließkegels 40 des Ventils 38 (F i g. 1) etwa parallel zu der Tangente an den Hilfskreis 52 (F i g. 2) verläuft, so daß eine Behinderung des Anschlagzapfens 33 durch den Stützhebelarm 28 nicht mehr gegeben ist, sondern daß sich vielmehr der Stützhebelarm 28, gezogen von der Kompensationsfeder 45, nunmehr durch .die Freigabefläche 32 auf dem Anschlagzapfen 33 des doppelarmigen Hebels 34 abstützt und so in der in F i g. 1 dargestellten Lage gesichert ist.
  • Die Rastflächen 17,18 und 19,des Stufensegmentes 20, die mit dem Rastzapfen 16 des Rasthebels 13 zusammenwirken, sind, wie in der F i g. 2 dargestellt ist, in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, daß ihre Mittelsenkrechten in der jeweiligen Raststellung durch die Achse der Welle 7 gehen, so daß die auf dem Rastarm 13' wirksame Kraftkomponente vom Lager der Welle 7 aufgenommen wird. Für diesen Fall ist die Zugfeder 15, die an dem Hebelarm 14 wirksam ist, dafür notwendig, daß der Hebelarm 18 zur Anlage an die Peripherie der Steuerkurve 2 der Zahlenrolle 1 gelangt.
  • Wollte man auf die Feder 15 verzichten, so wäre die Möglichkeit gegeben, die Rastflächen 17,18 und 19 des Stufensegmentes 2® so auszurichten, daß ihre Mittelsenkrechten nicht durch die Achse 7 gehen, sondern rechts an ihr vorbeiführen, so daß ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung auf den Abfühlhebel 8 ausgeübt wird. Aus Gründen der einfacheren Fertigung und des Materialverschleißes ist es jedoch vorteilhafter, die Zugfeder 15 beizubehalten.
  • Die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist folgende: Dem Einschalten des nächsten Zählvorganges muß eine Rückstellung :der Zahlenrolle 1 in eine von »0« abweichende Anzeigestellung erfolgen. Dabei geschieht gleichzeitig eine Auslenkung des Abfühlhebels 8 in Gegenuhrzeigerrichtung, wobei der Rasthebel 13 seine in F i g. 1 dargestellte Lage beibehält und der Stift 11' von dem Hebelarm 12 des Rasthebels 13 entfernt wird.
  • Es sei angenommen, daß die Steuerscheibe 2 nunmehr eine Stellung einnehme, in welcher der Abfühlhebel 8 auf ihrem größten Radius aufliegt. Nachdem der Rückstellvorgang der Zahlenrollen beendet ist, kann ein neuer Zählvorgang eingeleitet werden, was dadurch geschieht, daß der Handschalthebel 44 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Dabei wird einerseits der Schließkegel 40 entgegen der Wirkung der Schaltfeder 41 nach links bewegt und die Durchlaßöffnung des Ventils 38 geöffnet, und andererseits bewegt sich der Anschlagzapfen 33 auf dem Kreisbogen des Hilfskreises 52 nach unten, was zur Folge hat, daß der Stützhebelarm 28, der unter dem Einfluß der Kompensationsfeder 45 steht, um seinen Lagerzapfen 27 so weit nach links schwenken kann, bis die Stützfläche 31 über den Anschlagzapfen 33 des Hebels 34 steht. Gleichzeitig mit dieser Bewegung des Stützhebelarmes 28 wird das Zahnsegment 22 auf seinem Lagerzapfen 23 in Uhrzeigerrichtung nach unten verschwenkt und das Stufensegment 20 in Gegenuhrzeigerrichtung nach oben, so daß der Rastarm 13' des Rasthebels 13, gezogen durch eine Feder 12', dem von Stufe zu Stufe (17, 18, 19) kleiner werdenden Radius im Sinne einer Schwenkbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung folgen kann.
  • Sobald der Handhebel 44 losgelassen wird, übt die Schaltfeder 41 über den Anschlagzapfen 33 auf die Stützfläche 31 und somit auf den Stützhebel 26 ein Drehmoment in Gegenuhrzeigerrichtung aus und, ungeachtet der Kompensationsfeder 45, ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung auf das Stufensegment 20, so daß die Rastfläche 19 nunmehr auf dem Rastzapfen 16 des Rasthebelarmes 13 aufliegt. Die Kompensationsfeder 45, deren Vorspannung und wirksamer Hebelarm mittels der verschiedenen Zapfen 49, 50 und Einhängelöcher 46, 47 und 48 wählbar sind, bewirkt nun, daß das von der Schaltfeder 41 auf den Stützhebel 26 ausgeübte Drehmoment nicht in seiner vollen Größe auf das Stufensegment 20 übertragen wird, damit die Kraft, die von dem Rasthebel 13 aufzunehmen ist und somit die Reibung zwischen dem Rastzapfen 16 und den Rastflächen 17, 18, 19, die sich der Abfühlbewegung des Abfühlhebels 8 beim Wirksamwerden der radialen Stufen 3, 4, der Steuerkurve 2 entgegensetzt, noch in beherrschbaren Größenordnungen liegt.
  • Je nach Stärke der Schaltfeder 41 wird die Vorspannung der Kompensationsfeder 45 und ihr wirksamer Hebelarm in bezug auf den Lagerzapfen 27 des Stützhebels 26 größer oder kleiner gewählt.
  • Es ist noch nachzutragen, daß die Verbindung vom Rasthebelarm 13' zu dem Abfühlhebel 8 in der F i g. 2 vereinfacht dargestellt ist, da .dort nur auf die vektorielle Darstellung der an den verschiedenen Stellen wirksamen Kräfte Wert gelegt wurde. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, in der die Stützflächen 29, 30 und 31 so gerichtet sind, daß ihre Mittelsenkrechten 29', 30' und 31' Tangenten an .den gemeinsamen Hilfskreis 51 darstellen, ändert sich jeweils mit dem Sprung des Anschlagzapfens 33 von der einen Stützfläche. 31 zur anderen 30 und 29 auch der Winkel d, der zwischen den Kräftevektoren F41 und F@, liegt. Da aber und das in Gegenuhrzeigerrichtung gerichtete Drehmoment am Stützhebel 26 MZg=&.a ergeben sich, wenn a --- konstant für Mzb auf jeder Stützfläche 29, 30, 31 verschiedene Werte. Bei einer konstanten Federkraft F45 ergäben sich daraus auch unterschiedliche Werte für die Kraft die auf den Rasthebel 13' wirkt, im Zusammenwirken mit den verschiedenen Stufen 17, 18 und 19 des Stufensegments 20.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Stützflächen 29, 30 und 31 so auszurichten, .daß der Winkel zwischen den Vektoren F41 und & konstant = bleibt. Für eine weitere Annäherung an die Konstanz der Kraft P ist es zusätzlich erforderlich, einerseits die Federkennlinien der Federn 41, 46 und 12' und andererseits die Änderung der des Hebelarms g, d. h. die unterschiedlichen Abstände der Raststufen 17, 18 und 19 von der Drehachse 6 des Stufensegments zu berücksichtigen.
  • F15, in F i g. 2 am Hebelarm 8 wirksam, ist die Kraft, mit welcher die Abfühlrolle 9 auf der Steuerkurve 2 im statistischen Zustand aufliegt und die andererseits im .dynamischen Zustand nötig ist, um den Stützhebel 13' entgegen dem Reibungswiderstand unter den Rastflächen 17, 18, 19 wegzuziehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Steuern der Schaltkräfte von Schaltgeräten vermittels eines Vorwahlzählers, dessen Zahlenrollen Steuerkurven besitzen, welche von Fühlhebeln bezüglich einer bestimmten Stellung der Zahlenrollen abgefühlt werden, wobei durch das Einschwenken der Fühlhebel in Ausnehmungen der Steuerkurven die an dem zu steuernden Schaltgerät wirksamen Schaltkräfte in einer oder mehreren Stufen für den Schaltvorgang freigegeben werden und die Fühlhebel vorzugsweise über einen Rasthebel ein von der Schaltkraft des Schaltgerätes beeinflußtes Stufensegment steuern, dadurch gekennzeichn e t, daß sich das bewegliche unter Einfluß der Schaltkraft (Feder 41) stehende Glied (39, 34) des Schaltgerätes (38) bis zur Vollendung des Schaltvorganges auf einem für stufenweises Schalten mit mehreren treppenförmig angeordneten Stützflächen (29, 30, 31) versehenen Stützhebel (26) abstützt, über welche (Stützflächen 29, 30, 31) auf den Stützhebel (26) ein Drehmoment ausgeübt wird, welches durch ein von einer Kornpensationsfeder (45) erzeugtes schwächeres Gegendrehmoment teilweise kompensiert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendrehmoment durch Auswechselbarkeit der Kompensationsfeder (45), durch Veränderung ihrer Vorspannung und durch Veränderung des wirksamen Hebelarmes (Löcher 46, 47, 48) der Schaltkraft des Schaltgerätes (38) angleichbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsfeder (45) als Schraubenfeder ausgebildet an einem Hebelarm (25) des Stützhebels (26) eingehängt ist und daß an diesem Hebelarm (25) mehrere in verschiedenen Abständen vom Drehpunkt (27) des Stützhebels (26) angeordnete Einhängevorrichtungen in Form von Zapfen oder Löchern (46, 47, 48) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gestell, in welchem der Stützhebel (26) gelagert ist, mehrere oder ein in seiner Lage bezüglich des Drehpunktes (27) des Stützhebels (26) und des Abstandes vom Hebelarm (25), an dem die Kompensationsfeder (45) eingehängt ist, verstellbare Federeinhängezapfen (49, 50) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel über ein kraftuntersetzendes (bewegungsübersetzendes) Hebelgetriebe (26, 25, 22, 21) mit dem Stufensegment (20) in Verbindung steht und die Stützflächen (29, 30, 31) des Stützhebels (26) an einem derart langen Hebelarm (28) angeordnet sind, daß sie (die Stützflächen 29, 30, 31) die kleinste Winkelbewegung dieses Hebelgetriebes (26, 25, 22, 21) ausführen.
  6. 6. Vorrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (26) mit Freigabestufe versehen ist, deren mit dem Schaltorgan (37, 34) des Schaltgerätes (38) zusammenwirkende Fläche (32) in der Freigabestellung (F i g. 1) des Stützhebels (26) parallel zur Bewegungsrichtung :des Anschlagzapfens (33) verläuft.
DEK62558A 1967-06-14 1967-06-14 Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers Withdrawn DE1260835B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK62558A DE1260835B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers
FR1568620D FR1568620A (de) 1967-06-14 1968-06-12
US736716A US3495740A (en) 1967-06-14 1968-06-13 Operating arrangement for a counter controlled device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK62558A DE1260835B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260835B true DE1260835B (de) 1968-02-08

Family

ID=7230671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK62558A Withdrawn DE1260835B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3495740A (de)
DE (1) DE1260835B (de)
FR (1) FR1568620A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437376A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Pitney Bowes Krediteinrichtung fuer frankiermaschinen
EP0025837A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Mannesmann Kienzle GmbH Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren, mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116785A (en) * 1934-11-30 1938-05-10 Sf Bowser & Co Inc Repeating meter
US2527703A (en) * 1938-01-25 1950-10-31 Pour Tous App Mecaniques Sa Apparatus for dispensing liquids or gases
US2533319A (en) * 1945-03-26 1950-12-12 Neptune Meter Co Registering and metering system
US2818198A (en) * 1954-02-17 1957-12-31 Rockwell Mfg Co Predetermining dispensing apparatus
US3453420A (en) * 1967-05-24 1969-07-01 Smith Corp A O Predetermining counter apparatus for flow control systems and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437376A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Pitney Bowes Krediteinrichtung fuer frankiermaschinen
EP0025837A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Mannesmann Kienzle GmbH Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren, mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers

Also Published As

Publication number Publication date
US3495740A (en) 1970-02-17
FR1568620A (de) 1969-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE1260835B (de) Vorrichtung zum Steuern der Schaltkraefte von Schaltgeraeten vermittels eines Vorwahlzaehlers
DE2130792C3 (de) Selbttätig ausladende Greifervorrichtung
DE1169275B (de) Bahnlaufregler
CH421339A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweisselektrode
DE2611403C2 (de)
DE2938410C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE689560C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Entnahmedruckes ben
DE873325C (de) Verteiler fuer Fluessigkeiten und Gase
DE275954C (de)
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE928204C (de) Quetschschiebereinrichtung fuer automatische Waagen
DE660583C (de) Steuervorrichtung
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE578913C (de) Fadenkontakt fuer Alarmanlagen
DE338949C (de) Markenausgebevorrichtung
DE407099C (de) Maschine zum Schaelen, Polieren u. dgl. von Koernerfruechten aller Art
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE917513C (de) Anzeigewerkeinstellmechanismus fuer eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE464045C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE2302879C3 (de) Dosiergerät für Druckgas, insbesondere Chlorgas
DE419089C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Seife u. dgl.
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE634457C (de) Schaltwerk fuer Muenzzaehler mit Grundgebuehreinzug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee