DE2952483A1 - 0-sulfamoylglykolsaeureamid-derivate und sie enthaltende herbizide mittel - Google Patents
0-sulfamoylglykolsaeureamid-derivate und sie enthaltende herbizide mittelInfo
- Publication number
- DE2952483A1 DE2952483A1 DE19792952483 DE2952483A DE2952483A1 DE 2952483 A1 DE2952483 A1 DE 2952483A1 DE 19792952483 DE19792952483 DE 19792952483 DE 2952483 A DE2952483 A DE 2952483A DE 2952483 A1 DE2952483 A1 DE 2952483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vjl
- ppm
- water
- substituted
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title claims description 12
- TZGPACAKMCUCKX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacetamide Chemical class NC(=O)CO TZGPACAKMCUCKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- DEARLNUFMWSREQ-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl 2-hydroxyacetate Chemical compound NS(=O)(=O)OC(=O)CO DEARLNUFMWSREQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 26
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 13
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 monosubstituted aminosulfonyl Chemical group 0.000 description 11
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 11
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 9
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 9
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 7
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 244000233890 Alisma plantago Species 0.000 description 5
- 235000017300 Alisma plantago Nutrition 0.000 description 5
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 5
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 5
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 5
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 5
- 241001520106 Eustachys Species 0.000 description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000003990 Monochoria hastata Nutrition 0.000 description 4
- 241000220259 Raphanus Species 0.000 description 4
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 4
- 235000005324 Typha latifolia Nutrition 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000005474 African couch grass Nutrition 0.000 description 3
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 3
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 3
- 235000021537 Beetroot Nutrition 0.000 description 3
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 3
- 235000011498 Chenopodium album var missouriense Nutrition 0.000 description 3
- 235000013328 Chenopodium album var. album Nutrition 0.000 description 3
- 235000014052 Chenopodium album var. microphyllum Nutrition 0.000 description 3
- 235000014050 Chenopodium album var. stevensii Nutrition 0.000 description 3
- 235000013012 Chenopodium album var. striatum Nutrition 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 244000234609 Portulaca oleracea Species 0.000 description 3
- 235000001855 Portulaca oleracea Nutrition 0.000 description 3
- 240000000260 Typha latifolia Species 0.000 description 3
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 3
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 240000008575 Ammannia baccifera Species 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000001248 Dentaria laciniata Nutrition 0.000 description 2
- 241000192040 Echinochloa phyllopogon Species 0.000 description 2
- 244000025670 Eleusine indica Species 0.000 description 2
- 235000014716 Eleusine indica Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000427250 Moehringia Species 0.000 description 2
- 241000169139 Monochoria Species 0.000 description 2
- 240000000178 Monochoria vaginalis Species 0.000 description 2
- UIQWBVPFHHQZHH-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOOOOOO UIQWBVPFHHQZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000002015 leaf growth Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(2,4-difluorophenyl)ethanone Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCl)C(F)=C1 UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDXQHFXXWWIZKT-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n-diethyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCNC1=NC=NC(NCC)=N1 JDXQHFXXWWIZKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006760 Acer pensylvanicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- VDTSEFXHWVBBKN-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)NS(=O)(=O)OC(CO)=O Chemical compound C(C)(C)NS(=O)(=O)OC(CO)=O VDTSEFXHWVBBKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219312 Chenopodium Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTAFLBZLAZYRDX-UHFFFAOYSA-N OOOOOO Chemical compound OOOOOO DTAFLBZLAZYRDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVDBGHPEQSTHRK-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO IVDBGHPEQSTHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000907661 Pieris rapae Species 0.000 description 1
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 description 1
- 240000007641 Spergula rubra Species 0.000 description 1
- 240000004429 Tephrosia purpurea Species 0.000 description 1
- 235000017517 Tephrosia purpurea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 244000118869 coast club rush Species 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical compound CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDYAAZRKZRTLQC-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylsulfamoyl chloride Chemical compound CCN(CC)S(Cl)(=O)=O NDYAAZRKZRTLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSWXMTQLPYVTLZ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylsulfamoyl chloride Chemical compound CCN(C)S(Cl)(=O)=O ZSWXMTQLPYVTLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical compound NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003469 sulfuric acid diesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/04—Sulfonic acids; Derivatives thereof
- A01N41/08—Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/46—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom rings with more than six members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/84—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/26—Sulfur atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivate
der nachfolgend angegebenen Formel, deren Verwendung als oder in Herbiziden Mitteln sowie die sie enthaltenden herbiziden Mittel;
•ie betrifft insbesondere ein neues O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivat
der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
R| und Rj, die gleich oder voneinander verschieden sein können,
Jeweils eine ungesättigte oder gesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-
oder Alkoxygruppe, die substituiert sein kann durch ein Halogenatom,
•ine Alkoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe, oder worin R, und
geweinsau «inen heterocyclischen Ring bilden können, der durch
eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann,
ein Wasserstoffatom oder «ine niedere Alky!gruppe und
-N )einen monocyclischen oder bicyclischen Ring, der durch eine
niedere Alkylgruppe substituiert sein kann,
sowie ein herbizides Mittel, das mindestens ein O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivat
der obigen Formel (i) als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) enthält.
In der (ungeprüften) japcnischen Patentpublikation 20 331/1974 sind
Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur wie die oben genannten Verbindungen beschrieben, die durch die allgemeine Formel dargestellt
werden
0
worin R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Halogenalky! bedeutet.
Es wurde nun eine Reihe von O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivaten
synthetisiert und extensiv und gründlich auf ihre praktische Verwendbarkeit als Herbizide untersucht. Dabei wurde gefunden, daß
spezifische Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (i), wenn sie auf ein Reisfeld oder Ackerland aufgebracht werden,
ausgezeichnete herbizide Wirkungen auf Reisfeld-Unkräuter, wie Echinochloa oryzicola, Monochoria, falsche Pimpernelle, Toothcup,
Binse und Wasser-Wegerich, sowie auf Ackerland-Unkräuter, wie Fingergras, Sandkraut, Kohlportulak, weißer Gänsefuß und Amarant,
in der Stufe vor oder nach der Keimung derselben aufweisen. Die oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen können daher als ausgezeichnete Herbizide bezeichnet werden, da sie starke herbizide
Wirkungen auf Unkräuter haben, ohne eine Phytotoxizität gegenüber
wertvollen Kulturpflanzen, wie Paddy-Reis, Sojabohnen, Rettich,
Weizen, Beten, Mais und dgl. zu besitzen, und darüber hinaus sind sie
030031/0592
verwendbar, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie fUr Säugetiere schädlich
sind oder ein Fischgift darstellen.
Diese Merkmale der Erfindung waren völlig Überraschend fUr den
Fachmann auf diesem technischen Gebiet zu dem Zeitpunkt, als die bekannten Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur wie die erfindungsgemäßen
Verbindungen gefunden wurden und es war auch nicht naheliegend, daß die erfindungsgemäßen spezifischen Verbindungen
wertvolle Herbizide darstellen wurden, wie dies tatsächlich der Fall ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Anwendung der nachfolgend
erläuterten Verfahren (A) oder (B) hergestellt werden:
Verfahren A
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem
nan disubstituierte Aminosulfonylhalogenide mit Oxysäureamidderivaten
reagieren läßt· Die Reaktion kann durch die folgende Reaktionsgleichung
dargestellt werden:
NSO-X + HOCH-C-N J Säurebindemittel
I Il >
R5 0
(II) (HD
NSOoOCH-C-N
/ 2 I Il
^ CD
worin Rj, R«, R~ und -N Jjeweils die oben in bezug auf die allge
meine Formel (i) angegebenen Bedeutungen haben und X ein
Halogenatom darstellt.
030031/0592
-S-
2S52/.83
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem Verfahren (A) ist es in der Regel bevorzugt, inerte organische
Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Äther und dgl., zu verwenden, wobei die Verbindungen
(II) oder (Hl) auch als Lösungsmittel verwendet werden
können. In diesem Verfahren brauchbare Säurebindemittel sind beliebige organische und anorganische Basen. Zur glatten Durchfuhrung
der Reaktion ist es bevorzugt, die Verbindungen (III) reagieren zu
lassen, nachdem sie mit Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumalkoholat
oder Alkalimetallen in die entsprechenden Metallsalze überführt worden sind. Zur Abkürzung der Reaktionszeit kann die Reaktion auch
durchgeführt werden durch Erhöhung der Reaktionstemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, obgleich die Reaktion
auch bei Raumtemperatur oder unter Kühlen fortschreitet. Nach Beendigung der Reaktion kann die erfindungsgemäße Verbindung
(i) erhalten werden durch Abtrennen der Salze des Säurebindemittels durch
Abfiltrieren von dem Reaktionsgemisch und anschließendes Abdestillieren des Lösungsmittels daraus.
