DE1130209B - Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw. - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw.

Info

Publication number
DE1130209B
DE1130209B DEU6952A DEU0006952A DE1130209B DE 1130209 B DE1130209 B DE 1130209B DE U6952 A DEU6952 A DE U6952A DE U0006952 A DEU0006952 A DE U0006952A DE 1130209 B DE1130209 B DE 1130209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
electromagnet
objects
cam disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6952A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Parfett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL POSTAL FRANKERS Ltd
Original Assignee
UNIVERSAL POSTAL FRANKERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL POSTAL FRANKERS Ltd filed Critical UNIVERSAL POSTAL FRANKERS Ltd
Publication of DE1130209B publication Critical patent/DE1130209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zählen von Banknoten, Fahrkarten usw. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen von Banknoten, Fahrkarten, Briefumschlägen, Klebezetteln und anderen Gegenständen aus Papier oder Karton, die in größerer Anzahl in Verkehr gebracht werden.
  • Es ist bereits eine diesem Zweck dienende Vorrichtung vorgeschlagen worden, die von den zu zählenden Gegenständen nacheinander durchlaufen wird und die ein Zählorgan zum Registrieren eines jeden durchgelaufenen Gegenstandes sowie ein Sperrorgan aufweist, das die Zuführung weiterer Gegenstände unterbricht, sobald mehr als ein Gegenstand gleichzeitig die Vorrichtung durchläuft. Diese Vorrichtung weist eine Nockenscheibe und eine Antriebsvorrichtung, die die Nockenscheibe in Abhängigkeit von der Anzahl der die Vorrichtung durchlaufenden Gegenstände antreibt, und ein von der Nockenscheibe betätigtes mechanisches Schaltglied auf, das ein Sperrorgan auslöst, mit dem die Vorrichtung stillgesetzt werden kann.
  • Es ist auch bereits eine Zählvorrichtung bekanntgeworden, bei der nach Erreichen einer vorgewählten Zahl die Sperrvorrichtung elektromagnetisch beeinflußt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung einer derartigen Vorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise durch den Schalter schaltbare Elektromagnet das Sperrauslöseorgan auslöst und daß ein selbsttätiges Steuerorgan zum anschließenden Abschalten des Elektromagneten vorgesehen ist.
  • Einzelheiten eines Ausführungsbeispieles ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Vorrichtung mehr oder weniger schematisch dargestellt ist. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Vorrichtungsteil, Fig. 3 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie aus dem Schaltbild nach Fig. 3 ersichtlich, wird die Vorrichtung von einem kontinuierlich umlaufenden Elektromotor 1, der über einen Schalter 2 einschaltbar ist, angetrieben. Die Vorrichtung ist mit einem nicht dargestellten Sperrorgan ausgerüstet, das wirksam wird, sobald zwei Gegenstände gleichzeitig in die Zählvorrichtung gelangen. Diese Sperrvorrichtung wird über eine im Uhrzeigersinne verschwenkbare Klinke 3 wirksam. Die Klinke und damit die Sperrvorrichtung werden auch wirksam, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen die Vorrichtung durchlaufen hat.
  • Gemäß der Erfindung wird das Auslösen der Klinke durch einen Elektromagneten 4 bewirkt, der in bekannter Weise über einen Nockenschalter 5 geschaltet wird.
  • An dem mit einem Zahnrad des Zählorgans im Eingriff stehenden Zahnrad 6 (Fig. 1 und 2) ist das mit einem einzigen Zahn versehene koaxiale Rad 7 verdrehbar befestigt. Das Rad 7 steht im Eingriff mit dem mehrere Zähne aufweisenden Rad 8, das nach jeder Umdrehung des Zahnrades 6 durch das Rad 7 um eine Zahnbreite weiterbewegt wird. Die mit zwei diametral gegenüberliegenden Nocken 10 und 11 versehene Nockenscheibe 9 ist koaxial an dem Rad 8 befestigt. Gegen die eine Seite der Nockenscheibe 9 drückt die Schraubenfeder 12, die ein selbsttätiges Drehen der Nockenscheibe verhindert. Die beiden Nocken 10 und 11 wirken abwechslungsweise auf den Nockenschalter 5 ein, so daß jeweils nach einer halben Umdrehung der Nockenscheibe 9 der Nockenschalter 5 geschlossen wird, wodurch der Elektromagnet 4 erregt und die Klinke 3 des Sperrorgans ausgelöst wird.
  • Es sind nun Schaltmittel erforderlich, die den Elektromagneten 4 unabhängig vom Öffnen des Nockenschalters 5 wieder abschalten, da die Vorrichtung nach dem Einschalten des Schalters 5 stillgelegt wird, wobei die Nockenscheibe den Schalter 5 geschlossen hält, so daß die Vorrichtung nicht mehr erneut in Betrieb genommen werden könnte. Aus diesem Grunde ist ein Verzögerungsrelais 13 eingebaut, das kurze Zeit nach dem Schließen des Schalters 5 wirksam wird und über den Ruhekontakt 14 den Stromkreis des Elektromagneten 4 wieder unterbricht.
  • Beim Schließen des Nockenschalters 5 leuchtet eine Kontrollampe auf, die anzeigt, daß die vorgewählte Menge an Gegenständen die Vorrichtung durchlaufen hat. Damit diese Lampe und das Relais 13 wieder abgeschaltet werden, wenn die Vorrichtung für den nächsten Zählvorgang in Betrieb genommen wird, ist der aus den Fig.1 und 2 ersichtliche Antriebsmechanismus der Vorrichtung so ausgebildet, daß die Nockenscheibe 9 ihren letzten Schaltschritt nicht ganz zu Ende führt, bevor die Vorrichtung stillgelegt ist. Wenn also beispielsweise ein Schaltschritt einer Drehung der Nockenscheibe um sechsunddreißig Grad entspricht, wird die Nockenscheibe beispielsweise nur um dreißig Grad gedreht, bevor sie die Vorrichtung mittels des Nockenschalters 5 stillegt. Beim Wiederanlaufen der Vorrichtung durchläuft die Nockenscheibe 9 also zuerst die restlichen sechs Grad des ersten Schaltschrittes und öffnet während dieser Zeit den Nockenschalter 5 und schaltet die Kontrollampe 15 und das Relais 13 ab.
  • Die Vorrichtung kann außerdem willkürlich durch Betätigen eines Schalters 16 stillgelegt werden.
  • Die Vorrichtung ist also auf einen bestimmten Zählbetrag fest eingestellt, beispielsweise auf die Zahl Einhundert. Diese Zahl kann in bekannter Weise verdoppelt werden, indem einer der Nocken 10,11 der Nokkenscheibe 9 weggelassen wird. Anderseits kann durch das Hinzufügen eines zweiten Zahnes auf dem Rad 7 unter Beibehaltung beider Nocken 10,11 die Zahl auf Fünfzig halbiert werden. In ähnlicher Weise können noch kleinere Teilzahlen erreicht werden, indem die Anzahl der Zähne auf dem Rad 7 oder die Anzahl der Nocken auf der Nockenscheibe 9 erhöht wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Zählen von flachen Gegenständen, wie z. B. von Geldscheinen, Fahrkarten usw., die von den zu zählenden Gegenständen nacheinander durchlaufen wird, die ein Zählorgan zum Registrieren eines jeden durchgelaufenen Gegenstandes sowie ein Sperrorgan aufweist, das die Zuführung weiterer Gegenstände unterbricht, sobald mehr als ein Gegenstand gleichzeitig die Vorrichtung durchläuft und sobald eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen die Maschine durchlaufen hat, mit einer Nockenscheibe, die in Abhängigkeit von der Anzahl der die Vorrichtung durchlaufenden Gegenstände drehbar ist und einen von der Nockenscheibe schaltbaren Schalter zur Ein- und Abschaltung eines Steuermagneten schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise durch den Schalter (5) schaltbare Elektromagnet (4) das Sperrauslöseorgan (3) auslöst und daß ein selbsttätiges Steuerorgan zum anschließenden Abschalten des Elektromagneten (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan zum Abschalten des Elektromagneten (4) ein verzögert ansprechendes Relais (13) ist, das im Stromkreis des Magneten (4) liegt und das nach dem Einschalten des Elektromagneten dessen Stromkreis unterbricht, sobald das Sperrorgan (3) ausgelöst und dadurch die Vorrichtung abgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus der Nockenscheibe (9) so ausgebildet ist, daß die Nockenscheibe (9) beim Wiederanlaufen der Vorrichtung zuerst den Schalter (5) öffnet und das Relais (13) abschaltet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalter (5) eine Kontrollampe (15) gekoppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 551685; britische Patentschrift Nr. 343 021.
DEU6952A 1959-03-04 1960-03-04 Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw. Pending DE1130209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1130209X 1959-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130209B true DE1130209B (de) 1962-05-24

Family

ID=10876275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6952A Pending DE1130209B (de) 1959-03-04 1960-03-04 Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130209B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343021A (en) * 1929-11-06 1931-02-06 Spillers Ltd Improvements in apparatus for counting and checking sacks, bales and the like goods
US2551685A (en) * 1945-10-17 1951-05-08 Charles F Mcaleer Counter for sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343021A (en) * 1929-11-06 1931-02-06 Spillers Ltd Improvements in apparatus for counting and checking sacks, bales and the like goods
US2551685A (en) * 1945-10-17 1951-05-08 Charles F Mcaleer Counter for sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE1130209B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Banknoten, Fahrkarten usw.
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE2226185C3 (de) Zähl- und/oder Anzeigewerk, insbesondere für münzbetätigte Automaten
DE626019C (de) Sortiermaschine fuer Garnrollen
DE1449256A1 (de) Mechanismus fuer mit Muenzen betriebene Verkaufsmaschinen
DE483473C (de) Rechenmaschine
DE2650186C3 (de) Miinzspielgerät
DE2546066A1 (de) Zaehl- und/oder anzeigewerk, insbesondere fuer muenzbetaetigte automaten
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE1728237U (de) Muenzautomat, insbesondere musikautomat.
DE562239C (de) Totalisatoreinrichtung
AT137867B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahmen sowie Zwischen- und Endsummenabnahme.
DE2541328B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der praegeziffern an einer selbsttaetig arbeitenden stempelmaschine
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE2128125C (de) Vorrichtung für mit mehreren, vorzugsweise drei Symbole tragenden Umlaufkörpern ausgestattete Münzspielgeräte
DE1935673C (de) Vorrichtung zur Erzielung unterschiedlicher Zeitpunkte des Anlaufes oder der Stillsetzung eines Umlaufkörpers bei Münzspielgeräten