DE900858C - Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension - Google Patents

Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension

Info

Publication number
DE900858C
DE900858C DEP36368D DEP0036368D DE900858C DE 900858 C DE900858 C DE 900858C DE P36368 D DEP36368 D DE P36368D DE P0036368 D DEP0036368 D DE P0036368D DE 900858 C DE900858 C DE 900858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
agent according
impregnating agent
suspension
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36368D
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick M Di Cerbo
John A Loritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE900858C publication Critical patent/DE900858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/51Unsaturated polymerisable polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/35Abrasion, pilling or fibrillation resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verbesserte Überzugs- und Imprägniermittel in Form einer flüssigen Suspension, insbesondere ein Überzugs- und Imprägniermittel in Form einer flüssigen Suspension, die enthält:
A. in einer Menge von 5 bis 30 % des Gesamtsuspensionsgewichtes als disperse Phase ein feinverteiltes festes Material aus Polyvinylchlorid, einem Polyvinylacetal oder einem Mischpolymerisat eines Vinylhalogenide und eines Vinylesters einer niedrigeren, gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure und
B. ein polymerisierbares, flüssiges Dispergiermittel, das seinerseits umfaßt: a) in einer Menge von 25 bis 45 % des Gesamtsuspensionsgewichtes eine flüssige, polymerisierbare Verbindung mit wenigstens zwei polymerisierbaren, je eine Doppelbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff aufweisenden Gruppen und b) in einer Menge von 15 bis 45 °/0 des Gesamtsuspensionsgewichtes ein polymerisierbares, ungesättigtes Alkydharz.
Es ist bekannt, die Oberfläche der verschiedensten Stoffe, wie z. B. von Textilien, mit wäßrigen Dispersionen von Vinylharzen zu überziehen. Es wurden auch schon organische Nichtlöser und Lösungen in Lösungsmitteln verwendet, die mit dem Harz reagieren.
Es ist bisher jedoch schwierig gewesen, Suspensionen mit hohem Feststoffgehalt herzustellen. Wäßrige Suspensionen mit hohem Feststoffgehalt werden dick und gallertartig und lassen sich daher nur schwer zum Überziehen verwenden. Lösungen müssen in mehreren Schichten aufgebracht werden, um die gewünschte Überzugsdicke zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß ausgezeichnete Überzugsmittel, die nur in einer Lage aufgebracht zu werden brauchen und ausreichende widerstandsfähige Schutzschichten ergeben, aus Suspensionen von feinzerteilten Feststoffen aus Polyvinylacetalen, Polyvinylchloriden oder Mischpolymerisaten aus Vinylhalogeniden und Vinylestern aus einer gesättigten niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure und einem flüssigen Dispersionsmittel aus a) einem polymerisierbaren, flüssigen, ungesättigten Alkydharz und b) einer flüssigen polymerisierbaren Masse mit wenigstens zwei polymerisierbaren Gruppen, deren jede eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung hat.
Alle Bestandteile der Suspension sind im Überzug enthalten, ohne daß eine Lösungsmittelverdampfung mit ihren Nachteilen erforderlich wäre. Mit diesen Mitteln läßt sich durch nur eine Tauchung ein Überzug der gewünschten Dicke herstellen. Einschichtüberzüge von 3 mm Dicke lassen sich auf diese Weise herstellen, die trotz der hohen Konzentration an feinverteilten, dispersen Stoffen im Dispersionsmittel ein hohes Eindringungsvermögen und eine gute Imprägnierwirkung bei Geweben oder porösen Stoffen aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung liegt darin, daß durch verhältnismäßig kurzzeitiges Erhitzen der überzogene Körper auf bequem erreichbare Temperaturen von z. B. 125 bis 200° biegsame, dichte, nicht klebende und praktisch wärmefeste Überzugsfilme erhalten werden. Außerdem weisen dieÜberzüge einen günstigen Abreibwiderstand und vorteilhafte elektrische Eigenschaften sowie eine sehr hohe Beständigkeit gegen Hitzealterung auf.
Als unter den allgemeinen Begriff Polyvinylacetal fallende Stoffe können gemäß der Erfindung beispielsweise mit Acetaldehyd acetyliertes Polyvinylacetal, Polyvinylpropional, Polyvinylbutyral und insbesondere Polyvinylformal verwendet werden. Diese Harze, für welche die USA-Patentschrift 2 215 996 zahlreiche weitere Beispiele und auch das Herstellungsverfahren im einzelnen angibt, erhält man in der Regel durch überwachte Teühydrolyse von Polyvinylacetat und durch nachfolgende Reaktion des teilweise hydrolysierten Produktes mit dem besonderen, zur Erzielung des gewünschten Polyvinylacetals erforderlichen Aldehyd. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Polyvinylformal oder Polyvinylbutyral Polyvinylacetat teilweise hydrolysiert und dann mit Formaldehyd oder Butylaldehyd nach dem für die Erzeugung des betreffenden Polyvinylacetals bekannten Verfahren zur Reaktion gebracht. Die Eigenschaften des Polyvinylacetals können bekanntlich je nach dem verwendeten Aldehyd und dem Grad der Hydrolyse des Polyvinylacetats verändert werden. Zur Gewinnung des Polyvinylacetals kann man auch z.B. von Polyvinylalkohol anstatt vonPolyvinylacetat ausgehen und im übrigen auch sonstige bekannte Herstellungsverfahren benutzen.
Besteht die disperse Phase der das Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung bildenden flüssigen Suspension aus einem Mischpolymerisat eines Vinylhalogenide und eines Vinylesters einer niedrigeren gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, so ist es vorteilhaft, wenn in diesem Mischpolymerisat der Betrag an Vinylhalogenid, z. B. Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, gewichtsmäßig vorherrscht. Als günstig hat sich insbesondere ein Vinylhalogenidanteil im Betrag von 75 bis 99,5 %, vorzugsweise von 95 bis 99 %< des Gesamtgewichtes des Vinylhalogenide und des Vinylesters erwiesen.
Als Vinylester der niedrigeren gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren können beispielsweise Vinylester der Ameisen-, der Essig-, der Propion-, der Isopropion-, der Butter-, der Isobutter-, der Hexancarbonsäuren verwendet sein. Die Mischpolymerisate der Vinylhalogenide und der Vinylester lassen sich in bekannter Weise z. B. durch Emulgieren oder Polymerisation der Mischmonomere erhalten. Für die praktische Verwirklichung des Überzugs- und Imprägniermittels nach der Erfindung kann als Material der dispersen Phase der flüssigen Suspension insbesondere das Produkt der Mischpolymerisation einer aus Vinylchlorid und Vinylacetat bestehenden Masse in Betracht kommen, in der das Vinylchlorid in einem gegenüber dem Vinylacetatanteil wesentlich größeren Anteil vorhanden ist.
Hinsichtlich der Mengenbemessung des festen feinverteilten Anteiles des flüssigen Überzugs- und Imprägniermittels, die praktisch von 5 bis 30 % des Gewichts der Gesamtsuspension, d. h. der dispersen Teilchen und des polymerisierbaren Dispersionsmittels, schwanken kann, hat sich als besonders günstig für den Zweck der Erfindung ein Betrag von 10 bis 25°/o an dispersen Teilchen erwiesen. Die Teilchengröße des die disperse Phase darstellenden festen Materials wird vorzugsweise zu 10 bis 100 Mikron im mittleren Durchmesser gewählt, kann aber auch größer oder kleiner sein.
Die als Bestandteil des polymerisierbaren flüssigen Dispersionsmittels der Suspension erfindungsgemäß vorzusehenden polymerisierbaren ungesättigten Alkydharze eignen sich für die Zwecke der Erfindung sowohl in unmodifizierter Form als auch, wenn sie, wie in der USA.-Patentschrift 2 308 495 und der britischen Patentschrift 540168 angegeben, z. B. durch Austausch von bis zu 75 Molprozent der ungesättigten Polycarbonsäure mit einer Polycarbonsäure ohne Kohlenstoffdoppelbindung, z. B. Bernstein-, Adipin-, Suberon-, Citronen- oder Phthalsäure oder mit Anhydriden davon modifiziert sind. Als Beispiele für die erfindungsgemäß in Betracht kommenden ungesättigten Alkydharze lassen sich die verschiedensten bekannten mehrwertigen Alkohol-Polyester der α-ungesättigten α, (S-Polycarbonsäure anführen. So kann man als mehrwertigen Alkohol irgendeinen mindestens zwei veresterbare aliphatische Hydroxylgruppen enthaltenden mehrwertigen Alkohol, z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol, Trimethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit verwenden.
Für die α-ungesättigten α, jS-Polycarbonsäuren oder deren Anhydride oder Mischungen dieser Säuren oder Anhydride seien beispielsweise genannt Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon- oder Mesaconsäuren oder Anhydride
dieser Säuren bzw. ihrer Gemische. Die ungesättigten Alkydharze können während ihrer Herstellung auch durch Zusätze anderer Art, z. B. durch andere Alkohole, wie einwertige Alkohole, z. B. Cyclohexylalkohol, Butylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Monophenyläther von Äthylenglykol, modifiziert werden. Beispielsweise kann man auch Diäthylenglykolmaleat oder Cyclohexylglycerolmaleat als Alkydharz verwenden.
