DE376629C - Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen - Google Patents

Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen

Info

Publication number
DE376629C
DE376629C DESCH65069D DESC065069D DE376629C DE 376629 C DE376629 C DE 376629C DE SCH65069 D DESCH65069 D DE SCH65069D DE SC065069 D DESC065069 D DE SC065069D DE 376629 C DE376629 C DE 376629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
book
loose
hinge
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD FINKE
Original Assignee
BERNHARD FINKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD FINKE filed Critical BERNHARD FINKE
Priority to DESCH65069D priority Critical patent/DE376629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376629C publication Critical patent/DE376629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/30Filing appliances with means for engaging perforations or slots having a set of rods within a set of tubes for a substantial distance when closed

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • Loseblätterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rückenteilen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Lose-Z> mit gegeneinander verschiebbaren Rückenteilen derjenigen Art, bei der die nleichzeitig zur Befestigung der Aufreihstifte dienenden Scharnierknaggen in Löchern der Wandungen der Buchrückenteile befestigt sind. Die Erfindung besteht nun in der Hauptsache darin, daß die Scharnierknaggen je aus zwei ineinander-passenden Hülsen bestehen, von welchen die innere einen festen Flansch besitzt, so daß, wenn auf die vun der Innenseite her durch das zugehörige Loch der Buchrückenwand gesteckte innere Hülse von außen her die äußere Hülse aufgepreßt wird, der Flansch der inneren und der Rand der äußeren Hülse die Buchrückenwand zwischen sich einklemmen.
  • Dadurch ist die bisher bei gleichartigen Loseblätterbüchern zur Befestigung der mit einem Hals von außen her in das zugehörige Loch der Wandung eingesteckten Scharnierknaggen erforderliche Umbördeln des Halses, welches ganz besondere Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit erfordert. vermieden. Die Befestigung ist also vereinfacht, und gleichzeitig ist die Haltbarkeit der K naggen erhöht.
  • Die Scharnierstifte können, wie an sich auch bereits bekannt, gleichzeitig zur -,icherung der Aufreihstifte in den Knaggen dienen. Gemäß der 1-,-rfiiicluiig werden die Scharnierstifte dabei durch ühereinstininiende Löcher beider die Kii"iggen bildenden Hülsen und der Scharnierstifte hindurchgeführt, so daß sie gleichzeitig auch die Verbindung der beiden Hülsen miteinander sichern.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. und zwar -zeigt: Abb. i eine teilweise Seitenansicht des gechlossenen Buches, Abb. z eine Draufsicht des geöffneten Buchrückens.
  • A11. ; einen Schnitt nach der Linie .d-.-1 der Abh. 2.
  • Der Buchrücken besteht, wie an sich bekannt, aus den beiden gekröpften SeitenwäncIEri a. h, die mit der ebenen Rückwand c querverschiebbar verbunden sind und durch eine nicht dargestellte Hebelanordnung auseinander und zusammenbewegt werden.
  • An den Seitenwänden a. b sind die Scharnierknaggen befestigt, an welchen mittels !!er Scharnierstifte d, d die Seitendeckel f des I>uclies angelenkt sind. Die charnierknaggen bestehen gemäß der Erfindung je aus zwei gezogenen Hülsen g, lr, von «-elchen mindestens die äußere g mit einem festen Boden versehen ist, während die innere li bei Jem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen festen Boden aufweist. Die innere Hülse h besitzt an einem Ende einen Flansch i : sie ist in ein Loch der zugehörigen Seitenwand a oder t; des Buchrückens von innen her eingesteckt, so ilaß sie sich mit ihrem Flansch i gegen die vorteilhaft mit einerAusfräsung zur Aufnahme des Flansches versehene Innenseite der Buchrückenwand a bzw. h stützt. Die äußere Hülse ist von außer. her auf die innere Hülse b stramm schließend aufgepreßt. und zwar so weit, daß ihr Rand an der Außenseite der Buchrückenwand a bzw. h anliegt. Der Lochrand jener Wand ist somit zwischen dein Flansch i der inneren Hülse h, und dein Rand der äußeren Hülse g eingeklemmt,. wodurch die Knagge sicher und dauerhaft befestigt ist.
  • Die sämtlich oder zum Teil rohrförin.igen Aufreihstifte k, in, die in bekannter `eise mit ihrem inneren Ende teleskopartig ineinandergreifen, sind stramm schließend in die Bohrungen der inneren Hülse li, h eingesetzt bzw. eingepreßt. Damit die Hülsen sämtlich gleichen Durchmesser besitzen können, erhalten zweckmäßig diejenigen inneren Hülsen lt, lt. welche die Aufreihstifte in von kleinerem Durchmesser aufnehmen, ein aus einem kurzen Röhrchen bestehendes Futtern. Die Scharnierstifte d, d sind gleichzeitig durch übereinstimmende Löcher beider Hülsen g, 1i und der Aufreihstifte hindurchgeführt, wodurch sie die Verbindung der Hülsen miteinander und mit den Aufreihstiften sichern.
  • Während die inneren Hülsen h. zvlindriscli sind, erhalten die äußeren Hülsen,- zweckmäßig einen viereckigen Querschnitt, wobei ihre lichte Weite etwas geringer a15 der Durchmesser der inneren Hülsen ist. Dadurch wird ein überaus fester Sitz der äußeren Hülsen auf den inneren Hülsen erreicht. Ferner paßt sich dabei die Form der Knaggen den Ausschnitten in den Seitendeckeln f des Buches besser an.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Loseblätterbuch finit gegeneinander verschiebbaren Rückenteilen, bei welchen die gleichzeitig zur Befestigung der Aufreihstifte dienenden Scliarnierl;naggeti für die Buchdeckel in Löchern der Wanduti-en der Buchrückenteile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierknaggen je ans zwei ineinanderpassenden Hülsen gebildet werden, von «-elchen die innere einen festen Flansch besitzt, so daß, wenn auf die von der Innenseite her <furch das zugehörige Loch der Buchrückenwand gesteckte innere Hülse von außen her die äußere Hülse aufgepreßt wird, der Flansch der inneren Hülse und der Rand der äußeren Hülse die Buchrückenwand zwischen sich einklemmen.
  2. 2. Loseblätterbuch nach Anspruch r. bei dein die Scharnierstifte gleichzeitig zur Sicherung der Aufreihstifte in den Scharnierknaggen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstifte durch übereinstimmende Querbohrungen beider die Knaggen bildenden Hülsen und der Aufreihstifte geführt sind und so gleichzeitig auch die Verbindung der Hülsen miteinander sichern.
  3. 3. Loseblätterbuch nach Anspruch r, dadurch gek.enr.zeichnet, daß die inneren Hülsen der Knaggen einen runden, die äußeren Hülsen dagegen einen viereckigen Querschnitt besitzen.
DESCH65069D 1922-05-31 1922-05-31 Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen Expired DE376629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65069D DE376629C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65069D DE376629C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376629C true DE376629C (de) 1923-06-04

Family

ID=7438450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65069D Expired DE376629C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376629C (de) Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen
DE856882C (de) Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl.
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE359250C (de) Loesbare Verbindung fuer zweiteilige Schmuckstuecke, wie Ohrringe, Manschettenknoepfeu. dgl.
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE1559821A1 (de) Dreiteiliges Scharnier,insbesondere fuer Moebel u.dgl.
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE630351C (de) Metallteller
DE427908C (de) Wandhaken zum Aufhaengen von Bildern, Spiegeln, Uhren u. dgl.
DE430071C (de) Tuer- und Fensterband mit selbsttaetig wirkender Feststellvorrichtung
DE29265C (de) Eisbeutelverschlufs
DE1952675B2 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
AT332148B (de) Feuerzeug
DE502236C (de) Loseblaetterbuch mit einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Ruecken, der mit Aufreihstiften und angelenkten Deckeln versehen ist
DE20020610U1 (de) An einem Behältnis, insbesondere einer Pfanne zu befestigender Siebaufsatz
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE1532879A1 (de) Verschluss fuer Handtaschen oder Mappen
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden
DE400993C (de) Vorhaengeschloss
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE2101341A1 (de) Manikürfeile
DE7930318U1 (de) Koffer o.dgl.
CH213218A (de) Teppichhalter.