DE2223989A1 - Disperse (kolloide) gemische - Google Patents
Disperse (kolloide) gemischeInfo
- Publication number
- DE2223989A1 DE2223989A1 DE2223989A DE2223989A DE2223989A1 DE 2223989 A1 DE2223989 A1 DE 2223989A1 DE 2223989 A DE2223989 A DE 2223989A DE 2223989 A DE2223989 A DE 2223989A DE 2223989 A1 DE2223989 A1 DE 2223989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- mixtures
- magnesium oxide
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 title claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 9
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 8
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 27
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- -1 chalk Substances 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical group CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N ricinoleic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 4
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- NIDNOXCRFUCAKQ-UMRXKNAASA-N (1s,2r,3s,4r)-bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1[C@H]2C=C[C@@H]1[C@H](C(=O)O)[C@@H]2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N chlorendic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
L E V E R K. U S E N - Bayerwerk
Zentralbereidi'
Patente, Marken und Lizenzen L/RBg
16. Mai 1972
Disperse (Kolloide) Gemische
Gemische aus Magnesiumoxid und ungesättigten Polyesterharz-Lösungen
in anpolymerisierbaren Monomeren sind aus der US-Patentschrift 2 628 209 bekannt. Derartige Gemische, beispielsweise
solche aus 1,5 % Magnesiumoxid und einem ungesättigten Polyester (U.P.) mit einer Säurezahl von 20 in
styrolischer Lösung, zeigen bei Lagerung eine starke Viskositätserhöhung, die innerhalb von 7 bis 14 Tagen auf etwa
100 Mio. cP ansteigen kann. Hieraus entwickelte sich die technisch sehr bedeutende "Harzmattentechnik" (vgl. dazu
DIN 16913). Bei diesem Verfahren werden Glasseidenmatten, Glasseidenrovingsabschnitte oder.auch Glasgewebe mit einer
Mischung von ungesättigten Polyesterharzen in styrolischer Lösung, Füllstoffen (z. B. Kaolin, Kreide, Talkum), organischen
Peroxiden (z.B. Benzoylperoxid, tert. Butylperbenzoat) und einem anorganischen Verdickungsmittel, insbesondere
Magnesiumoxid, imprägniert. Das flächige, noch pastöse Gebilde wird zwischen zwei Polyäthylenfolien aufgewickelt,
in Aluminiumfolie gegen Licht geschützt, einige Tage bis einige Monate gelagert. Nachdem die Mischung eine
Viskosität (einen "Eindickungsgrad") von etwa 10 Mio. cP
erreicht hat, kann nach Entfernung der Schutzfolie die "Harzmatte" in beheizten" Stahlwerkzeugen mit Drucken von z.B.
etwa 100 kp/cm und bei Temperaturen von mehr als 1000C
zu Formteilen verpreßt werden.
Le A 14 365
309849/1056
Als anorganische Eindickungsmittel eignen sich außer Magnesiumoxid,
Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Cylciumhydroxid, Zinkoxid, Aluminate, Titanate, Aluminiumoxide und dessen
Mischoxide sowie Mischungen der genannten Produkte, weiterhin Portlandzement. Bevorzugt sind die Oxide und Hydroxide der
Elemente der 2. und J. Gruppe des periodischen Systems; insbesondere
Magnesiumoxid.
Die Geschwindigkeit und der Grad der Eindickung sind weitgehend abhängig von der Art der Zubereitung der genannten
Metalloxide und Hydroxide. Ebenfalls spielt die Art der Vermischung
dieser Produkte mit dem U.P.-Harz eine Rolle. Nachteilig ist die Reaktionsmöglichkeit der Oxide, Hydroxide mit
der Kohlensäure der Luft bei Lagerung. Um eine optimale Benetzung und Reaktion der Oxide und/oder Hydroxide mit dem
U.P.-Harz zu erhalten, hat es sich in vielen Fällen als erforderlich
erwiesen, die Gemische gegebenenfalls nach Zusatz von Füllstoffen auf einem Walzstuhl anzureiben.
Um diese Unsicherheitsfaktoren zu vermeiden, die Dosierung zu
vereinfachen und das Vermischen zu erleichtern, hat man in der Vergangenheit verschiedentlich versucht, die Eindickungsmittel
in Form von Dispersionen oder Pasten anzuwenden. Als Bindemittel für solche kolloiden Gemische wurden übliche
Weichmacher, z. Bi Dioctylphthalat, Dirnethylphthaiat, Dibutylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Gemische der genannten Produkte und ferner Phosphorsäureester eingesetzt. Solche
kolloiden Gemische zeigten jedoch den Nachteil der geringen Stabilität und eines relativ starken Absetzens.
Es wurde nun gefunden, daß kolloide (disperse) Gemische der genannten Eindickungsmittel, insbesondere von Oxiden und/oder
Hydroxiden der Elemente der 2. und 3. Gruppe des periodischen
Systems mit Polyesterharzen (ohne anpolymerisierbare Monomere) mit einer Säurezahl von 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 50, und
Le A 14 365 - 2 -
3098A9/1056
einer OH-Zahl von 100 bis 300, vorzugsweise 150 bis 270, die
oben beschriebenen Nachteile nicht oder in weit geringerem Maße aufweisen.
Polyesterharze im vorliegenden Sinne sind Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren und Dialkoholen (Glykolen). Als Dicarbonsäuren
kommen in Betracht: gesättigte, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Dicarbonsäuren (z.B.
Bernsteinsäure, Orthophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, HET-Säure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure)
und als ungesättigte Dicarbonsäuren z. B. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
Itaconsäure, Citraconsäure, Tetrahydrophthalsäure. Als Di- x
alkohole (Glykole) sind geeignet: Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,3; Butandiol-1,2; Butandiol-2,3 und ·
Butandiol-1,4 sowie Neopentylglykol, Hexandiole (z.'B. 1,6)
und insbesondere Oligomere von Äthylenoxid, Propylenoxid und Butenoxid, insbesondere Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol und Dipropylenglykol, Tripropylenglykol sowie entsprechende Oligomere von den verschiedenen Buten-'
oxiden. Die genannten Glykole können ähnlich wie die genannten Dicarbonsäuren einzeln oder im Gemisch miteinander als
Kondensationskomponenten zum Einsatz kommen. Außerdem können in beschränktem Maße (maximal bis 10 Gew.-%) Dicarbonsäuren
durch Tri- und/oder Tetracarbonsäuren, z.B. Trimellithsäure
und Benzoltetracarbonsäure, ersetzt werden. Entsprechendes gilt für den Ersatz von Dialkoholen durch höherwertige
Alkohole, z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Die maximale Menge dieser höherfunktionellen
Verbindungen beträgt ebenfalls 10 Gew.-$.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden bei der Herstellung
der Polyesterharze Monocarbonsäuren mitverwendet, und zwar im allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 1,8,
vorzugsweise 0,8 bis 1,2, Mol auf 1 Mol Dicarbonsäure, wobei
Le A H 365 - 3 -
309849/-1056
die Menge an eingesetzten Glykolen sich auf 1,0 bis 1,5 Mol
auf 1 Mol Carbonsäuren belaufen kann. Als gesättigte Monocarbonsäuren kommen sowohl aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische und alkylaromatische Carbonsäuren in Betracht,
z. B. Or-Äthylhexansäure, Stearinsäure, Kokosvorlauf fett säure,
Benzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesaure.
Vorteile in Kombination mit ausschließlich gesättigten Dicarbonsäuren bietet die Verwendung von ot,ß-äthylenisch ungesättigten
Monocarbonsäuren, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure. Derartige ungesättigte Carbonsäuren, insbesondere
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, einkondensiert enthaltende Polyester verursachen als Zusätze in polymerisierbaren
Systemen keine Weichmacherwirkung, da sie bei deren Härtung mit einpolymerisiert werden können. Weitere Beispiele an ungesättigten
Monocarbonsäuren sind Crotonsäure, Sorbinsäure, Ölsäure, Sojaölfettsäuren und Rizinensäure. Von Interesse
sind ferner substituierte Monocarbonsäuren, z.B. Rizinolsäure und hydrierte Rizinolsäure.
Die kolloiden Gemische enthalten im allgemeinen etwa 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60, Gew.-% an Eindickungsmitteln der
genannten Art und etwa 90 bis 20, vorzugsweise 70 bis 40, Gew.-^ an den genannten speziellen Polyestern.
Als besonders wertvoll haben sich kolloide Gemische aus 30
bis 60 Gew.-% Oxiden und/oder Hydroxiden der 2. und 3. Gruppe
des periodischen Systems, vornehmlich Magnesiumoxid und/oder Magnesiumhydroxid, und 70 bis 40 Gew.-% eines Oligo- und/oder
Polyesters aus Maleinsäure und/oder Fumarsäure, Dipropylenglykol und Äthylhexansäure mit einer Säurezahl zwischen 5
und 50, vorzugsweise 15 bis 30, und einer Hydroxylzahl zwischen 100 bis 300, vorzugsweise I50 bis 270, erwiesen.
Die erfindungsgemäßen kolloiden Gemische können außer Oxiden
und/oder Hydroxiden der 2. und 3. Gruppe des periodischen Systems und den genannten speziellen Polyestern weitere Zusatzstoffe,
z. B. solche, die die Sedimentation und die Le A 14 365 - k -
309849/1056
Thixotropie beeinflussen, ferner Farbstoffe und/oder Farbpigmente
enthalten. Die Thixotropie und Sedimentation beeinflussen vor allem hochdisperse Kieselsäuren, Produkte mit
asbestähnlicher Silicatstruktur, z. B. A 28 von der Firma
DEGUSSA, hydriertes Rizinusöl,,hydrierte Rizinusölfettsäuren, Bentone, sowie Handelsprodukte, die derartige Chemikalien in
reiner oder gemischter Form enthalten.
Weiterhin können derartige kolloide Gemische organische und/ oder anorganische Füllstoffe in fasriger und/oder pulvriger
Form enthalten, z.B. Kaolin-Typen, Magnesium und Calciumcarbonat-Typen,
Quarzmehl, Asbestmehl, Thermoplastenpulver, z.B. Polyäthylenpulver, und Pulver von anderen makromolekularen
vernetzten und nicht vernetzen Produkten, die entweder völlig unlöslich oder mehr oder weniger, stark anquellbar sind. Als vernetzte
makromolekulare Substanzen kommen z. B. in Betracht: gemahlene duromere Kunststoffe, z. B« gehärtetes ungesättigtes
Polyesterharz, gehärtetes Melamin- und Harnstoff-Formaldehyd-Harz. Fasrige Füllstoffe sind z. B. Glasfaserabschnitte,
Asbestfasern, "organische Chemiefasern" und'Naturfasern.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen kolloiden Gemische ist die Verwendung zur Eindickung von ungesättigten
Polyesterharz-Lösungen in anpolymerisierbaren Monomeren, ζ. Β.