ίο Die flüssige polymerisierbare Verbindung, die zusammen mit dem ungesättigten Alkydharz das Dispergiermittel des eine flüssige Suspension darstellenden Imprägnier- und Überzugsmittels nach der Erfindung bildet und mindestens zwei polymerisierbare, je eine Doppelbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff aufweisende Gruppen enthält, besteht wenn auch nicht notwendiger- so doch vorzugsweise aus Estern organischer Bestandteile mit zwei nicht konjugierten polymerisierbaren Endgruppen. Die zwei oder mehr
ao Gruppen der flüssigen polymerisierbaren Verbindung können die Form CH2 = C< oder CH = CH haben, oder die Verbindung kann auch Gruppen sowohl von der einen wie von der anderen dieser beiden Formen enthalten. So können hierfür ungesättigte, einwertige Alkobolpolyester gesättigter oder ungesättigter Polycarbonsäuren oder auch polymerisierbare ungesättigte Monocarbonsäureester von mehrwertigen Alkoholen verwendet werden. Von den in Betracht kommenden ungesättigten einwertigen Polyestern der Polycarbonsäuren seien beispielsweise angeführt: Ungesättigte einwertige Alkoholpolyester von aromatischen Polycarbonsäuren, wie z. B. Diallylphthalat, oder ein anderer Diester einer aromatischen Dicarbonsäure mit zwei ungesättigten polymerisierbaren einwertigen Alkoholresten, Diallylterephthalat, Diallylphthalat, Dimethallylphthalat, Diallyltetrachlorphthalat, ungesättigte einwertige Alkoholpolyester der gesättigten aliphatischen Polycarbonsäuren, wie z. B. Diallyloxalat, Diallylsuccinat, und gesättigte mehrwertige Alkoholpolyester von α-ungesättigten a, /3-Polycarbonsäuren, wie z. B. Diallylmaleat, Dimethallylfumarat oder Diallylitaconat, das drei CH2 = C< Gruppen aufweist.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare ungesättigte Monocarbonsäureester von mehrwertigen Alkoholen sind: Äthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Propenylglykoldiacrylat, Glycerintricrotonat, das keine CH2= C < Gruppen, sondern drei CH = CH-Gruppen hat, und Äthylenglykoldicrotonat, das an Stelle von CH2 = C< Gruppen zwei CH = CH-Gruppen enthält.
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß in Betracht kommende polymerisierbare Verbindungen mit wenigstens zwei, je eine Doppelbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff aufweisenden polymerisierbaren Gruppen sind: Diallylphenylphosphonat, Allylacrylat, Allyldiglykolcarbonat, Allylallyloxyacetat, Vinylacrylat, Diallylcarbonat, Diallyläther, Divinylbenzol, Vinylallylbenzol, Vinylallyläther,Vinylmethallyläther, Allylcrotonat, das eine CH2 = C<Gruppe und eine CH = CH-Gruppe hat, sowie die in der USA.-Patentschrift 2 260 005 angeführten polymerisierbaren Verbindungen mit mindestens zwei je eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisenden polymerisierbaren Gruppen.
In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft gezeigt, den Bereich für die Mengenbemessung für die beiden Bestandteile des polymerisierbaren, flüssigen Dispergiermittels enger als sonst praktisch zulässig zu ziehen und für das ungesättigte Alkydharz zu 20 bis 40 % statt zu 15 bis 45 % und für die polymerisierbare, zwei oder mehr Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungsgruppen enthaltende Verbindung zu 30 bis 40 % statt zu 25 bis 45 °/o des Gesamtsuspensionsgewichtes anzunehmen.
In manchen Fällen kann es wünschenswert und vorteilhaft sein, dem Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung einen Weichmacher zuzufügen. Dieser Weichmacher muß vorzugsweise so beschaffen sein, daß er sich mit dem feinverteilten Polymerisat gut verträgt und sein Siedepunkt, wenn auch nicht notweniger- so doch vorzugsweise oberhalb der zur Polymerisation der mischpolymerisierbaren Stoffe notwendigen Temperatur von 125 bis 200° oder mehr liegt. Derartige der einschlägigen Industrie wohlbekannte Weichmacher sind z. B. Trikresylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Polycarbonsäurepolyester eines im Kern halogenierten Aryläthylalkohols, z. B. Di-(parachlorphenyläthyl)-sebacinat, Butylphthalylbutylglykolat, Dioctylsebacinat, Di-(2 - äthylhexyl) - tetrachlorphthalat, Äthylenglykoldioleat, als Weichmacher wirksame Polyester. Der Weichmacher wird dem flüssigen Überzugs- und Imprägniermittel am besten nach der Durchführung der Dispersion zugeführt, kann aber auch mit dem feinverteilten Polymerisat und den mischpolymerisierbaren Bestandteilen zusammen eingebracht werden.
Der Anteil an Weichmacher kann je nach dem Erfordernis des Einzelfalles innerhalb weiter Grenzen geändert werden, die von vielen Faktoren, z. B. der Art der Verwendung des Überzugs- und Imprägniermittels, den benutzten polymerisierbaren Verbindungen, der Gattung der feinverteilten Poly vinylharze, abhängen. Vorteilhaft ist es, 0,25 bis 1,5 Teile des Weichmachers auf jedes Teil des feinverteilten Materials zu verwenden. Dieser Betrag addiert sich zu dem die Grundlage für die Prozentsätze der übrigen Suspension bildenden Gesamtgewicht, so daß der Weichmacher 20 bis 60% des Gesamtgewichtes ausmacht, das sich aus seinem Gewicht und dem Gewicht des fein verteilten Vinylharzes ergibt. Bei den Polyvinylacetalharzdispersionen empfiehlt es sich, zur Erzielung hoher Flammenfestigkeit Trikresylphosphat zu verwenden, und der gleiche Weichmacher und Di-(2-äthylhexyl)-tetrachlorphthalat sind für Polyvinylchlorid und die Mischpolymerisate der Vinylhalogenide und der Vinylester vorteilhaft geeignet. Um die aus Polyvinylchlorid oder aus Vinylhalogenidmischpolymeren erfindungsgemäß gebildeten Überzugs- und Imprägniermittel gegen Zersetzung durch Wärme beständig zu iao machen, können ihnen Stabilisatoren, wie z. B. Bleicarbonat, Zinntetraphenyl, Zinntetraäthyl, Bleisilicat, oder einer der vielen bekannten Stabilisatoren für Vinylhalogenidharze einverleibt sein. Die Menge des Stabilisators hängt von der Art der jeweils zu stabilisierenden Stoffe ab und bei Vinylhalogenidmischpoly-
merisät oder Polyvinylchlorid haben sich Stabilisatormengen von ι bis 2O°/0 des Gewichtes dieser Stoffe als hinreichend erwiesen.
Dem Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung können, wenn nötig, auch Klebrigkeitsbeseitiger oder Wachse zugefügt sein. Für diese Zusätze empfiehlt sich eine Menge von 2 bis 8 °/0 des Gesamtgewichtes der polymeren und der polymerisierbaren Verbindung. Zur Erzielung feuerbeständiger und ίο schwer entflammbarer Überzugs- und Imprägniermittel ist es von Vorteil, halogenierte wachsartige Stoffe, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, die für diesen Zweck gewöhnlich verwendet werden, der flüssigen Suspension einzuverleiben. is Um die Umwandlung der das flüssige Dispergiermittel bildenden mischpolymerisierbaren Verbindungen, d. h. des ungesättigten Alkydharzes und der polymerisierbaren, mindestens zwei Gruppen mit je einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltenden ao flüssigen Verbindung zu beschleunigen, können verschiedene Polymerisationsbeschleuniger, wie sie für die Beschleunigung der Vinylpolymerisation bekannt sind, angewendet werden. Als Beispiele seien hierfür angefühlt: Anorganische Peroxyde, wie z. B. Bariumperoxyd, Natriumperoxyd, symmetrische Diacylperoxyde, wie z. B. Acetyl-, Lauryl- oder Benzoylperoxyde, tertiäre Butylperbenzoate, tertiäre Butylhydroperoxyde, Cyclohexylhydroperoxyde, Terpenperoxyde, Peroxyde der trocknenden Öle, wie sie bei der Oxydation von Leinöl gebildet werden, verschiedene andere Perverbindungen, z. B. Perborate, Perchlorate, Dialkylperoxyde, z. B. Di-(tertiärbutyl)-peroxyd, Stearylperoxyd. Bevorzugte Katalysatoren sind: tertiäres Butylperbenzoat und Benzoylperoxyd. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 2,5 °/0 des Gesamtgewichtes der polymerisierbaren Anteile zugegeben.
Dem Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung können auch Füllstoffe einverleibt werden, wenn es beispielsweise erwünscht ist, ihm eine erhöhte Abreibfestigkeit oder eine sonstige Eigenschaft zu verleihen. Als Füllstoffe können beispielsweise Silicate, Kohle, feinverteilter Ton, Lampenruß, Eisenoxyd, Lithopon, Calciumcarbonat dienen. Die Menge des zuzusetzenden Füllstoffes ist durch den besonderen Verwendungszweck des Überzugs- und Imprägniermittels bestimmt.
Zur Herstellung des Überzugs- und Imprägniermittels nach der Erfindung. werden das feinverteilte feste Polymerisat und die polymerisierbare zwei oder mehr Gruppen mit je einer Doppelbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff enthaltende Verbindung und das ungesättigte Alkydharz mit oder ohne das Endergebnis modifizierenden Zusätzen, wie z. B. einwertigen Alkoholen, sowie mit etwaigen weiteren Beimengungen der erwähnten Art gemischt und in eine Kugelmühle gebracht, in der die Mischung vorzugsweise bei ungefähr 20 bis 300 gemahlen wird. Die Mahldauer schwankt z. B. zwischen 4 und 100 Stunden, bis eine streichfertige Dispersion erzielt ist. Das Material ist dann fertig für Überzugs- und Imprägnierzwecke. Man kann auch so verfahren, daß man alle Bestandteile mit Ausnahme des plastischmachenden Zusatzes in eine Walzmühle, wie sie zum Einmahlen von Pigmenten in Überzugsmassen benutzt wird, gibt und nach dem Vermählen den gewünschten Weichmacher hinzufügt.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung im einzelnen seien einige praktische Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß gebildeten Überzugs- und Imprägniermassen beschrieben, bei denen alle Anteile Gewichtsteile sind. Auch ist dabei der Ausdruck Mischpolymer von Vinylchloridvinylacetat zur Bezeichnung eines Mischpolymerisats von Vinylchlorid und Vinylacetat gebraucht, das ungefähr 95 % Vinylchlorid und 5 % Vinylacetat enthält und ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 22 000 bis 24 000 aufweist.
Das weiterhin in den Beispielen vorkommende Diäthylenglykolmaleatharz ist ein Reaktionsprodukt von i,i Mol Diäthylenglykol und 1 Mol Maleinsäureanhydrid, bei dem durch Erhitzen auf 180 bis 2000 das von der Veresterung herrührende Wasser entfernt und dadurch ein Säurewert von ungefähr 45 bis 55 erreicht ist. Das ebenfalls in den Beispielen erwähnte Glycerolcyclohexylmaleatharz ist durch Reaktion von ι Mol Glycerin, 3 Mol Maleinsäureanhydrid und einer Menge von Cyclohexylalkohol im Überschuß von 3 Mol, bei ungefähr 180 bis 200°, mit einem Säurewert von 25 bis 35 unter Entfernung des Überschusses an Cyclohexylalkohol bei vermindertem Druck gewonnen und das chlorierte Paraffin, das in den Beispielen angeführt ist, ist Paraffin der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und dient an erster Stelle zur Verhinderung des Klebens.
Beispiel 1
Diallylphthalat 494 Teile
Glycerolcyclohexylmaleat 296
Di-(2-äthylhexyl)-tetrachlorphthalat als
Weichmacher 454
Feinverteiltes Mischpolymerisat von
Vinylchlorid-Vinylacetat 488
Chloriertes Paraffinwachs 76
Tertiäres Butylperbenzoat 4,2 -
Das chlorierte Paraffinwachs wurde im Diallylphthalat aufgelöst und jeder der übrigen Bestandteile einzeln zugefügt und die ganze Mischung kräftig durchgerührt. Die Dispersion wurde dann 72 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Das gewonnene Produkt erwies sich als mehr denn 4 Monate lang stabil.
Eine gewebte schlauchartige Hülle von 0,5 mm Stärke wurde in die Dispersion getaucht und dann 10 Minuten lang bei 160° erhitzt. Die Dicke des Harzüberzuges ergab sich zu 0,45 mm. Die Hülle wurde erst bei einer Spannung von 22 250 Volt durchschlagen.
Beispiel 2
In diesem Fall wurde dieselbe Zusammensetzung gewählt wie bei Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Di-(2-äthy]hexyl)-tetrachlorphthalats 454 Teile Trikresylphosphat als Weichmacher verwendet wurden. Das erhaltene Überzugsund Imprägniermittel wurde zum Imprägnieren und Überziehen von verschiedenen Textilien verwendet. Nach Erhitzen auf ungefähr 1500 ergaben sich nicht-
schmelzende unlösliche Überzüge mit hohem Widerstand gegen Entflammung und Abrieb.
Beispiel 3
Diallylphthalat 267,1 Teile
Glycerolcyclohexylmaleat 160,8
Di-(2-äthylhexyl)-tetrachlorphthalat .... 245,4 -
Chlorierter Kohlenwasserstoff 41,2
Feinverteiltes Mischpolymerisat von
Vinylchlorid-Vinylacetat 264,3
Bleisilicat 21,2
Das verwendete Bleisilicat ergab bei der Analyse 60 bis 51 % Bleioxyd und 39 bis 40 % Kieselsäureanhydrid und diente als Stabilisator für das feinverteilte Mischpolymerisat.
Die einzelnen Teile wurden gut gemischt und in einer Kugelmühle 72 Stunden lang bei 25 bis 30° gemahlen, wodurch sich eine streichfertige Dispersion ergab. Zu dieser wurden ungefähr 0,23 Gewichtsprozente tertiäres Butylperbenzoat zugefügt und dann wurde ein Stück Baumwollstoff in die Masse eingetaucht und ungefähr 10 Minuten lang bei 1650 erhitzt, was einen dichten, biegsamen Film ergab. Der Stoff behielt, selbst bei einer Dauererhitzung von 384 Stun-
»5 den auf 1250 seine Biegsamkeit. Auch zeigten sich nach dieser Dauererhitzung bei scharfem Zusammenfalten keine Risse im Überzug.
Beispiel 4
Diallylphthalat 266,3 Teile
Glycerolcyclohexylmaleat 159,6
Di-(2-äthylhexyl)-tetrachlorphthalat .. 244,0
Chlorierter Kohlenwasserstoff 40,8
Feinverteiltes Mischpolymerisat von
Vinylchlorid-Vinylacetat 262,7
Basisches Bleicarbonat als Stabilisator
für das feinverteilte Mischpolymerisat 21,6
Lampenruß °>5°3
Die gesamten Bestandteile wurden in einer Kugelmühle 72 Stunden lang bei 25 bis 300 gemahlen, bis eine streichfertige Masse sich ergab.
Dieser Masse wurden 0,4 Gewichtsprozente tertiäres Butylperbenzoat einverleibt. Lackierter Batist wurde so durch ein Bad der Dispersion gezogen, daß der Batist nur auf einer Seite überzogen wurde. Nach 12 Minuten langem Erhitzen bei 1200 wurde der erhaltene Film von dem Batist abgezogen. Er erwies sich als biegsam, dicht und wärmeständig und sehr geeignet zum Isolieren blanker Leitungen, Armaturwicklungen und ähnlicher Körper. Die aus dem Film hergestellten Bänder ließen sich durch Hitze verschweißen und blieben auch in der Hitze biegsam.
Beispiel 5
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 41 Teile
Diäthylenglykolmaleat 41
Feinverteiltes Polyvinylformal 18
Das Polyvinylformal war durch Hydrolysieren von "Polyvinylacetat bis zur Erzielung von ungefähr 95 % OH-Gruppen und durch nachfolgende Reaktion des hydrolysierten Produktes mit Formaldehyd gewonnen. Die drei aufgezählten Bestandteile wurden zusammen in einer Kugelmühle 24 Stunden bei 25 bis 300 gemahlen. Zu der erhaltenen Dispersion wurde 1 Gewichtsprozent tertiäres Butylperbenzoat zugefügt und eine Spule mit 8 Windungen 1,3 mm starken Kupferdrahtes ohne den Spulenträger in die Masse getaucht. Die Spule wurde 2 Stunden lang bei 125° erhitzt und dann in einem harten Polymer von Diallylphthalat und Diäthylenglykolmaleat eingebettet.
Nach siebenmonatiger Wärmebehandlung bei 150 bis i6o° zeigte sich, daß die Isolation des Kupferdrahtes nicht gelitten hatte und der Überzug vollkommen unversehrt war.
Beispiel 6 ^
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 33 Teile
Diäthylenglykolmaleat 33
Polyvinylformal von gleicher Herstellung
wie in Beispiel 5 17 -
Trikresylphosphat als Weichmacher 17
Wie in den vorherigen Beispielen wurden die angeführten Einzelbestandteile gemischt und in einer Kugelmühle 24 Stunden bei 25 bis 300 gemahlen. Dem Mahlgut wurde 1 Gewichtsprozent tertiäres Butylperbenzoat zugefügt und eine Kupferspule in der in Beispiel 5 angegebenen Weise damit behandelt. Dabei wurden dieselben Erfolge erzielt.
Beispiel 7
Diallylphthalat 40 Teile
Diäthylenglykolmaleat 40
Polyvinylformal von gleicher Herstellung
wie in Beispiel 5 20
Diese Einzelbestandteile wurden in einer Kugelmühle 24 Stunden lang bei 25 bis 30° gemahlen und dann mit 2 Gewichtsprozenten Benzoylperoxyd vermischt. Die Dispersion wurde auf drei Gewebe aus Glasgespinst mit Bürsten aufgetragen, worauf die drei Stücke aufeinandergelegt und dann in einer Presse 15 Minuten lang bei 1250 mit einem Druck von 2,7 kg/cm2 zusammengepreßt wurden. Es ergab sich eine fest zusammenhaftende Verbundschicht, und diese ausgezeichnete Bindeeigenschaft des Uberzugsmittels nach der Erfindung war ohne die Notwendigkeit der An-Wendung irgendeines Lösungsmittels erreicht.
Beispiel 8
Feinverteiltes Polyvinylchloridharz 294 Teile
Glycerolcyclohexylmaleat 178 - uo
Diallylphthalat 296
Trikresylphosphat 159
Chloriertes Paraffinwachs 45
Bleisilicat 23
Lampenruß 5 - lt
Tertiäres Butylperbenzoat 3
Die einzelnen Bestandteile wurden mit Ausnahme des Trikresylphosphats und des tertiären Butylperbenzoats in einer Walzenmühle gemahlen, bis sich eine homogene Dispersion ergab, worauf der Weichmacher (das Trikresylphosphat) und der Katalysator (tertiäres Butylperbenzoat) zugefügt und die Masse in einer Walzenmühle bis zur vollständigen Homogenität bearbeitet wurde. Dann wurde Baumwollstoff durch diese Dispersion gezogen, um ihn auf beiden Seiten mit 1*5 dem Überzug zu versehen. Nach 10 Minuten langem
Erhitzen auf 190° ergab sich ein mit einem widerstandsfähigen und zusammenhängenden Überzug versehenes Produkt, das nicht brennbar war, von Lösungsmitteln nicht angegriffen wurde und doch große Biegsamkeit aufwies.
Das Überzugs- und Imprägniermittel nach der Erfindung kann auch auf verschiedene Gewebe oder sonstige Unterlagen aufgemessert werden, um z. B. für Regenmäntel oder Zelte das Ausgangsmaterial zu liefern. Außer auf Textilien und Papier können die erfindungsgemäß gebildeten Suspensionen auch auf Glas, Stahl, Aluminium, Kupfer, Holz, Gipsplatten, plastischen Materialien verschiedener Art, wie Gummi, Superpolyamid und anderen Fabrikaten aus synthetisehen Harzen aufgebracht werden. Rostschutzüberzüge für Behälter und Rohre lassen sich ebenfalls mit den Suspensionen nach der Erfindung herstellen. Weiterhin lassen sich diese auch als Klebstoffe insbesondere für Textilien, Metall, Papier, Leder und Vinylharzplatten und Vinylharzfolien verwenden.
Besonders hervorzuheben ist ihre Brauchbarkeit als umhüllende Lacke, bei denen sämtliche Anteile der Suspension mit dem Endprodukt zusammenbacken. Auch zur Bildung von Drahtemail können sie, indem man die Drähte durch sie zieht und dann erhitzt, nutzbar gemacht werden. Der niedergeschlagene Film weist hervorragenden elektrischen Widerstand und hohe Beständigkeit gegen Alterung in der Hitze auf, so daß er für zu isolierende Teile, z. B. von elektrischen Motoren oder Kabeln, vorteilhaft Anwendung finden kann. Auch für das Überziehen von Feldspulen durch Erhitzen und Tauchen sind die Suspensionen nach der Erfindung geeignet. Schließlich können aus ihnen auch Hohlkörper, wie Handschuhe, Ballons und ähnliehe Gebilde, dadurch hergestellt werden, daß eine entsprechende Form in die Suspension getaucht, dann herausgenommen und erhitzt und schließlich der erzeugte Körper von der Form abgezogen wird.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Überzugs- und Imprägniermittel in Form einer flüssigen Suspension, die enthält:
    A. in einer Menge von 5 bis 30 °/0 des Gesamtsuspensionsgewichtes als disperse Phase ein feinverteiltes festes Material aus Polyvinylchlorid, einem Polyvinylacetal oder einem Mischpolymerisat eines Vinylhalogenids und eines Vinylesters einer niedrigeren, gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure und
    B. ein polymerisierbares flüssiges Dispergiermittel, das seinerseits umfaßt: a) in einer Menge von 25 bis 45 °/0 des Gesamtsuspensionsgewichtes eine flüssige polymerisierbare Verbindung mit wenigstens zwei polymerisierbaren, je eine Doppelbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff aufweisenden Gruppen und b) in einer Menge von 15 bis-45 % des Gesamtsuspensionsgewichtes ein polymerisierbares ungesättigtes Alkydharz.
  2. 2. Überzugs- und Imprägniermittel nach Ansprach i, bei dem das Material der dispersen Phase
    der Suspension durch das Produkt der Mischpolymerisation einer aus Vinylchlorid und Vinylacetat bestehenden Masse gebildet ist.
  3. 3. Überzugs- und Imprägniermittel nach Ansprüchen ι und 2, bei dem das Vinylchlorid in der polymerisierten Masse in einem gegenüber dem Vinylacetatanteil wesentlich größeren Anteil vorhanden ist.
  4. 4. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch i, bei dem das Material der dispersen Phase aus Polyvinylformal besteht.
  5. 5. Überzugs- und Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Gruppen der in dem Dispergiermittel enthaltenen flüssigen polymerisierbaren Verbindung Endgruppen in nicht konjugierten Lagen sind.
  6. 6. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch 5, bei dem die Gruppen der verwendeten flüssigen polymerisierbaren Verbindung die Formel CH2 = C< haben.
  7. 7. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch 6, bei dem die im Dispergiermittel enthaltene flüssige polymerisierbare Verbindung aus einem Diester einer aromatischen Dicarbonsäure besteht, der zwei ungesättigte polymerisierbare einwertige Alkoholreste enthält.
  8. 8. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch 7, bei dem die flüssige polymerisierbare Verbindung im Dispergiermittel aus Diallylphthalat besteht.
  9. 9. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch 5, bei dem die im Dispergiermittel enthaltene flüssige polymerisierbare Verbindung durch Tetraäthylenglykoldimethacrylat gebildet ist.
  10. 10. Überzugs- und Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem als Alkydharz Diäthylenglykolmaleat verwendet ist.
  11. 11. Überzugs- und Imprägniermittel, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem als Alkydharz Cyclohexylglycerolmaleat vorgesehen ist.
  12. 12. Überzugs- und Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem ein Weichmacher zu der Suspension in einem dem vierten Teil bis zum Einundeinhalbfachen der Materialmenge der dispersen Phase entsprechenden Betrag zugegeben ist, der sich zu dem die Grundlage für die Prozentsätze der übrigen Suspensionsbestandteile bildenden Gesamtgewicht addiert.
  13. 13. Überzugs- und Imprägniermittel nach Anspruch 12, bei dem als Weichmacher Di-(2-äthylhexyl)-tetrachlorphthalat benutzt ist.
  14. 14. Überzugs- und Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Suspension ein Stabilisator für das feste Material der dispersen Phase zugesetzt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 741 647; britische Patentschrift Nr. 401 500.
    © 5660 12.53
DEP36368D 1948-03-18 1949-03-11 Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension Expired DE900858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286508XA 1948-03-18 1948-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900858C true DE900858C (de) 1954-01-04

Family

ID=21844653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36368D Expired DE900858C (de) 1948-03-18 1949-03-11 Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH286508A (de)
DE (1) DE900858C (de)
NL (2) NL76360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056308B (de) * 1957-09-19 1959-04-30 Huels Chemische Werke Ag Auf Metallen haftende UEberzugsmasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115569322A (zh) * 2022-10-12 2023-01-06 深圳市国电投资有限公司 换电柜专用灭火装置及灭火剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB401500A (en) * 1931-12-02 1933-11-16 Gen Electric Improvements in and relating to methods of varnishing and impregnating with a resinous condensation product
DE741647C (de) * 1941-10-05 1943-11-15 Georg Loy Lack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB401500A (en) * 1931-12-02 1933-11-16 Gen Electric Improvements in and relating to methods of varnishing and impregnating with a resinous condensation product
DE741647C (de) * 1941-10-05 1943-11-15 Georg Loy Lack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056308B (de) * 1957-09-19 1959-04-30 Huels Chemische Werke Ag Auf Metallen haftende UEberzugsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CH286508A (de) 1952-10-31
NL76360C (de)
NL145459B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770643B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyestern
DE1141786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Vernetzen eines fuellstoffhaltigen Polyaethylens
DE2900247C2 (de)
DE3044531C2 (de)
DE2104575A1 (de) Ungesättigte Polyestermassen
DE900858C (de) Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension
DE3115380C2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyester
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2042649B2 (de) Weichmachermischung für Polyvinylchlorid und Verfahren zur Herstellung der Mischung
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE1209738B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen
DE1003955B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE2643491A1 (de) Fuellstoffhaltige polyestermasse
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2856050A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, imidgruppen enthaltenden polyestern und ihre verwendung
DE1287309B (de) Herstellen von Polyesterpressmassen
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE860714C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2515208A1 (de) Polyester
DE2008334A1 (de) Härtbare Formmassen auf der Basis von Polyestern