Verfahren B
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem
man O-(N-substituierte oder monosubstituierte Aminosulfonyl)oxysäureamid-Derivate mit Alkylierungsmitteln, wie Schwefelsäurediestern, reagieren läßt. Diese Reaktion kann durch die folgende
Reaktionsgleichung dargestellt werden:
030031/0 5 92
R2O
SO0 Säurebindemittel
5 O K2U
(IV) (V)
NSO0OCH-C-N ) + SO0
R / I «I U HO ^
R2 R3 0 nU
(I) (VI)
worin R., R~, R« υηα" ~N ^jeweils die in bezug auf die allgemeine
Formel (i) angegebenen Bedeutungen haben.
Das Verfahren (B) wird angewendet auf die Herstellung derjenigen
Verbindungen unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (i), die keinen
durch R1 und R„ gemeinsam gebildeten Ring aufweisen. Zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Verbindungen in hochreiner Form nach diesem Verfahren ist es auch möglich, solche unter den Verbindungen (V)
zu verwenden, die vom symmetrischen Typ sind, obgleich alle Verbindungen (V), die vom symmetrischen oder asymmetrischen Typ sind,
verwendbar sind. Außerdem ist es in der Regel bevorzugt, als Reaktionslösungsmittel Kohlenwasserstoffe, halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ketone, Wasser und dgl. zu verwenden, wobei
die Verbindungen (V) als Reaktionslösungmittel verwendet werden können. Zu geeigneten Säurebindemitteln gehören anorganische Basen,
wie Kaliumcarbonat und dgl., oder organische Basen, wie tertiäre Amine und dgl. Die Reaktion kann in der Regel bei beliebigen, bis
zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, obgleich die Reaktion auch bei Raumtemperatur
fortschreitet. Obgleich die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Lösungsmittels oder derangewendeten
Reaktionstemperatur, kann die Reaktion innerhalb eines kurzen Zeitraumes beendet werden durch Verwendung von Kaliumcarbonat als
Säurebindemittel in Ketonen und durch Erhöhung der Reaktionstem-
030031/0592
peratur. Nach Beendigung der Reaktion können die erfindungsgemäßen
Verbindungen erhalten werden durch Behandlung der Reaktionsmischung
auf die gleiche Weise wie in dem Verfahren (A).
Typische Beispiele fUr erfindungsgemäße Verbindungen, die nach den
Verfahren (A) und (B) hergestellt wurden, werden in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 5 bzw. 6 bis 9 näher erläutert* Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs auf diese Beispiele beschränkt ist.
O2H
NSO2OCH2
In einen 300 ml-Kolben wurden 100 ml Tetrahydrofuran und 2,6 g
Natriumhydrid eingeführt und unter Ruhren wurde eine Lösung von
12,9 g Glykolsäuretetramethylenamid in 30 ml Tetrahydrofuran
zugetropft. Die erhaltene Mischung wurde in dem Kolben erhitzt, bis die Wasserstoffgasentwicklung aufhörte unter vollständiger
Bildung eines Glykolsäuretetramethylenamidalkoholats, danach wurde gekühlt. Zu der Mischung wurde unter Kuhlen mit Wasser eine Lösung
von 17,2 g Diäthylaminosulfonylchlorid in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft und die erhaltene Mischung wurde weitere 30 Minuten lang
gerUhrt.
Nach Beendigung der Reaktion wurden Benzol und Wasser in die Reaktionsmischung gegeben und eine gebildete organische Schicht wurde
durch Abtrennung gesammelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die
030031/0592
organische Schicht liber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 24,0 g der Titelverbindung in Form einer bräunlichgelben Flüssigkeit. Die Reinigung durch Zentrifugalchromatographie
25 über Silicagel ergab eine blaßgelbe Flüssigkeit mit einem n_ von
1,4850. Es wurde die chemische Verschiebung des kernmagnetischen
Resonanzspektrums (NMR-Spektrums) (in Deuterochloroform) bestimmt,
wobei die folgenden Werte erhalten wurden:
CH3CH2
2
\
CH3CH2'
a. b
^NSO2OCH2CNn
C 0
1.23 ppm 3-36 ppm
4.60 ppm 3.42 ppm 1.92 ppm
CH2-CH2
CH
CH
?0CH2C
In eine Lösung von 2,3 g Natrium in 100 ml Äthanol wurden 14,3 g
Glykolsäurepentamethylenamid eingeführt. Die erhaltene Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der dabei erhaltene Feststoff
wurde in Benzol suspendiert, danach wurden 14,4 g Dimethylaminosulfonylchlorid zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann
2 Stunden lang unter Ruckfluß gerUhrt. Nach dem Kuhlen wurde
Wasser in die Mischung eingeführt und eine gebildete Benzolschicht
030031/0592
wurde durch Abtrennung gesammelt. Die Benzolschicht wurde nach dem
Waschen nit Wasser Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillierei des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
erhielt man 21,5 g der Titelverbindung in Form einer gelben Flüssigkeit.
Nach der Reinigung durch Zentrifugalchromatographie Über Silicagel
erhielt man weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt (F.) von 42 bis
44 C. Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-Spektrums (in
Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten
wurden: CH3 CH2-CH2
CH1 7 b J ^H2-CO2
a c
a : 2.90 ppm
b : 4.60 ppm
c : 3.38 ppm
Beispiel 3
C2H5 S
In einen 300 ml-Kolben, in dem sich 100 ml Tetrahydrofuran und
2,6 g Natriumhydrid befanden, wurde unter Ruhren eine Lösung von
14,3 g Glykolsäurepentamethylenamid in 30 ml Tetrahydrofuran
eingetropft. Die erhaltene Mischung wurde unter Erhitzen gerührt, bis die Wasserstoffgasentwicklung aufhörte, danach wurde gekohlt.
Zu der auf diese Weise behandelten Mischung wurde unter Kuhlen mit
Wasser eine Lösung von 15,8 g N-Methyl-N-äthylaminosulfonylchlorid
in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft, danach wurde 30 Minuten lang gerUhrt.
030031/0592
Nach Beendigung der Reaktion wurde Benzol in die Reaktionsmischung
eingeführt und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische
Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt
man 23,0 g der Titelverbindung in Form einer blaßbraunen Flüssigkeit.
25 erhielt man eine blaßgelbe Flüssigkeit mit einem n_ von 1,4859.
Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-Spektrums (in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden Werten erhalten wurden:
CH3 CH2-CH2
NSO2OCH2CN ,CH2
CH3CH/ Τ"» ^CH2-CH2
b c -g-
a : 2.92 ppm
b : 1.22 ppm
c : 3.36 ppm
d : 4.71 ppm
e : 3·44 ppm
NSO0OCH0Cn')
j 2 2„ \_y
Q_.
In einen 300 ml-Kolben, in dem sich 100 ml Tetrahydrofuran und
2,6 g Natriumhydrid befanden, wurde unter Rühren eine Lösung von 14,3 g Glykolsäurepentamethylenamid in 30 ml Tetrahydrofuran
eingetropft. Die erhaltene Mischung wurde erhitzt, bis die Wasserstoffgasentwicklung aufhörte, unter vollständiger Bildung eines
Glykolsäurepentamethylenamidalkoholats, danach wurde gekühlt. Zu der so behandelten Mischung wurde unter Kühlen mit Wasser eine
Lösung von 20,0 g I-Tetramethyleniminosulfonylchlorid in 30 ml
030031/Ö592
2S52A83
Nach Beendigung der Reaktion wurden Benzol und Wasser in die Reaktionsmischung eingeführt und eine gebildete organische Schicht wurde
durch Abtrennung gesammelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die
organische Schicht Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach
dem Abdestiliieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 25,9 g der Titelverbindung in Form einer bräunlich-gelben
bei jlaymtemperatur
kurzen Zeitraumesvaus und nach der UmkristaHisation aus einem
Cyclohexan/Aceton-Lösungsmittelgemisch erhielt man weiße Kristalle,
F. 59 bis 61 C. Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-Spektrums
(in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten
wurdent
r£CH CHp-CH_
-r \2
rjii _ρττ '
.11 \
-_£ 2 c ο CHp-<
Da
a: 3.45 ppm
t>: 1.96 ppm c: 4.72 ppm
d: 3·46 ppm Beispiel 5
^8020(310^ J
CH
CH
In einen 300 ml-Kolben, in dem sich 100 ml Tetrahydrofuran und
2,6 g Nutriumhydrid befanden, wurde unter Ruhren eine Lusung von
030031/0592
17,1 g Milchstiurehexamethylenamid in 30 ml Tetrahydrofuran eingetropft· Die erhaltene Mischung wurde erhitzt, bis die Wasserstoffgasentwicklung aufhörte, dann wurde sie gekühlt. Zu der so behandelten
Mischung wurde unter Kuhlen mit Wasser eine Lösung von 14,4 g Dimethyl«
aminosulfonylchlorid in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft· Danach wurde die erhaltene Mischung 1 Stunde lang unter Ruckfluß gerührt·
Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt und
es wurden Benzol und Wasser zugegeben und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt. Die organische Schicht
wurde dann mit Wasser gewaschen und Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestiliieren des Lösungsmittels unter
vermindertem Druck erhielt man 24,5 g der Titelverbindung in Form einer braunen Flüssigkeit. Nach der Reinigung durch Zentrifugalchromatographie Über Silicagel erhielt man eine blaßgelbe FlUssig-
25
keit, nß = 1,4843. Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-
Spektrums (in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden
Werte erhalten wurden:
CH a
^NSO2OCHCN
a : 2.87 ppm
b : 1.53 ppm
c : 5.29 ppm
d : 3.52 ppm
030031/0592
2952^83
CH2
ρ»
CH,
/CH ο
CH,
In einen 300 ml-Kolben wurden 27,8 g O-(lsopropylaminosulfonyl)-glykoleäurehexamethylenomid, 12,6 g Dimethylsulfat, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 150 ml Methylethylketon eingeführt und
der Inhalt des Kolbens wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt,
dann wurde er gekühlt. Zu der erhaltenen Mischung wurden Benzol und
Wasser zugegeben und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt* Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organisch·
Schicht Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 26,9 g
der Titelverbindung in Form einer blaßgelben Flüssigkeit erhielt.
25 erhielt man eine farblose Flüssigkeit, n_. = 1,4899. Es wurde die
chemische Verschiebung des NMR-Spektrums (in Deuterochloroform)
bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten wurden:
CH^ CH0-CH0
a \ / CH0
NSO0OCH0CN I 2
\ CH
\ /2
a : 2.80 ppm
b : 1.20 ppm
c : 4.25 ppni
d : 4.69 ppm
e : 3-^7 ppm
030031/0592
Bei>piel 7
C2H
NSO2OCH2CN^)-CH3
0
In einen 300 ml-Kolben wurden 26,4 g 0-(Äthylaminosulfonyl)glykoleäure-4-methylpentamethylenamid, 15,4 g Diäthylsulfat, 13,8 g
wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Aceton eingeführt und der
Inhalt des Kolbens wurde 3 Stunden lang unter Ruckfluß gerührt,
danach gekühlt. Zu der erhaltenen Mischung wurden Benzol und Wasser
zugegeben und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische
Schicht Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man
26,6 g der Titelverbindung in Form einer blaßbraunen Flüssigkeit
erhielt. Nach der Reinigung durch Zentrifugalchromatographie
25 Über Silicagel erhielt nan eine blaßgelbe Flüssigkeit, n_ = 1,4813.
Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-Spektrums (in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten wurden:
CH5CH2^ CH2-CH2
NSO2OCH2CN^ NCH-CH
CH,CHo T"J! CH^-Πη/ "■
a : 1.23
b : 3.37
c : 4.68 ppm
d : 0.95 ppm
030031/0592
2S524B3
Besipiel 8
CH^OCH0CH0
3 2 2\
2I
In einen 300 ml-Kolben wurden 28,0 g 0-(2-Methoxyäthylaminosulfonyl)-glykolsäurehexamethylenamid, 12,6 g Dimethylsulfat, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 150 ml Methyläthylketon eingeführt und der
Inhalt des Kolbens wurde 1 Stunde lang unter Ruhren zum Rückfluß
erhitzt, danach gekühlt· Zu der so behandelten Mischung wurden Benzol
und Wasser zugegeben und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt· Nach dem Waschen mit Wasser wurde die
organische Schicht Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert,
wobei man 27,0 g der Titelverbindung in Form einer blaßgelben Flüssigkeit erhielt. Nach der Reinigung durch Zentrifugalchromatographie Über Silicagel erhielt man eine farblose Flüssigkeit,
25
n_ = 1,5007. Es wurde die chemische Verschiebung des NMR-Spektrums
(in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten wurden:
: NSO0OCH0CN'
Il >
a ~
a ·" 3.05 ppm b : 3.36 ppm
c : 3.55 ppm d : 3«52 ppm
e : 4.75 ppm
XNSO2OCH2CN
gh/ S
In einen 500 ml-Kolben wurden 23,6 g 0-(Aminosulfonyl)glykolsaure-2-methylpentamethylenamid, 25,2 g Dimethylsulfat, 27,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 200 ml Aceton eingeführt und der Inhalt
des Kolbens wurde 4 Stunden lang unter Ruhren zum Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden Benzol und Wasser der erhaltenen Mischung
zugegeben und eine gebildete organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt, danach mit Wasser gewaschen. Die auf diese
Weise gesammelte organische Schicht wurde Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck abdestilliert, wobei man 23,2 g der Titelverbindung in Form einer blaßbraunen Flüssigkeit erhielt. Nach der Reinigung durch
25
Flüssigkeit, n_ = 1,4898. Es wurde die chemische Verschiebung des
NMR-Spektrums (in Deuterochloroform) bestimmt, wobei die folgenden
Werte erhalten wurden:
CH, _2 a |
\ | NSO | 20CH | OCN/ -Il N |
CH2 | CH- CH0 ι c- |
CH, | T | 0 | I CH5 C |
|||
a | ||||||
a : | 2 | .95 | ppm | |||
b : | 4 | .75 | ppm | |||
c : | 1 | .23 | ppm |
030031/0592
In der nachfolgenden Tabelle I sind repräsentative Beispiele
der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
angegeben, die nach ähnlichen Verfahren wie sie in den vorausge gangenen Herstellungsbeispielen beschrieben worden sind, herge
stellt wurden, und die jeder Verbindung in der folgenden Tabelle I zugeordnete Bezugsziffer gilt auch fUr die weiter unten be
schriebenen Versuchsbeispiele und Ausfuhrungsbeispiele.
CH3 | NSO1 | R2 | -OCH-C-N | Il O |
physikalische Konstante (Schmelzpunkt) (F) oder Brechungsindex (n)) |
|
Il | R2 | I R3 |
-0 | F. 41-430C | ||
Il | CH3 | R5 | <] | 25 η β 1.4851 |
||
Il | C2H5 | H | Il | " 1.4749 | ||
Verbindung R^ Nr. |
C2H5 | HC3H7 | It | ti | η 1.4797 | |
1 | HC3H7 | HC6H13 | It | It | 1.4850 | |
2 | nC4H9 | C2H5 | Il | Il | 1.4808 | |
3 | CH3O | HC3H7 | Il | Il | F. 27-29°C | |
HC4H9 | It | » | η2^ 1.4721 | |||
5 | CHx — 3 |
It | 11 1.4927 | |||
6 | Γ>- | It | M | |||
7 | Il | |||||
8 | ||||||
9 |
030031/0592
10 | CH3 | O- | H | -0 | F. | 1.4931 |
11 | Il | CH3 | ti | Il | n2D | 42-440C |
12 | ti | It | CH3 | Il | ti | 1.4719 |
13 | ti | tt | C2H5 | It | Il | I.4722 |
14 | Il | C2H5 | H | Il | Il | 1.4859 |
15 | Il | nC3H? | I! | It | F. | 1.4766 |
16 | It | XC3H7 | tt | It | n2D | 49-5O0C |
17 | It | 11C4H9 | M | Il | Il | 1.4852 |
18 | It | HC=CCH2- | Il | ti | Il | 1.4924 |
19 | ti | HC=C-CH- fiTT ΟΓ1 y> |
Il | It | Il | 1.4895 |
20 | It | FCH2CH2- | Il | Il | Il | 1.4901 |
21 | BrCH2CH2- | Il | 1.4987 | |||
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Cl
I /
Optic CpHc
HC3H7
XC3H7
32H5 H
" i05H?
1.5012
tt | 1.4932 |
Il | 1.4797 |
It | 1.4715 |
Il | 1.4817 |
ti | 1.4833 |
Il | 1.5234 |
It | 1.4822 |
ti | 1.4831 |
Il | 1.4795 |
Il | 1.4788 |
tt | 1.4759 |
030031/0592
34 CH2=CIICH2- CH2=CHCH2- H
35 C2H
36 CH3O CH3
37 C2H5O C2H5
38 C4H9O C4H9
39
O-
46 | CH, | ON CH3 W |
47 | It | O CH3 |
48 | Il | |
49 | Il | |
50 | Il | |
51 | It | |
52 | ti | |
53 | It | |
54 | ||
55 | ||
C2H5
n D | 1.4903 |
It | 1.4791 |
It | 1.4825 |
It | 1.4833 |
Il | 1.4901 |
F. | 59-610C |
»I5 | 1.5078 |
41 ( N- " " " 1.5104
42 C
43 Qi- " " " 1.5081
44 CH3~\ r~ " " " 1 »4-988
45 (CH5)^N- " ·· " 1.5120
1.5082
" 1.5003
CH,
Ii | -N | It | 1.4847 |
CPU | Il | Il | 1.4843 |
H | It | Il | 1.4908 |
CH3 | ti | tt | 1.4802 |
H | It | ti | 1.4890 |
Il | Il | It | 1.4899 |
It | It | It | 1.4867 |
It | It | 1.4875 | |
49
030031/0592
56 57 58 59 60 61
62
CH
SeCC4H9
-O
CH2=CHCH2-CH2=C-CH2-
C-CH
CH2=CH-CH-CH2.
It Il
1.4892 1.4927 1.4859 1.4838 1.5073 1.5065
1.5022
63 | ti | CHp=CH-CH2CH2- | tt | It | Il | 1.5053 |
64 | Il | "φ | ti | It | It | 1.5071 |
65 | Il | ClCH2CH2- | Il | I! | η | 1.5061 |
66 | H | CH3OCH2CH2- | Il | It | ti | 1.4875 |
67
68 |
C2H5 If |
C2H5 HC3H7 |
It
It |
It
ft |
It
ti |
1.4868 1.4878 |
69 | Il | XC3H7 | tt | ti | tt | 1.4877 |
70
71 |
Π
Il |
HC4Hq iC4H9 |
ti
ft |
tt
Il |
Il
It |
1.4850 1.4880 |
72 | ti | SeCC4H9 | tt | It | It | 1.4764 |
73 | Il | ^C4H9 | It | ft | Il | I.4907 |
74 | Il | CHp=CHCHq- | tt | Il | Il | I.5103 |
75 | It | ti | It | It | I.5047 | |
76 | ti | ClCH2CH2CH2- | It | tt | ft | I.5OO7 |
77 | It | CH3OCH2CH2- | Il | tf | ft | 1.4851 |
78 | HC3H7 | HC3H7 | If | ft | tt | 1.4853 |
79 | tt | XC3H7 | It | η | tt | 1.4848 |
80 | tt | HC4Hq 0?(J031/059 |
ti
2 |
η | tt | 1.4804 |
81 | iC H | iC H | C2H5 |
o-
o- |
N- |
82 | ti | HC4H9 | ( | ||
83 | HC4H9 | Il | |||
84 85 |
CH2=CHCH2- CH2=CHCH2- CH,0 CH2 2 3 |
||||
86 | C2H5O | ||||
87 | |||||
88 89 |
|||||
90 |
91
92 | CH5 | 3\ / | D- | CH, |
93 | It | CH5 | 0- | |
94 | tt | C2H5 | ||
95 | C2H5 | IC5H7 | ||
96 | 11C5H7 | C2H5 | ||
97 | nC4H9 | HC5H7 | ||
98 | CH5O | HC4H9 | ||
99 | CH5 | |||
100 | ||||
101 | CH, | |||
102 | ||||
" -D
CH,
-N
D | 1.4811 |
Il | 1.4807 |
Il | 1.4787 |
Il | 1.5011 |
Il | 1.4881 |
Il | 1.4890 |
Il | I.5O6O |
Il | 1.5122 |
Il | 1.5140 |
Il | I.5043 |
CH "
oicPo31/O592 1.4999
1.5005 1.4898
1.4832 1.4814
1.4845 1.4815
1.4705
1.4820 1.5017
1.5045 I.4793
1.4792
104 | CH, | XC3H7 | CH, 3 |
105 | C2II5 | C2H5 | |
106 | XIV·/ -ylif-j | HC3II7 | |
107 | XiC4H9 | HC4H9 | N- |
108 109 |
C2H5O | C2H5 D- |
|
110 | 0- | ||
111 | CH3 | CH3 | |
112 | Il | C2H5 | |
113 | Il | 11C3H7 | |
114 | ti | XC3H7 | |
115 | Il | XiC4H9 | |
116 | Il | CH3CH=CHCH2 | |
117 | C2H5 | C2H5 | |
118 | It | ti | |
119 | Il | HC3H7 | |
120 | Il | 1C3H7 | |
121 | XlC3H7 | HC3H7 | |
122 | Il | XC3H7 | |
123 | XC3H7 | Il | |
124 | XiC4H9 | HC4H9 | |
125 | CH2=CHCH2- CH2=CHCH2 | ||
126 | CH3O | ||
127 | C2H5O | ||
128 |
CH, z> |
Il | 45 | 1.4795 |
Il | Il | 1.4820 | |
Il | It | 1.4759 | |
Il | It | 1.4771 | |
Il | Il | 1.4863 | |
ti | 1.4987 |
CH
1.5092
1.4847 1.4835 1.4793 1.4802
1.4796
1.4903
1.4813
1.4706
1.4805 1.4814
1.4794
1.4801 1.4800 I.4733 I.4925
1.4831 1.4892 1.4986
I.5O66
030031/0592
CH
C2H5
CH
CH
131 | It | C2H5 |
132 | C2H5 | It |
133 | 11C3H7 | 11C3H7 |
134 | HC4H9 | 11C4H9 |
135 | CH3 | CH3 |
136 | It | C2H5 |
CH
139 | Il | C2H5 |
140 | C2H5 | Il |
141 | nC3H7 | HC3H7 |
142 | HC4H9 | nC4H9 |
143 | CH, | CH, |
144 | It | C2H5 |
145 | C2H5 | ti ' |
146 | CH3 | CH3 |
147 | C2H5 | C2H5 |
148 | CH, | CH3 |
149 | C2H5 | C2H5 |
15O | CH, | CH, |
151 | C2H5 | O2H5 äk ft η ft 4% 4 |
ti T0O31 |
C2H5
Il
CH,
-CX '
-€
-O η γ 1.4879
1.4846
" 1.4823 π 1#4791
1.4795 1.4892
" 1.4852
1.4801
1.4805
" 1.4901 1.4852
1.4802 11 1.4800
11 1.4811
" 1.4882 " 1.4806 11 1.4850
1.4821 11 1.4795
" 1.4788 11 1.4855
1.4829
-3*-25 2952A83
Tabelle I - Fortsetzung
152 | CH, | CH, 5 |
155 | C2H5 | C2H5 |
154 | CH3 | CH3 |
155 | C2H5 | C2H5 |
156 | CH3 | CH3 |
157 | C2H5 | C2H5 |
158 | CH3 | CH3 |
159 | C2H5 | C2H5 |
H -N^S n^ 1.5002
1.4957
1.4990
" 1.4948 -N Ο » 1.4828
1.4803
'1H3 » 1.4851
" 1.4800
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als aktiver Bestandteil (Wirkstoff)
eines Herbizids verwendet wird, kann sie so wie sie vorliegt
oder nach dem Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, die erfindungsgemäße Verbindung
wie bei gewöhnlichen Herbiziden Üblich zu verwenden nach der Verarbeitung
zu Granulat, einem benetzbaren Pulver oder eine Emulsion unter Verwendung von verschiedenen Trägern oder Hilfsstoffen. Es ist
außerdem möglich, das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verbindung
zu erweitern durch Verwendung derselben im Gemisch mit bekannten Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden oder Pflanzenwachstumsregulatoren
.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige weitere
Ausführung*beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt
zu sein· Die darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nicht
ander·· angegeben ist, auf das Gewicht.
030031/0592
Einer gründlichen Mischung aus 3 Teilen der Verbindung Nr. 39,
15 Teilen Bentonit, 2 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 80 Teilen Ton wurden 20 Teile Wasser zugesetzt* Die erhaltene
Mischung wurde durchgeknetet durch Mischen unter Verwendung einer Knetvorrichtung, mittels einer Pelletisiervorrichtung το Pellets
geformt und dann unter Verwendung eines Wirbeschichttrockners getrocknet, wobei man ein herbizides Mittel erhielt, das 3 %
des aktiven Bestandteils (Wirkstoffs) enthielt*
Einer gründlichen Mischung aus 10 Teilen der Verbindung Nr. 53,
15 Teilen Bentonit, 2 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und Teilen Ton wurden 20 Teile Wasser zugesetzt und die erhaltene Mischung wurde durch Ruhren unter Verwendung einer Knetvorrichtung
durchgeknetet, unter Verwendung einer Pelletisiervorrichtung zu Pellets geformt und dann unter Verwendung eines Wirbeschichttrockners getrocknet, wobei man ein herbizides Mittel erhielt,
das 10 % des aktiven Bestandteils (Wirkstoffes) enthielt.
Eine gründliche Mischung aus 30 Teilen der Verbindung Nr. 11,
55 Teilen Xylol und 15 Teilen Solpol (Handelsname für einen von der Firma Toho Kagaku Kogyo K.K. hergestellten und vertriebenen
Emulgator) wurde in geeigneter Weise behandelt zur Herstellung einer Emulsion fUr ein herbizides Mittel, das 30 % des aktiven
Bestandteils (Wirkstoffes) enthielt.
030031/0 502
Eine homogene Mischung aus 20 Teilen der Verbindung Nr. 117,
3 Teilen Calciumlignosulfonat, 2 Teilen Polyoxyäthylennonylphenyläther und 75 Teilen"weißem Kohlenstoff"wurde pulverisiert zur
Herstellung eines benetzbaren Pulvers fUr ein herbizides Mittel, das 20 % des aktiven Bestandteils (Wirkstoffs) enthielt.
Nachfolgend werden einige typische Versuchsbeispiele beschrieben,
welche die Aktivität der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel demonstrieren sollen.
Herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Aufgehen auf Reisfeld-Unkräuter und phytotoxischer Test gegenüber
tropsplantierten Poddy-Reis-Pflanzen
Ein Wagner-Topf einer Fläche von 1/5000 Ar wurde mit Reisfelderde
(Alluvialerde) gefüllt und in die Oberflächenschicht der Erde wurden
Jeweils 50 Samenkörner von Hühnerhofgras, Binse, Wasserwegerich,
Monochoria, falscher Pimpernelle bzw. Toothcup eingesät. Einen Tag
nach dem Säen wurde der Topf mit Wasser gefüllt, so daß die Erde 2 cm tief unter Wasser stand. 3 Tage nach dem Keimen wurden 3 StrUnke von
Reispflanzen-Sämlingeiim 4-Blatt-Wachstumsstadium in einer Rat· von
2 Keimlingen pro Topf umgepflanzt. Einen Tag nach der Umpflanzung wurde eine nach Beispiel 12 hergestellte Emulsion, die mit Wasser
verdünnt worden war, in einer Rate von 10 ml pro Topf (entsprechend
100 g pro 10 Ar, bezogen auf die Menge des aktiven Bestandteils) auf den Topf aufgetropft. Der Versuch wurde durchgeführt durch
zweimaliges Wiederholen des gleichen Versuchs pro Fläche und 30 Tage
030031/0592
2952A83
nach der Behandlung mit der Chemikalie wurden die herbizide Wirkung und der Grad der Phytotoxizität auf den Paddy-Reis untersucht, wobei der Untersuchung die folgende Bewertungsskala zugrundegelegt wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II
angegeben·
5: vollkommene Bekämpfung der Unkräuter
4: starke herbizide Wirkung 3: mittlere herbizide Wirkung 2: geringe herbizide Wirkung
1: geringfügige herbizide Wirkung 0: keine herbizide Wirkung
(gingen ein)
(starke Phytotoxizität) (mittlere Phytotoxizität) (geringe Phytotoxizität)
(geringfügige Phytotoxizität) (keine Phytotoxizität)
030031/0592
O O U)
1 | Huhnerhof- | 5 | Tabelle | II | 5 | falsche | Tooth- | Phytotoxizität | |
Verbindung | 2 | gros | 5 | herbizide Wirkung | 5 | Pinpernelle | cuj> | gegenüber der | |
Nr, | 3 | 5 | Binse | Wasser- Monocnoria | 5 | 5 | Ul | Paddv-Reis-Pflanze | |
4 | 5 | Wegerich | Ul | 5 | 5 | 0 | |||
5 | VJl | 5 | 5 | 5 | Ui | VJl | 1 | ||
6 | VJl | 5 | Ul | Ul | Ui | 5 | 0 | ||
7 | 4 | 5 | 5 | Ui | 5 | 5 | 0 | ||
8 | 5 | VJl | 4 | r~ | 5 | Ul | 1 | ||
9 | 5 | Ul | Ul | 5 | 5 | 5 | 0 | ||
10 | 5 | Ui | Ul | 5 | Ul | 5 | 0 | ||
11 | VJl | Ul | Ui | Ul | UI | 0 | |||
12 | Ji | 5 | 5 | 4 | Ul | 5 | 0 | ||
13 | Jl | 5 | 5 | 4 | Ui | 5 | 0 | ||
14 | 5 | Ul | 5 | 5 | 5 | Ul | 0 | ||
15 | VJl | 5 | Ui | Ul | Ul | Ui | 0 | ||
16 | VJl | 5 | 4 | Ul | 5 | 5 | 0 | ||
17 | 5 | 4 | 4 | 5 | Ul | Ul | 0 | ||
18 | 5 | Ul | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | ||
19 | 5 | 5 | Ul | 5 | Ul | Ul | 0 | ||
20 | 5 | Ui | 5 | Ui | 5 | 5 | 0 | ||
Ul | 5 | 5 | 5 | 0 | |||||
5 | Ul | 5 | UI | 0 | |||||
5 | Ui | 1 | |||||||
Ul | Ul | ||||||||
2352483
lf\ ITS
1Λ 1Λ ΙΛ
4" KNUNlAKNlAlTNiJ-
ιΛ ΙΑ
lf\ UNt IfN IiN IiN
it ^"lfNlANNUNlfNitlAUNlALfN-^- LfNiJ" LfNlA^t IfN lfi\ st IfN IfN
030031/0592
ΙΛ 1Λ J\ ί 1Λ ί -cf IA IA ΙΓ\
if CfN ITS IA
ΙΓ\ 4" 4"
lAlTSLAcJ-
030031/0592
ΐΛΐΛΐΛΐΛΙΑΐΛιΛΐΛΐΛΐΛίί\ιΛιΛιΛιΛ4·ιΛιΛιΛιΛιΛΐΓ\-^4 ^J- IA
ΙΛ ΙΛ ΙΓ\ 4- lAlAlAlAlAlAlAlAlAlAlAct ΙΑ LfN ΙΑ LA IA IA ro» IA IA tA
LAlAlAlAlA^f LA lA LA LA IA IA -^- LA ΙΑ
*« lAlAlAlAlAlAlAlAlAiJ· IAlAlA^- ιΑ·^· lAlAlAlAlAlA^· IA 4" ΙΛ
.8
030031/0592
IA lA lA ΙΛ 4 4"
lA LfN LfS LfN Lf\ ΙΓ\ Lf\ LfN ΙΑΙΑΙΓ\1_Γ\ΙΛΙΑΙ/\ΙΧ\ΙΓ\ΙΓ\ LPvLTNLPs LTV LTv LA
ΙΛ υλίΛιΛιΑίΛιΛίΛ ιΛιΛΐΓ\ιΛίΛιΛιΛιΛιΛί|· ιΛ ιΑ ιΛ ιΛ
g r»AiJ-UAVVL^UUU*'>-· \. ΝΚΝί^φΙΝΟ^Ο Γ (\| (Γ\
030031/0592
118 | VJl | 5 | VJl | 5 | VJl | 5 | 0 | |
119 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | |
120 | 5 | 5 | VJl | 5 | 5 | 5 | 0 | |
121 | 5 | VJl | 5 | 5 | UN | 5 | 0 | |
122 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | VJl | 0 | |
123 | 5 | vn | 5 | 5 | vn | 0 | ||
124 | 4 | 5 | 4 | 4 | 0 | |||
O ία |
125 | 5 | VJl | 5 | 5 | 5 | 1 | |
126 | 5 | VJl | 5 | 5 | 0 | |||
ο | 12? | VJl | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | |
«*» | 128 | VJI | 5 | 5 | VJl | 5 | 0 | |
ο | 129 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 |
cn co |
130 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | |
131 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | |||
132 | 5 | 5 | 1 | |||||
133 | 5 | VJl | vn | 5 | 5 | 5 | 0 | |
134 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 0 | |
135 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | ||
136 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | VJl | 1 | |
137 | VJl | VJl | VJl | 5 | VJl | 5 | 1 | |
138 | 5 | 5 | 5 | VJl | 5 | 5 | 0 | |
139 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | |
140 | 5 | VJl | 5 | 5 | 5 | VJl | 1 | |
141 | 5 | 5 | 4 | VJl | 5 | 4 | 0 | |
142 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 0 |
2952Α83
οοοοοοοοοοοοοοοοο
IA IA 3" IfN LfN ^" ΙΓ\ IA
ν- τ- r-
O ITV O
Ol O ^- O
O * O
ν- O <i O
O IA
OJ KN
=1
> O
030031/0592
In der obigen Tabelle waren die Vergleichschemikalien 1, 2, 3und 4 Emulsi
renhergestellt nach Beispiel 12,und sie enthielten jeweils O-(Methylaminosulfonyl)glykolsäurehexamethylenamid (eine in der (ungeprUften)
japanischen Patentpublikation 20 331/1974 beschriebene Verbindung),
0-(Aminosulfonyl)glykolsäurehexamethylenamid (eine in der (ungeprUften)
japanischen Publikation 20 331/1974 beschriebene Verbindung), 2-Chlor-2',6l-diäthyl-N-(butoxymethyl)acetanilid und S-Äthylhexahydro-1H-azepin-1-carbothioat, und diese Verbindungen wurden in dem gleichen
Behandlungsverfahren und in der gleichen Konzentration wie die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
xischer Test gegenüber der Paddy-Reis-Pflanze
Ein Wagner-Topf einer Fläche von 1/5000 Ar wurde mit Reisfelderde
(Alluvialerde) gefüllt und in die Oberflächenschicht der Erde
wurden jweils gleichmäßig 50 Samenkörner von Huhnerhofgras, Binse,
Wasser-Wegerich und Monochoria eingesät. Ein Tag nach der Einsäen wurde der Topf mit Wasser gefüllt, so daß die Erde 2 cm unter Wasser
stand. 3 Tage nach dem Einsäen wurden 3 Strünke Paddy-Reis-Keimlinge
im 2,5-Blatt-Wachstumsstadium in einer Rate von 2 Keimlingen pro Strunk pro Topf umgepflanzt. Eine nach Beispiel 12 hergestellte
und mit Wasser verdünnte Emulsion wurde in einer Rate von 10 ml pro Topf (entsprechend 150 g pro 10 Ar, bezogen auf die Menge des
aktiven Bestandteils) auf den Topf aufgetropft, wobei das Aufbringen der Emulsion 15 Tage nach dem Umpflanzen, d.h. im Wachstumsstadium
der Unkräuter (Huhnerhofgras in der 2,5-Blatt-Wachstumsstufe, Binse
in der 2,5-Blatt-Wachstumsstufe, Wasser-Wegerich in der 3- bis 3-Blatt-Wachstumsstufe und Monochoria in der 2-Blatt-Wachstumsstufe)
030031/0592
29 52 A 8 3
durchgeführt wurde. Der Versuch wurde durchgeführt durch 2-malige
Wiederholung des gleichen Versuchs pro Fläche, und 30 Tage ncch der
Behandlung mit der Chemikalie wurden die Ergebnisse bestimmt, wobei die gleiche Bewertungsskala wie in dem Versuchsbeispiel 1
zugrundegelegt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Huhnerhof-
gras |
Tabelle III |
Wasser-
Wegerich |
q | Phytotoxizität | O | |
Verbindung | 5 | herbizide Wirkun |
I
vn |
Monocnoriagegenüber der
Paddy-Reis-Pflanze |
0 | |
Nr. | 5 | Binse | 5 | c; | 1 | |
1 | 5 | vn | 5 | 5 | 1 | |
2 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | |
5 | 5 | 5 | 4 | VJl | 0 | |
8 | 5 | vn | 5. | 5 | 0 | |
9 | 5 | 5 | 5 | 0 | ||
11 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | |
14 | 4 | 5 | 4 | 5 | 0 | |
16 | 4 | 5 | 4 | 5 | 1 | |
18 | 5 | 5 | 5 | 4 | 0 | |
19 | 4 | 5 | 3 | 5 | 0 | |
20 | 4 | 5 | 4 | 4 | 0 | |
21 | vn | 5 | 5 | 4 | 1 | |
22 | 5 | 4 | 5 | vn | 0 | |
23 | 4 | 5 | 3 | 5 | 0 | |
24 | 5 | 5 | 5 | 4 | 0 | |
25 | 3 | 4 | 3 | 5 | 0 | |
27 | 5 | 5 | 5 | 4 | O | |
28 | 5 | 5 | 5 031/0592 |
5 | ||
29 | 5 | 5 | ||||
31 |
5
030 |
|||||
33 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
34 | 4 | 5 | 3 | 5 | 0 |
35 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
36 | VJl | 5 | Ui | Ui | 1 |
37 | 5 | 5 | Ul | Ul | 0 |
38 | 4 | Ui | 4 | 4 | 0 |
39 | 5 | Ul | Ui | Ul | 0 |
41 | 4 | 4 | 4 | 5 | 0 |
45 | 4 | Ui | 3 | 4 | 0 |
46 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
48 | 5 | Ui | 5 | 5 | 0 |
49 | 3 | 4 | ro | 4 | 0 |
53 | 5 | Ul | Ui | 5 | 0 |
55 | VJI | Ul | 5 | 5 | 0 |
57 | Ui | 5 | 5 | UI | 1 |
60 | 4 | 4 | 4 | 5 | 0 |
61 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
62 | 3 | 4 | 3 | 4 | 0 |
63 | 5 | 5 | Ui | 5 | 0 |
64 | Ul | UI | 5 | UI | 0 |
67 | 5 | Ul | Ul | Ui | 1 |
72 | 5 | 5 | 4 | 5 | 0 |
76 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
77 | 4 | 4 | 4 | 4 | 0 |
79 | Ul | 5 | UI | 5 | 0 |
85 | 5 | 5 | UI | 5 | 0 |
86 | Ul | Ul | 5 | 5 | 0 |
87 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 |
030031/0592
88 | 5 | J LfN | vn | 5 | 0 |
92 | 4 | 5 | 4 | 5 | 0 |
93 | 5 | 5 | LA | 5 | 0 |
95 | VJl | 5 | 5 | 5 | 1 |
96 | 5 | vn | 5 | VJl | 1 |
102 | 5 | 5 | 5 | VJl | 0 |
103 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 |
105 | 5 | VJl | 5 | 5 | 1 |
111 | 5 | 5 | 5 | VJl | 1 |
112 | VJl | 5 | 5 | 5 | 0 |
114 | VJl | 5 | 5 | 5 | 0 |
117 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 |
121 | 5 | 5 | 4 | VJl | 0 |
122 | 5 | VJl | 4 | 5 | 0 |
123 | 4 | 5 | 4 | 5 | 0 |
124 | 5 | 4 | 4 | 4 | 0 |
126 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
127 | 5 | vn | 5 | VJl | 0 |
128 | 5 | 5 | vn | 5 | 0 |
129 | 5 | 5 | 4 | 5 | 0 |
130 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 |
137 | 5 | 5 | 4 | 5 | 0 |
139 | 4 | 5 | 4 | 5 | 0 |
145 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
146 | 4 | 4 | 4 | 4 | 0 |
149 | 5 | 4 | 4 | 5 | 0 |
151 | 4 | 4 | 3 | 4 | 0 |
152 | 4 | 030^03 | 1/0592 | 4 | 0 |
159
Vergleichs-
chemikalie 1 |
5 | 5 | 2 | 4 | 2 |
Il 2 | O | O | O | O | O |
3 | 1 | 3 | O | 1 | 1 |
4 | 3 | O | O | O | |
unbehandelte
Fläche |
O | O | O | O | O |
In der obigen Tabelle waren die Vergleichschemikalien 1 bis 4 die
gleichen wie in dem Versuchsbeispiel 1 und sie wurden in dem gleichen Behandlungsverfahren und in der gleichen Konzentration wie in dem
Versuchsbeispiel 1 verwendet.
Herbizide Wirkung vor dem Aufgehen auf Ackerlandunkräuter und phytotoxischer Test gegenüber Kulturpflanzen
Der Versuch zur Bestimmung der herbiziden Wirkung auf Unkräuter wurde
wie folgt durchgeführt:
Ein unglasierter Porzellantopf mit einer Fläche von 1/5000 Ar wurde
mit Ackerlanderde (Alluvialerde) gefüllt und die Oberflächenschicht
der Erde einer Tiefe von 1 cm wurde homogen mit 30, 100, 50, 50 und
30 Samenkörnern von Fingergras, Sandkraut, Kohlportulak, weißem Gänsefuß bzw. Echinochloa oryzicola gemischt und die Oberflächenschicht wurde sanft nach unten gedruckt. 2 Tage nach dem Einsäen
wurde eine nach Beispiel 12 hergestellte und mit Wasser verdünnte Emulsion auf die Erdoberfläche <ies Topfes in einer Rate von 100 1 der
030031/0592
flüssigen Behandlungschemikalie (entsprechend 50 g pro 10 Ar,
bezogen auf die Menge des aktiven Bestandteils) aufgesprüht. 0er Versuch wurde durchgeführt durch 2-malige Wiederholung des
gleichen Versuchs pro Fläche,und 30 Tage nach der Behandlung ■it der Chemikalie wurde die erzielte herbizide Wirkung untersucht unter Zugrundelegung der gleichen Bewertungsskala wie in
Versuchsbeispiel 1.
Der Phytotoxizitötetest gegenüber den Kulturpflanzen wurde wie
folgt durchgeführt:
Ein unglasierter Porzellantopf mit einer Fläche von 1/10 000 Ar
wurde mit Ackerlanderde (Alluvialerde) gefüllt und die Samenkörner
von Kulturpflanzen (5 Samenkörner Sojabohnen, 10 Samenkörner Rettich, 10 Samenkörner Weizen, 10 Samenkörner Bete und 5 Samenkörner Mais) wurde einzeln in getrennte Töpfe eingesät, danach
wurde die Oberfläche der Erde sanft nach unten gedruckt. Einen Tag nach dem Einsäen wurde eine nach Beispiel 12 hergestellte und
mit Wasser verdünnte Emulsion in einer Rate von 100 1 pro 10 Ar
(entsprechend 50 g der Chemikalie, bezogen auf den aktiven Bestandteil) auf die Erdoberfläche aufgesprüht. Der Versuch wurde durchgeführt durch 2-malige Wiederholung des gleichen Versuchs pro Fläche,
und 30 Tage nach der Behandlung mit der Chemikalie wurde die
Versuchs
gung der gleichen Bewertungsskala wie in Beispiel 1. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
030031/0592
Tobelle IV
Verbindung herbizide Wirkung auf Ackerlondunkräuter Phytotoxizität gegenüber Kulturpflonzen
Nr. Finger-Sandkraut Kohlpor- weißer Gänse- Asnrant Sojabon- Rettich Weizen Bete Mais
«■as tulak fuß. ne
1 | 5 |
2 | 5 |
VJl | VJl |
8 | 5 |
9 | 5 |
11 | 5 |
14 | VJl |
16 | 5. |
18 | 4 |
19 | 4 |
20 | 5 |
21 | 3 |
22 | 4 |
23 | VJl |
24 | VJI |
25 | 3 |
27 | 5 |
28 | 4 |
29 | 5 |
4
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
5 5 4 4 5 5 5 5
5 4 4 5
3 5
4 4
5 4
5 5 5 5
4 3
4 4
5 3
1 | Ü | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 | 0 |
2 | 0 | 1 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
2 | 0 | 1 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
2 | 1 | 1 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 |
2352Α83
οοοοοοοοοοοοοοοοοοοοοτ-
s-o^-oooooooooooor-ooooor-
T-Ov-ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟθΓ-ΟΟΟΟΟΟ
οοοοοοοοοοοοοοοοοοοοοο
ΙΑ Κ"\ 1/\ ΚΛ ITS 4· ΙΛ ΙΛ ^ ΓΟ, ^ ΙΛ ΚΛ ΙΛ ΙΛ
4· 4· ιΛ
ΙΛ
030031/0592
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟτ-Ο'ί-ΟΟΟτ-ΟΟΟΟΟΟ
OOOOOOOOOOt-OOOOOOOOOOO oooooooooooooooooooooo
K\
d Λ*
ΙΛ ^ ^ΙΑΐΛΐΛΐΓ\1/ΝΐΓ\ΐΛΐΓνΐΓ\ΐΓ\ΙΓ\'ΐΓ\ΐΓ\ιΛΐΓ\ΐΤ\ΐΤ\ΐΓ\Ιί\
030031/0592
124 | 1 | 4 | 5 | 4 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | I | Ts> |
126 | 2 | VJi | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ■co on |
|
127,- | 3 | ■ 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
tsj
■r> |
|
128 | 4' | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | OO | ||
129 | unbenandelte | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | co | |
β 150 | FlBche | 5 | 5 | 5 | VP | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
ο 137 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
S:".. 139 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
-*". 145 | 4 | 5 | 4 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
O 146 | 4 | 5 | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
S;:.. -m | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
10 ■ 151 | 4 | VP | 4 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
152 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
159 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
Vergleichs-
chewikolie |
4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | |||
M | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | |||
ti | 5 | 4 | 4 | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 | 5 | 1 | |||
Il | 5 | 4 | 4 | 5 | 5 | 2 | 1 | 2 | 3 | 3 | |||
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
-M-
In der obigen Tabelle waren die Vergleichschemikalien 1 und 2
die gleichen wie die Vergleichschemikalien 1 und 2, die in dem Versuchsbeispiel 1 verwendet worden waren, und die Vergleichschemikalie 3 stellt ein im Handel erhältliches benetzbares Pulver
dar, das 2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-S-triazin enthält, und die
Vergleichschemikalie 4 stellt eine im Handel erhältliche Emulsion dar, die a,ct, a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N~dipropyl-p-toluidin
enthält. Die fUr diese Vergleichschemikalieη angewendeten Behandlungsverfahren und Konzentrationen waren die gleichen wie im Falle
der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herbizide Wirkung im Wachstumsstadium auf Ackerlandunkräuter und
phytotoxischer Test gegenüber Kulturpflanzen
Der Versuch zur Bestimmung der herbiziden Wirkung auf Unkräuter wurde wie folgt durchgeführt:
Ein unglasierter Porzellantopf mit einer Fläche von 1/5000 Ar wurde
mit Ackerlanderde (Alluvialerde) gefüllt und es wurden 30, 100,
50, 50 und 30 Samenkörner der Unkräuter Fingergras, Scrndkraut, Kohlportulak, weißer Gänsefuß bzw. Amarant eingesät und die
Oberfläche der Erde wurde sanft nach unten gedruckt. Eine nach Beispiel 12 hergestellte und mit Wasser verdünnte Emulsion wurde
auf die Stengel- und Blatteile der Unkräuter in einer Rate von 100 1 der flüssigen Behandlungschemikalie (entsprechend 200 g pro
10 Ar, bezogen auf den aktiven Bestandteil) pro Topf zu dem Zeitpunkt aufgesprüht, als die Unkräuter keimten und wuchsen bis zum
Erreichen der Vier-Blatt-Wachstumsstufe bei Fingergras, der Drei-Blatt-Wachstumsstufe bei Sandkraut, der Zwei-Blatt-Wachstumsstufe
weißem bei Kohlprotulak, der 1,5-Blatt-Wachstumsstufe bei/Gänsefuß und der
2,5-Blatt-Wachstumsstufe bei Amarant. Der, Versuch wurde durchgeführt
030031/0592
Iff
^^ -
durch zweimalige Wiederholung des gleichen Versuchs pro Fläche,
und 20 Tage nach der Behandlung mit der Chemikalie wurde die herbizide Wirkung untersucht unter Zugrundelegung der gleichen
Bewertungsskala wie in dem Versuchsbeispiel 1.
Der Phytotoxizitätstest auf die Kulturpflanzen wurde wie folgt
durchgeführt:
Ein unglasierter Porzellantopf mit einer Fläche von 1/10 000 Ar
wurde mit Ackerlanderde (Alluvialerde) gefüllt und es wurden 5, 10, 10, 10 und 5 Samenkörner der Kulturpflanzen Sojabohne, Rettich,
Weizen, Bete bzw. Mais in getrennte Töpfe eingesät und die Oberflächenschicht der Erde wurde sanft nach unten gedruckt. Eine
nach Beispiel 12 hergestellte und mit Wasser verdünnte Emulsion wurde auf die Stengel- und Blatteile der Kulturpflanzen in
einer Rate von 100 1 der BehandlungschemikalienflUssigkeit (entsprechend 200 g pro 10 Ar, bezogen auf die Menge des aktiven
Bestandteils) pro Topf zu dem Zeitpunkt aufgesprüht, als die Kulturpflanzen gekeimt und bis zur 2-3-Blatt-Wachstumsstufe
gewachsen waren. Der Versuch wurde durchgeführt durch zweimalige Wiederholung des gleichen Versuchs pro Fläche, und 20 Tage nach
der Behandlung mit der Chemikalie wurde die Phytotoxizität auf die Kulturpflanzen untersucht unter Zugrundelegung der gleichen
Bewertungsskala wie in dem Versuchsbeispiel 1. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
030031/0592
Tobelle
V
Verbindung herbizide
Wirkung auf Ackerlondunkräuter
Nr. Finger- Sand- Kohlpor- weißer GtJn- A«arant
«ro 8 kraut tulok »efuß
1 2
8 9 11 14 16 18 19 20
21 22 23 24 25 27 28 29
5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 3
5 4
5 5 5
5 5 5
3 5 3 3 5 5 4
4 4
4 5 5
3 3 5 3 3 5 5 3 4
5 5
5 5 5
4 4
5 3
5 5
5 3
PhytotoxizitHt gegenüber den Kultur-
pflonzen Sojabohne Rettich Weizen Bete Mai»
2 | O | 1 | O | I |
1 | O | 1 | O | |
2 | O | 1 | 1 |
I
-«5· |
1 | O | 1 | O | |
1 | O | O | Λ | |
1 | O | O | O | |
1 | O | O | O | |
O | O | O | O | |
1 | O | 1 | O | |
1 | O | 1 | O | K) |
2 | Λ | 1 | 1 | co |
O | O | O | O | cn |
1 | O | O | O | N) |
1 | O | 1 | O | ■tr- |
2 | O | 1 | 1 | |
O | O | O | O | |
1 | O | 1 | 1 | |
O | O | O | O | |
O | O | O | O | |
31 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
33 | 4 | 4 | 3 | 5 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
34 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 |
35 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
36 | 5 | VJl | 5 | 5 | 5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
37 | νπ | 5 | VJl | 5 | 4 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
38 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
39 | 5 | 5 | VJl | 5 | 5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
41 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
45 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
46 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
48 | 5 | VJl | 5 | VJl | νπ | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
49 | 3 | 3 | 2 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
53 | 5 | 5 | 5 | 5 | νπ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
55 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | . 2 | 1 | 1 | 1 |
57 | VJt | 5 | 5 | 5 | 4 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 |
60 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
61 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
62 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
63 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
64 | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
67 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 0 |
Sör
ooooooooov-o^-ooov-oooooo
LfNLfN
r- r-
l(M\ r-CVJCMiVJ
030031/0592
ει 2352483
OOr-OOOt-OOOOOOO
(M O
OJ O IA
oooooooooooooo
O ^i-
ιτ\
oooooooooooooo
O its
O LTN
(Λ
OJ O ιΑ ιΛ
VD C^- 00 <Τ>
O C\lC\JOjrjC
KN O LfN
O «3
OJ KN
030031/0592
In der obigen Tabelle waren die Vergleichschemikalien 1 und 2 die gleichen wie die Vergleichschemikalien 1 und 2, die in dem
Versuchsbeispiel 1 verwendet worden waren, und bei der Vergleichschemikalie 3 handelte es sich um eine handelsübliche Emulsion,
die 1,1'-Dimethyl^,4'-bipyridiniumdichlorid enthielt, und bei
der Vergleichschemikalie 4 handelte es sich um ein handelsübliches
benetzbares Pulver, das 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid enthielt. Das für diese Vergleichschemikalien
angewendete Behandlungsverfahren und die angewendete Konzentration
waren die gleichen wie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen.
030031/0592
Claims (1)
1. O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivat, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel
NSO0OCH-C-N 2 i Il
worin bedeuten:
R. und R«, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils
eine ungesättigte oder gesättigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine
Alkylthiogruppe substituiert sein kann, oder worin R, und R« gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden können, der durch eine niedere
Alkylgruppe substituiert sein kann,
R- ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und
-N Jeinen monoeyclischen oder bicyclischen Ring, der durch eine
niedere Alkylgruppe substituiert sein kann.
2· Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven
Bestandteil (Wirkstoff) mindestens ein O-Sulfamoylglykolstiureamid-Derivat der allgemeinen Formel enthält
030031/0592
NSO0OCH-C
I I^
(I)
worin bedeuten:
R. und K9, die gleich oder voneinander verschieden sein können,
Jeweils eine ungesättigte oder gesättigte Alkyl-, Cycloolkyl-
oder Alkoxygruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe substituiert sein kann, oder worin R, und
R9 gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden können, der durch
eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann,
R« ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyigruppe und
•-ν
-N leinen monocyclischen oder bicyclischen Ring, der durch eine
-N leinen monocyclischen oder bicyclischen Ring, der durch eine
niedere Alkylgruppe substituiert sein kann.
030031/0592
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16579778A JPS5592366A (en) | 1978-12-28 | 1978-12-28 | O-sulfamoylglycolic acid amide derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952483A1 true DE2952483A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2952483C2 DE2952483C2 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=15819167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2952483A Expired DE2952483C2 (de) | 1978-12-28 | 1979-12-27 | O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivate und deren Verwendung in einem herbiziden Mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5592366A (de) |
BR (1) | BR7908645A (de) |
DE (1) | DE2952483C2 (de) |
ES (1) | ES8107183A1 (de) |
FR (1) | FR2445317A1 (de) |
GB (1) | GB2038334B (de) |
IT (1) | IT1126799B (de) |
NL (1) | NL7909358A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62223494A (ja) * | 1986-03-21 | 1987-10-01 | Uingu:Kk | 冷風機 |
DE50312258D1 (de) | 2002-05-16 | 2010-02-04 | Basf Se | |
CN113764728B (zh) * | 2020-06-01 | 2023-11-14 | 比亚迪股份有限公司 | 电解液以及锂金属电池 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219923A1 (de) * | 1972-04-22 | 1973-10-31 | Basf Ag | Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081471A (en) * | 1963-09-13 | 1967-08-31 | Stauffer Chemical Co | Glycol amide derivatives and use thereof in controlling weed growth |
BE794013A (fr) * | 1972-01-13 | 1973-07-12 | Basf Ag | Anilides d'acide o-(aminosulfonyl)-glycolique substitues |
DE2310757A1 (de) * | 1973-03-03 | 1974-09-12 | Basf Ag | Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide |
DE2351608A1 (de) * | 1973-10-15 | 1975-04-24 | Basf Ag | Substituierte o-(dialkylaminosulfonyl)-glykolsaeureanilide |
DE2417764A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Basf Ag | O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide |
-
1978
- 1978-12-28 JP JP16579778A patent/JPS5592366A/ja active Granted
-
1979
- 1979-12-26 ES ES487249A patent/ES8107183A1/es not_active Expired
- 1979-12-27 DE DE2952483A patent/DE2952483C2/de not_active Expired
- 1979-12-27 FR FR7931813A patent/FR2445317A1/fr active Granted
- 1979-12-28 NL NL7909358A patent/NL7909358A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-28 BR BR7908645A patent/BR7908645A/pt unknown
- 1979-12-28 GB GB7944535A patent/GB2038334B/en not_active Expired
- 1979-12-28 IT IT69504/79A patent/IT1126799B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219923A1 (de) * | 1972-04-22 | 1973-10-31 | Basf Ag | Substituierte o- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureamide |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Bd. 87, 1977, 112864n * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2952483C2 (de) | 1983-06-23 |
BR7908645A (pt) | 1980-09-23 |
JPS611020B2 (de) | 1986-01-13 |
IT7969504A0 (it) | 1979-12-28 |
GB2038334A (en) | 1980-07-23 |
ES487249A0 (es) | 1980-12-01 |
IT1126799B (it) | 1986-05-21 |
FR2445317A1 (fr) | 1980-07-25 |
ES8107183A1 (es) | 1980-12-01 |
NL7909358A (nl) | 1980-07-01 |
JPS5592366A (en) | 1980-07-12 |
FR2445317B1 (de) | 1983-06-10 |
GB2038334B (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028461T2 (de) | Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus | |
CH656612A5 (de) | Herbizide 3-isoxazolidinone und hydroxamsaeuren. | |
DE3146309A1 (de) | Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation | |
DE2744137A1 (de) | Neue benzolsulfonamid-derivate | |
CH648294A5 (de) | Cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide. | |
DE2101938C2 (de) | 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten | |
CH636600A5 (de) | 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide. | |
DE2524578C3 (de) | 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide | |
DE2524577A1 (de) | Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden | |
DE2436957A1 (de) | Carbaminsaeure-derivate | |
DE2952483C2 (de) | O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivate und deren Verwendung in einem herbiziden Mittel | |
DE2512641A1 (de) | Acetylenische 2,6-dichlorbenzoate und ihre verwendung als wachstumsregulatoren fuer pflanzen | |
CH616687A5 (de) | ||
DE2362333C3 (de) | Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2601447A1 (de) | Cyclohexen-ester | |
DE4011781A1 (de) | Herbizides mittel | |
DE2548898A1 (de) | Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DE2634278A1 (de) | Unkrautvertilgungsmittel, die dibromsubstituierte propionamide als antidots enthalten | |
EP0092632B1 (de) | Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel | |
DD236868A5 (de) | Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen | |
CH628210A5 (en) | Herbicidal preparation | |
DE3147155A1 (de) | N-halogenacetyl-2-substituierte-6-acylaniline und diese enthaltende herbizide mittel | |
DE2826531C2 (de) | ||
DE2431801C3 (de) | Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D295/12 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OHYAMA, HIROSHI, CHIGASAKI, KANAGAWA, JP TAKADA, SANAE MORITA, KEN ISHIKAWA, HIROMICHI KANEKO, KIMIYOSHI, ATSUGI, KANAGAWA, JP TAMURA, JYOTAROH, SUITA, JP KURIHARA, TOSHIMITSU, KAMAKURA, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |