DE222372C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung

Info

Publication number
DE222372C
DE222372C DE1909222372D DE222372DA DE222372C DE 222372 C DE222372 C DE 222372C DE 1909222372 D DE1909222372 D DE 1909222372D DE 222372D A DE222372D A DE 222372DA DE 222372 C DE222372 C DE 222372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
pressure
automatic reversal
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909222372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Application granted granted Critical
Publication of DE222372C publication Critical patent/DE222372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30/. GRUPPE
DRÄGERWERK HEINR. und BERNH. DRÄGER in LÜBECK.
Zusatz zum Patente 209287 vom 22. April 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1909 ab. Längste Dauer: 21.ApriM923.
Die Lungen gymnastik, beispielsweise für Sänger, stellt die Forderung, die Zeiten der Ein- und Ausatmungsperioden beliebig zu verändern, und ferner die Druck- und Vakuumhöhen ebenfalls individuell zu regeln. Eine ähnliche Forderung stellt die Asthmabehandlung, bei welcher es beispielsweise von Vorteil ist, Luft gerade mit demjenigen Druck in die Lunge usw. in einer bestimmten Zeit oder in einem bestimmten Zeitintervall in die Lunge zu pressen, das nötig ist, um den krankhaften asthmatischen Widerstand, der bei einer bestimmten, meistens zu geringen Lungenfüllung einzutreten pflegt, zu überwinden.
Alle diese Atmungsbedingungen werden durch die vorliegende Erfindung auf neuartige Weise erfüllt.
Die vorliegende Erfindung benutzt als Grundlage das Patent 209287. Es sind jedoch zwei Düsensysteme mit zugehörigen Umschaltventilen vorgesehen. Das automatisch umsteuernde Düsenventilsystem hat nur die Aufgabe der Zeitregulierung der Atmungsperioden. Das andere Düsenventilsystem, dessen Umsteuerung von dem ersteren mitbesorgt wird, führt lediglich die Atmungsluft in die Lunge und aus der Lunge. Im Bereiche der Luftschläuche für die Zu- und Abfuhr der Atmungsluft sind regelbare Druck- und Vakuumsicherheitsabblasevehtile zur Einstellung des gewünschten Über- und Unterdrucks angeordnet.
In der beiliegenden beispielsweisen Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 Vorderansichten (teilweise im Schnitt), Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Aufsicht der Einrieb.-tung dar.
Der Stahlzylinder α enthält Preßgas (Sauerstoff), welches durch das Verschlußventil b und das Reduzierventil c in die Leitungen d, e zu zwei voneinander getrennten Saug- und Druckdüsen f, g strömt. Jede Düse kann jedoch auch durch ein besonderes Reduzierventil und ein besonderes Preßgas gespeist werden.
Die Saug- und Druckdüse g steht vermittels des Ventilsystems i durch die beiden Leitungen n, 0 mit dem Blasebalg p in Verbindung.
Die Saug- und Druckdüse f steht vermittels des Ventilsystems h durch zwei Leitungen k, I mit der Atmungsmaske m in Verbindung.
Der bekannte Zweck ist der, das Ventilsystem h und damit den hier mittels Düse f erzielten Luftstrom selbsttätig so zu steuern, daß bald die Druckwirkung, bald die Saugwirkung der Düse in der Maske und den hier angeschlossenen Atmungsorganen eintritt.
Durch die getrennte Anordnung der Düse g mit Ventilsystem i und Blasebalg p und die starre Verbindung der die Ventilklappen beider Systeme tragenden Gestänge wird jedoch mit Hilfe einstellbarer Drosselungshähne q, r,
die in den zum Blasebalg f führenden beiden Leitungen η und ο angeordnet sind, die Regelung der selbsttätigen Umsteuerung des Luftstromes in ganz beliebigen Zeiträumen ermöglicht.
Während der Ausatmungsphase geht der Luftstrom in den beiden Ventilsystemen und den angeschlossenen Leitungen wie durch die Pfeile in Fig. ι angedeutet.
ίο Die im Blasebalg p enthaltene Gasmenge wird durch die Leitung ο hindurch infolge der einregulierten Querschnitts Verengung im Hahne r in einer ganz bestimmten Zeit leergesaugt, bis durch diesen Blasebalg das um t und u bewegliche und. durch Feder s zueinander gespannt gehaltene Gestänge und damit die Ventilklappen beider Systeme in die Stellung Fig. 2 umgelegt werden.
Der Blasebalg steht dann unter Druckwirkung der Düse g und füllt sich entsprechend dem Durchgange des Hahnes q ebenfalls in einer bestimmten Zeit mit Gas, um danach wieder auf Stellung Fig. 1 umzusteuern. Die Füll- und Entleerungszeiten des Blasebalges, die allein von der geringeren oder größeren öffnung der Hähne abhängig sind, wiederholen sich selbsttätig und damit auch die Ein- und Ausatmungsphasen der Saug- und Druckleitungen zur Atmungsmaske.
Um den Ein- und Ausatmungsdruck in den Atmungsorganen zu regeln, sind auf dem Ventilgehäuse h zwei Sicherheitsventile angeordnet. Ventil υ bläst bei einem bestimmten Überdruck ab, während Ventil w sich bei einem bestimmten Unterdruck öffnet und Luft von außen einströmen läßt. Die Regulierung der. Ventile kann durch Gewichte oder Federn bewirkt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperio-
. den von Apparaten zur künstlichen Atmung nach Patent 209287, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander getrennte, aber zwangläufig miteinander verbundene Saugdüsenventilsysteme vorgesehen sind, von welchen das eine (g, i) zur selbsttätigen Umsteuerung, das andere (f, h) zur Erzeugung und zur Bewegung der Atmungsluft dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saug- und Druckleitungen (0. n) des Steuerungssangdüsenventilsystems (g, i) je ein Regulierhahn (r, q) eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Saug- und Druckleitungen (I, k) des Luftbewegungssaugdüsenventilsystems ff, h) regulierbare belastete Abblase- bzw. Einsauge-(Sicherheits-) ventile (v, w) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909222372D 1908-04-22 1909-11-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung Expired DE222372C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209287T 1908-04-22
DE222372T 1909-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222372C true DE222372C (de) 1910-05-26

Family

ID=483274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909222372D Expired DE222372C (de) 1908-04-22 1909-11-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222372C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436853A (en) * 1944-04-10 1948-03-02 Edwin D Coleman Respiration apparatus
US3166068A (en) * 1961-02-02 1965-01-19 Meopta Narodni Podnik Automatic apparatus for artificial respiration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436853A (en) * 1944-04-10 1948-03-02 Edwin D Coleman Respiration apparatus
US3166068A (en) * 1961-02-02 1965-01-19 Meopta Narodni Podnik Automatic apparatus for artificial respiration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282230B (de) Ventil fuer Beatmungsgeraete
DE222372C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung
DE1491668B1 (de) Anaesthesiervorrichtung
DE175261C (de)
DE893295C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE682850C (de) Hoehenatemgeraet mit lungengesteuerter, Zusatzluft ansaugender Sauerstoffstrahlpumpe
DE974814C (de) Tauchgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter, vom Behaelterhochdruck gespeister Naehrgaszufuhr
DE685581C (de) Hoehenatemgeraet
DE1164831B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE824686C (de) Geraet fuer Kuenstliche Atmung
DE254223C (de) Atmungsapparat nach patent 226883
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
AT149427B (de) Lungenselbsttätiges Höhenatmungsgerät.
DE1491668C (de) Anasthesiervorrichtung
AT87240B (de) Atmungsapparat.
DE291005C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Atmung
DE245291C (de)
DE1960094C (de) Ventilanordnung fur ein Beatmungs system
DE279873C (de)
DE726695C (de) Sauerstoffatemgeraet
DE549197C (de) Geschlossenes Saugduesengasschutzgeraet
DE181728C (de)
DE241706C (de)
AT41364B (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung.
DE1173342B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuertem Atemgaszufuehrungsventil