in Styrol und/oder Acrylaten und/oder Methacrylaten und/oder Styrolderivaten und/oder Allyl-Verbindungen zur Herstellung
von Harzmatten und Preßmassen. Da derartige Ansätze Peroxide, bevorzugt organische Peroxide, enthalten müssen, um diese zu
Formteilen verarbeiten zu können, kann es zweckmäßig sein, die organischen Peroxide bereits in die erfindungsgemäßen kolloiden
Gemische mit einzuarbeiten. Als Peroxide für Harzmatten und Preßmassen kommen beispielsweise in Betracht: Benzoylperoxid,
tert.-Butylperbenzoat, Perketale usw. Besonders vorteilhaft sind die Perketale. Sie zeigen die größte Lagerstabilität in
Gegenwart basischer Produkte.■
Le A 14 365 - 5 -
309849/1056
Die erfindungsgemäßen Kolloiden-Gemische werden den ungesättigten Polyesterharzen in solchen Mengen zugesetzt, daß die Gemische
aus ungesättigtem Polyester, anpolymerisierbaren Monomeren und "Eindickungsmittel" etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise
0,5 bis 2,5 Gew.-%, an anorganischem "Eindickungsmittel", wie Magnesiumoxid, enthalten..· Die ungesättigten
Polyester, zu deren"Eindickung" die erfindungsgemäßen kolloiden Gemische benutzt werden, haben eine Säurezahl von
etwa 10 bis 100, vorzugsweise etwa 10 bis 40; sie werden in an sich bekannter Weise durch Kondensation von etwa äquimolaren
Mengen α,β-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren,
wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Glykolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol,
Dipropylenglykol, Dibutylenglykol und höheren Oligomeren dieser Glykole, Neopentylglykol, erhalten, wobei
ein Teil der α,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren
durch gesättigte und/oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren bzw. aromatische Dicarbonsäuren,
wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure,-ersetzt werden kann. Es ist auch möglich, die Polyester durch Einkondensation
von einwertigen Alkoholen oder einbasischen Säuren zu modifizieren. Weiterhin können die Polyester in
geringen Mengen 3-wertige oder höher-wertige Alkohole einkondensiert enthalten.
Le A 14 365 - 6 -
309849/1056
In den nachfolgenden Beispielen sind die angeführten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
Ein ungesättigter handelsüblicher Polyester, hergestellt
durch Veresterung von 1620 Teilen Äthylenglykol, 2181 Teilen 1,3-Butylenglykol, 4570 Teilen Phthalsäureanhydrid und 1629
Teilen Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis von 0,55 s Q»51 J
0,65 : 0,35) bis zu einer Säurezahl von 38 und einer Hydroxylzahl
von 70 ist in seiner Konsistenz so hochviskos,: daß er nicht in Abmischung mit Magnesiumoxid zu einer brauchbaren
Paste verarbeitet werden kann. Löst man 65 Teile dieses Harzes unter Zusatz von 0,01 Teilen Hydrochinon in 35 Teilen Styrol,
so erhält man eine Lösung mit einer Viskosität von 750 cP bei
200C nach DIN 53015.
Mischt man zu 98,5 Teilen dieser ungesättigten Polyesterharz-Lösung
1,5 Teile Magnesiumoxid (Qualität Marmag, Firma MERCK, San Francisco), so "dickt" diese Mischung innerhalb einer *
Woche ein. Die Viskosität steigt auf etwa 500 000 cP. Für die Harzmatten-Herstellung ist dies nicht ausreichend. Spezielle
Ü.P.-Harz-Lösungen für dieses Anwendungsgebiet zeigen eine Eindickung von mehr als 10 Mio. cP nach der gleichen Zeit.
Obwohl man das obige U.P.-Harz in Anbetracht der Eindickung
zur Herstellung von Magnesiumoxidpasten geeignet halten müßte, ist dies ebenfalls nicht der Fall. Mit 30 bis 60 Gew.-%
Magnesiumoxid erhält man eine für die Harzmatten-Herstellung
nicht brauchbare zähe Masse.
Durch den Zusatz von 70 Teilen Styrol zu 100 Teilen der obigen U.P.-Harzlösung zeigt sich keine wesentliche Änderung..Ein
Zusatz von Methyl- und/oder Äthylalkohol in der Größenordnung von 10 bis 15 Gew.-j6 ergibt zwar leichte Verbesserungen, Jedoch
keine brauchbare Paste. Erhöht man den Gehalt an Alkohol
Le A 14 565 — 7 -
309849/1058
auf etwa 25 %, erhält man eine kolloide Mischung, die in der
Konsistenz akzeptabel, jedoch nicht haltbar ist und sehr stark absetzt, also für den Praxiseinsatz unbrauchbar ist.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
100 Teile der ungesättigten Polyesterharzlösung gemäß Beispiel 1 werden mit 100 Teilen Dioctylphthalat, 20 Teilen
Methanol und 220 Teilen Magnesiumoxid (obiger Qualität) gemischt. Diese Mischung zeigt zwar hinsichtlich der Viskosität
eine brauchbare Konsistenz] das Gemisch hat dilatante Eigenschaften. Der große Nachteil ist, daß das Magnesiumoxid absetzt
trotz des Viskositätsanstieges bei der Lagerung.
Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
Dibutylphthalat handelsüblicher Qualität mit einer Säurezahl und einer Hydroxylzahl von weniger als 2 und einer Viskosität
von etwa 20 cP bei 200C wird mit Magnesiumoxid im Verhältnis
7 : 3 gemischt. Außer dem Nachteil, daß eine derartige Mischung unnötige Mengen Weichmacher, die bei der Härtung von Harzmatten nicht mit eingebaut werden können, einschleppt, zeigt
sie den Nachteil der geringeren Lagerstabilität, d.h. Absetzen des Magnesiumoxides.
Ein wesentlicher Nachteil bei den genannten Bindemitteln ist die Tatsache, daß für eine optimale Benetzung das Magnesiumoxid
nicht nur eingerührt werden kann, sondern zusätzlich über einen Walzenstuhl angerieben werden muß. Diese Nachteile
zeigen die erfindungsgemäßen Gemische nicht. Das Magnesiumoxid kann mit handelsüblichen Rührgeräten eingerührt werden,
und es entsteht so auf einfache Weise eine stabile kolloide Mischung.
Le A 14 365 ' - 8 -
30 984 9/ 1056
Die.folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die speziellen lösungsmittelfreien Oligo- und/oder Polyester
werden in für Veresterungsreaktionen geeigneten bekannten Apparaturen hergestellt, die mit Rührwerk, Heizung und Kühlung,
Temperaturkontrolle, Vorrichtung zum Durchleiten eines inerten Gases und Destillatabgang ausgerüstet sind.
Die Reaktionen werden durch Mischen der Partner und Aufheizen auf nachfolgende angegebene Reaktionstemperaturen unter Durchleiten
eines inerten Gases (z.B. Stickstoff) durchgeführt, bis die gewünschten Werte für Säurezahl, Hydroxylzahl und
Viskosität der Produkte erreicht sind. Die Viskosität wird nach DIN 5j5Oi6 bei 20°C in cP bestimmt. Es können geeignete
übliche Veresterungskatalysatoren, die zum Teil in der Literatur beschrieben sind, zugefügt werden.
Ein Gemisch aus 4j597 Teilen Rizinolsäure, 224 Teilen 1,2-Propylenglykol,
3755 Teilen Diäthylenglykol und 1β26 Teilen
Fumarsäure entsprechend einem Molverhältnis von 1,0 : 0,2 :
2,4 : 0,95 werden bei 18O°C verestert bis zu einer Säurezahl
von 19, einer OH-Zahl von 270 und einer Viskosität von 850 cP.
60 Teile dieses speziellen Polyesters werden mit 40 Teilen Magnesiumoxid (obige Qualität der Firma MERCK, San Francisco)
gemischt. Es entsteht eine disperse Mischung die am ersten Tag eine Viskosität von 896Ο cP zeigt. Nach zehn Tagen wird
eine Viskosität von 96ΟΟ cP, nach achtzehn Tagen von 9200 cP und nach vierundzwanzig Tagen von 99ΟΟ cP gemessen. Das
kolloide Gemisch zeigt eine bemerkenswerte Viskositätskonstanz und praktisch kein Absetzen.
Le A 14 365 - 9 -
309849/1058
Ein Gemisch aus 2474 Teilen Benzoesäure, 5682 Teilen Dipropylenglykol
und 1844 Teilen Bernsteinsäureanhydrid entsprechend einem Molverhältnis von 1,1 : 2,3 : 1*0 werden bei
2000C verestert bis zu einer Säurezahl von 28. Die Viskosität
beträgt dann 1840 cP und die Hydroxylzahl 155· Das kolloide Gemisch aus 40' Teilen Magnesiumoxid (obiger Qualität) und 60
Teilen dieses Bindemittels ergibt eine lagerstabile Mischung.
Ein Gemisch aus 2442 Teilen einer natürlichen Kokosvorlauffettsäure
mit einer Säurezahl von 3^0, 5593 Teilen Dipropylenglykol,
1193 Teilen Maleinsäureanhydrid und 772 Teilen Phthalsäureanhydrid entsprechend einem Molverhältnis von 0,9 ϊ 2,4 ι
0,7 ϊ 0,3 werden bei 1900C verestert bis zu einer Säurezahl
von 23,.wobei eine Viskosität von 720 cP und eine Hydroxylzahl
von 175 erreicht werden. Eine Kombination von 40 Teilen Magnesiumoxid und 60 Teilen dieses Bindemittels ergibt eine
lagerstabile Suspension, die kein Absetzen zeigt.
Ein Reaktionsgemisch aus 2536 Teilen cx-Äthylhexansäure, 5706
Teilen Dipropylenglykol und I738 Teilen Maleinsäureanhydrid
entsprechend einer molaren Zusammensetzung von 1,0 : 2,4 : 1,0 Mol werden in 8 Stunden auf 2000C aufgeheizt-unter Durchleiten
eines inerten Gases und bei dieser Temperatur verestert bis zu einer Säurezahl von 22 und einer Viskosität von 380 cP.
Das Produkt hat eine Hydroxylzahl von 200.
In einem 2 Liter-Polyäthylenbecher werden 9OO g dieses Lindemittels
vorgelegt und ö00 g Magnesiumoxid unter Ι-..ir.reri bei
halber Tourenzahl mit einem vierflügeligei: Rührer (Durchmesser 90 mm) eingestreut.
Le A 14 365 - 10 - ' *
309849/1056
Nach Einarbeiten des gesamten Magnesiumoxids wird mit voller Drehzahl (etwa 1400 U/min) 10 Minuten dispergiert. Die
Mischung hat am ersten Tag eine Viskosität von 8320 cP. Nach
neun Tagen ist die Viskosität auf 9920 cP gestiegen. Nach drei Wochen zeigt die Mischung, abgefüllt in 100 ml-Meßzylindern,
keinerlei Absetzen des Magnesiumoxids.·
100 Teile eines handelsüblichen U.P.-Harzes für Harzmätten
/Lösung aus 35 Teilen Styrol und 6 5 Teilen eines Kondensat
ionsprodukt es aus 2 Mol Phthalsäureanhydrid, 8 Mol Maleinsäureanhydrid, 5 Mol Äthylenglykol, 5 Mol 1,3-Butylenglykol
(Säurezazl 15 bis 20, OH-Zahl 20 bis 4o}7 werden'mit 1,5
Gew.-^ Magnesiumoxid (MARMAG) über einen Walzenstuhl angerieben.
Diese Mischung zeigt nach zwei Tagen eine Viskosität von 52 800 cP, nach drei Tagen 400 000 cP und nach sieben
Tagen 15,7 Mio. cP bei 20°C. Im Vergleich dazu werden 100 Teile des U.P.-Harzes mit 3,75 Teilen der genannten Magnesiumoxid-Paste
entsprechend einem MgO-Gehalt von 1,5 Teilen unter Rühren gemischt und die Eindickung an der Viskositätserhöhung
gemessen: nach zwei Tagen 76 800, nach drei Tagen 496 000 und
nach sieben Tagen 18,2 Mio. cP. Damit zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Pasten dem konventionellen Einarbeiten von
Magnesiumoxid mittels Walzenstuhl hinsichtlich der Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und der Geschwindigkeit der Eindickung überlegen sind.
Le A 14 365 - 11 -
309849/10
Claims (6)
1. Kolloide Gemische aus
a) etwa 10 bis 80 Gew.-% an anorganischen Eindickungsmitteln
für ungesättigte Polyesterharze und
b) etwa 90 bis 20 Gew.-% eines Polyesters, aus Dicarbonsäuren
und Glykolen, der Monocarbonsäuren einkondensiert enthält und eine Säurezahl von etwa 5 bis 50 sowie eine
OH-Zahl von 100 bis 300 besitzt.
2. Kolloide Gemische aus
a) etwa JO bis 60 Gew.-% an Oxiden und/oder Hydroxiden der
Elemente der 2. und 3· Gruppe des periodischen.Systems, insbesondere des Magnesiums, und
b) etwa 70 bis 40 Gew.-% eines Polyesters, aus Dicarbonsäuren
und Glykolen, der Monocarbonsäuren einkondensiert enthält und eine Säurezahl von etwa 15 bis 30 sowie eine
OH-Zahl von etwa 150 bis 270 aufweist.
3· · Kolloide Gemische nach Anspruch 1 und 2, in denen als Polyester ein Kondensat ions produkt einer ot,ß-äthylenisch
ungesättigten Diearbonsäure, einer Monocarbonsäure und einem di- oder höher-oligomeren Glykol enthalten sind.
4·. Kolloide Gemische nach Anspruch 1 bis 3, in denen
zusätzlich Peroxide, Füllstoffe in faseriger und/oder pulvriger Form, Farbstoffe, Pigmente und/oder Mittel zur Beeinflussung
der Thix-otropie oder Sedimentation enthalten sind
Le A ΛΚ 365 - 12 -
09849/10
5· Verwendung der kolloiden Gemische gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Eindickung von Lösungen von ungesättigten Polyesterharzen
in anpolymerisierbaren Monomeren.
6. Polyester aus Dicarbonsäuren; Monocarbonsäuren und
Glykolen mit einer Säurezahl von etwa 5 bis 50 und einer
OH-Zahl von etwa 100 bis 300 :
Le A 14 365 - 13 -
309849/1Ü56
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223989A DE2223989C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Kolloid-disperse Gemische |
US00358845A US3844995A (en) | 1972-05-17 | 1973-05-10 | Trolley for movable wall panels disperse(colloid)mixtures of inorganic thickener and polyester resin |
IT49952/73A IT989635B (it) | 1972-05-17 | 1973-05-15 | Miscele colloidali a base di resine poliesteree |
CA171,437A CA1008873A (en) | 1972-05-17 | 1973-05-15 | Disperse (colloid) mixtures |
JP48053209A JPS597734B2 (ja) | 1972-05-17 | 1973-05-15 | 不飽和ポリエステル樹脂用コロイド状濃化剤 |
AT424473A AT330461B (de) | 1972-05-17 | 1973-05-15 | Disperse (kolloide) gemische und das eindicken von losungen ungesattigter polyester hiemit |
NL7306841A NL7306841A (de) | 1972-05-17 | 1973-05-16 | |
GB2328873A GB1385459A (en) | 1972-05-17 | 1973-05-16 | Disperse coloid mixtures |
BE131151A BE799582A (fr) | 1972-05-17 | 1973-05-16 | Melanges (colloidaux) disperses, |
FR7317968A FR2184987B1 (de) | 1972-05-17 | 1973-05-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223989A DE2223989C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Kolloid-disperse Gemische |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223989A1 true DE2223989A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2223989B2 DE2223989B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2223989C3 DE2223989C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=5845097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223989A Expired DE2223989C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Kolloid-disperse Gemische |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844995A (de) |
JP (1) | JPS597734B2 (de) |
AT (1) | AT330461B (de) |
BE (1) | BE799582A (de) |
CA (1) | CA1008873A (de) |
DE (1) | DE2223989C3 (de) |
FR (1) | FR2184987B1 (de) |
GB (1) | GB1385459A (de) |
IT (1) | IT989635B (de) |
NL (1) | NL7306841A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000371A1 (de) * | 1977-07-12 | 1979-01-24 | Bayer Ag | Dispersionen von Pulvern in monomerenfreien ungesättigten Polyestern und ihre Verwendung als Hilfsmittel in vernetzbaren ungesättigten Polyestern |
EP0069217A3 (en) * | 1981-07-08 | 1983-09-21 | Chemische Werke Huls Ag | Thickening paste for the preparation of heat-curable moulding compositions based on unsaturated polyester resins |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048128A (en) * | 1974-02-20 | 1977-09-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermally stabilized segmented copolyester adhesive |
US3956421A (en) * | 1974-12-12 | 1976-05-11 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Polar thermoplastic additive for molding compounds and molding compound containing same |
US4053448A (en) * | 1976-06-21 | 1977-10-11 | Arthur William Holle | Polyester based patching composition |
CN101531875A (zh) * | 2009-03-25 | 2009-09-16 | 武汉市科达云石护理材料有限公司 | 石材勾缝胶 |
-
1972
- 1972-05-17 DE DE2223989A patent/DE2223989C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-10 US US00358845A patent/US3844995A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-15 JP JP48053209A patent/JPS597734B2/ja not_active Expired
- 1973-05-15 AT AT424473A patent/AT330461B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-15 IT IT49952/73A patent/IT989635B/it active
- 1973-05-15 CA CA171,437A patent/CA1008873A/en not_active Expired
- 1973-05-16 BE BE131151A patent/BE799582A/xx unknown
- 1973-05-16 NL NL7306841A patent/NL7306841A/xx unknown
- 1973-05-16 GB GB2328873A patent/GB1385459A/en not_active Expired
- 1973-05-17 FR FR7317968A patent/FR2184987B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000371A1 (de) * | 1977-07-12 | 1979-01-24 | Bayer Ag | Dispersionen von Pulvern in monomerenfreien ungesättigten Polyestern und ihre Verwendung als Hilfsmittel in vernetzbaren ungesättigten Polyestern |
EP0069217A3 (en) * | 1981-07-08 | 1983-09-21 | Chemische Werke Huls Ag | Thickening paste for the preparation of heat-curable moulding compositions based on unsaturated polyester resins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3844995A (en) | 1974-10-29 |
IT989635B (it) | 1975-06-10 |
BE799582A (fr) | 1973-11-16 |
GB1385459A (en) | 1975-02-26 |
ATA424473A (de) | 1975-09-15 |
CA1008873A (en) | 1977-04-19 |
JPS597734B2 (ja) | 1984-02-20 |
NL7306841A (de) | 1973-11-20 |
DE2223989B2 (de) | 1980-11-06 |
FR2184987B1 (de) | 1976-11-12 |
FR2184987A1 (de) | 1973-12-28 |
DE2223989C3 (de) | 1981-08-06 |
AT330461B (de) | 1976-07-12 |
JPS4961246A (de) | 1974-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595278A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen) | |
DE2702425C2 (de) | Nach Zusatz eines üblichen Initiators härtbare, flüssige, wasserfreie, nicht-Newton'sche Zubereitung auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorgemisch zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nicht-Newton'schen Zubereitung | |
DE2223989C3 (de) | Kolloid-disperse Gemische | |
DE953117C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern | |
DE2302842C3 (de) | Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester | |
DE1006153B (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Pressmassen | |
DE951883C (de) | Geruchlose Lacke und UEberzugsmittel | |
DE1495021A1 (de) | Haertbares,biegsames Polyesterharz | |
DE2311395A1 (de) | Verfahren zur herstellung haertbarer polyesterformmassen | |
DE1209738B (de) | Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen | |
DE2156182A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels | |
DE2731320A1 (de) | Dispersionen von pulvern in ungesaettigten polyestern | |
DE1938636A1 (de) | Isoliermassen | |
DE900858C (de) | Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension | |
DE2643491A1 (de) | Fuellstoffhaltige polyestermasse | |
DE1669858A1 (de) | Haertung von lufttrocknenden Polyesterform- oder -ueberzugsmassen | |
DE2051924B2 (de) | Anorganische Organotitanatzusammensetzung | |
CH460350A (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen | |
AT378197B (de) | Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende | |
AT380263B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren beschichtungsmitteln fuer mineralische und bituminoese untergruende | |
DE1694790A1 (de) | Polyesterharze | |
AT285174B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen durch Umesterung von hochmolekularen Iso- und/oder Terephthalsäurepolyestern | |
DE2459753C2 (de) | Verwendung eines Halbesters der Phthalsäure als latenter Härter für Aminoplastharze | |
DE533276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Grundiermitteln | |
DE1694821A1 (de) | Heisshaertbares polymerisationsfaehiges Gemisch zur Herstellung geformter Gebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |