DE1075888B - Kulturraum fuer Nutzpflanzen - Google Patents

Kulturraum fuer Nutzpflanzen

Info

Publication number
DE1075888B
DE1075888B DEN15113A DEN0015113A DE1075888B DE 1075888 B DE1075888 B DE 1075888B DE N15113 A DEN15113 A DE N15113A DE N0015113 A DEN0015113 A DE N0015113A DE 1075888 B DE1075888 B DE 1075888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
culture room
plastic
transportable
useful plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15113A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Naschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN15113A priority Critical patent/DE1075888B/de
Publication of DE1075888B publication Critical patent/DE1075888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kulturraum für Nutzpflanzen unter Verwendung von lichtdurchlässigen Folien, beispielsweise aus Kunststoff.
Die bisher üblichen Kulturräume bestehen in der Hauptsache aus Glas, das durch eine entsprechende Tragkonstruktion gehalten wird, wie z. B. Gewächshäuser und Frühbeete.
Es gibt auch Kulturräume, die einen mehr oder weniger festen Unterbau haben und mit Folien bespannt sind. Leicht transportfähige Kulturräume mit Glasbedachung sind auf Grund höherer Gestehungskosten oder bei zerlegbaren Häusern durch hohen Arbeitsaufwand beim Umsetzen wenig in der Praxis zu finden.
Die zuerst angeführten Gewächshäuser und Frühbeete haben, bedingt durch den notwendigen Baustoff Glas, bei der Überbauung einen verhältnismäßig großen Unterbau nötig, der die Kosten bei der Herstellung hoch hält. Hinzu kommt, daß ein Transport sehr schwierig ist, der jedoch für einzelne Kulturpflanzen sehr vorteilhaft wäre. Bei den zum Transport eingerichteten Kulturräumen, wie fahrbaren oder rollenden Gewächshäusern, zusammenlegbaren Fensterblocks, Wanderfrühbeeten, ist meist gegenüber den feststehenden der Herstellungspreis höher, der Transport selbst ist zeitraubend.
Die mit Folien überspannten Kultureinrichtungen schaffen hierin schon eine wesentliche Erleichterung. Durch Verwendung der Folien kann der Unterbau leichter gehalten und dadurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Trotz alledem ist ein starrer Unterbau, auch bei Verwendung günstigster Profile aus dafür geeignetstem Material, noch recht teuer und bedeutet bei einem erforderlichen Auf- und Abbau noch recht hohe Arbeite- und Transportbelastung.
Ein weiterer Nachteil liegt bei den bekannten Kulturräumen darin, daß man, um die Kosten der Herstellung im Rahmen des Möglichen zu halten, nur kleinere Flächen stützen- oder pfeilerlos überdachen kann. Das wirkt sich bei der Bearbeitung des Bodens und der Kulturen sehr nachteilig aus und gestattet die Verwendung von Maschinen für die Bearbeitung des Bodens und der Kulturen kaum.
Ein weiterer Nachteil ist, daß es bei den herkömmlichen Folienhäusern durch die wärmebedingte Ausdehnung zwischen den Unterlagen leicht zur Ausbildung von Säcken kommt, in denen sich dann Schnee oder Regen sammeln.
Diese Mängel werden weitgehendst durch den Kulturraum der Erfindung behoben. Derselbe besteht nach der Erfindung aus einer transportablen, aufblasbaren Überspannung aus lichtdurchlässigen Folien, z. B. aus Kunststoff, die mit einer Lüftungsmöglichkeit, beispielsweise mit Klappen, versehen ist, wobei die
Kulturraum für Nutzpflanzen
Anmelder:
Ernst Naschke, Potsdam, Am Bahnhof
Ernst Naschke, Potsdam,
ist als Erfinder genannt worden
auf dem Boden aufliegenden Ränder der Folien in an sich bekannter Weise belastet sind, z- B. durch einen mit Wasser gefüllten Schlauch aus Kunststoff od. ä. Die Folien, die witterungsbeständig und für die Pflanzen unschädlich sind, können mittels Ventilators u. ä. aufgeblasen werden, wodurch der Innenraum unter ständigem geringem Überdruck gehalten wird, der die Folie trägt.
An den höher gelegenen Stellen der aufgeblasenen Hülle sind dichte Klappen od. dgl. angebracht, die thermogesteuert sein können und sich beim Überschreiten der optimalen Temperatur im Kulturraum öffnen.
Die Folien werden mit Vorteil netzartig hergestellt und dünn gehalten, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen. Die netzartigen Verstärkungen gewähren der Folie Haltbarkeit und Belastungsfähigkeit.
Mit den Ventilatoren kann eine Luftbeheizungsanlage gekoppelt sein.
In den Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch an einem Beispiel dargestellt.
Abb. 1 zeigt den Kulturraum im Längsschnitt,
Abb. 2 die netzartig verstärkte Folie in Draufsicht, Abb. 3 dieselbe im Schnitt a-b.
1 sind die Verstärkungsrippen, 2 ist die Folie, 3 ist eine Lüftungsklappe, 4 ist der zur Beschwerung dienende Schlauch, 5 ist der Innenraum.
Die Luftzufuhr muß so berechnet sein, daß sie auch beim öffnen der Klappen trotz der entweichenden übererwärpiten Luft den Überdruck aufrechterhält.
Das kann einmal geschehen durch einen entsprechend großen Ventilator, in dem die Lüftungsluft mit einkalkuliert ist; zum anderen durch einen Ventilator, der mit Hilfe einer Drehzahländerung bei Bedarf entsprechend größere Luftmengen heranbringt. Eine dritte Lösung besteht darin, daß zwei Ventilatoren verwendet werden, wobei der eine so klein ist, daß nur die unvermeidlich entweichende Luft ergänzt und der Überdruck gehalten wird, während der zweite Venti-
909 730/149
lator zum erstmaligen Aufblasen und bei Einsetzen der Lüftung in Tätigkeit gesetzt wird. Die Einführung der Frischluft kann je nach den Erfordernissen der überbauten Kultur und der Größe -des Raumes unterschiedlich vorgenommen werden.
Die Transportfähigkeit ist bei dem erfindungsgemäßen Kulturraum gegenüber den bestehenden Einrichtungen, sehr erhöht, da das Gewicht der Überbauung im Verhältnis zur überbauten Fläche stark vermindert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kulturraum, der theoretisch jede Größe und Höhe annehmen kann, wird der Nächteil, daß Pfeiler oder Stützen die Bearbeitung des Bodens und der Kulturen hemmen, restlos beseitigt. Man kann jetzt also alle für die Freilandflächen entwickelten Maschinen und Geräte einsetzen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sowohl Grundfläche wie Höhe ohne Mehrkosten pro qm erhöht werden können. Die Außenflächen werden im Verhältnis zur überbauten Fläche gemindert und dadurch ebenfalls die Abkühlung. Ferner wird bei der Erhöhung der Luftraum zur Fläche vergrößert, wodurch ausgeglichenere Temperaturen erzielt werden, was sich besonders während der Sonneneinstrahlung und der Abkühlung-in der Nacht bemerkbar macht.
Bei erforderlicher Heizung wird sich die Luftheizung, die evtl. mit den vorhandenen Ventilatoren gekoppelt wird, am besten eignen. Alle Aggregate, wie Ventilatoren, Heizung u. dgl. wird man zweckmäßig leicht und fahrbar bauen, um sie gut transportieren zu können. Die Wahl der Energiequellen (Elektrizität oder Verbrennungsmotoren) wird von den jeweiligen Verhältnissen abhängen.
Die günstigste Form der Überdachung wird sich '5 'jeweils aus den vorhandenen Verhältnissen ergeben.
Ein weiterer Vorteil der pneumatisch getragenen Überdachung besteht darin, daß es hierbei keine Sackbildung durch Dehnung der Folie geben kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kulturraum unter Verwendung von Folien, gekennzeichnet durch eine transportable, aufblasbare Überspannung aus lichtdurchlässigen, witterungsbeständigen und pflanzenunschädlichen Folien,
z. B. aus Kunststoff od. ä., die mit einer vorzugsweise thermogesteuerten Lüftung, beispielsweise mit Klappen versehen ist, wobei die auf dem Boden aufliegenden Ränder der Folien in an sich bekannter Weise beschwert sind, z. B. durch einen mit Wasser gefüllten Schlauch aus Kunststoff od. ä.
2. Kulturraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien in an sich bekannter Weise Verstärkungsrippen besitzen.
3. Kulturraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Überspannung transportable Ventilatoren, Heizungsaggregate u. dgl. angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 744 631, 1 746 824.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN15113A 1958-05-20 1958-05-20 Kulturraum fuer Nutzpflanzen Pending DE1075888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15113A DE1075888B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Kulturraum fuer Nutzpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15113A DE1075888B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Kulturraum fuer Nutzpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075888B true DE1075888B (de) 1960-02-18

Family

ID=7339976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15113A Pending DE1075888B (de) 1958-05-20 1958-05-20 Kulturraum fuer Nutzpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075888B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206892A (en) * 1960-05-24 1965-09-21 Dow Chemical Co Collapsible cold frame
US3653150A (en) * 1968-12-05 1972-04-04 Lloyd V Howard Solar distillation irrigation apparatus
US3709195A (en) * 1970-07-30 1973-01-09 Research Corp Method for hatching and growing marine organisms
US3800468A (en) * 1972-12-13 1974-04-02 Graff J De Protective enclosure for plants
US4856228A (en) * 1985-11-08 1989-08-15 Robinson Sr Clell Tunnel system for care or seeds, plants and the like
DE4327985A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Rudolf Dipl Ing Cordes Selbsttragendes Gewächshaus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744631U (de) * 1954-10-07 1957-05-09 Walter Renard Transportables arbeits- und kulturhaus.
DE1746824U (de) * 1956-12-31 1957-06-13 Werner Dr Gademann Spannbare kunststoff-folie mit befestigungsvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744631U (de) * 1954-10-07 1957-05-09 Walter Renard Transportables arbeits- und kulturhaus.
DE1746824U (de) * 1956-12-31 1957-06-13 Werner Dr Gademann Spannbare kunststoff-folie mit befestigungsvorrichtung.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206892A (en) * 1960-05-24 1965-09-21 Dow Chemical Co Collapsible cold frame
US3653150A (en) * 1968-12-05 1972-04-04 Lloyd V Howard Solar distillation irrigation apparatus
US3709195A (en) * 1970-07-30 1973-01-09 Research Corp Method for hatching and growing marine organisms
US3800468A (en) * 1972-12-13 1974-04-02 Graff J De Protective enclosure for plants
US4856228A (en) * 1985-11-08 1989-08-15 Robinson Sr Clell Tunnel system for care or seeds, plants and the like
DE4327985A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Rudolf Dipl Ing Cordes Selbsttragendes Gewächshaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831885T2 (de) Aufblasbarer Lagerraum
DE2715972A1 (de) Luftkonstruktion
EP0467876A2 (de) Hochhaus
DE1075888B (de) Kulturraum fuer Nutzpflanzen
DE202020104859U1 (de) System zur Kombination landwirtschaftlicher Aktivitäten mit der Erzeugung von Solarenergie
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE1911301A1 (de) Gewaechshaus
CN105165469B (zh) 一种大跨度拱形被动式智能温室
CN204669969U (zh) 一种屋顶绿化结构
DE3919507A1 (de) Zeltdach
DE1784647A1 (de) Dach,insbesondere luftgetragenes Dach
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
US3091056A (en) Shelter
DE4230948C1 (de) Belichtungsvorrichtung
CN206136786U (zh) 一种适宜高温高湿气候的日光温棚
JPS5810446Y2 (ja) 園芸用フレ−ム
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
DE2802719A1 (de) Waermedaemm-foliendach
DE2835928A1 (de) Waermeisolierendes und lichtdurchlaessiges bauelement
CN206341660U (zh) 一种用于植物栽培的培育房
DE4445694A1 (de) Gewächshauskonstruktion mit optimierter Lichttransmission und optimierter Wärmedämmung (Typ 1)
CN207048446U (zh) 一种折叠帐篷
DE573940C (de) Treibhaus
AT242428B (de) Gewächshaus
DE2052190A1 (de) Gewachshaus