DE2223694A1 - Kaestchen - Google Patents

Kaestchen

Info

Publication number
DE2223694A1
DE2223694A1 DE19722223694 DE2223694A DE2223694A1 DE 2223694 A1 DE2223694 A1 DE 2223694A1 DE 19722223694 DE19722223694 DE 19722223694 DE 2223694 A DE2223694 A DE 2223694A DE 2223694 A1 DE2223694 A1 DE 2223694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
box
attached
hinged
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223694C3 (de
DE2223694B2 (de
Inventor
Michel Parisot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Franco Hispano Americaine FRANCISPAM
Original Assignee
Societe Franco Hispano Americaine FRANCISPAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Franco Hispano Americaine FRANCISPAM filed Critical Societe Franco Hispano Americaine FRANCISPAM
Publication of DE2223694A1 publication Critical patent/DE2223694A1/de
Publication of DE2223694B2 publication Critical patent/DE2223694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223694C3 publication Critical patent/DE2223694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/03Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like of box shape; Adaptations of boxes to display purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Reg.-Nr.
Fa 109
bitte angeben
Patentanmeldung
der Firma
Societe Franco-Hispano-Americaine (FRANCISPAM), 17-19 rue Robert-Joubel, 95 - SAINT-GRATIEN (VaI d'Oise), Frankreich
Kästchen
Die Erfindung betrifft ein Kästchen, dessen Deckel das Bestreben hat, sich automatisch zu öffnen und bei dem sich der in dem Kästchen untergebrachte Gegenstand vom Boden des Kästchens hochheben kann, was die Entnahme des Gegenstandes erleichtert und insbesondere in einer Vitrine eine besonders attraktive Schaustellung des Gegenstandes ermöglicht.
Es ist ein Ausstellungs-Kästchen oder ein ähnliches Behältnis bekannt, das aus einem Körper besteht, an den ein Deckel mit einem Scharnier angeschlossen ist und das einen beweg-
209853/0603
lichen Träger für den zur Schau zu stellenden Gegenstand aufweist, der sich infolge seiner Elastizität automatisch gleichzeitig mit dem Deckel hebtP was die Entnahme des Gegenstandes erleichtert. Hierbei ist die öffnungsweite des hochschwenkenden Trägers oder des Deckels jedoch begrenzt.
Es ist ferner ein Ausstellungs-Kästchen bekannt, das einen beweglichen Boden und einen durch ein Zapfengelenk angeschlossenen Deckel aufweist und das mit einer V-förmigen Feder versehen ist, deren eines Ende am Deckel und deren anderes Ende sich in der Offenstellung - und zwar nur in dieser Stellung - unter dem beweglichen Boden befindet und diesen in einer geneigten Stellung hält*
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Kästchen, bestehend aus einem Korpus, an dessen einem Rand ein Deckel angelenkt ist und der eine Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels in seiner Schließstellung und einen beweglichen Träger für den in dem Kästchen untergebrachten Gegenstand aufweist, und in dem ein elastisches Element angeordnet ist, das gespannt gehalten wird, solange der Deckel geschlossen ist und das beim Entriegeln des Deckels diesen öffnet und den beweglichen Träger anhebt, um das Entnehmen des dort untergebrachten Gegenstandes zu erleichtern, wobei das elastische Element im wesentlichen aus einer V-förmigen Feder besteht, deren eines Ende an dem Deckel befestigt ist und
209853/0603
deren anderes Ende sich in der Offenstellung unter dem "beweglichen Träger befindet und diesen in einer geneigten Stellung hält. Hierbei besteht die Erfindung darin, daß die Spitze der V-förmigen Feder gegen den Boden des Korpus gerichtet und in der Nähe desjenigen Bodenrandes angeordnet ist, an dem der Deckel angelenkt ist, wobei ein Schenkel der V-förmigen Feder an dem Deckel in der Nähe des an dem Korpus angelenkten Deckelrandes befestigt ist, während der andere Schenkel eine abgerundete Verlängerung aufweist, deren Hohlrundung gegen den Boden des Korpus gerichtet ist, wobei das freie Ende dieser Verlängerung an dem Korpus in der Nähe desjenigen Bodenrandes befestigt ist, der dem Bodenrand mit dem angelenkten Deckel gegenüberliegt, so daß beim Entriegeln des Deckels die abgerundete Verlängerung über die Bodenfläche des Korpus vorspringt, während sie in der Schließstellung des Kästchens im wesentlichen am Boden des Körpers anliegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die abgerundete Verlängerung etwa in der Mitte ihrer Längenausdehnung mindestens einen ausgebogenen Lappen auf, der sich nach der der Hohlrundung gegenüberliegenden Seite erstreckt,
Dank dieses Merkmales kann der in dem Kästchen enthaltene, zur Schau zu stellende Gegenstand bei offenem Deckel noch viel höher gehoben werdeno
209853/0-e 03
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Kästchen von der Art, bei welcher der Korpus in der Ebene seiner Öffnung einen mit einer Ausnehmung durchbrochenen Zwischenboden aufweist, in dem der bewegliche Träger für den zur Schau zu stellenden Gegenstand befestigt ist. Bei diesem Kästchen besteht die Erfindung darin, daß zwischen diesem Zwischenboden und derjenigen Seitenwand des Korpus, an dem der Deckel angelenkt ist, ein freier Zwischenraum vorgesehen ist, durch den der an dem Deckel befestigte Schenkel der Blattfeder hindurchtreten kann, wobei die abgerundete Verlängerung in der Offenstellung des Kästchens aus der Ausnehmung heraustreten kann und hierbei den beweglichen Träger hebt, und daß der zwischen dem einen Rand der Ausnehmung und dem freien Zwischenraum angeordnete Teil des Zwischenbodens einen Anschlag bildet, gegen den sich die Spitze der V-förmigen Blattfeder beim Öffnen des Kästchens legt, um die Schwenkbewegung des Deckels zu begrenzen,
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Kästchen nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 das Kästchen nach Fig. 1 in offener Stellung in einem senkrechten Längsschnitt,
209853/0603
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, die jedoch das geschlossene Kästchen zeigt.
Das dargestellte Kästchen besteht aus einem Korpus 1, der von den Seitenwänden 2 bis 5 und dem Boden 6 gebildet wird. Auf der inneren Seitenfläche der Wand 3 ist ein Riegel 7 befestigt, der von einem elastischen Streifen gebildet
wird, welcher an seinem oberen, freien Ende einen Zahn 10 aufweist und einen Stift 9 trägt, der ein glattes Loch in der Wand 3 durchdringt.
Etwa in der Öffnungsebene des Korpus 1 erstreckt sich ein Zwischenboden 11, in welchem eine rechteckige Öffnung 12 angeordnet ist. Dieser Zwischenboden ist mit einem Tuch 13 bedeckt, das in der Öffnung 12 nicht gespannt ist und ein Behältnis 14 für einen zur Schau zu stellenden Gegenstand, beispielsweise für ein Feuerzeug 15 bildet.
An der Seitenwand 5 ist der eine Lappen eines Scharnieres 17 befestigt, dessen anderer Lappen an der Außenseite der einen Seitenwand 18 eines Deckels 19 befestigt ist, der
zwei Längswände 20 und 21, eine Deckwand 22 und eine vierte Seitenwand 23 aufweist, deren Innenfläche in der Nähe ihres freien Randes einen Ausschnitt 24 hat, der zum Verriegeln des Deckels in seiner Schließstellung mit dem Zahn 10 zusammenwirkt.
209853/0603
Das Kästchen ist mit einer Blattfeder 25 versehen, die im wesentlichen die Form eines V hat, deren einer Schenkel 26 durch einen freien Zwischenraum 27 hindurchtritt, der zwischen dem einen Rand der Wand 11 und der Seitenwand 5 angeordnet ist und dessen freies Ende 30 zurück nach außen gebogen ist und in eine Aussparung 29 der Wand 18 eingreift und dort mit einer Klammer 28 befestigt ist. Der andere Schenkel der Blattfeder 25 hat eine abgerundete Verlängerung 31,- deren Hohlrundung gegen den Boden 6 gerichtet ist und deren freies Ende mit einer Klaue 32 in der Nähe der Seitenwand 3 auf dem Boden befestigt ist.
An einer Stelle in der Mitte ihrer Längenausdehnung hat die Verlängerung 31 zwei Lappen 33» die sich in einer dem Boden 6 abgewandten Richtung erstrecken.
Wie in Fig. 3 erkennbar, wird die Feder in der Schließstellung des Kästchens elastisch verformt und hat das Bestreben, gegen den Boden 6 und die Wände 5 und 18 zu stoßen. Drückt man auf den Knopf 9» wird der Riegel geöffnet und der Zahn 10 tritt aus dem Schlitz 24 heraus. Die Blattfeder 25, die das Bestreben hat, ihre ursprüngliche Lage wieder einzunehmen, öffnet automatisch zu der gleichen Zeit den Deckel, zu der die Verlängerung 31 aus der Öffnung 12 heraustritt und hierbei das Tuch 13 hebt, welches sich über die öffnung erstreckt. Die Lappen 33 drücken hierbei unter das Feuerzeug 15 und lassen dieses hochkippen·
209853/0603
Auf diese Weise erreicht man beim Öffnen des Kästchens ein Hochschwenken des Feuerzeuges, so daß dieses zum Herausnehmen aus dem Kästchen leicht erfaßt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht ein solches Kästchen eine sehr verlockende Schaustellung des Gegenstandes.
Man wird bemerkt haben, daß die Blattfeder 25 dem Blick vollständig entzogen ist und daß ein Stoffband 35 den Schenkel 26 und das Ende 30 verdeckt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, stößt der V-förmige Teil der Blattfeder 25 in der Offenstellung des Kästchens gegen den zwischen der Ausnehmung 12 und dem freien Zwischenraum 27 liegenden-Teil des Zwischenbodens 11, welcher einen Anschlag bildet, der die Schwenkbewegung des Deckels 19 begrenzt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann zahlreiche Änderungen im Detail erfahren, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
2098 5 3/0603

Claims (3)

Patentansprüche
1.)Kästchen bestehend aus einem Korpus, an dessen einem Rand ein Deckel angelenkt ist und der eine Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels in seiner Schließstellung und einen beweglichen Träger für den in dem Kästchen untergebrachten Gegenstand aufweist, und in dem ein elastisches Element angeordnet ist, das unter Spannung gehalten wird, solange der Deckel geschlossen ist und das beim Entriegeln des Deckels diesen öffnet und den beweglichen Träger anhebt, um das Entnehmen des dort untergebrachten Gegenstandes zu erleichtern, wobei das elastische Element im wesentlichen aus einer V-förmigen Feder besteht, deren eines Ende an dem Deckel befestigt ist und deren anderes Ende sich in der Offenstellung unter dem beweglichen Träger befindet und diesen in einer geneigten Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der V-förmigen Feder (25) gegen den Boden (6) des Korpus (1) gerichtet und in der Nähe desjenigen Bodenrandes (5) angeordnet ist, an dem der Deckel (19) angelenkt ist, wobei ein Schenkel (26) der V-förmigen Feder (25) an dem Deckel (19) in der Nähe des an dem Korpus (1) angelenkten Deckelrandes (28) befestigt ist, während der andere Schenkel eine abgerundete Verlängerung (31) aufweist, deren Hohlrundung gegen den Boden (6) des Korpus (1) gerichtet ist, wobei das freie
209853/060 3
-9- 7223694
Ende dieser Verlängerung an dem Korpus (1) in der Nähe desjenigen Bodenrandes befestigt ist, der dem Bodenrand mit dem angelenkten Deckel (19) gegenüberliegt, so daß beim EntriegpLn des Deckels (19) die abgerundete Verlängerung (31) über die Bodenfläche (6) des Korpus (1) vorspringt, während sie injder Schließstellung des Kästchens im wesentlichen am Boden (6) des Korpus (1) anliegt.
2. Kästchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Verlängerung (31) an einer etwa in der Mitte seiner Längenausdehnung befindlichen Stelle mindestens einen ausgebogenen Lappen (33) aufweist, der sich nach der der Hohlrundung gegenüberliegenden Seite erstreckte
3. Kästchen nach Anspruch 1, bei dem der Korpus im wesentlichen in der Ebene seiner Öffnung einen von einer Ausnehmung durchbrochenen Zwischenboden aufweist, in dem der bewegliche Träger für den zur Schau zu stellenden Gegenstand befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesem Zwischenboden (11) und derjenigen Seitenwand (5) des Korpus (1), an dem der Deckel (19) angelenkt ist, ein freier Zwischenraum vorgesehen ist, durch den der an dem Deckel (19) befestigte Schenkel (26) der Blattfeder (25) hindurchtreten kann, wobei die abgerundete Verlängerung (31) in der Offenstellung des Kästchens aus der Ausnehmung (12) heraustreten kann und hierbei den beweglichen Träger hebt, und daß der
209853/0603
zwischen dem einen Rand der Ausnehmung (12) und dem freien Zwischenraum angeordnete Teil des Zwischenbodens (11) einen Anschlag bildet, gegen den sich die Spitze der V-förmigen Blattfeder (25) beim Öffnen des Kästchens legt, um die Schwenkbewegung d?s Deckels (19) zu begrenzen.
209 8 5 3/0603
DE19722223694 1971-06-21 1972-05-16 Kästchen Expired DE2223694C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122421A FR2142565B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223694A1 true DE2223694A1 (de) 1972-12-28
DE2223694B2 DE2223694B2 (de) 1978-11-23
DE2223694C3 DE2223694C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=9078960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223694 Expired DE2223694C3 (de) 1971-06-21 1972-05-16 Kästchen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5243077B1 (de)
AT (1) AT311595B (de)
BE (1) BE785175A (de)
CA (1) CA957986A (de)
CH (1) CH554159A (de)
DE (1) DE2223694C3 (de)
ES (1) ES180467Y (de)
FR (1) FR2142565B1 (de)
GB (1) GB1343574A (de)
IT (1) IT959480B (de)
NL (1) NL7206199A (de)
SE (1) SE372168B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208847A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 British American Tobacco Co Lidded containers holding packages

Also Published As

Publication number Publication date
AT311595B (de) 1973-11-26
GB1343574A (en) 1974-01-10
IT959480B (it) 1973-11-10
FR2142565B1 (de) 1973-05-25
CA957986A (en) 1974-11-19
DE2223694C3 (de) 1979-07-05
NL7206199A (de) 1972-12-27
DE2223694B2 (de) 1978-11-23
ES180467U (es) 1973-02-16
ES180467Y (es) 1973-11-16
SE372168B (de) 1974-12-16
BE785175A (fr) 1972-10-16
JPS5243077B1 (de) 1977-10-28
FR2142565A1 (de) 1973-02-02
CH554159A (fr) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366195B1 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehaelter fuer eine Bandkassette
DE2821761C2 (de) Ausstellvorrichtung für aufklappbare Teile, wie Deckel von Behältern, Koffern od.dgl.
DE2223694A1 (de) Kaestchen
DE538979C (de) Handschuhverschluss
DE4139182C2 (de) Scharnierverschluß
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE1532870C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE1972818U (de) Moebelscharnier.
CH386877A (de) Scharnierband für Möbel
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE376629C (de) Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen
DE475105C (de) Dose mit auf einem Zwischenring aufgeschobenem Deckel und Boden
DE220922C (de)
DE345985C (de)
DE73595C (de) Hemden- (Stulpen- u. dergl.) Knopf mit doppelseitigem Klappverschlufs
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern
CH244409A (de) Armbandverschluss.
DE876610C (de) Uhrarmband aus Leder oder anderem Bandwerkstoff
DE660069C (de) Schiebeverschluss
DE6942242U (de) Kunststoff-etui.
DE1242028B (de) Sicherheitsnadel
DE1532870B2 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter
DE1844548U (de) Scharnier in form eines zapfenbandes.
DE7046087U (de) Koffer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee