DE2219923A1 - Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide - Google Patents

Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide

Info

Publication number
DE2219923A1
DE2219923A1 DE2219923A DE2219923A DE2219923A1 DE 2219923 A1 DE2219923 A1 DE 2219923A1 DE 2219923 A DE2219923 A DE 2219923A DE 2219923 A DE2219923 A DE 2219923A DE 2219923 A1 DE2219923 A1 DE 2219923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycolic acid
weight
parts
substituted
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2219923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219923B2 (de
DE2219923C3 (de
Inventor
Adolf Dr Fischer
Wolfgang Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2219923A priority Critical patent/DE2219923C3/de
Priority to AR247651A priority patent/AR204611A1/es
Priority to ZA732593A priority patent/ZA732593B/xx
Priority to IL42047A priority patent/IL42047A/xx
Priority to US351240A priority patent/US3883509A/en
Priority to TR17300A priority patent/TR17300A/xx
Priority to NL7305378A priority patent/NL7305378A/xx
Priority to AU54575/73A priority patent/AU481969B2/en
Priority to BR2881/73A priority patent/BR7302881D0/pt
Priority to PH14527*A priority patent/PH9910A/en
Priority to SU7301909072A priority patent/SU563893A3/ru
Priority to FR7314138A priority patent/FR2181902B1/fr
Priority to CH560373A priority patent/CH568009A5/xx
Priority to GB1892373A priority patent/GB1419699A/en
Priority to JP48043727A priority patent/JPS5838401B2/ja
Priority to CA169,933A priority patent/CA1007231A/en
Priority to OA54881A priority patent/OA04367A/xx
Priority to DD170302A priority patent/DD103548A5/xx
Priority to HUBA2920A priority patent/HU166065B/hu
Priority to PL1973162050A priority patent/PL89154B1/pl
Priority to AT356873A priority patent/AT322904B/de
Priority to IT49609/73A priority patent/IT980318B/it
Priority to BE130260A priority patent/BE798530A/xx
Priority to CS2902A priority patent/CS178423B2/cs
Publication of DE2219923A1 publication Critical patent/DE2219923A1/de
Priority to MY79/77A priority patent/MY7700079A/xx
Publication of DE2219923B2 publication Critical patent/DE2219923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219923C3 publication Critical patent/DE2219923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 127 ' Sws/Wil 67OO Ludwigshafen, 19.4.1972
Substituierte 0-/Äminosulfonyl7-glykols,äureamide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle substituierte 0-/Äminosulfonyl7-glyk:olsäureamide/ ihre Verwendung als Herbizide, sowie Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Es ist bekannt, Chloressigsäure-N-i-propyl-anilid als Herbizid zu verwenden. Es ist jedoch nur schlecht wirksam,
Es wurde nun gefunden, daß substituierte 0-/A~minosulfonyl7-glykolsäureamide der Formel
0 \
( N-C-CH0-O-S-NHR , \ / it 2 „
^-' 0 0
in der R Wasserstoff, einen Alkyl- (Methyl-, Äthyl-, Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, sec-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-), Cycloalkyl- (Cyclopentyl-, Cyclohexyl-) oder Halogenalkyl-Rest (σί-Chloräthyl) bedeutet und der Carbonamid-Stickstoff Ringglied eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten, gegebenenfalls bicyclischen Cycloalkylimins ist, das'weitere Heteroatome im Ring enthalten kann, eine bessere herbizide Wirkung haben.
Entsprechend obiger Definition können u. a. folgende Imine Teil der Carbonamid-Funktion sein;
Polymethylenimine;
z. B. Tetramethylenimin, Pentamethylenimin, 2-MethyI-pentamethylenimin, 3-Methyl-pentamethylenimin, 4-Methyl-pentamethylenimin, 2,4-Dimethyl-pentamethylenimin, 2,5-Dimethyl-pentamethylenimin, 2,6-Dimethyl-pentamethylenimin, 2,4,6-Trimethyl-pentamethylenimin, Hexamethylenimin, 2-Methyl-hexamethylenimin, 3-Methyl-hexamethylenimin, 4-Methyl-hexamethylenimin, Hepta-
88/72 -2-
309844/1156
~ 2 - O. Z. 29 127
2213923
methylenimin, Octamethylenimin, ^-Aza-bicyclo-^^^-nonan. Morpholine;
z. B. Morpholin, 2-Methylmorpholin, 2,5-Dimethylmorpholin, 2,6-■ Dimethylmorpholin, Thiomorpholine Thiomorpholin-SjS-dloxicL.
Piperazine;
z. B. 1-Methylpiperazin.
Die neuen Verbindungen können als Herbizide in Mengen von 0,1 bis 10 kg Wirkstoff je Hektar vor der Saat, nach der Saat aber vor dem Auflaufen und nach dem Auflaufen der Nutzpflanzen angewendet werden.
Sie sind besonders wirksam gegenüber Gräsern (Gramineen) und eignen sich zur Anwendung als Herbizide beispielsweise bei folgenden Nutzpflanzen: Mais (Zea mays), Soja (Glycine max. (hispida)), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Rüben (Beta vulgaris), Sorghum (Sorghum bicolor), Raps (Brassica napsis), Erbsen (Pirsum sativum), Bohnen (Phaseolus vulgaris) und Salat (Lactuca sativa).
Die neuen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung eines substituierten Glykolsäureamids mit einem Aminosulfonylchlorid in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. Trläthylamin oder Pyridin.
Beispiel 1
0-/lsopropylaminosulfony_l7-glyk°lsäurehexamethylenamid Einer Lösung von 23,6 Gewichtsteilen Glykolsäure-hexamethylenamid und 20,2 Gewichtsteilen Triäthylamin in 660 Gewichtsteilen Dichlormethan wurde bei O0C eine Lösung von 32 Gewichtsteilen Isopropylaminosulfonylchlorid in 92 Gewichtsteilen Dichlormethan zugesetzt.
Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure, mit Wasser, mit Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat hinterließ die organische Phase beim Einengen im Vakuum das Rohprodukt
309844/1156 ->
- 3 - .' - ' ο.ζ. 29 127
vom Pp. 75 bis 82°C, aus Benzol/Petroläthergemisch umkristallisiert schmilzt die reine Verbindung bei 87 bis 880C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel;
N-C-CH0-0-S-NH-CH(CH^)0
ti 2 ti ^ ;'2
0
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen können auf entsprechendem Wege erhalten werden:
' N-C-CH0-O-S-NH-R
\ . ! It <=· Il
v--' O1O
N-H
Fp.
C2H5
9
1-C4H9
3
Cyclopentyl
Cyclohexyl
2-Chloräthyl
9
sec.-C4H9
Hexamethylenimin
Il It Il ti ti It Ii It It Il It
Pentamethylenimin
11
Il ti It It It It It
105 bis 107 107 bis 109 100 bis 101 59 bis 61
98 bis 101
309844/1156
N-H o.z. 29 127
2219923 pp. (0C)
C6H13
Cyclopentyl
Cyclohexyl
2-Chloräthyl
11-O5H7
Pentamethylenimin
1-C4H9
SeC-C4H
C5HH
4H9
Cyclopentyl
Cyclohexyl
2-Chloräthyl
C2H5
n-CE,
1-C4H9
sec.-C4H9
C5H11
5
Cyclopentyl
Cyclohexyl
2-Chloräthyl
C2H5
37
!-C3H7
Tetramethylenimin
It
tt
I! ti tt
tt
11 ti tt ti tt
It 100 bis 102
2-Methylpentamethylenimin
ti ti It ti Il ti It ti It
tt tt tt
3-Methylpentamethylenimin
It It
it
tt
309844/1156
-5-
- 5 - 309844/115 6 0. z. 29 127
2219923
R pp. (°c)
H-C4H9 3-Methylpentamethylenimin
i-C4Hq tt ' - ,
SeC-C4H9 tt
C H tt
C^H tt
Cyclopentyl ti
Cyclohexyl ti 124 bis 126
2-Chloräthyl Il
H 4-Methylpentamethylenimin
CH3 ti
C2H5 tt 100 bis 102
Γ* "LJ tt
n-o3n7
i -C^H7 ti
n-C uE Il "
1-C4Hg tt
sec -C4H9 ti
C5H . Il
It
Cyclopentyl ti
Cyclohexyl It
2-Chlorathyl tt
H 2j 6-Dimethylpentamethylenimin
/iTT ti
C2H5 tt
n-C H Il
i-C H It
n-C^H ti
1-C4H It
SeC-C4Hq Il
C5H11 Il
C6H13 It
Cyclopentyl • ti
Cyclohexyl Il 111 bis 113
2-Chloräthyl tt
H 5-Aza-t)icyclo-/3,2,27-nonan
CH^. If
J?
N-H
O. Z. 29 127
pp. (°c)
C2H5 3-Aza-bic 31
ti
It
1-C]1Hq It
sec.-C4Hq It
C5H11 tt
It
Cyclopentyl It
Cyclohexyl tt
2-Chloräthyl It
H Heptameth
CH tt
C2H5 tt
It
i-cV tt
n-C^H It
i-C4H9 tt
sec.-C4H9 It
C5Hn It
It
Cyclopentyl tt
Cyclohexyl It
2-Chloräthyl It
H Morpholin
CH, tt
C2H5
η-C-ZH7
It
ti
It
n-C4Hg
1-C4H9
It
It
sec.-C4H0 ti
C5Hn It
tt
Cyclopentyl It
Cyclohexyl tt
2-Chloräthyl
105 bis 107
73
64 bis 66
106 bis 108
3098U/1156
-7-
2, - Y - N-H O.Z. 29 127
tt 2219923
R '.■ " ,6-Dimethylmorpholin Pp. -(0C)
tt
H
CHj
C2H5
n-CEU
sec.-C2^Hq
C5H11
C6H15
Cyclopentyl
Cyclohexyl
2-Chloräthyl
CH
C2H5
n-C-,Ηγ
tt tt tt tt tt
tt tt tt
Thiomorpholin-S,S-dioxid
sec.-
tt tt tt tt tt tt tt
203 bis 20β 144 bis 147
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten substituierten Glykolsäureamide lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
So erhält man ζ. B. Glykolsäure-heptamethylenamid, wenn man Heptamethylenimin mit lJ3-Dioxolan-2i4-dion (J. Chem. Soc. 1951, 1357) umsetzt.
Beispiel 2 Glykolsäure-heptamethylenamid
Einer Lösung von 41,5 Gewichtsteilen Heptamethylenimin in 90 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran wurde unter Rühren und bei J>0 bis 350C eine Lösung von 38 Gewichtsteilen l^-Dioxolan^,4-dion in 90 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach Beendigung der
309844/1156 -8-
- 8 - ο.ζ. 29 127
COp-Entwicklung wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand wurde destilliert:
Kp'0,05 = 112 bls ll4°C' 1^5 = 1,5022. Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
-C-CH2OH
S
Ebenso erhält man die Glykolsäureamide, wenn man die Amin-Glykolate der thermischen Wasserabspaltung unterwirft.
Beispiel 3 Glykolsäure-hexamethylenamid
Die Mischung aus 480 Gewichtsteilen Hexamethylenimin und 670 Ge· wichtsteilen 57$iger wäßriger Glykolsäure wurde so lange auf 195 bis 210 C erwärmt bis kein Wasser mehr abdestillierte.
Anschließend wurde der Rückstand im Vakuum destilliert: Kp0 j_ =115 bis 1250C, ηψ = 1,4990.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
N-C-CHoOH
Entsprechend Beispiel 2 und Beispiel 3 wurden u. a. die folgenden Glykolsäureamide hergestellt;
N-C-CH2OH Fp. 42 bis 44°C
N-C-CH2OH Fp. 39 bis 4l°C
UOH n^5 1.4860
Il
309844/1156 "9~
I N-C-CH2OH
-C-CH0OH
CH
N-C-CH0OH 0
end
i^^N-C-CHo0H -λ "
ck0
Q)
N-C-CH0OH 0
0» Z. 29
1,4920
Fp. 54 bis 560C
(CH)6 N-C-CH2OH
^-H2C^ 0
0 N-C-CH0OH Fp. 70 bis 72 C
CH,
Q N-C-
CH0QH
it 0
S N-C-CH0OH 2
N-C-CH2OH 0
Fp. .164 bis 166C
0 N-C-CH0OH
/—\
H^C-N N-C-CH0OH
3 ^ S
309844/1156
-10-
- ίο - o.z. 29 127
Die erfindungsgemäßen Herblzide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 15O0C, z. B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, z. B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel und Granulate können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z. B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden.
