AT378197B - Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende - Google Patents

Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende

Info

Publication number
AT378197B
AT378197B AT289883A AT289883A AT378197B AT 378197 B AT378197 B AT 378197B AT 289883 A AT289883 A AT 289883A AT 289883 A AT289883 A AT 289883A AT 378197 B AT378197 B AT 378197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
component
mineral
components
Prior art date
Application number
AT289883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA289883A (de
Inventor
Gerfried Dipl Ing D Klintschar
Hans Manger
Laszlo Dipl Ing Tulacs
Bertram Dr Zueckert
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT289883A priority Critical patent/AT378197B/de
Priority to EP84108649A priority patent/EP0133949B1/de
Priority to DE8484108649T priority patent/DE3464629D1/de
Priority to ES534998A priority patent/ES8602079A1/es
Priority to HU843065A priority patent/HU198746B/hu
Publication of ATA289883A publication Critical patent/ATA289883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378197B publication Critical patent/AT378197B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/066Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe, insbesonders für die Herstellung von Strassen- markierungen und die Beschichtung von Fassaden od. ähnl. auf der Basis von Emulsionen physi- kalisch trocknender Lackbindemittel, welche als emulgierende Komponente wasserverdünnbare Kunst- harzbindemittel enthalten. 



   Unter dem   Begriff "mineralische Untergründe" werden   im folgenden natürliche Steine, an- organisch oder organisch gebundene Mineralstoffe, wie Beton, Kalkputz usw. bzw. Kunstharz- oder bitumengebundene Mineralstoffe verstanden. 



   Wie auf andern Gebieten der Anstrichtechnik setzt sich auch bei der Herstellung von Strassen- markierungen oder bei der Beschichtung von Fassaden der Wunsch nach wässerigen Systemen in zunehmendem Masse durch. 



   Strassenmarkierungsfarben auf Basis von wässerigen Polymerdispersionen werden beispiels- weise in der   EP-AI   0066108 beschrieben, wobei Mischungen von Reinacrylharzdispersionen und
Dispersionen von Carboxylgruppen enthaltenden Styrol-Dibutylfumarat-Copolymeren mit Poly- propylenimin chemisch vernetzt werden. Es handelt sich dabei um Zweikomponentensysteme, welche nur eine begrenzte Topfzeit aufweisen. 



   Obwohl durch diese Massnahme die Qualität von Dünnschichtmarkierungen gegenüber den früher versuchsweise eingesetzten wässerigen Dispersionen, wie sie   z. B.   in der DE-PS Nr. 1232871 oder der US-PS Nr. 3, 940, 385 beschrieben sind, verbessert werden konnte, zeigen die Produkte der ge- nannten   EP-AI   0066108 neben den applikationstechnischen Nachteilen von   2-Komponenten-Beschich-   tungsmitteln die für Dispersionen typische schlechte Nasshaftung auf allen möglichen Substraten. 



   Wasserverdünnbare Kunstharzbindemittel vom   Lösungs- oder   Emulsionstyp, wie sie für viele andere Zwecke bereits erfolgreich eingesetzt werden, sind für sich allein als Strassenmarkierungs- farben auf Grund ihrer relativ langsamen Trocknung wenig geeignet. Auch als Fassadenfarben haben sie sich auf Grund ihrer Alkaliempfindlichkeit auf den dabei weitgehend alkalisch vor- liegenden Untergründen als Alleinbindemittel nicht bewährt. 



   Es wurde nun gefunden, dass Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe auf der Basis von Kombinationen von in organischen Lösungsmitteln gelösten physikalisch trocknenden, nicht wasserlöslichen Bindemitteln und nach Salzbildung wasserlöslichen Kunstharzbindemitteln die genannten Nachteile überraschenderweise nicht zeigen. 



   Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe, insbesonders für die Herstellung von Strassenmarkierungen und die Beschichtung von Fassaden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Mischung aus (A) 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% eines physikalisch trocknenden Polymeren vom Typ der Acrylpolymeren oder-copolymeren, Vinylpolymeren oder-copolymeren,
Chlor- oder Cyclokautschuk oder bituminösen Massen, (B) 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% eines nach Salzbildung mit Basen bzw.

   Säuren wasserlöslichen, oxydativ trocknenden Alkydharzes und/oder eines Acryl- und/oder eines Vinylcopolymeren und/oder eines Epoxyd-Amin-Adduktes und gegebenenfalls (C) 15 bis 35, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% eines Weichmachungsmittels, gegebenenfalls nach Zusatz eines organischen, vorzugsweise nicht wassermischbaren Lösungsmittels in eine homogene Phase überführt, in 80 bis 250, vorzugsweise 90 bis 120   Gew.-%   (bezogen auf das eingesetzte Festharz) Wasser emulgiert und die salzbildenden Gruppen der Komponente (B) mit Basen bzw. Säuren neutralisiert, wobei das Verhältnis zwischen der Summe der Komponente (A) + (C) und der Komponente (B) zwischen 8, 5 : 1 und 1, 5 : 1, vorzugsweise zwischen 6, 5 : 1 und   3 : 1   liegt. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Kombinationen zeigen neben einer auf den physikalisch- - trocknenden Anteil zurückgehenden guten und raschen Härtung eine ausgezeichnete Nasshaftung auf den angegebenen Substraten. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss hergestellten Kombinationen liegt in der Möglichkeit der Wahl einer Lieferform, welche dem Kunden keine Lagerprobleme bringt, wie sie bei den bereits in verdünnter wässeriger Lösung vorliegenden Polymerdispersionen sowohl von Seiten des Lager- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    a-Methylstyrol-Copolymerisate,W2 : 50% ige   neutralisierte Lösung in Äthanol eines wasserlöslichen Acrylcopolymerisates aus
150 Teilen Acrylsäure, 150 Teilen Hydroxypolypropylmethacrylat (MG = 600), 450 Teilen
Methylmethacrylat und 250 Teilen Butylacrylat hergestellt gemäss Beispiel 4 der AT-PS
Nr. 330923 ;
W3   : 70% igue   nichtneutralisierte Lösung in Butylglykol eines Epoxydharz-Amin-Adduktes gemäss
Beispiel 6 der EP-A 10000086 (kationisches Produkt). 



   Komponente   (C)   : Weichmachungsmittel   Ami :   Weichmachungsmittel auf Basis Chlorparaffin ;
WM2 : handelsüblicher Weichmacher vom Typ   Di (phenoxyäthyl) formal ;   Viskosität nach DIN 53015 bei   23 C   zirka 60 mPa. s ;
WM3 : handelsüblicher Dibutylphthalatweichmacher. 



   Beispiele 1 bis 8 : Die Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) werden in den in der Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen zusammen mit dem angegebenen Lösungsmittel bis zur Auflösung aller Festanteile bzw. bis zur vollständigen Homogenität vermischt. In einem schnellaufenden Rührwerk wird dann mit der angegebenen Wassermenge eine Emulsion hergestellt, in welche die Pigmente, Füllstoffe und Hilfsmittel eingearbeitet werden. Anschliessend wird der PH-Wert bei den Beispielen 1 bis 6 und 8 mit Ammoniaklösung auf zirka 9, 5 eingestellt. 



   Beim Beispiel 7 wird die Harzmischung nach der Mischung der Harzkomponenten mit der vorgesehenen Säuremenge neutralisiert. Der PH-Wert des Beschichtungsmittels wird auf zirka 6, 0 eingestellt. 



   Die Harzkomponenten sind in Gewichtsteilen Festharz (=   Gew.-%)   angegeben. Folgende Abkürzungen wurden verwendet :
TB Testbenzin
X Xylol
T Toluol
CX Cyclohexanon
MIBK Methylisobutylketon
EGC Äthylglykolacetat
EAC Äthylacetat
A Ammoniaklösung   (conc.)  
F Ameisensäure 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Tabelle 1 Bindemittelzusammensetzung 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Komp. <SEP> Komp. <SEP> Komp. <SEP> zusätzl.

   <SEP> Wasser <SEP> Neutrali-
<tb> (A) <SEP> (B) <SEP> (C) <SEP> Lösungs- <SEP> sationsmittel <SEP> mittel
<tb> 1 <SEP> 54 <SEP> (P1) <SEP> 19 <SEP> (Wl) <SEP> 27 <SEP> (WM1) <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> TB <SEP> 100 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> A
<tb> 51 <SEP> X
<tb> 2 <SEP> 63 <SEP> (P2) <SEP> 16 <SEP> (W2) <SEP> 21 <SEP> (WM2) <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> CX <SEP> 120 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> A
<tb> 52 <SEP> MBIK <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 58 <SEP> (P3) <SEP> 14 <SEP> (Wl) <SEP> 28 <SEP> (WMl) <SEP> 59 <SEP> TB <SEP> 100 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> A
<tb> 4 <SEP> 50 <SEP> (P4) <SEP> 20 <SEP> (Wl) <SEP> 30 <SEP> (WM3) <SEP> 43 <SEP> T <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> A
<tb> 5 <SEP> 89 <SEP> (P5) <SEP> 11 <SEP> (W1) <SEP> - <SEP> - <SEP> 88 <SEP> 1,9 <SEP> A
<tb> 6 <SEP> 40 <SEP> (P6) <SEP> 40 <SEP> (W2) <SEP> 20 <SEP> (WM2) <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> CX <SEP> 100 <SEP> 1,

   <SEP> 8 <SEP> A
<tb> 22 <SEP> MIBK
<tb> 7 <SEP> 80 <SEP> (P7) <SEP> 20 <SEP> (W3)-5 <SEP> EGC <SEP> 97 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> F <SEP> 
<tb> 53 <SEP> EAC <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 75 <SEP> (P8) <SEP> 25 <SEP> (W2) <SEP> - <SEP> 32 <SEP> TB <SEP> 209 <SEP> 3 <SEP> A <SEP> 
<tb> 
 
In der Tabelle 2 sind die Zusammensetzungen der aus den Bindemittelkombinationen gemäss Tabelle 1 hergestellten Überzugsmittel angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Harzlösung <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> (a) <SEP> (b) <SEP> (c) <SEP> (d) <SEP> (e) <SEP> (f)
<tb> gemäss
<tb> Tabelle <SEP> 1
<tb> 257, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 210 <SEP> 60
<tb> 280, <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 40 <SEP> 140 <SEP> 120
<tb> 260, <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 
<tb> 50 <SEP> (g)
<tb> 243, <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 
<tb> 189, <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 200 <SEP> 70
<tb> 226, <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 200 <SEP> 70
<tb> 
 
 EMI5.2 
 kularen Polyacrylsäure, 30% Festgehalt (c) Titandioxyd Rutil-Type (d) Silicat-Füllstoff, durchschnittliche Teilchengrösse 2 bis 15  m (e) Calcit Füllstoff,

   zirka 5   11m   mittlere Korngrösse (f) Calcit Füllstoff, zirka 15   11m   mittlere Korngrösse (g) Eisenoxydrot 
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse von Prüfungen bei verschiedenen Verwendungsarten der erfindungsgemässen Produkte. Dabei werden die gemäss Tabelle 2 hergestellten Überzugsmittel mit Wasser auf die Verarbeitungsviskosität eingestellt.

   Die Ausprüfung erfolgt, soweit nicht anders angegeben, auf Asbestzementplatten bei Trockenfilmschichten von zirka 150   11m,   nachdem die beschichteten Platten 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert wurden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 3 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> B <SEP> Anwendung <SEP> Verarbeit-Durchtrocknung <SEP> Spanprobe <SEP> Gitterschnitt <SEP> Kugelstrahlbarkeit <SEP> (a) <SEP> zirka <SEP> 250 <SEP>  m <SEP> DIN <SEP> 53155 <SEP> DIN <SEP> 53151 <SEP> versuch
<tb> Nassfilm <SEP> DIN <SEP> 53154
<tb> 1 <SEP> STRA <SEP> B/A <SEP> 30 <SEP> 2 <SEP> Gt <SEP> 1 <SEP> 8000 <SEP> Kugeln
<tb> 2 <SEP> STRA <SEP> i.O. <SEP> 30 <SEP> 1,3 <SEP> G5 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 6000 <SEP> Kugeln
<tb> 3 <SEP> FAS <SEP> i. <SEP> O./LS <SEP> 40 <SEP> 2 <SEP> Gt <SEP> 2 <SEP> 9000 <SEP> Kugeln
<tb> 4 <SEP> STRA <SEP> LO.

   <SEP> 40 <SEP> 3 <SEP> Gt <SEP> 2 <SEP> 7000 <SEP> Kugeln
<tb> 5 <SEP> FAS <SEP> SB/A <SEP> 35 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> Gt <SEP> 3 <SEP> 1000 <SEP> Kugeln
<tb> 6 <SEP> STRA <SEP> i. <SEP> O. <SEP> 35 <SEP> 2 <SEP> Gt <SEP> 2 <SEP> 10000 <SEP> Kugeln
<tb> 7 <SEP> STB <SEP> i. <SEP> O <SEP> IM <SEP> 
<tb> 8 <SEP> ISO <SEP> LP/E <SEP> 360
<tb> STRA <SEP> Strassenmarkierfarbe <SEP> (a) <SEP> geprüft <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> RaumFAS <SEP> Fassadenfarbe <SEP> temperatur
<tb> STB <SEP> Stein- <SEP> und <SEP> Beton- <SEP> i.O.

   <SEP> in <SEP> Ordnung
<tb> imprägnierung <SEP> LS <SEP> leichte <SEP> Synärese
<tb> ISO <SEP> Isolieranstrich <SEP> B <SEP> Bodensatz
<tb> SB <SEP> starker <SEP> Bodensatz
<tb> A <SEP> aufrührbar
<tb> LP <SEP> leichte <SEP> Phasentrennung
<tb> E <SEP> Reemulgierbar
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 4 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> B <SEP> Wasserlagerung <SEP> Feuchtschrank <SEP> Freibewitterung <SEP> Abrieb-Test <SEP> Wasserdampf-UV"Test
<tb> 7 <SEP> Tage/25OC <SEP> DIN <SEP> 50017 <SEP> 3 <SEP> Monate <SEP> Taber- <SEP> durchlässig- <SEP> "SUN-Test"
<tb> 7 <SEP> Tage <SEP> abraser <SEP> (b) <SEP> kei <SEP> t <SEP> 0%/551 <SEP> (c) <SEP> 7 <SEP> Tage
<tb> Luftfeuchtigkeit <SEP> 230C
<tb> 1 <SEP> unverändert <SEP> unverändert <SEP> unverändert <SEP> 45 <SEP> - <SEP> unverändert <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 1.

   <SEP> Quellung <SEP> unverändert <SEP> unverändert <SEP> 55 <SEP> - <SEP> unverändert
<tb> 3 <SEP> unverändert <SEP> unverändert <SEP> unverändert-1, <SEP> 5g/n'h <SEP> sehr <SEP> geringe
<tb> Aufhellung
<tb> 4 <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> unverändert <SEP> 47-sehr <SEP> geringe
<tb> Kreidung <SEP> und <SEP> 
<tb> Gilbung
<tb> 5 <SEP> unverändert <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> unverändert <SEP> - <SEP> 2,5 <SEP> g/m2h <SEP> unverändert
<tb> 6 <SEP> Erweichung <SEP> Erweichung <SEP> unverändert <SEP> M-leichte
<tb> Kreidung
<tb> 7 <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> Gilbung <SEP> leichte <SEP> 
<tb> Blasenb. <SEP> Blasenb. <SEP> Gilbung
<tb> 8 <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> 1. <SEP> Quellung <SEP> unverändert-0, <SEP> lg/m'h <SEP> 
<tb> (b) <SEP> Modell <SEP> 503 <SEP> (c) <SEP> Xenonstrahler <SEP> Beleuchtungsstärke <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Abrieb <SEP> in <SEP> ng <SEP> nach <SEP> 1000 <SEP> Umdrehungen <SEP> nit <SEP> 150 <SEP> klx,
<tb> CS <SEP> 10 <SEP> Calibrase/500 <SEP> g <SEP> Abstand <SEP> zirka <SEP> 230 <SEP> mm
<tb> Prüfstück <SEP> Eisenblech <SEP> nit <SEP> 100 <SEP> an <SEP> Trocken-Bestrahlungsstärke <SEP> : <SEP> 830 <SEP> W/n'
<tb> filn <SEP> Schnellbelichtungstischgerät <SEP> der <SEP> Firna
<tb> "Original <SEP> Hanau/Heraeus"
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe, insbesonders für die Herstellung von Strassenmarkierungen und die Beschichtung von Fassaden dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus (A) 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% eines physikalisch trocknenden Polymeren vom Typ der Acrylpolymeren oder-copolymeren, Vinylpolymeren oder-copolymeren, Chlor- oder Cyclokautschuk oder bituminösen Massen, (B) 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% eines nach Salzbildung mit Basen bzw.
    Säuren wasserlöslichen, oxydativ trocknenden Alkydharzes und/oder eines Acryl- und/oder eines Vinylcopolymeren und/oder eines Epoxyd-Amin-Adduktes und ge- gebenenfalls (C) 15 bis 35, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% eines Weichmachungsmittels gegebenenfalls nach Zusatz eines organischen, vorzugsweise nichtwassermischbaren Lösungsmittels <Desc/Clms Page number 8> in eine homogene Phase überführt, in 80 bis 250, vorzugsweise 90 bis 120 Gew.-% (bezogen auf das eingesetzte Festharz) Wasser emulgiert und die salzbildenden Gruppen der Komponente (B) mit Basen bzw. Säuren neutralisiert, wobei das Verhältnis zwischen der Summe der Komponenten (A) + (C) und der Komponente (B) zwischen 8, 5 : 1 und 1, 5 : 1, vorzugsweise zwischen 6, 5 : 1 und 3 : 1 liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (A) vor der Zugabe der Komponenten (B) und (C) im organischen Lösungsmittel löst.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in die wässerige Emulsion der Komponenten Pigmente, Füllstoffe und Hilfsmittel einarbeitet.
AT289883A 1983-08-11 1983-08-11 Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende AT378197B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289883A AT378197B (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende
EP84108649A EP0133949B1 (de) 1983-08-11 1984-07-21 Wasserverdünnbare Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmittel
DE8484108649T DE3464629D1 (en) 1983-08-11 1984-07-21 Water dilutable coating materials for mineral and bituminous substrates, and method of making them
ES534998A ES8602079A1 (es) 1983-08-11 1984-08-09 Procedimiento para la preparacion de medios de recubrimientos diluibles con agua, para substratos minerales y bituminosos.
HU843065A HU198746B (en) 1983-08-11 1984-08-10 Process for producing aqueous coating agents for mineral and bituminous bases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289883A AT378197B (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA289883A ATA289883A (de) 1984-11-15
AT378197B true AT378197B (de) 1985-06-25

Family

ID=3542066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289883A AT378197B (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378197B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA289883A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402920B (de) Betonbeschleuniger
EP0165207B1 (de) Pulverlacke für die Herstellung matter Ueberzüge
DE2214650A1 (de) Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung
DE2305559B2 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsmasse
DE2627070C2 (de) Polyaminoamid-Härter für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von Epoxidharzen
DE1494314B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Überzugs-, Imprägnier- und Gußmassen
EP0136263A2 (de) Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
EP0362643A2 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige anionische Lacksysteme
AT378197B (de) Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer beschichtungsmittel fuer mineralische oder bituminoese untergruende
EP0133949B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmittel
EP0225611B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT380263B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren beschichtungsmitteln fuer mineralische und bituminoese untergruende
US6777454B2 (en) Vesiculated polyester granules
DE3843994C2 (de)
DE2223989A1 (de) Disperse (kolloide) gemische
EP1170341B1 (de) Einkomponentige, pulverformige Epoxidharzbeschichtung
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
EP0429886A2 (de) Wässrige Polymerdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsmitteln
DE897824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiazementes fuer Schutzanstriche
DE3821926A1 (de) Plastisol-formmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
EP0422532A2 (de) Bindemittel für wasserverdünnbare Beschichtungsmaterialien, vorwiegend für mineralische und bituminöse Untergründe, und Verfahren zur Herstellung dieser Bindemittel
DE3123598A1 (de) Bindemittel fuer waessrige ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT368771B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer fassadenfarben

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee