DE2223158A1 - Gewaechshaus - Google Patents

Gewaechshaus

Info

Publication number
DE2223158A1
DE2223158A1 DE19722223158 DE2223158A DE2223158A1 DE 2223158 A1 DE2223158 A1 DE 2223158A1 DE 19722223158 DE19722223158 DE 19722223158 DE 2223158 A DE2223158 A DE 2223158A DE 2223158 A1 DE2223158 A1 DE 2223158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
greenhouses
hose
greenhouses according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223158C2 (de
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Original Assignee
BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK filed Critical BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Publication of DE2223158A1 publication Critical patent/DE2223158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223158C2 publication Critical patent/DE2223158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • A01G9/1415Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/204Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/207Tents specially designed for insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

D R -j W , P F E I F F- E R
PATENTAN W ALT DK γ^^? 1 5
München 23 Ungerorstraße 25
G e v/ ä c h s h a u
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewächshaus, bei dem mindestens das Dach aus Plastikelementen besteht.
Gewächshäuser mit Plastikfolien kosten nur 10 % von konventionellen Gewächshäusern. Die Lebensdauer ist jedoch auf durchschnittlich 2 Jahre beschränkt s da
1. durch Windflattern Ermüdungsbrüche eintreten lange bevor die Folie durch Strahlung korrodiert ist,
2* bei nicht sorgfältiger Straffung Wassersäcke bei Regen entstehen, die zu unzulässigen Zugspannungen führen,
3. infolge der hohen Wärmeleitfähigkeit Kondensat entsteht, welches als Filter für die Einstrahlung wirkt,
4. durch Schnee unzulässige Beanspruchungen der Unterkonstruktion und der Abstützbereiche innerhalb.der Folie
. eintreten,
5· durch Hagel Löcher in der Nähe der Unterstützungspunk'ce der Folie geschlagen werden,
6. infolge der geringen Isolationswirkung eine künstliche Aufheizung nicht möglich ist,
7· infolge der hohen Infrarotdurchlässigkeit Abstrahlungsfrowt bei entsprechenden meteorologischen Voraussetzungen entsteht.
209849/0112
ORlGSNAL ^SPECTED
Die Erfindung weist eine Lösung, durch die Plastikabdeckung gartenbaulicher oder landwirtschaftlicher Kulturen möglich wird, wobei jedoch alle Nachteile 1 bis 7 bisheriger Folienhäuser vermieden werden und darüberhinaus nicht nur die Vorteile von Glasgewächshäusern erreicht, sondern sogar überboten werden. Gewächshäuser gemäss der Erfindung bestehen aus einer tragenden Unterkonstruktion, die im wesentlichen aus Seilen und Stützen gebildet wird und mit diesen verbund mit diesen verbundenen transparenten Plastikschläuchen mit relativ grossem Durchmesser, z.B. 1 m. Diese Plastikschläuche sind an den Enden geschlossen und mit Luft bei geringem Überdruck gefüllt und so dicht nebeneinander gereiht, dass sie einander berühren. Die Wandungen der aufgeblasenen Schläuche sind nur auf Axial- und Ringspanriung belastet und werden in konstantem Abstand, der beispielsweise dem 8-fachen Durchmesser entspricht, abgestützt.
Aufgrund der pneumatischen Vorspannung können Platterbewegungen nicht mehr auftreten. Regenwasser läuft zwischen den benachbarten Schläuchen hindurch auf die Kulturen. Aufgrund der Doppelwandigkeit ist die V/ärmeleitfähigkelt extrem gering, so dass Kondensation entfällt. Schnee rutscht, sobald vorgegebene Belastungen überschritten sind, ebenfalls zwischen benachbarten Schläuchen hindurch.
Während bei Hagel in der unmittelbaren Nähe der Unterstützung durch die Unterkonstruktion ausgespannte Folien nicht ausweichen können, so dass Beschleunigungskräfte fast beliebiger Höhe auftreten können, herrscht bei den erfindungsgemässen Schläuchen an jeder Stelle eine konstante, vom Innendruck vorgegebene Beulelastizität, so dass Hagelkörner keine Zerstörung der Schläuche herbeiführen können.
2098-4 9/01 12
• /
Aufgrund der Isolation durch die eingeschlossenen Luftr schichten werden ungleich bessere Isolationswerte erzielt als bei Glasgewächshäusern, so dass sowohl künstliche Beheizung als auch Akkumulation der Sonnenwärme durchführbar sind.
Zur Verhinderung der Infrarotabstrahlung des Bodens während der Nacht können Einfärbungen oder Reflektoren vorgesehen werden. Dadurch kann die nächtliche Abkühlung und Nachtfrostverursachende Abstrahlung unterbunden werden. Darüberhinaus kann die Innentemperatür durch zyklisches Abblenden angehoben oder falls erwünscht auch abgesenkt werden. Auch Mittel zur Steuerung der Belüftung können vorgesehen werden.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden Figuren beschrieben' werden. " .-··'"" · ''· · ' - *'·'"·
Figur la zeigt im Querschnitt aufgeblasene Schläuche .aus transparenter Folie 1. Die prall aufgeblasenen Schläuche liegen so nebeneinander, dass sie ein dichtes Dach bilden. Im Inneren eines jeden Schlauches befindet sich ein zweiter Schlauch 2, der aufblasbar ist.
Figur la zeigt den inneren Schlauch im entspannten. Zustand. Aufgrund der eigenen Schwere hängt das Folienmaterial flach nach unten. Es kann jedoch auch durch einen im Inneren liegenden Beschwerungskörper straff gehalten werden. Der Innenschlauch ist am Aussenschlauch so befestigt, dass er in zwei Taschen nach unten hängt. Längs der Befestigungsnaht 4 liegen also drei Folien übereinander. Der Innenschlauch ist entweder ganz oder teilweise reflektierend über die markierte Zone J beschichtet. Wenn die beiden Kammern des inneren Schlauches aufgeblasen werden, ergibt sieh das Bild Ib. Die reflektierend beschichteten Teile des Innenschlauches schmiegen sich von der Befestigungsnaht 4 ausgehend dem Aussenschlauch an. Aufgrund der Befestigung des Innenschlauches 2 am Aussenschlauch 1 entlang der Naht 4 ergibt sich im aufgeblasenen Zustand eine aus Kreis-
209849/0112
bögen zusammengesetzte Querschnittsform der beiden inneren Schlauchkammern. Das aus den Schläuchen gebildete Dach ist im ersten Fall für Strahlung (sowohl wärmende Sonneneinstrahlung, wie auch kühlende Bodenabstrahlung) in beiden Richtungen durchlässig. Im zweiten Zustand bilden die reflektierenden Schichten einen Schirm, der von oben wie von unten kommende Strahlung jeweils praktisch völlig oder in vorgegebenem Masse reflektiert. Hierbei spielt die Krümmung der reflektierenden Schichten keine Rolle, da diese bezüglich der geplanten Gesamtschirmabmessung klein 1st und somit höchstens auf die Strahlung diffundierend wirkt. Untereinander sind die Schläuche durch einen ebenfalls aufblasbaren Hilfsschlauch 5 auf Distanz gehalten und gegeneinander befestigt. Diese HiIfsschläuche sind einerseits mit-jeweils dem grossen Schlauch fest verbunden und andererseits durch Druckknöpfe 6 am Nachbarschlauch befestigt. Wenn die Hilfsschläuche prall aufgeblasen sind, ist·das aus den Schläuchen gebildete Dach für Regen, Schnee und Luftzirkulation dicht. Soll jedoch Regen oder Schnee penetrieren oder Luftaustausch erfolgen, dann werden die Hilfsschläuche entspannt, weil dann zwischen den Druckknopfstellen 6 .offene Spalte entstehen.
In Figur 2 ist dies in Aufsicht dargestellt, und zwar in Figur 2a im Zustand "durchlässig" und in Figur 2b im Zustand "dicht".
Figur 3 zeigt ein System mit permanenten Öffnungen zwischen den zur Abdeckung verwendeten Schlauchelementen 1. Die Schläuche tragen seitlich als Gleitverschluss 16 ausgebildete Verbindungselemente Ί, 8. Sie können so miteinander verbunden und ausgewechselt werden. Der Steg 7 zeigt Durchbrüche in einem der beiden Verbindungselemente, die durch nicht gezeigte Siebe zwar Luft und Wasser, nicht jedoch Unkrautsaat und Insekten hindurchlassen. Durch diene kar^ der Klimaaustausch (Lüftung, Regen) erfolgen.
2Ü98A9/0112
Figur 4 zeigt eine Alternative., bei der die Schläuche entweder an Seilen 11 aufgehängt oder durch Verbindungselemente miteinander verknüpft sein können. Hierbei trägt Jeder prall aufgeblasene Folienschlauch 1 eine reflektierende Schicht Diese reflektierende Schicht 10 ist auf einem Viertelseginent des Schlauchumfanges aufgebracht. Die Schläuche sind durch eine Hllfsfolie 11 in zwei Kammern geteilt. Die Hilfsfolie ist an den oben und unten liegenden Nahtstellen mit den Schläuchen 1 verbunden und ist so breit, dass sie sieh detn Durchmesser des Aussensehlauches 1 voll oder in geringem Abstand folgend anschmiegt. Durch pneumatische Steuerung kann die Hilfsfolie 11 entweder der linken oder der rechten Hälfte des Schlauches 1 angeschmiegt werden. Die Hilfsfolie tragt ebenfalls eine reflektierende Beschichtung 13» und zwar auf einem viertel Bogensegment. Durch pneumatische Umschaltung der Hilfsfolie nach rechts oder links ergeben sich die zwei öignlfikariLen Stellungen "offen" und "geschlossen"·
Figur ha zeigt dun geschlossenen Zustand, Figur 4b den offenen. Die reflektierende Schicht 10 des Aussenschlauches und die reflektierende Schicht 13 der Hilfsfolie bilden in der oberen SchlauchhMlfte eine gemeinsame reflektierende Schicht, die mit den gleichen Schichten der Nachbarschläuche gemeinsam einen undurchlässigen Strahlungsschirm bildet. Im Zustand "offen" liegen die Schichten 10 und 13 aufeinander und geben somit Schlauchnogmente für den Durchgang von Strahlung frei. Hierbei bleiben die Viertelsegmente der reflektierenden Schichten jedoch als schattierende Streifen stehen. Die Anordnung der Schlauchabdeckung 1 kann jedoch so erfolgen, dass die reflektierenden Streifen im Zustand "offen" zusätzlich Strahlung in den abgedeckten Raum reflektieren.
2U98/, G/01 1-2
Schliesslich zeigt Figur 5 den stark simplifizierten Fall der Verwendung; einfacher ganz oder teilweise reflektierender Schläuche als Abdeckung. Die Schläuche 10 sind an Seilen 11 hängend in solchen Abständen nebeneinander angeordnet, dass sie im aufgeblasenen Zustand sich gegenseitig berühren und somit eine dichte Decke bilden. Im entspannten Zustand hängen die Schläuche schlaff nach unten und erlauben somit den Durchtritt von Strahlung, Luft und Regen. Auch hier ist eine Beschwerung l4, z.B. durch perforierte Rohre vorteilhaft.
Figur 6 zeigt einen Schlauch, bei dem Stege I9 unterschiedlicher Umfangserstrockung angeordnet sind. Diese rippanförmig ausgebildeten Stege, deren Höhe wenige Millimeter beträgt, dienen zur gleichmässigen Verteilung des Regens im Inneren des Gewächshauses. · ■
Die Verwendung der Schläuche in Form grossflächiger gartenbaulicher oder landwirtschaftlicher Abdeckungen ist in Figur 7 gezeigt. Bei derartigen Abdeckungen kann Jedes der im vorherigen besprochenen Schlauchmodelle verwendet v/erden. Die V/an dung en können in Form verspannter Rahmen und dazwischen eingespannten, prall aufgeblasenen B1O Ii en wan den ausgebildet werden.
2Ü98A9/0112

Claims (18)

Patentans prüche
1. Mit Wandungen aus transparenter Folie bespannte Gewächshäuser, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Dachabdeckung aus nebeneinanderliegenden Schläuchen besteht, die durch Luft prall gehalten werden.
2. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche gegeneinander frei beweglich sind.
3. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche in vorgegebenen Abständen miteinander durch zugbelastbare Vorrichtungen (6) verbunden sind, "'-.■'..' ' ..·.'■
4. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche miteinander durch perforierte Streifen (7) verbunden sind.
5· Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche durch Gleitverschlüsse (l6) miteinander lösbar verbunden sind.
6· Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (l) mit distanzhaltenden Schläuchen (5) eine Einheit bilden.
7. Verfahren zur Erzeugung eines freien Durchtritts zwischen benachbarten Schläuchen (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck de'r Schläuche steuerbar beieinflussbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck der kleinen Schläuche (5) betriebsmässig verändert wird.
9. Verfahren zur Veränderung der Licht- oder Wärmestrahlungsdurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch 1 teilxveise lichtundurchlässig ist (Fig. 5).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauch (1) Folien (2, 3, 11, 13) verschwenkbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
■ Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppel-• " schlauch (2, 3) in der Nähe der Pirstlinie (4) mit dem Schlauch (l) unlösbar verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauch eine Klappfolie (11, 13) angeordnet ist, die an zwei einander gegenüberliegenden Nähten mit dem Schlauch (1) unlösbar verbunden ist.
13· Verfahren zur Beseitigung von Schnee bei Gewächshäusern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den Schläuchen (1) oder (5) verlindert wird.
14. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Öffnungen, z.B. auch die LüftungsÖffnungen (9) durch Siebe gegen das Eindringen von Insekten und/oder Unkrautsaat geschützt sind.
COPY
15. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche" (l) Rippen (19) unterschiedlicher Umfangserstreckung, die vorteilhaft in der Mähe der Berührungslinie (20) beginnen, aufweisen. * , .
16. Verfahren zur. gleichmässigen Verteilung von Regen- und Schmelzwasser über die Bepflanzung in Gewächs- '. häusern gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang Erhebungen (19) angeordnet sind, an denen sich Tropfen bilden und dann abfallen.
17· Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekenn-■ zeichnet, dass die Schläuche nur in grösseren Abständen, z.B.'dom 4«·'bis 10-fachen Schlauchdurch-; · . ; 'messer entsprechend, abgestützt sind. -.-.'·. ■". ·
18. Gewächshäuser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai?s der Sohlauchdurchmesser etwa 1 m beträgt,
l'J. Verfahren zur Gewinnung von Feuchtigkeit aus der Luft zur Versorgung von Pflanzen mit Wasser, insbesondere auf dem. Wege durch die Blätter, dadurch gekennzeichnet, -dass die Pflanzen innerhalb von Gewächshäusern aufgezogen werden, die , wie beispielsweise die; Gewächshäuser gemäss Anspruch l-, eine grps.se Zahl vxm mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch verschLiessbaren Öffnungen aufweisen, die während der E'eriudt: des Tages, wahrend-der die relative Luftfeuchtigkeit 100 %~ überschreitet, :Yo da.ss Wasser- auf den Pflanzen auskondensiert, geöffneL werden und während der Periode dus Tages, während der die relati/e [''tui-hLigkeitwesemtiich unter IOQ % absinkt, ::ur Verm.!idling von Uusserverlustüu geschlossen werden.
Π 1J2 -■ ;..■;„ ::
BAD ORtGiNAL " ■> ν
DE2223158A 1971-05-19 1972-05-12 Bedachung für ein Gewächshaus Expired DE2223158C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433671A AT339007B (de) 1971-05-19 1971-05-19 Gewachshaus mit wanden aus transparenter folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223158A1 true DE2223158A1 (de) 1972-11-30
DE2223158C2 DE2223158C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=3562681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223158A Expired DE2223158C2 (de) 1971-05-19 1972-05-12 Bedachung für ein Gewächshaus

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT339007B (de)
AU (1) AU469104B2 (de)
DE (1) DE2223158C2 (de)
GB (1) GB1385261A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
US4027437A (en) * 1975-11-26 1977-06-07 The Mcmiah Corporation Inflatable building
US4318251A (en) * 1980-02-22 1982-03-09 Winkler Marshall N Inflatable and automatically deployable heat blanket
FR2505903A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Flexico France Sarl Elements gonflables et paroi pneumatique constituee par de tels elements
EP0065240A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Minigrip Europe Gmbh Aufblasbares Trennwandelement
EP0260480A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Bruno Siri Treibhaus
FR2684408A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Spironef Ind Voute gonflable.
US5216834A (en) * 1989-06-22 1993-06-08 Crowley Lawrence J Solar structure
US6000170A (en) * 1996-07-02 1999-12-14 Davis; Noel Light energy shutter system
WO2006053363A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Thomas Herzig Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
WO2007042221A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Verena Herzog-Loibl Pneumatisch stabilisierte hülle für ein gebäude
WO2009074280A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Jalousie mit transluszenten und lichtundurchlässigen teilen
CN109952891A (zh) * 2019-05-06 2019-07-02 中国建材国际工程集团有限公司 一种用于智慧农业温室玻璃墙的保温装置
CN109964706A (zh) * 2019-05-06 2019-07-05 中国建材国际工程集团有限公司 一种用于农业温室玻璃墙的拉展式保温装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064648A (en) * 1976-02-23 1977-12-27 Roll-Out Insulation Systems, Inc. Weather responsive insulation system for greenhouses and the like
US4301626A (en) * 1980-06-09 1981-11-24 Effective Conservation Systems, Inc. Inflatable heat barrier
GB2121856B (en) * 1982-06-11 1986-02-19 Mortimer Technology Screen
US4672888A (en) * 1985-01-03 1987-06-16 Insul-Rib, Inc. Inflatable greenhouse vent cover
US5335447A (en) * 1991-11-26 1994-08-09 Bee Richard A Thermally efficient integrated greenhouse system
DE10216979C2 (de) * 2001-04-17 2003-09-11 Robert Stefan Gewächshaus mit hängendem Foliendach
AU2013225724B2 (en) * 2012-03-01 2016-10-20 Jonathan David Chelf Inflatable, retractable light diffuser, shading and thermal insulation system
WO2016141484A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Paulus Antoine Marcel Mobile artificial cloud
FR3068569B1 (fr) * 2017-07-07 2020-01-10 Andre Barre Serre agricole avec moyen de mise en tension de sa paroi de couverture
CN109952890A (zh) * 2019-05-06 2019-07-02 中国建材国际工程集团有限公司 一种农业用温室玻璃墙的二次充气保温装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059656A (en) * 1958-10-20 1962-10-23 Union Carbide Corp Inflatable plastic structure
US3086753A (en) * 1960-10-24 1963-04-23 Walton W Cushman Combined shelter and pneumatic jack
US3247627A (en) * 1965-04-26 1966-04-26 Birdair Structures Dual wall air inflated structure
US3497606A (en) * 1967-10-11 1970-02-24 Hughes Aircraft Co Combination inflatable and hard shelters
DE2106793B2 (de) * 1971-02-12 1977-08-04 Beteihgungs AG fur Haustechnik, Genf (Schweiz) Schattierungsvorrichtung, insbesondere fuer pflanzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059656A (en) * 1958-10-20 1962-10-23 Union Carbide Corp Inflatable plastic structure
US3086753A (en) * 1960-10-24 1963-04-23 Walton W Cushman Combined shelter and pneumatic jack
US3247627A (en) * 1965-04-26 1966-04-26 Birdair Structures Dual wall air inflated structure
US3497606A (en) * 1967-10-11 1970-02-24 Hughes Aircraft Co Combination inflatable and hard shelters
DE2106793B2 (de) * 1971-02-12 1977-08-04 Beteihgungs AG fur Haustechnik, Genf (Schweiz) Schattierungsvorrichtung, insbesondere fuer pflanzen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
US4027437A (en) * 1975-11-26 1977-06-07 The Mcmiah Corporation Inflatable building
US4318251A (en) * 1980-02-22 1982-03-09 Winkler Marshall N Inflatable and automatically deployable heat blanket
FR2505903A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Flexico France Sarl Elements gonflables et paroi pneumatique constituee par de tels elements
EP0065240A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-24 Minigrip Europe Gmbh Aufblasbares Trennwandelement
EP0260480A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Bruno Siri Treibhaus
US5216834A (en) * 1989-06-22 1993-06-08 Crowley Lawrence J Solar structure
WO1993011330A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-10 Societe Civile Spironef Voute gonflable
FR2684408A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Spironef Ind Voute gonflable.
US5526610A (en) * 1991-11-29 1996-06-18 Societe Civile Spironef Inflatable vault
US6000170A (en) * 1996-07-02 1999-12-14 Davis; Noel Light energy shutter system
WO2006053363A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Thomas Herzig Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
WO2007042221A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Verena Herzog-Loibl Pneumatisch stabilisierte hülle für ein gebäude
WO2009074280A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Jalousie mit transluszenten und lichtundurchlässigen teilen
CN109952891A (zh) * 2019-05-06 2019-07-02 中国建材国际工程集团有限公司 一种用于智慧农业温室玻璃墙的保温装置
CN109964706A (zh) * 2019-05-06 2019-07-05 中国建材国际工程集团有限公司 一种用于农业温室玻璃墙的拉展式保温装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223158C2 (de) 1985-01-03
AU4218272A (en) 1973-11-15
AU469104B2 (en) 1976-02-05
GB1385261A (en) 1975-02-26
ATA433671A (de) 1977-01-15
AT339007B (de) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223158A1 (de) Gewaechshaus
DE2608102A1 (de) Kanalfoermige konstruktion fuer gartenbau und blumenzucht
DE1802373A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
DE4303679C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE1247738B (de) Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7706746U1 (de) Abschirmbahn fuer pflanzen gegen uebermaessige sonneneinstrahlung, gegen wind, hagel und aehnliche witterungseinfluesse
DE2108110A1 (de) Flexibles Verbundelement mit Isolierung
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE2059832A1 (de) Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen
DE1784647A1 (de) Dach,insbesondere luftgetragenes Dach
EP1101399B1 (de) Längliche schmale Abdeckung, insbesondere für Spargeldämme
EP0078964B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewächshauses und Gewächshaus zum Durchführen des Verfahrens
DE4424123C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen
DE2106793A1 (de) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE202018102937U1 (de) Gewächshaus
DE202006006220U1 (de) Pflanztunnel
EP0028008B1 (de) Breitbandtarnnetz
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
DE1075888B (de) Kulturraum fuer Nutzpflanzen
DE10018079C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE4303678C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
DE3137332A1 (de) Deckbandrolle und verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung mit einer deckbandrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265810

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265810

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265810

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee