DE2106793A1 - Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen - Google Patents

Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen

Info

Publication number
DE2106793A1
DE2106793A1 DE19712106793 DE2106793A DE2106793A1 DE 2106793 A1 DE2106793 A1 DE 2106793A1 DE 19712106793 DE19712106793 DE 19712106793 DE 2106793 A DE2106793 A DE 2106793A DE 2106793 A1 DE2106793 A1 DE 2106793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wall
areas
absorbing
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106793C3 (de
DE2106793B2 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Original Assignee
Beteihgungs AG fur Haustechnik, Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteihgungs AG fur Haustechnik, Glarus (Schweiz) filed Critical Beteihgungs AG fur Haustechnik, Glarus (Schweiz)
Priority to DE2106793A priority Critical patent/DE2106793C3/de
Publication of DE2106793A1 publication Critical patent/DE2106793A1/de
Publication of DE2106793B2 publication Critical patent/DE2106793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106793C3 publication Critical patent/DE2106793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

21U6793
Beteiligungs-Aktiengesellschaft DK 711/8a
für Haustechnik,
Glarus / Schweiz
PATEM Γ Λ M .·/ HLTfl
DR. !. M4''-S
DR. V/. Γ; Γ1.-}:E?t
DR. F:. VO.V!-:-;.-i-t-iTfiSR
ti !.lÜNCiliN ·! 3
UNOERERSTR. ^j- TEL- 390236
Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen
Der grössere Teil aller Nutzpflanzen stellt die Assimilation bei vollem Sonnenlicht ein. Maximale Erträge bedingen eine Schattierung, die von Art zu Art verschieden ist und zwischen 30 und 80 % beträgt.
Die Erfindung bezieht sich auf Gebäude und Wandelemente für Gebäude zur regelbaren Schattierung. Im Gewächshausbau verwendet man Rouleaus zur Herabsetzung des zu starken Sonnenlichts. Rouleaus sind aufwendig und störungsanfällig, bei automatischem Betrieb werden sie darüberhinaus sehr teuer. Gewächshäuser aus Glas werden immer mehr durch Plastikkonstruktionen ersetzt, mittels derer - insbesondere in den heissen Gebieten - grosse Flächen überdacht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf aus Folien gefertigte Gebäude oder Überdachungen. Die Wandungen sind aus kanal- oder kissenförmigen Bereichen aus mindestens 2 Folien aufgebaut, wobei eine der Folien durch pneumatische Kräfte verschwenkbar ist. Beide Folien weisen strahlungsdämmende Bereiche auf, die einander so zugeordnet sind, dass dann, wenn zwei Folien dicht aufeinanderliegen, die lichtdämmenden Bereiche der unteren Folie die lichtdurchlässigen Bereiche der darüberliegenden Folie abdecken. In dieser Anordnung lässt die Wandung nur den gewünschten Anteil der
209850/0932
Ziüb793
Sonnenstrahlung durch. Bei Wolkenbedeckung werden die Folien durch in die Kissen oder Kanäle hineingepresste Luft auseinandergebracht so dass das diffuse Tageslicht durch die lichtdurchlässigen Bereiche der oberen und der unteren Folie hindurch in das Gewächshaus eintritt. Die strahlungsdämmenden Bereiche sind vorzugsweise durch Metallaufdampfung oder Einfärbung erzeugt. Die Bereiche können in Längsstreifen oder Querstreifen aufgeteilt sein, jedoch ist jede andere Konfiguration von strahlungsdämmenden und strahlungsdurchlässigen Bereichen auf der einen Folie und komplementären Bereichen auf der anderen Folie möglich. Das Flächenverhältnis sollte ungefähr 1 : 1 betragen, kann aber auch für spezielle Pflanzen andere Werte annehmen.
Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgernässe Überdachung von Feldern. Die Folien sind durch Bögen 1 getragen und durch Seile 2, 3 gespannt. Die nach innen weisende Folie 4 besteht aus durchsichtigem Material, die nach aussen weisende Folie 5 ist mit Längsstreifen 5a oder Querstreifen 5b versehen, die stark strahlungsdämmend sind. Die Folie 6 weist ebenfalls Streifen 6a und 6b auf, die jedoch zu den Streifen 5a und 5b versetzt angeordnet sind. In der rechts dargestellten Ausführungsform tritt die diffuse Strahlung durch die lichtdurchlässigen Bereiche in das Innere des Gebäudes ein. Die Wandungen 4, 5, 6 werden durch Luft mit geringem Überdruck aus einem Kanalsystem versorgt und in der gezeigten Form verformt, so dass die Wandungen faltenfrei und prall sind. In der linken Darstellung ist die Folie 6 gegen die Folie 5 verschwenkt, indem nunmehr Luft zwischen Folie 4 und Folie 6 eingeblasen wurde. In dieser Position kann keine Direktstrahlung nach innen dringen, sondern nur durch die Streifen 5a und 6a gedämmte Strahlung.
209 850/09 3 2
ORlGiNAL INSPECTED
21UÖ793
Figur 2 zeigt eine ähnliche FoUe5 die insbesondere zum Abblenden innerhalb bestehender Gewächshäuser dient. Durch Gleitverschlüsse 20 werden benachbarte Bahnen miteinander verbunden. Wenn in die Kanäle 21 Luft eingeblasen wird, lässt die Wandung Aussenstrahlung hindurch, während die strahlungsdämmenden Bereiche 22 und 23 eine durchgehende Abblendung erzeugen, wenn die Luft aus den Kanälen 21 entfernt wird. * Die Wandungen eignen sich auch als Wandwerkstoff für Traglufthallen.
Die erfindungsgemässen Wandungen sind nicht nur für Landwirtschaft und Gartenbau anwendbar, sondern gleichzeitig auch zur Überdachung und Schattierung von Sportarenen, Schwimmbädern, Ausstellungsgebäuden usw. geeignet.
•209850/0932
i^S , £ ■

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Lichtdurchlässige Wandung, bestehend aus einer als Fenster, Dach, Zelt, Haube, Wand oder dergleichen verwendbarer ..Trägerschicht aus beliebig steifem oder flexiblem Werkstoff und einer die Durchlässigkeit beeinflussenden beweglichen Schicht, deren Lage derart willkürlich veränderbar ist, dass die einfallende Strahlung ganz oder teilweise absorbiert und/oder reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (5) Bereiche (5a) aufweist, die strahlungsdämmend wirken und dass die bewegliche Schicht (6) ebenfalls Bereiche (6a) aufweist, die strahlungsdämmend sind und deren
    Konfiguration zur Konfiguration der strahlungsdämmenden Bereiche (5a) der Trägerschicht (5) komplementär angeordnet ist und dass die bewegliche Schicht (6) bis annähernd an die Trägerschicht (5) verschwenkt werden kann und dass in diesem Zustand die strahlungsdämmenden Bereiche (6a) im wesentlichen zwischen den strahlungsdämmenden Bereichen (5a) der Trägerschicht (5) liegen.
  2. 2. Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (5) und die Wandung (6) Kanäle oder Kissen bilden, deren Inneres mit einem Druckluftsystem verbunden ist.
  3. 3. Wandung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der beweglichen Schicht (6) eine weitere Folie (4) vorgesehen ISt1 die mit der Trägerschicht (5) Kanäle oder Kissen bildet, •209850/093 2
    2 Ί U 6 7 9
  4. 4. Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen längs der Verbindungsnähte der. Folien (5, und/oder 4) mit Seilen (2) verbunden sind.
  5. 5. Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen aus Bahnen bestehen, die durch Gleitverschlüsse (20) miteinander verbunden werden.
  6. 6. Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Einstrahlungsintervalls, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen gemäss Anspruch 1 strahlungsdämmende Bereiche (5a, 6a, 22, 23) aufweisen, die bei maximaler Sonneneinstrahlung die Einstrahlung auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzen, während bei Bewölkung oder niedrigem Sonnenstand die Wandelemente (5, 6) voneinander entfernt werden, so dass ein grosser Teil der Aussenstrahlung eindringen kann.
  7. 7. Verfahren zur Steuerung der Einstrahlung in Gebäuden gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauch- oder kissenförmig ausgebildeten Wandelemente (5, 6, 4) durch Luft von geringem. Überdruck prall gefüllt werden.
  8. 8. Verfahren zur Schneebeseitigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Steuerung dienenden Kanäle zwischen den Wandungen (5, 6) durchsetzende Luft künstlich erwärmt wird.
    209850/0932
    original
DE2106793A 1971-02-12 1971-02-12 Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen Expired DE2106793C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106793A DE2106793C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106793A DE2106793C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106793A1 true DE2106793A1 (de) 1972-12-07
DE2106793B2 DE2106793B2 (de) 1977-08-04
DE2106793C3 DE2106793C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5798632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106793A Expired DE2106793C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106793C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
DE2619793A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Gysi Ag Geb Schattiervorrichtung an einem gewaechshaus
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
DE19527084A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Festo Kg Beschattungsvorrichtung
DE19950500A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-23 Uwe Rudolf Brueckner Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment
DE10033711A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Rudolf Uwe Brueckner Verschattungsvorrichtung, insbesondere zur Verdunkelung eines Foliendachsegments
EP1295525A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Felix Heescher GMBH Abschattungs- und/oder Isolierbahn, sowie Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
CN112753434A (zh) * 2020-12-30 2021-05-07 江西兴安种业有限公司 一种基于水稻温敏型两用核不育系选育的原种繁育设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339007B (de) * 1971-05-19 1977-09-26 Beteiligungs Ag Haustechnik Gewachshaus mit wanden aus transparenter folie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518702A1 (de) * 1974-04-29 1975-10-30 Max Otto Henri Rasmussen Waermeisolierender vorhang
DE2619793A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Gysi Ag Geb Schattiervorrichtung an einem gewaechshaus
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
DE19527084A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Festo Kg Beschattungsvorrichtung
DE19950500A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-23 Uwe Rudolf Brueckner Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment
DE19950500C2 (de) * 1999-10-20 2001-12-20 Uwe Rudolf Brueckner Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment
DE10033711A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Rudolf Uwe Brueckner Verschattungsvorrichtung, insbesondere zur Verdunkelung eines Foliendachsegments
EP1295525A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Felix Heescher GMBH Abschattungs- und/oder Isolierbahn, sowie Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP1295525A3 (de) * 2001-09-19 2004-01-21 Felix Heescher GMBH Abschattungs- und/oder Isolierbahn, sowie Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
CN112753434A (zh) * 2020-12-30 2021-05-07 江西兴安种业有限公司 一种基于水稻温敏型两用核不育系选育的原种繁育设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106793C3 (de) 1978-04-06
DE2106793B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980002712A1 (fr) Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE7600585U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DD239513A5 (de) Gewaechshausschattiervorrichtung
DE2106793A1 (de) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE3737780A1 (de) Gewaechshaus
DE2709562A1 (de) Verfahren zum abschirmen von pflanzen gegen uebermaessige sonneneinstrahlung, gegen wind, hagel und aehnliche witterungseinfluesse und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE1911301A1 (de) Gewaechshaus
DE2403206A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE663920C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus der atmosphaerischen Luft
DE1784647A1 (de) Dach,insbesondere luftgetragenes Dach
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE4427025C2 (de) Leichtdach
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE2520557A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen einer schattierung fuer gewaechshaeuser u.dgl.
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
DE19930963B4 (de) Markise
DE2853268A1 (de) Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842476C2 (de) Innenschattierung für Gewächshäuser
WO2008151768A1 (de) Sonnenlichtkammer, insbesondere sonnenlichtsauna oder gewächshaus
DE1659022A1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee