DE19950500C2 - Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment - Google Patents

Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment

Info

Publication number
DE19950500C2
DE19950500C2 DE19950500A DE19950500A DE19950500C2 DE 19950500 C2 DE19950500 C2 DE 19950500C2 DE 19950500 A DE19950500 A DE 19950500A DE 19950500 A DE19950500 A DE 19950500A DE 19950500 C2 DE19950500 C2 DE 19950500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
film
outer walls
field according
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19950500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950500A1 (de
Inventor
Uwe Rudolf Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19950500A priority Critical patent/DE19950500C2/de
Publication of DE19950500A1 publication Critical patent/DE19950500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950500C2 publication Critical patent/DE19950500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2405Areas of differing opacity for light transmission control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem doppelwandigen Folienfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Folienfelder finden beispielsweise als Folienwand- oder Foliendachsegmente von Folienhäusern Verwendung. Folienfelder weisen dabei den Vorteil auf, dass sie ein sehr geringes Eigengewicht haben, dass sie gute Isolierfähigkeiten aufgrund der in dem Zwischenraum zwischen den beiden Außenwandungen vorhandenen Luft aufweisen und dass sie aufgrund moderner Kunststoffverarbeitungs-Technologien kostengünstig in der Herstellung sind.
Bei der Verwendung solcher Folienfelder ist eine Verschattung der Folienfelder wünschenswert. Insbesondere wenn die Folienfelder direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, erwärmt sich der der Sonne abgewandte Raum, beispielsweise der Innenraum eines Folienwandhauses, sehr stark.
Aus dem Stand der Technik sind Verschattungseinrichtungen für Folienfelder bekannt, welche mittels Vorhängen die Folienfelder verhängen.
Nach einem anderen Stand der Technik finden Lamellensysteme Verwendung, um eine direkte Einstrahlung der Sonne auf das Folienfeld bzw. in den der Sonne abgewandten, hinter dem Folienfeld vorhandenen Raum zu vermeiden.
Aus der DE 33 21 734 A1 ist ein gattungsgemäßes Folienfeld bekannt geworden. Das bekannte Folienfeld sieht eine Zwischenfolie mit lichtdurchlässigen Freiabschnitte und weitgehend lichtundurchlässige Verschattungsabschnitten sowie eine Außenwandungen mit zu den Freiabschnitten negativen weitgehend lichtundurchlässigen Negativabschnitten und mit zu den Verschattungsabschnitten positiven lichtdurchlässigen Positivabschnitten vor. Zur Verschattung ist der Abstand der Zwischenfolie zu der einen Außenwand veränderbar.
Insbesondere wenn die Außenwand aus wasser- und schmutzabweisendem Kunststoff ist, ist die Aufbringung der entsprechenden Abschnitte problematisch. Außerdem kann die Aufbringung der Abschnitte auf die Außenwand zu einer unerwünschten Veränderung der Außenwand führen, die die schützende und stabilisierende Funktion der Außenwand beeinträchtigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Folienfeld bereitzustellen, bei welchem zum einen die Aufbringung der lichtundurchlässigen Negativabschnitte auf einfache Art und Weise erfolgen kann und welche ohne Veränderung oder Bearbeitung einer Außenwand verschattet werden kann. Außerdem soll die Verschattung in das Folienfeld integriert und stufenlos möglich sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Folienfeld gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Anders als bei dem bekannten Stand der Technik ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei Zwischenfolien vorhanden sind. Bei dieser Ausgestaltung wird auf eine Veränderung oder Bearbeitung der Außenwandungen verzichtet, wodurch die das Folienfeld schützende und stabilisierende Funktion der Außenwandungen nicht beeinträchtigt werden kann. Der Grad der Verschattung des doppelwandigen Folienfeldes wird hierbei lediglich über Veränderungen des Abstands der beiden Zwischenfolien bestimmt.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien maximal dem Abstand zwischen den beiden Außenwandungen. Aufgrund des großen Abstandes der Negativabschnitte zu den Freiabschnitten kann viel Licht durch das doppelwandige Folienfeld dringen.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien Null sein kann. Damit wird gewährleistet, dass die beiden Zwischenfolien aneinander anliegen und dass die Freiabschnitte vollständig von den lichtundurchlässigen Negativabschnitten abgedeckt werden. Damit kann kein Licht mehr durch das Folienfeld hindurchdringen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Zwischenfolien fluiddicht zwischen den beiden Außenwandungen angeordnet sind, dass zwischen den Zwischenfolien sowie zwischen den Zwischenfolien und den jeweiligen Außenwandungen je eine geschlossene Luftkammer vorhanden ist und dass die Luftkammern ein Ventil zum Einblasen und/oder Aussaugen von Luft in die Luftkammern aufweisen. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird auf einfache und sehr kostengünstige Art und Weise der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien verändert. Da Folienfelder durch Einblasen von Luft stabilisiert werden, ist zur Realisierung dieser Ausgestaltung der Erfindung lediglich ein sehr geringer Mehraufwand von Nöten. Denkbar ist, dass bei Einblasen von Luft zwischen die beiden Zwischenfolien entweder die beiden anderen Luftkammern zwischen den Zwischenfolien und den jeweiligen Außenwandungen durch Ablassen oder Absaugen von Luft gleichmäßig verkleinert werden. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Außenwandungen aufgrund eines Einblasens von Luft zwischen die beiden Zwischenfolien und/oder Absaugen von Luft der anderen Luftkammern ihre Stellung und Lage nicht verändern.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die abgesaugte und die eingeblasene Luft in einem geschlossenen Luftkreislauf zirkuliert. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Volumen zwischen den beiden Außenwandungen des Folienfeldes stets konstant bleibt. Die Luftmenge, die aus der einen Luftkammer abgesaugt wird, wird in die andere Luftkammer eingeblasen.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das doppelwandige Folienfeld als Dach- und/oder Wandsegment von Gebäuden Verwendung findet. Eine solche Verwendung ist deshalb von Vorteil, weil die erfindungsgemäßen Folienfelder in ihrer Herstellung günstig sind und eine effektive und funktionssichere Verschattung ermöglichen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Seite der Verschattungsabschnitte und/oder der Negativabschnitte die Sonnenstrahlung stark absorbierend, insbesondere schwarz, ausgestaltet ist. Dadurch wird erreicht, dass die in der entsprechenden Luftkammer vorhandene Luft erwärmt wird. Eine so erwärmte Luft kann dann beispielsweis abgeführt und genutzt werden. Dabei bietet sich inbesondere eine Nutzung in einem Wärmetauscher oder auch zu Heizzwecken an.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Seite der Verschattungsabschnitte und/oder der Negativabschnitte die Sonnenstrahlung eine photovoltanische Beschichtung aufweist. Damit wird bei Sonneneinstrahlung auf das Folienfeld elekrtischer Strom generiert, der abgeführt und beispielsweise einem Verbraucher zugeleitet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenwandungen aus un- bzw. schwerentflammbarem, UV- beständigen, wasser- und schmutzabweisenden Kunststoff, insbesondere aus ETFE, PTFE oder dergleichen. Solche Kunststoffe eignen sich deshalb besonders gut, weil sie lichtdurchlässig sind und den Anforderungen an Bauteile, die in Gebäuden Verwendung finden, entsprechen.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenfolien aus einem anderen Kunststoff als die beiden Außenwandungen sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Außenwandung beispielsweise aus ETFE oder PTFE ist, an welchen die Anbringung von lichtundurchlässigen Verschattungs- bzw. Negativabschnitten problematisch sein kann.
Bei einer Alternative der Erfindung sind die Verschattungsabschnitte und die Negativabschnitte großmotivig und/oder unregelmäßig ausgestaltet. Bei einer solchen Ausgestaltung wird insbesondere vermieden, dass Moiré-Effekte auftreten, die das menschliche Auge störend irritieren.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung überlappen die Verschattungsabschnitte die Negativabschnitte. Eine solche Überlappung, insbesondere im Randbereich der Verschattungs- und Negativabschnitte, kann beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 2 cm liegen. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Anliegen der Verschattungsabschnitte an die Negativabschnitte auch im Rahmen einer gewissen Toleranz eine vollständige Verschattung des gesamten Folienfeldes erreicht wird und kein Licht durch das Folienfeld dringen kann.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenfolien elektrisch leitend ausgestaltet. Dadurch wird eine statische Aufladung der verschiedenen Zwischenfolien bzw. Außenwandungen aufgrund einer möglichen Reibung der Folien aneinander ausgeschlossen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschattungsabschnitte und/oder Negativabschnitte auf die Zwischenfolien aufgedruckt und/oder aufgeklebt sind. Dadurch können die Verschattungs- und Negativabschnitte auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Bedruckung und/oder die Beklebung elektrisch leitend ist, um eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Folienwandsegment im Längsschnitt mit einer Zwischenfolie gemäß dem bekannten Stand der Technik;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Folienwandsegment im Längsschnitt mit zwei Zwischenfolien;
Fig. 3 eine Zwischenfolie;
Fig. 4 eine andere Zwischenfolie;
Fig. 5 die Zwischenfolie der Fig. 3 an der Zwischenfolie nach Fig. 4 anliegend; und
Fig. 6 u. 7 zwei verschiedene Positiv- und Negativmotive für Verschattungs- bzw. Negativabschnitte
In der Fig. 1 ist ein bekanntes Folienwandsegment 1 mit zwei lichtdurchlässigen Außenwandungen 2 und 3 und mit einem Zwischenraum 4 zwischen den beiden Außenwandungen 2 und 3 dargestellt. In dem Zwischenraum 4 zwischen den beiden Außenwandungen 2 und 3 ist eine Zwischenfolie 5 dargestellt. Die Fig. 1 zeigt dabei drei verschiedene Stellungen der Zwischenfolie 5 in dem Zwischenraum 4. Die Zwischenfolie 5 weist dabei lichtdurchlässige Freiabschnitte 7 auf, die in der Fig. 3, in welcher die Zwischenfolie 5 in Vorderansicht gezeigt ist, deutlich zu erkennen sind. Außerdem weist die Zwischenfolie 5 lichtundurchlässige Verschattungsabschnitte 8 auf.
Die in Fig. 1 dargestellte Außenwandung 3 weist zu den Freiabschnitten 7 negative, weitgehend lichtundurchlässige Negativabschnitte und zu den Verschattungsabschnitten 8 positive lichtdurchlässige Positivabschnitte auf.
Die Zwischenfolie 5 ist nach Fig. 1 fluiddicht zwischen den beiden Außenwandungen 2 und 3 angeordnet, so dass zwischen der Zwischenfolie 5 und den beiden Außenwandungen 2 und 3 je eine geschlossene Luftkammer 13 und 14 vorhanden ist. Die Luftkammern 13 und 14 weisen jeweils ein Ventil 17 und 18 zum Einblasen und/oder Absaugen von Luft in die jeweilige Luftkammer 13 oder 14 auf.
In Fig. 1(a) wird über das Ventil 18 Luft in die Luftkammer 14 eingeblasen und gleichzeitig Luft aus der Luftkammer 13 über das Ventil 17 abgesaugt. Dadurch legt sich die Zwischenfolie 5 an die Außenwandung 2 an. In dieser Darstellung entspricht der Abstand zwischen der Zwischenfolie 5 und der die Negativ- und Positivabschnitte aufweisenden Außenwandung 3 dem Abstand zwischen den beiden Außenwandungen 2 und 3. Damit ist zwischen der Zwischenfolie 5 und der Außenwandung 3 ein maximaler Abstand vorhanden. Aufgrund dieses maximalen Abstandes ist die maximale Lichtdurchlässigkeit durch das Folienwandsegment 1 gegeben.
In der Fig. 1(b) ist die Zwischenwandung 5 in einer Mittelstellung zwischen den beiden Außenwandungen 2 und 3 gezeigt. Dazu wird über das Ventil 17 in die Luftkammer 13 Luft eingeblasen und gleichzeitig Luft aus der Luftkammer 14 über das Ventil 18 abgesaugt. Aufgrund des geringeren Abstandes der Zwischenfolie 5 zu der die Negativ- und Positivabschnitte aufweisenden Außenwandung 3 ist eine mittlere Lichtdurchlässigkeit des Folienwandsegments 1 gegeben.
Die Fig. 1(c) zeigt, wie die Zwischenfolie 5 an der Außenwandung 3 anliegt und der Abstand zwischen der Zwischenfolie und der die Negativ- und Positivabschnitte und 12 aufweisenden Außenwandung 3 Null ist. Dadurch werden die lichtdurchlässigen Positivabschnitte der Außenwandung 3 vollständig von den lichtundurchlässigen Verschattungsabschnitten 8 der Zwischenfolie 5 abgedeckt.
In dieser Stellung der Zwischenfolie 5 kann kein Licht durch das Folienwandsegment 1 dringen.
Die Fig. 2 zeigt, ähnlich wie die Fig. 1, drei verschiedene Stellungen eines erfindungsgemäßen Folienwandsegments 41. Das Folienwandsegment 41 weist ebenso wie das Folienwandsegment 1 nach Fig. 1 zwei Außenwandungen 42 und 43 auf. Allerdings weist das Folienwandsegment 41 nach Fig. 2 zwei Zwischenfolien 45 und 46 auf, wobei die eine Zwischenfolie lichtdurchlässige Freiabschnitte 47 und weitgehend lichtundurchlässige Verschattungsabschnitte 48 aufweist. Die Vorderansicht der Zwischenfolie 45 entspricht der Ansicht auf die Zwischenfolie 5 nach Fig. 3. Die andere Zwischenfolie 46, die in Fig. 4 dargestellt ist, weist zu den Freiabschnitten 47 negative weitgehend lichtundurchlässige Negativabschnitte 49 und zu den Verschattungsabschnitten 48 positive lichtdurchlässige Positivabschnitte 52 auf.
Die beiden Zwischenfolien 45 und 46 sind fluiddicht zwischen den beiden Außenwandungen 42 und 43 angeordnet, so dass zwischen den Zwischenfolien 45 und 46 sowie zwischen den Zwischenfolien 45 und 46 und den jeweiligen Außenwandungen 42 und 43 je eine geschlossene Luftkammer 53, 54 und 55 vorhanden ist. Dabei weist jede dieser Luftkammern ein Ventil 57, 58 und 59 zum Einblasen und/oder Absaugen von Luft auf. In Fig. 2 (a) wird über das Ventil 58 Luft in die Luftkammer 54 eingeblasen, so dass der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien 45 und 46 maximal ist und dem Abstand der beiden Außenwandungen 42 und 43 entspricht. Aufgrund des großen Abstandes zwischen den Verschattungsabschnitten 48 der Zwischenwandung 45 und den Positivabschnitten 52 der Zwischenwandung 46 kann viel Licht durch das Folienwandsegment 41 dringen.
In Fig. 2(b) ist eine mittlere Stellung der Zwischenfolie 45 und 46 dargestellt. Zur Erreichung dieser Stellung wird Luft durch die beiden Ventile 57 und 59 in die Luftkammern 53 und 55 eingeblasen und gleichzeitig Luft aus der Luftkammer 54 über das Ventil 58 abgelassen. Aufgrund der näher liegenden Stellung der Verschattungsabschnitte 48 zu den Positivabschnitten 52 kann eine mittlere Lichtmenge das Folienwandsegment 41 durchtreten.
In der Fig. 2(c) ist das Folienwandsegment 41 total verschattet. Aufgrund der unmittelbar aneinander liegenden Zwischenfolien 45 und 46 liegen die Verschattungsabschnitte 48 direkt auf den Positivabschnitten 52. Damit kann kein Licht durch das Folienwandsegment 41 hindurch treten. Zur Erreichung dieser Stellung wird Luft über die Ventile 57 und 59 in die Luftkammern 53 und 55 eingeblasen, bzw. es wird Luft aus der Luftkammer 54 über das Ventil 58 abgesaugt. Die Situation der Totalverschattung des Folienwandsegments 41 entspricht der in Fig. 5 dargestellten Abdeckung der Verschattungsabschnitte 48 der Positivabschnitte 52.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 5 ist je nach Menge der eingeblasenen und/oder abgesaugten Luft in den verschiedenen Luftkammern 53, 54, 55 eine stufenlose Verschattung des Foliensegmentes 41 möglich.
Die Folienwandsegmente werden regelmäßig aus mehreren, verschweißten Folienbändern hergestellt. Um einen störenden Lichtdurchlass an den Schweißnähten zu vermeiden, werden die Folienbänder derart verschweißt und angeordnet, dass die Schweißnähte der die Verschattungs-, Negativ- und/oder Freiabschnitte aufweisenden Folien oder Wandungen 45, 46 nicht aneinander zum anliegen kommen können. Die Schweißnähte der einzelnen Folien oder Wandungen 45, 46 werden also vorteilhafterweise versetzt zueinander angeordnet.
Bei Wahl einer entsprechenden Motivart der Verschattungs- bzw. Negativabschnitte kann erreicht werden, dass bei schrägem Aufblick auf das Folienwandsegment eine gute Durchsicht durch das Folienwandsegment erreicht wird. Außerdem wird aufgrund eines entsprechenden Motives ein Vogelschutz erreicht.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei denkbare, unterschiedliche Positv- und Negativmotive 60, 61 und 62, 63 für Verschattungs- bzw. Negativabschnitte 48, 49 gezeigt.

Claims (15)

1. Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment (41), mit zwei lichtdurchlässigen Außenwandungen (42, 43) und mit einem Zwischenraum zwischen den beiden Außenwandungen (42, 43), mit einer in dem Zwischenraum angeordneten Zwischenfolie (45), die lichtdurchlässige Freiabschnitte (47) und weitgehend lichtundurchlässige Verschattungsabschnitte (48) aufweist, wobei der Abstand zwischen der Zwischenfolie (45) und den Außenwandungen (42, 43) veränderbar ist und die Außenwandungen (42, 43) ihre Lage nicht ändern, dadurch gekennzeichent, dass eine zweite Zwischenfolie (46) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Außenwandungen (42, 43) angeordnet ist, dass die zweite Zwischenfolie (46) zu den Freiabschnitten (47) negative weitgehend lichtundurchlässige Negativabschnitte (49) und zu den Verschattungsabschnitten (48) positive lichtdurchlässige Positivabschnitte (52) aufweist und dass der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien(45, 46) veränderbar ist.
2. Folienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien (45, 46) maximal dem Abstand zwischen den beiden Außenwandungen (42, 43) entspricht.
3. Folienfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Zwischenfolien (45, 46) Null sein kann.
4. Folienfeld nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfolien (45, 46) fluiddicht zwischen den beiden Außenwandungen (42, 43) angeordnet sind, dass zwischen den Zwischenfolien (45, 46) sowie zwischen den Zwischenfolien (45, 46) und den jeweiligen Außenwandungen (42, 43) je eine geschlossene Luftkammer (53, 54, 55) vorhanden ist und dass die Luftkammern (53, 54, 55) je ein Ventil (57, 58, 59) zum Einblasen und/oder Absaugen von Luft aufweisen.
5. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte und die eingeblasene Luft in einem geschlossenen Luftkreislauf zirkuliert.
6. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienfeld als Dach- und/oder Wandsegement von Gebäuden Verwendung findet.
7. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Seite der Verschattungsabschnitte (48) und/oder der Negativaschnitte (49) die Sonnenstrahlung stark absorbierend, insbesondere schwarz, ausgestaltet ist.
8. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Seite der Verschattungsabschnitte (48) und/oder der Negativaschnitte (49) eine photovoltaische Beschichtung aufweist.
9. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandungen ( 42, 43) aus un- bzw. schwer entflammbarem, UV beständigen, wasser- und schmutzabweisenden Kunststoff, insbesondere aus ETFE, PTFE odgl. sind.
10. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfolien (45, 46) aus einem anderen Kunststoff als die beiden Außenwandungen (42, 43) sind.
11. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattungsabschnitte (48) und die Negativabschnitte (49) großmotivig und/oder unregelmäßig ausgestaltet sind.
12. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattungsabschnitte (49) die Negativabschnitte (49) überlappen.
13. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfolien (45, 46) elektrisch leitend ausgestaltet sind.
14. Folienfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattungsabschnitte (48) und/oder Negativabschnitte (49) auf die Zwischenfolien (45, 46) aufgedruckt oder aufgeklebt sind.
15. Folienfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung und/oder die Beklebung elektrisch leitend ist.
DE19950500A 1999-10-20 1999-10-20 Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment Expired - Lifetime DE19950500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950500A DE19950500C2 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950500A DE19950500C2 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950500A1 DE19950500A1 (de) 2001-05-23
DE19950500C2 true DE19950500C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=7926266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950500A Expired - Lifetime DE19950500C2 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950500C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025308A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Georg Andreas Huber Membranbauwerk
DE102004025309A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Georg Andreas Huber Schallgedämmtes Membranbauelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019289B3 (de) * 2005-04-26 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Pneumatische Boden- oder Wandstruktur
GB0614253D0 (en) * 2006-07-18 2006-08-30 Solar Century Holdings Ltd Flexible solar roof
JP5003670B2 (ja) * 2007-12-27 2012-08-15 大成建設株式会社 建物の外被構造
CN106869686B (zh) * 2017-04-01 2018-10-09 广州天幔膜结构技术开发有限公司 一种具有太阳能电池板的etfe气枕开启窗
CN108370773B (zh) * 2018-01-15 2019-11-05 江苏大学 一种可调节遮光率的塑料大棚多层遮阳膜调控系统及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158015B (de) * 1961-08-18 1963-11-28 Nikolaus Laing Vorrichtung zur AEnderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
DE1658916A1 (de) * 1962-08-07 1971-03-25 Nikolaus Laing Vorrichtung zur Veraenderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
CH528663A (de) * 1970-03-16 1972-09-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Pneumatische blendenvorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE2106793A1 (de) * 1971-02-12 1972-12-07 Beteihgungs AG fur Haustechnik, Glarus (Schweiz) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE3321734A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Beilken, Berend, 2876 Berne Vorrichtung zum veraendern der lichtdurchlaessigkeit insbesondere eines gewaechshausdaches
DE3922257A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Bruno Gruber Strukturierte folie aus kunststoff, insbesondere thermoplastischer kunststoff wie z.b. polyaethylen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4142566A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Raupach Peter Dipl Volksw Photovoltaisches element und dessen verwendung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19527084A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Festo Kg Beschattungsvorrichtung
DE19826814A1 (de) * 1998-06-16 1998-12-10 Fapro Faserprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158015B (de) * 1961-08-18 1963-11-28 Nikolaus Laing Vorrichtung zur AEnderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
DE1658916A1 (de) * 1962-08-07 1971-03-25 Nikolaus Laing Vorrichtung zur Veraenderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
CH528663A (de) * 1970-03-16 1972-09-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Pneumatische blendenvorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE2106793A1 (de) * 1971-02-12 1972-12-07 Beteihgungs AG fur Haustechnik, Glarus (Schweiz) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE3321734A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Beilken, Berend, 2876 Berne Vorrichtung zum veraendern der lichtdurchlaessigkeit insbesondere eines gewaechshausdaches
DE3922257A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Bruno Gruber Strukturierte folie aus kunststoff, insbesondere thermoplastischer kunststoff wie z.b. polyaethylen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4142566A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Raupach Peter Dipl Volksw Photovoltaisches element und dessen verwendung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19527084A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Festo Kg Beschattungsvorrichtung
DE19826814A1 (de) * 1998-06-16 1998-12-10 Fapro Faserprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Baumeister" H.10, 1977, S.960, 962 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025308A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Georg Andreas Huber Membranbauwerk
DE102004025309A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Georg Andreas Huber Schallgedämmtes Membranbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950500A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
CH657928A5 (de) Anordnung fuer einen strahlungsdetektor mit mehreren sensorelementen und deren verwendung.
DE19950500C2 (de) Doppelwandiges Folienfeld, insbesondere Folienwandsegment
DE102017100786B4 (de) Taktiler Sensor mit Gehäuse
DE4442870A1 (de) Jalousielamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE69830253T2 (de) Kraft-abhängige detektoren und systeme und ihre herstellungsverfahren
DE2252431A1 (de) Waerme-tarnmatte
DE4006485A1 (de) Markisenanordnung umfassend zwei jeweils motorisch in gegenzugrichtung angetriebene wickelwellen
DE3227118C2 (de) Fenster
EP2295676B1 (de) Solarprofil für Schwimmbadabdeckungen
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE1139953B (de) Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
DE3128487A1 (de) Waermedaemmanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
AT390675B (de) Messeinrichtung fuer sonnenstrahlung
DE29814826U1 (de) Jalousie mit geteilten Lamellen
EP0095159A2 (de) Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE2611818B2 (de) Rolladen zum Abdecken von Flüssigkeitsbecken und zum gleichzeitigen Erwärmen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit
DE3011905A1 (de) Fensterscheibe, insbesondere zur verwendung als fenster eines gebaeudes o.dgl.
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
EP1239111A2 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
DE29715290U1 (de) Lichtschutzschirm
DE8603100U1 (de) Dachentlüftungshaube für mobile Räume wie Wohnwagen und/oder Wohnmobile
DE7921326U1 (de) Shed-lichtkuppel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right