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden in Versuchsgefäße gefüllt und mit den Samen von Baumwolle (Gossypium hirsutum), Soja (Soja hispida), Rüben (Beta vulgaris), Ackerfuchsschwanzgras (AIopecurus myosuroides), Flughafer (Avena fatua), einjähriges Rispengras (Poa annua), indischer Korakan (Eleusine indica), große
309844/1156
-H- ' O.Z. 29 127
Borstenhirse (Setaria faberii) und Hühnerhirse (Echinochloa crus galli) besät.
Danach wurde der Boden mit
0-/rsopropylarainosulfonyI7-glyk:olsäure-hexaraethylenamid (i) und zum Vergleich mit
Chloressigsäure-N-isopropylanilid (II) -
jeweils in einer Aufwandmenge von 1,5 kg Wirkstoff je ha, dispergiert in 500 Liter Wasser je ha - behandelt.
Nach 4 bis 5 Wochen- zeigte der Wirkstoff I bei gleich guter Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen eine stärkere herbizide Wirkung als der Wirkstoff II.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen;
Nutzpflanzen: Gossypium hirsutum Soja hispida Beta vulgaris
unerwünschte Pflanzen: Alopecurus myosuroides Avena fatua Poa annua Eleusine indica Setaria faberii Echinochloa crus galli
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung.
Beispiel 5
Die Pflanzen Baumwolle (Gossypium hirsutum), Soja (Soja hispida), Reis (Oryza sativa), Mais (Zea mays), Rüben (Beta vulgaris),
30984A/1156
Wirkstoff II
I 0
0 0
0 0
0 40
100 30
90 6o
100 55
100 65
100 70
100
- 12 - Ο»Ζ. 29
Ackerfuchssohwanzgras (Alopecurus myosuroides), gemeines Rispengras (Poa trivialis), Plughafer (Avena fatua), indischer Korakan (Eleusine indica), Erdmandel (Cyperus esculentus) und Hühnerhirse (Echinochloa crus galli) wurden bei einer Wuchshöhe von 3 bis 17 cm mit je 1 kg/ha der Wirkstoffe
0-/Isopropylaminosulfonyl7-glykolsäure-hexamethylenamid (i)
und zum Vergleich mit
Chloressigsäure-N-isopropylanilid (il)
- jeweils in 500 Liter Wasser je ha dispergiert - behandelt.
Nach 5 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine günstigere Selektivität gegenüber Baumwolle, Soja und Rüben sowie eine bessere Wirkung auf Ungräser im Vergleich zu Wirkstoff II zeigte.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen;
Wirkstoff II
I 10
0 10
5 25
10 0
0 5
0 40
90 30
90 20
75 15
95 45
95 40
100
Nutzpflanzen; Gossypium hirsutum Soja hispida Oryza sativa Zea mays Beta vulgaris
unerwünschte Pflanzen; Alopecurus myosuroides Poa trivialis Avena fatua Eleusine indica Cyperus esculentus Echinochloa crus galli
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
309844/1156
- 13 - Q.Z. 29127
Beispiel 6
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung I mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-tf-pyrrolidon und erhält eine' Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel J
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ä'thylenoxid an 1 Mol RicinusÖl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, j50 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ä'thylenoxid an 1 Mol. Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von ^O Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
. Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtstellen Cyclohexanol, 65 Gewichtstellen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
309844/1156 u
- 14· - O.Z. 29 127
Beispiel 10
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes I werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-ft-sulfonsäure, 17 Ge-.wichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsaure aus einer Sulfit-Ablauge und βθ Gewichtsteilen pulverförmiger)! Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewiehtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffesenthält.
Beispiel 11
3 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit 97 Gewiehtsteilen 'feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält
Beispiel 12
30 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit einer Mischung aus 92 Gewiehtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewiehtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses KieseisäuregeIs gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit guter Haftfähigkeit.
309844/1156- -15-

Claims (11)

- 15 - θ-ζ. 29 127 2213923 Patentansprüche
1. Substituierte 0-/Ä"mino-sulfonyl7-glykolsäureamide der Formel
/ \ ft
' N-C-CH0-O-S-NHR
V / Il ^- It
in der R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Halogenalkyl-Rest bedeutet und der Carbonamid-Stickstoff Ringglied eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten, gegebenenfalls bicyclischen Cycloalkylimins ist, das noch weitere Heteroatome im Ring enthalten kann.
2. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein substituiertes O-ZAminosulfonyTZ-glykolsaureamid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
3. 0-/Äminosulfonyl7-glykolsäurehexamethylenamid„
4. 0-^ethylamino sulfonyl7-glyko Is äure hexame thy lenamid.
5. 0-/Sthylaminosulfonyl7-glykolsäurehexamethylenamid.
6. O^ropylaminosulfonyJlT-glykolsäurehexamethylenamid.
7. 0-/lsopropylaminosulfonyl7-glykolsäurehexamethylenamid.
8. 0-/n-Butylaminosulfonyl7-glykolsäurehexamethylenamid.
9. 0-/Tsobutylaminosulfonyl7-glykolsäurehexamethylenamid.
10. 0-/sec. -ButylaminosulfonylT'-glylco Is äure hexame thy lenamid.
11. Verwendung eines substituierten 0-/A"mino-suIfonyl7-glykolsäureamids gemäß Anspruch 1 als Herbizid.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG,-
JV/
3098AA/-1156
DE2219923A 1972-04-22 1972-04-22 Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide Expired DE2219923C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219923A DE2219923C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide
AR247651A AR204611A1 (es) 1972-04-22 1973-01-01 O-(amino-sulfonil)-glicolilamidas sustituidas aplicables como herbicidas composiciones que las contienen y procedimiiento para preparar dichas composiciones
ZA732593A ZA732593B (en) 1972-04-22 1973-04-16 Substituted o-(aminosulfonyl)-glycolic amides
IL42047A IL42047A (en) 1972-04-22 1973-04-16 Substituted o-aminosulfonyl-glycolic acid amides and their use as herbicides
US351240A US3883509A (en) 1972-04-22 1973-04-16 Substituted O-{8 aminosulfonyl{9 -glycolic amides
NL7305378A NL7305378A (de) 1972-04-22 1973-04-17
AU54575/73A AU481969B2 (en) 1973-04-17 Substituted o-(aminosulfonyl)-glycolic amides
TR17300A TR17300A (tr) 1972-04-22 1973-04-17 Suebstituee edilmis o-(aminosulfonil)-glikolik asit amidler
CH560373A CH568009A5 (de) 1972-04-22 1973-04-18
PH14527*A PH9910A (en) 1972-04-22 1973-04-18 Substituted o-(aminosulfonyl)-glycolic amides
SU7301909072A SU563893A3 (ru) 1972-04-22 1973-04-18 Гербицидный состав
FR7314138A FR2181902B1 (de) 1972-04-22 1973-04-18
BR2881/73A BR7302881D0 (pt) 1972-04-22 1973-04-18 Processo, e, composicoes herbicidas, para combater plantas indesejadas
JP48043727A JPS5838401B2 (ja) 1972-04-22 1973-04-19 ジヨソウザイ
CA169,933A CA1007231A (en) 1972-04-22 1973-04-19 Substituted o-(aminosulfonyl)-glycolic amides
OA54881A OA04367A (fr) 1972-04-22 1973-04-19 Dérivés de substitution de l'O-(aminosulfonyl) -glycolamide.
DD170302A DD103548A5 (de) 1972-04-22 1973-04-19
GB1892373A GB1419699A (de) 1972-04-22 1973-04-19
HUBA2920A HU166065B (de) 1972-04-22 1973-04-20
PL1973162050A PL89154B1 (de) 1972-04-22 1973-04-20
AT356873A AT322904B (de) 1972-04-22 1973-04-20 Herbizid
IT49609/73A IT980318B (it) 1972-04-22 1973-04-20 Ammidi dell acido o amminosolfonil glicolico sostituite
BE130260A BE798530A (fr) 1972-04-22 1973-04-20 Derives de substitution de l'o-(aminosulfonyl)-glycolamide
CS2902A CS178423B2 (de) 1972-04-22 1973-04-20
MY79/77A MY7700079A (en) 1972-04-22 1977-12-30 Substituted o-(aminosulfonyl)-glycolic amides and their use as herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219923A DE2219923C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219923A1 true DE2219923A1 (de) 1973-10-31
DE2219923B2 DE2219923B2 (de) 1978-11-09
DE2219923C3 DE2219923C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5843028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219923A Expired DE2219923C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Substituierte O- [Aminosulfonyl] -glykolsäureamide

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3883509A (de)
JP (1) JPS5838401B2 (de)
AR (1) AR204611A1 (de)
AT (1) AT322904B (de)
BE (1) BE798530A (de)
BR (1) BR7302881D0 (de)
CA (1) CA1007231A (de)
CH (1) CH568009A5 (de)
CS (1) CS178423B2 (de)
DD (1) DD103548A5 (de)
DE (1) DE2219923C3 (de)
FR (1) FR2181902B1 (de)
GB (1) GB1419699A (de)
HU (1) HU166065B (de)
IL (1) IL42047A (de)
IT (1) IT980318B (de)
MY (1) MY7700079A (de)
NL (1) NL7305378A (de)
OA (1) OA04367A (de)
PH (1) PH9910A (de)
PL (1) PL89154B1 (de)
SU (1) SU563893A3 (de)
TR (1) TR17300A (de)
ZA (1) ZA732593B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952483A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-31 Hokko Chem Ind Co 0-sulfamoylglykolsaeureamid-derivate und sie enthaltende herbizide mittel
EP0014409A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
US6727359B2 (en) 2001-07-25 2004-04-27 Bdl Corporation Composition comprising 6-methyl-3,4dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-one-2,2-dioxide, its salts, preparation thereof and uses therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453908A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Basf Ag Herbizide mischungen
US4209317A (en) * 1974-11-18 1980-06-24 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
US4140519A (en) * 1974-11-18 1979-02-20 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
DE2454576A1 (de) * 1974-11-18 1976-12-02 Basf Ag Herbizide mischungen
US4230863A (en) * 1975-06-02 1980-10-28 Shell Oil Company Insecticidal sulfonium salts
JPS5350543A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Tokyo Gas Co Ltd Insulator for embedded heater and its utilized matter
DE2852159A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von amidosulfonsaeuren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536721A (en) * 1963-09-13 1970-10-27 Stauffer Chemical Co Substituted-sulfonyl glycolamide compositions
US3798254A (en) * 1971-09-20 1974-03-19 Monsanto Co Substituted s-dichloromethyl organothiosulfonates and their manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952483A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-31 Hokko Chem Ind Co 0-sulfamoylglykolsaeureamid-derivate und sie enthaltende herbizide mittel
EP0014409A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
US6727359B2 (en) 2001-07-25 2004-04-27 Bdl Corporation Composition comprising 6-methyl-3,4dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-one-2,2-dioxide, its salts, preparation thereof and uses therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219923B2 (de) 1978-11-09
DE2219923C3 (de) 1979-07-05
IL42047A (en) 1975-07-28
BE798530A (fr) 1973-10-22
FR2181902A1 (de) 1973-12-07
JPS4920331A (de) 1974-02-22
SU563893A3 (ru) 1977-06-30
PH9910A (en) 1976-06-08
DD103548A5 (de) 1974-02-05
MY7700079A (en) 1977-12-31
IL42047A0 (en) 1973-06-29
PL89154B1 (de) 1976-10-30
FR2181902B1 (de) 1976-06-11
AR204611A1 (es) 1976-02-20
AU5457573A (en) 1974-10-17
CA1007231A (en) 1977-03-22
CH568009A5 (de) 1975-10-31
BR7302881D0 (pt) 1974-01-08
IT980318B (it) 1974-09-30
US3883509A (en) 1975-05-13
CS178423B2 (de) 1977-09-15
JPS5838401B2 (ja) 1983-08-23
TR17300A (tr) 1975-03-24
ZA732593B (en) 1974-03-27
HU166065B (de) 1975-01-28
AT322904B (de) 1975-06-10
OA04367A (fr) 1980-01-31
GB1419699A (de) 1975-12-31
NL7305378A (de) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219923A1 (de) Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide
DE2201432A1 (de) Substituierte 0- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureanilide
DE2005326A1 (de) Harnstoffderivate
DE1545575B1 (de) N,N&#39;-Bis-[3-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-homopiperazin
DE2140438A1 (de) Substituierte benzoesaeureamide
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2019536A1 (de) Oximcarbamate
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
DE2417511A1 (de) 6-sec.-butyl-1,2,4-triazin-5(4h)-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE3019758A1 (de) Tetrahydrophthalamidderivate., herstelungsverfahren und herbizid
DE2010397A1 (de) Substituierte 1 Phenyl 4 N acetoacetat amino 5 halogenpyndazone (6) und ihre Anwendung als Herbizide
DE1027930B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
AT263446B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE1668636C (de) 3,5-disubstituierte N-(1,1-Dimethylpropinyl)-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation