DE2219490A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen od. dgl. stapelteilen in einem aus einer schrumpffolie hergestellten beutel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen od. dgl. stapelteilen in einem aus einer schrumpffolie hergestellten beutel

Info

Publication number
DE2219490A1
DE2219490A1 DE2219490A DE2219490A DE2219490A1 DE 2219490 A1 DE2219490 A1 DE 2219490A1 DE 2219490 A DE2219490 A DE 2219490A DE 2219490 A DE2219490 A DE 2219490A DE 2219490 A1 DE2219490 A1 DE 2219490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
movement
film
height
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2219490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219490C3 (de
DE2219490B2 (de
Inventor
Werner Schmechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to DE2219490A priority Critical patent/DE2219490C3/de
Priority to IT22115/73A priority patent/IT982629B/it
Priority to US348022A priority patent/US3858380A/en
Priority to FR7313826A priority patent/FR2180873B3/fr
Priority to GB1853773A priority patent/GB1357518A/en
Publication of DE2219490A1 publication Critical patent/DE2219490A1/de
Publication of DE2219490B2 publication Critical patent/DE2219490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219490C3 publication Critical patent/DE2219490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

F. Zimmermann & Co., 1 Berlin 30, Lützowstr. 71-73
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in einem aus einer Schrumpffolie hergestellten Beutel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in einem aus einer Schrumpffolie hergestellten Beutel, dem die Münzen durch ein Stapelrohr zugeführt werde.
Das Verpacken von aus Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen bestehenden Stapeln, in eine Schrumpffolie ist bekannt. Es ist auch bekannt, Beutel aus Schrumpffolie zu verwenden. Hierzu hat man einen Vollschlauch aus Schrumpffolie an.seinem Ende flach zusammengedrückt und versiegelt. Dieses geschlossene Ende des Schlauches bildet den Boden des Beutels, der eine vorbestimmte Anzahl von Münzen gestapelt aufnimmt, woraufhin das noch offene Ende des Schlauches ebenfalls flach zusammengedrückt und oberhalb der Münzen versiegelt wird. Hierauf
309 &U/0247
wird die versiegelte Packung oder Rolle mit den Münzen von dem schlauchförmigen Material abgetrennt, die zunächst senkrecht herabfällt, sodann aber im rechten Winkel zu ihrer Fallrichtung, also waagerecht, an eine Fördervorrichtung abgegeben wird, mittels deren die Münzenrollen einem Schrumpfofen zugeführt werden, der dazu dient, den schrumpf fähigen Film durch Einwirkung von Wärme zum Schrumpfen zu bringen, so dass er sich fest um die Münzen herumlegt. Die waagerechte Lage des von einem Beutel umhüllten Münzenstapels während des Schrumpfvorganges hat aber den Nachteil, dass die Münzen infolge einer Änderung ihrer Lage nicht gleichmässig in der aufgeschrumpften Umhüllung zu liegen kommen. Dieser Nachteil ist auch dann vorhanden, wenn die Münzen in eine ebenfalls bekannte kissenförmige Umhüllung eingeschlossen sind, die waagerecht abgelegt und in dieser Lage geschrumpft wird.
Die bekannten beutelartigen Umhüllungen lassen es zu, dass die Münzen nicht immer einwandfrei ausgerichtet sind und dass sich an dem Schlauch oder an dem Kissen Auswölbungen bilden können, wenn das Folienmaterial zum Schrumpfen gebracht wird. Um dies zu verhindern, sind zusätzliche Handhabungen an den zunächst lose verpackten Münzenstapeln durchgeführt worden, die man zu diesem Zweck mit ihrer Umhüllung ständig um ihre Längsachse gedreht und während des Drehens geschrumpft hat. Diese Arbeitsweise und die hierzu benötigten Vorrichtungen komplizieren den Verpackungsvorgang erheblich. Die Verwendung von Folienschläuchen, die nur in Querrichtung unterhalb und oberhalb des Münzenstapels versiegelt werden, setzt die Lagerhaltung von Folienschläuchen für die gängigen Münzendurchmesser voraus.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Folienschläuche beliebiger Durchmesser während des VerpackungsVorganges und
3098U/0247
innerhalb der Vorrichtung hierzu, also entsprechend dem jeweils zu verpackenden Stapeldurchmesser, insbesondere von Münzen, stückweise herzustellen und die Münzenstapel ohne Gefährung der Ausrichtung der einzelnen Münzen innerhalb des Stapels vor und während des Schrumpfvorganges der Folie und ohne dass zusätzliche Handhabungen erforderlich sind, zu verpacken und die Verpackung als solche hinsichtlich des Verpackungsvorganges zu vereinfachen, zu verbessern und zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird, soweit die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet ist, dadurch gelöst, dass ein Folienhalbschlauch mit seiner Längsfaltung nach unten und mit seinen beiden offenen Längskanten nach oben gerichtet in einer senkrechten Stellung schrittweise nachgezogen und nach einem nach dem Durchmesser des Stapels eingestellten Bewegungsschritt quer zu der Längsfaltung und über seine ganze Höhe nahtgeschweisst und dabei perforiert wird, dass der zwischen zwei perforierten Schweissnähten gebildete Schlauchabschnitt im Bereich seiner zuletzt hergestellten Schweissnaht in senkrechter Stellung gehalten und beutelmässig aufgeblasen und danach durch von oben her eingefahrende Spreizglieder offengehalten und bei dem folgenden Bewegungsschritt von dem ihm nachfolgenden, jetzt geklemmt gehaltenen Halbschlauchabschnitt abgerissen und nunmehr vereinzelt unter das Stapelrohr gebracht, gefüllt und unter Beibehaltung seiner senkrechten Stellung abwärts bewegt und während dieser Bewegung aufrecht stehend geschrumpft wird.
Durch die Verwendung eines Folienhalbschlauches als Ausgangsmaterial für die Fertigung von Folienbeuteln und ferner durch die Führung dieses Halbschlauches in senkrechter Ebene mit der · Längsfaltung nach unten und durch die in gewähltem Abstand
3098U/02U
_4_ 2213490
erfolgende vertikale Querversiegelung wird es erstmals ermöglicht, Folienbeutel durch die Wahl der Grosse des Bewegungsschrittes für das Nachziehen des Materials für den gewünschten Münzendurchmesser herzustellen und den geöffneten und offengehaltenen sowie vereinzelten Folienbeutel mit dem bereitgehaltenen und abgezählten Stapel infolge der Beibehaltung der senkrechten Lage gleichmässig zu füllen und in dieser Lage die Verpackung zu schrumpfen. Das Verfahren zeichnet sich durch seine Einfachheit und durch die Möglichkeit der Umstellung auf andere Stapeldurchmesser lediglich durch Änderung des Bewegungsschrittes aus.
Dabei ist es für die Einfachheit des Verfahrens von Bedeutung, dass der Beutel durch den einfallenden Stapel von den Spreizgliedern abgestreift, im Fall aufgefangen und anschliessend in seiner Fallrichtung verlangsamt an einem quer gerichteten Heissluftstrom vorbeibewegt und am Ende seiner Abwärtsbewegung ausgeworfen wird. Man benutzt somit das Gewicht des einfallenden Stapels, um den bisher durch die Spreizglieder offengehaltenen Beutel von den Spreizgliedern zu lösen und um ihn anschliessend unter Beibehaltung seiner senkrechten Fallrichtung, jedoch in einer wesentlich verlangsamten Abwärtsbewegung zu schrumpfen.
Während man bisher das Vereinzeln von Schlauchabschnitten durch ein Trennwerkzeug, das zu diesem Zweck beheizt ist, vorgenommen hat, erfolgt nach der Erfindung das Abreissen des zu füllenden Beutelabschnittes durch die eingeschweisste Perforation, wozu die Zugkraft zum Abreissen von den oberen Längskanten des Halbschlauchabschnittes her im Bereich der Eintauchtiefe der Spreizglieder ausgeübt wird und das Durchreis sen in Richtung auf die Längsfaltung mit einer geringer werdenden Zugfestigkeit der Perforation erfolgt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen,
3098U/02U
auch Schlauchabschnitte von grösserer Höhe bis zu ihrem Ende glatt durchzureissen, ohne dass etwa hierbei Störungen auftreten könnten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Folienhalbschlauch je Schlauchabschnitt abgetastet wird und dass durch den Abtastinipuls das Nachziehen des Halbschlauches um einen weiteren Bewegungsschritt und die nachfolgende Schweissung der perforierten Längsnaht, eine zeitweilige Klemmung des nachgezogenen Schlauchabschnittes und das Abreissen des vorhergehenden Schlauchabschnittes bewirkt werden.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Folienhalbschlauch kann von einer Vorratsrolle abgewickelt werden. Dabei neigen die beiden aufeinanderliegenden Foliens.chlauchhälften dazu, aneinander zu kleben, was verhindern würde, dass der zum Beutel aufzublasende Schlauchabschnitt sich in dem Blasluftstrom öffnet. Es ist deshalb vorteilhaft, die aneinanderklebenden Folienschlauchhälften des von einer Vorratsrolle abgewickelten Folienhalbschlauches vor dem Schweissvorgang voneinander zu lösen. Dieses Lösen der Folienschlauchhälften voneinander lässt sich kontinuierlich zugleich mit dem Abziehen des Folienhalbschlauches von der Vorratsrolle bewirken.
Das Abziehen von der Vorratsrolle, das Trennen der· beiden Folienschlauchhälften/ das Anbringen der Schweissnähte über die ganze Höhe des Folienhalbschlauches, das Anblasen, Öffnen und Offenhalten des angeblasenen Schlauchabschnittes, das Abreissen desselben und schliesslich das Füllen und Schrumpfen erfolgen als aufeinanderfolgende Verfahrensschritte sämtlich in einer senkrechten Ebene, 'die der fertig verpackte und geschrumpfte
309844/0247
Münzenstapel erst beim Auswerfen desselben verlässt.
Entsprechend der Einfachheit des Verfahrens ist auch die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens einfach und übersichtlich. Sie besteht darin, dass ein ringförmiger Stiftkorb mit zwei durch eine Rückstellfeder miteinander verbundenen und gegeneinander verdrehbaren Ringkörpern Träger von Schwenkarmen ist, dass die Schwenkarme an ihren freien Enden nach unten stehende und auf den Schlauchdurchmesser unter Einfluss der Rückstellfeder spreizbare Stifte aufweisen, dass dieser Stiftkorb um eine ortsfeste Achse in zwei diametral zu dieser liegende Stellungen schwenkbar und auf der ortsfesten Achse verschiebbar und durch eine Höhenkurve in zwei Höhenebenen bewegbar ist und dass in der einen Schwenkstellung ein Klemmbackenpaar sowie ein Blasrohr und in der anderen Schwenkstellung das Stapelrohr, ein Beutelfahr stuhl und eine von diesem durchfahrene Schrumpfvorrichtung angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in Abzugrichtung des Folienhalbschlauches vor dem Klemmbackenpaar eine geheizte und mit Zahnungen unterschiedlicher Länge versehene Schweiß schiene senkrecht stehend angeordnet ist, die von einem einstellbaren Schwenkarm getragen wird, dass ein zweiter Schwenkarm eine ebenfalls senkrechte Andrückrolle trägt und beiden Schwenkarmen eine gleiche senkrechte Schwenkachse gemeinsam ist, wobei der die Andrückrolle tragende Schwenkarm mit einem Zugmagneten verbunden ist, der den Schwenkarm mit der Andrückrolle entgegen der Kraft einer Rückstellfeder mit dem um die Andrückrolle geführten Folienhalbschlauch kurzzeitig gegen die Schweiß schiene drückt, und dass um die senkrechte Achse einer Vorratsrolle ein Hebelarm schwingt, der an seinem freien Ende
309844/0247
einen zylindrischen Rakel trägt, dessen Höhe der Höhe des Folienhalbschlauches entspricht und der in diesen eingreift und unter der Wirkung einer Rückstellfeder steht, die bestrebt ist, eine Vorrats schlaufe für den Nachzug des Folienhalbschlauches zu bilden.
Die Schweiß schiene ist so ausgebildet, dass die Länge der Zahnungen ausserhalb des Eintauchbereiches der Stifte des Stiftkorbes zunimmt, so dass die durch sie hergestellten Perforationen zum Grunde des Folienhalbschlauches hin längere Perforationslücken aufweisen als im oberen Abschnitt. Entsprechend der längeren Perforationslücken sind weniger Perforationsstege auf die Längeneinheit bezogen vorhanden als im oberen Abschnitt. Dies hat zur Folge, dass der Folienhalbschlauch in der perforierten Längsnaht nach unten wesentlich leichter abreisst, so dass damit das Durchreissen auch über grössere Folienhalbschlauchhöhen mit Sicherheit gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der ortsfesten Achse eine ebenfalls ortsfeste Steuerkurve befestigt, die von einem verlängerten zweiarmigen Schwenkarm des Stiftkorbes bei dessen Schwenkbewegung im Sinne einer zur Mitte des Stiftkorbes hin gerichteten Schliessbewegung der Stifte in der oberen Höhenebene beaufschlagbar ist.
Die Höhenkurve ist zweckmässig am unteren Ende der ortsfesten Achse angeordnet und von einer Rolle einer Führungshülse des Stiftkorbes im Sinne einer während der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Stiftkorbes erfolgenden Auf- und Abwärtsbewegung desselben beaufschlagbar.
In Weiterbildung dieser Höhenkurve weist diese oben einen durch 3098ΛΑ/02Λ7
die Aufwärtsbewegung der Rolle anhebbaren Halbdeckel auf, der ausserhalb der Höhenkurve an einem Ständer gelagert ist und auf den die Rolle während ihrer Schwenkbewegung in der oberen Höhenebene aufläuft und am Ende derselben von dem Deckel in die untere Höhenebene abfällt. Hierdurch ist eine kontinuierliche Auf- und Abbewegung des Stiftkorbes im Verlauf der hin- und hergehenden Schwenkbewegung desselben möglich. Der in der oberen Höhenebene befindliche Stiftkorb fällt in die untere Höhenebene herab und gelangt anschliessend wieder in die obere Höhenebene, in der seine Stifte über dem aufgeblasenen Beutelabschnitt stehen und erst in diesen eintauchen, wenn der Stiftkorb in seiner unteren Höhenebene steht. Das Aufspreizen der Stifte erfolgt in der unteren Höhenebene des Stiftkorbes durch die in dieser Stellung zur Wirkung kommende Rückzugfeder, welche die Stifte in die Offenstellung bringt, die durch den eingestellten Durchmesser des Schlauchabschnittes bestimmt wird.
Hierzu trägt der verlängerte Schwenkarm des Stiftkorbes eine aufwärts stehende Führungsrolle, deren Länge gleich dem Abstand der beiden Höhenebenen ist und die in der unteren Höhenebene von der oberen Steuerkurve freikommt.
Das Klemmbackenpaar weist zweckmässig Öffnungen für eine Lichtschranke auf, welche den sich in gleichen Abständen wiederholenden Aufdruck, vorzugsweise an der Innenseite der Folie bzw. die perforierte Längsnaht des Folienschlauches abtastet.
Ein zweiter ähnlicher Stiftkorb mit aufwärts gerichteten Führungs stangen ist unter der Höhenkurve und koaxial zum Stapelrohr angeordnet. Die Führungs stangen schliessen nach Abfüllen des Bdutels auf den Durchmesser des zu verpackenden Stapels und
309844/0247
gewähren diesem im Fallen und während der anschliessenden verlangsamten Abwärtsbewegung durch den Beutelfahrstuhl eine Führung.
Der Beutelfahrstuhl trägt ein ringförmiges Auflager, durch das ein am Ende der Abwärtsbewegung angeordneter Ausstosser hindurchgreift. Erst am Ende der Abwärtsbewegung wird der bis dahin aufrecht stehende und jetzt geschrumpfte Beutel waagerecht auf eine abwärts geneigte Gleitschiene umgelegt, auf die er abrollt. Diese Abrollbewegung ist durch die gleichmassige Schrumpfung des Beutels um den ausgerichtet gehaltenen Stapel herum gewährleistet.
Im folgenden wird anhand schematischer .Zeichnungen einer Münzenverpackungsvorrichtung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen?
Fig. 1, 2 und 3 den schematischen Bewegungsablauf bei der Herstellung von Beuteln aus einem Halbschlauch in Aufsicht,
Fig. 4 bis 7 Teilansichten zu den Fig. 1 bis 3, Fig. 4a bis 7a Schnitte mit der Höhenkurve nach den Fig. 4 bis 7
in Aufsicht,
Fig. 8 eine vervollständigte Ansicht zu Fig. 7, in der der Beutel
bereits gefüllt ist,
Fig. 8a und 8b den Bewegungsablauf an der Höhenkurve in einem
Bewegungszyklus in zwei Ansichten, Fig. 9 die Stellungen des Stiftkorbes nach den Fig. 1 bis 8 innerhalb eines Bewegungszyklus,
309 8 U/0247"
Fig. 10 die Schweißschiene mit unterschiedlichen Zahnungen, Fig. 10a eine Aufsicht auf die Schweiß schiene nach Fig. 10, Fig. 11 und 12 einen mit zwei Perforiernähten geschweissten Folienhalbschlauch mit verschiedener Höhe und mit verschiedenen Abständen der Perforiernähte entsprechend verschiedenen Beutelgrössen, die mit der Schweißschiene nach Fig. 10 hergestellt sind.
Nachfolgend wird insbesondere anhand der Fig. 1 bis 8 der allgemeine Ablauf des Verfahrens sowie die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Verpacken von Münzenstapeln beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Teil des Maschinenrahmens 1 in Aufsicht, an dem die senkrecht stehende Achse 2 der Vorratsrolle 3 für den auf sie aufgewickelten Folienhalbschlauch 4 befestigt ist. Der Folienhalbschlauch besteht aus einem zur Hälfte zusammengefalteten Folienband, dessen unten liegende Längsfaltung mit 5 bezeichnet ist und dessen obere Längskanten offen sind„ Die beiden Halbschlauchhälften neigen zum Zusammenkleben. Sie werden durch den zylindrischen Rakel 7 geöffnet, der in den Halbschlauch eingreift und etwa so lang ist wie der Halbschlauch hoch ist. Der Rakel sitzt an einem Hebelarm 8, der um die Achse 2 schwingt, wie es der Doppelpfeil 9 andeutet und unter der Wirkung der Rückstellfeder 10 steht, die bestrebt ist, den Rakel entgegen der Bewegung des Uhrzeigersinnes zu bewegen und eine Vorrats schlaufe für den Nachzug des Folienhalbschlauches 4 zu bilden, wie dies die Fig. 1 zeigt.
Der durch den Rakel 7 geöffnete Folienhalbschlauch ist über die senkrechte Andrückrolle 11 geführt, die am Ende des Schwenkarmes 12 drehbar gelagert ist, dessen Schwenkachse mit 13
3098U/Ö247
bezeichnet ist. Der Schwenkarm ist mit der Rückstellfeder 14
verbunden, die ihn gegen den Anschlag 15 zieht. Die Andrückrolle 11 steht einer mit Zahnungen versehenen und senkrecht stehenden Schweißschiene 16 gegenüber, die von einem einstellbaren Schwenkarm 17 getragen wird, der in seiner Schwenkeinstellung feststellbar ist. In der Fig. 1 ist eine zweite Schwenkeinstellung strichpunktiert dargestellt. Diese Schwenkeinstellung ist massgebend für den Durchmesser des herzustellenden Folienbeutels und dementsprechend für den Abstand zweier aufeinanderfolgender Schweissnähte 18 eines Halbschlauchabschnittes 19.
Die Herstellung der Schweissnähte 18 erfolgt durch einen dem Schwenkarm 12 der Andrückrolle 11 gegebenen Bewegungsimpuls, der durch den Zugmagneten 20 erfolgt, dessen Steuerleitungen mit 21 bezeichnet sind. Der Zugmagnet hat einen Tauchanker 22, der über einen Zwischenhebel 23 mit dem Schwenkarm 12 gelenkig verbunden ist. Der Zugmagnet ist auf der Brücke 24 des gabelförmig ausgebildeten Schwenkarmes 17 befestigt.
Ein Klemmbackenpaar 25.ist in Abzugrichtung hinter der Andrückrolle angeordnet. In den Klemmbacken befinden sich Öffnurg en für eine Lichtschranke 27 mit zwei in der Steuerleitung 21 liegenden Zeitgliedern 28 und 29. Das Zeitglied 28 wirkt auf den nicht dargestellten Klemmbackenmagneten und das Zeitglied 29 auf den Zugmagneten 20. Die Transportbewegung zum Nachziehen der Halbschlauchabschnitte und das Abreissen derselben in der perforierten Schweissnaht 18 erfolgt durch einen allgemein mit 30 bezeichneten Stiftkorb, dessen Einzelheiten später erläutert werden. Bei zunächst ge-öffneten Klemmbacken verfährt der Stiftkorb durch einen nicht dargestellten kontinuierlichen hin- und hergehenden Bewegungsantrieb von der Stellung
309844/0247
der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 unter Aufbrauch der Vorratsschlaufe des Folienhalbschlauches. In tier Stellung der Fig. 2 steht die nachfolgende abzutastende perforierte Schweissnaht kurz vor der Lichtschranke. Das Klemmbackenpaar ist noch geöffnet. Im nächsten Augenblick gelangt die Schweissnaht 18 in den Weg der Lichtschranke 27. Der Abtastimpuls bewirkt das sofortige Schliessen des Klemmbackenpaares und nahezu gleichzeitig das Anziehen des Zugmagneten 20, in der die Andrückrolle 11 gegen die Schweiß schiene 16 bewegt und dabei die nächstfolgende Schweissnaht 18 herstellt. Bei diesem Bewegungsschritt wird der Folienhalbschlauch 4 von der Vorratsrolle 3 im Sinne des Pfeiles 31 nachgezogen. Der von dem Stiftkorb erfasste beutelmässig gehaltene Schlauchabschnitt wird im Verlauf der Weiterbewegung des Stiftkorbes von dem geklemmt gehaltenen nachfolgenden Halbschlauchabschnitt 19 der Fig. 3, in der dieser Abschnitt gestrichelt dargestellt ist, in der perforierten Schweissnaht 18 abgerissen und in der Füllstation gefüllt und von dem Stiftkorb abgestreift, der im Verlauf seiner Weiterbewegung in die Stellung der Fig. 1 zurückgeht. Der nachfolgende Schlauchabschnitt ist aus der in Fig. 3 gestrichelt gezeichneten gestreckten Stellung sofort nach dem Abreissen des vorausgehenden Schlauchabschnittes beutelmässig aufgeblasen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Abreissen des Halbschlauchabschnittes erfolgt während der Klemmung des Klemmbackenpaares 25. Der Zugmagnet 20 fällt entsprechend der Auslegung seines Zeitgliedes verzögert ab. Es bildet sich eine neue Vorratsschleife durch den unter Federdruck stehenden Rakel 7, der dann die Stellung der Fig. 1 einnimmt, in der auch das Klemmbackenpaar 25 entsprechend der Auslegung seines Zeitgliedes wieder geöffnet ist. Sodann wiederholt sich der Vorgang des nächstfolgenden BewegungsSchrittes.
3098U/0247
Weitere Verfahrensschritte sind aus den nachfolgenden Fig. 4 bis 7 und den Fig. 4a bis 7a zu entnehmen. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Transportbewegung des Stiftkorbes 3 erfolgt im Zuge einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung, deren Bewegungsantrieb durch den Doppelpfeil 32 in Fig. 4 angedeutet ist. .Ausser dieser Schwenkbewegung führt der Stiftkorb 30 eine auf- und abwärts gehende Bewegung zwischen einer oberen Höhenebene 33 und einer unteren Höhenebene 34 aus (Fig. 4 und 5). Diese sich in vertikaler Richtung vollziehende Bewegung wird von der hin- und hergehenden Schwenkbewegung abgeleitet und durch eine Höhenkurve 35 bewirkt, auf welcher eine Rolle 36 läuft, die an einer Führungshülse 37 des Stiftkorbes 30 auf einer waagerechten Achse gelagert ist. Die Höhenkurve ist an einer aufrecht stehenden ortsfesten Achse 38 befestigt, auf der die Führungshülse 37 verschiebbar ist. Die Stellung dieser Achse ist derart, dass die zur Mitte des Stiftkorbes stehenden Stifte 39 etwa mittig über dem aus den Klemmbacken 25 vorstehenden Halbschlauchabschnitt 19 stehen, von dem der vorhergehende Abschnitt bereits in der perforierten Schweissnaht 18 abgerissen ist. Die Fig. 4 und 5 entsprechen der Fig. Die zusammengefahrenen Stifte 39 stehen in der oberen Höhenebene, während die auf den Durchmesser des Schlauchabschnittes auf ge spreizt en und in diesen eingeführten Stifte 39 in der unteren Höhenebene 34 stehen. Für die radiale Einwärtsbewegung der Stifte in die Stellung gemäss Fig. 4 dient eine Steuerkurve 40, die ebenfalls an der Achse 38 befestigt und ortsfest ist. An dem Stiftkorb befindet sich eine Führungsrolle 41, welche über ein noch zu erläuterndes Stellwerk 42 die Stifte 39 auf die Mittenstellung nach Fig. 4 verstellt, wenn die Führungsrolle 41 die Steuerkurve beaufschlagt. Der Stiftkorb ist ringförmig ausgebildet. In seiner Übernahme stellung nach Fig. 4 befindet sich oberhalb des Stiftkorbes ein Blasrohr 43. Der durch die Pfeile 44 angedeutete nach unten gerichtete ständige Luftstrom bläst den
309844/0247
vorstehenden Schlauchabschnitt 19 beutelmässig auf, wie dies , aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Die Stifte 39 können in den aufgeblasenen Schlauchabschnitt in der unteren Höhenebene 34 einfahren, wenn die Führungsrolle 41 von der Steuerkurve frei ist. Die Führungsrolle hat eine Länge gleich dem Abstand der beiden Höhenebenen 33 und 34. Sobald die Steuerkurve 40 die Führungsrolle freigibt, kommt eine Rückstellfeder innerhalb des Stellwerkes 42 zur Wirkung, welche die Stifte 39 auf den Durchmesser des aufgeblasenen Schlauchabschnittes aufspreizt und diesen hält. Der Stiftkorb mit seinen Stiften übernimmt die Transportbewegung des beutelmässigen Schlauchabschnittes aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 und anschliessend in die Stellung der Fig. 3, die der Fig. 6 der Zeichnung entspricht. Während der Schwenkbewegung des Stiftkorbes 30 wird der von ihm erfasste Beutel 45 von dem nachfolgenden Schlauchabschnitt 19 in der perforierten Schweissnaht abgerissen und nunmehr vereinzelt in die E infüll st at ion gebracht, in der sich das Stapelrohr 46 befindet, das den bereits abgezählten Münzenstapel 47 enthält, der durch den Drehschieber 48 bis zum Öffnen desselben zurückgehalten wird. Die Schwenkbewegung des Drehschiebers ist durch den Pfeil 49 angezeigt. Wenn der Drehschieber öffnet, fällt der Münzenstapel 47 in den Beutel 45, der dadurch von den Stiften 39 abgestreift wird.
Um eine kontinuierliche Auf- und Abbewegung des Stiftkorbes zu ermöglichen, ist an der Höhenkurve 35 ein Halbdeckel 50, der aufklappbar ist, vorhanden und der ausserhalb der Höhenkurve 35 an einem Ständer 51 gelagert ist. Der Halbdeckel schwenkt um die waagerechte Achse 52, wenn er von unten her durch die Rolle 36 beaufschlagt und angehoben wird. Die weiter
309844/0247
aufwärts laufende Rolle 36 gelangt schliesslich auf den oberen waagerechten Abschnitt 53 der Höhenkurve und von diesem bei Zurückbewegung auf die Oberseite des zurückgefallenen Halbdeckels, wie dies in Fig. 4a dargestellt ist. Bei der sich in Richtung des Pfeiles 54 der Fig. 4a fortsetzenden Schwenkbewegung rutscht die Rolle 36 von dem Halbdeckel ab, fällt nach unten und gelangt in die Stellung der Fig. 5 und 5a,' in der der Stiftkorb in der unteren Höhenebene 34 steht. Von hier ab setzt die Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 55 ein, und die Rolle fährt die Höhenkurve 35 aufwärts. Sie befindet sich unterhalb des Deckels, wie dies in den Fig. 6 und 6a dargestellt ist. Sie hebt sodann den Deckel wieder an, gelangt auf den waagerechten Abschnitt 53 am Kopf der Höhenkurve und von diesem wieder auf die Oberseite des Deckels, nachdem sich die Bewegungsrichtung im Sinne des Pfeiles 54 umgekehrt hat. Die hin- und hergehende Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile 54 und 55 und die Bewegung des Stiftkorbes in die beiden Höhenebenen 33 und 34 erfolgen in einem sich ständig wiederholenden Bewegungszyklus.
Die hin- und hergehende Schwenkbewegung des Stiftkorbes 30 um die Achse 38 erfolgt durch einen periodischen Schwenkantrieb, der durch den Doppelpfeil 32 dargestellt ist. Die Schwenkbewegung erfolgt auf einem Verstellweg, der 180. einschliesst, so dass sich die beiden Endstellungen in der Übernahmestation I und in der Einfüllstation II diametral gegenüberliegen. Die Rückbewegung des Stiftkorbes aus der Stellung II in die Stellung I wird durch Betätigen eines Mikro schalte rs 56 gesteuert, auf den die Führungsrolle aufläuft. Die Führungsrolle sitzt an dem zweiarmigen Schwenkarm 57 des Stellwerkes 42, das sich aus mehreren Schwenkhebeln zusammensetzt, die jeder an seinem freien Ende einen Stift 39
309844/0247 ·
tragen. Die Verstellbewegung dieser Stifte erfolgt durch zwei gegeneinander verstellbare Ringkörper 59 und 60. Die Schwenkhebel sitzen auf festen Achsen 61 des äusseren Ringkörpers 59 und werden über Mitnehmerstifte 62 des inneren Ringkörpers 60 verstellt, die in offene Schlitze 63 der Schwenkhebel eingreifen. Der Schwenkarm 57 ist ein verlängerter Schwenkhebel, der bei seiner Betätigung die Verstellung der beiden Ringkörper zueinander bewirkt.
Die Fig. 9 zeigt, dass der Stiftkorb in der Stellung I durch Auflaufen der Führungsrolle 41 auf die Steuerkurve 40 geschlossen und in der Stellung II geöffnet ist. Die Öffnung erfolgt durch eine Rückstellfeder 64, die an dem äusseren Hebelarm des Schwenkarmes 57 und an dem äusseren Ringkörper 59 befestigt ist. Sie kommt zur Wirkung, sobald die Führungsrolle 41 von der Steuerkurve 40 freikommt, also dann, wenn der Stiftkorb in der unteren Höhenebene 34 steht. Diese Stellung ist in der Fig. 9 als Ia bezeichnet, in der die Stifte den Beutel 45 erfasst und bereits abgerissen haben. Die Stellung Ia der Fig. 9 entspricht derjenigen der Fig. 3 und 6.
Die Fig. 7 zeigt nochmals die Einfüllstellung des noch nicht gefüllten Beutels 45. Der Stiftkorb 30 befindet sich in der oberen Höhenebene 33 dicht unter dem Stapelrohr 46. Unter der Höhenkurve 35 und koaxial zum Stapelrohr 46 ist ein zweiter Stiftkorb 30a mit im wesentlichen aufwärts gerichteten Führungsstangen 65 angeordnet, die sich in ihrer Schließstellung nach Fig. 8 unter leichtem Federandruck gegen den gefüllten und abwärts fallenden Münzenbeutel anlegen. Die Steuerung dieses zweiten Stiftkorbes kann durch einen anderweitig gegebenen Steuerimpuls erfolgen, der einen nicht dargestellten Steuermagneten betätigt. Der zweite
Stiftkorb hat ebenfalls ein Stellwerk 42, das demjenigen des Stiftkorbes 30 entspricht, so dass sich alle vorhandenen Führungsstangen auf den Durchmesser des einfallenden Stapels selbsttätig einstellen. Dieser zweite Stiftkorb ist ortsfest auf der Achse 38 angeordnet und an dieser befestigt. Unterhalb dieses Stiftkorbes befindet sich ein Beutelfahrstuhl, der allgemein mit 66 bezeichnet ist. Derartige Fahrstühle sind an sich bekannt. Ihr Bewegungsmechanismus ist deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Er führt eine ab- und aufwärts gerichtete hin- und hergehende Bewegung auf der feststehenden Achse 38 aus, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Von dem Fahrstuhl ist im wesentlichen nur eine auf der Achse 38 bewegliche Hülse 66a dargestellt, die einen Auslegerarm 67 aufweist. An diesem befindet sich ein ringförmiges Auflager 68, . durch das in der unteren Endstellung des Beutelfahrstuhls ein Ausstosserstift 69 hindurchgreift. Der Auslegerarm 67 durchfährt bei seiner Abwärtsbewegung eine Schrumpfkammer 70, in die ein Heissluftrohr 71 einmündet. Der Heissluftstrom ist durch die Pfeile 72 angedeutet. Er bläst in Querrichtung gegen den verlangsamt abwärts bewegten und mit dem zu verpackenden Stapel gefüllten Beutel 45, dessen Oberkante über die Stapelhöhe hinausragt. Für den Durchgang des Auslegerarmes 67 ist in dem Gehäuse der Schrumpfkammer ein vertikaler Durchgangsschlitz 73 vorhanden. Während des Durchganges durch die Schrumpfkammer wird der Folienbeutel 45 um den Münzenstapel 47 herumgeschrumpft. Das überstehende Ende des Folienbeutels 45 verschliesst dabei den Münzenstapel oben. Der fertig verpackte Münzenstapel wird zur Münzenrolle 74, die am Ende der Abwärtsbewegung des Fahrstuhles durch den Ausstosserstift 69 aus der bisher eingenommenen senkrechten Stellung in die waagerechte umgelegt und die schräg
3098U/0247
.ie-' 2219A90
abwärts gerichtete Rutsche 75 ausgeworfen wird.
Die Abwärtsbewegung des Fahrstuhles in Richtung des Pfeiles erfolgt durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb, der durch Betätigung eines Endschalters 77 durch eine an der Hülse 66a des Beutelfahrstuhles befindliche Nase 78 betätigt wird und die Rückbewegung des Beutelfahrstuhles in Richtung des aufwärts gerichteten Pfeiles 79 einschaltet. Am einfachsten erfolgt die Rückbewegung durch eine Rückzugsfeder, die nicht dargestellt ist. Die obere Stellung der Hülse 66a des Beutelfahrstuhls wird durch die Befestigungsschelle 80 des unteren Stiftkorbes 30a begrenzt.
Die Fig. 8a und 8b zeigen nochmals den Bewegungszyklus der Rolle 36 auf der Höhenkurve 35 im Zusammenwirken mit dem Halbdeckel 50 in anderer Darstellung.
Für das störungsfreie Durchreissen der Halbschlauchfolie bis zu der den Boden des Beutels bildenden Längsfaltung 5 entlang der perforierten Schweissnaht 18 ist es von Bedeutung, dass das Durchreissen mit geringer werdender Zugfestigkeit der Perforation erfolgt. Hierzu dient die in Fig. 10 und 10a dargestellte Schweissschiene, die in bekannter Weise elektrisch beheizt ist. Diese Schweißschiene ist in Übereinstimmung mit den Fig. 1 bis 3 mit 16 bezeichnet. Sie ist senkrecht stehend eingebaut und besitzt in ihrem oberen Teil im Eintauchbereich der Stifte 39 des Stiftkorbes 30 beispielsweise sechs kürzere Zahnungen 81 und ausserhalb des Eintauchbereiches der Stifte wesentlich längere Zahnungen 82, die dementsprechend auch längere Perforationslücken 83 herstellen. Die Perforationsstege 84 sind somit im unteren Teil jedes Halbschlauchabschnittes 19 weitabständiger und im Verhältnis zur Durchreisslänge in geringerer Anzahl vorhanden. Den Iferforations-
3098U/0247
stegen 84 entsprechen Zähnungslücken 85 an der Schweißschiene Diese Ausbildung der Perforationsnähte ist unabhängig von der Höhe der herzustellenden Folienbeutel, wie dies der Vergleich der Fig. 11 und 12 zeigt.
Die FoIi enbeutel haben, wenn Münzenstapel verpackt werden, in regelmässigen Abständen aufeinanderfolgende, den Inhalt angebende Aufdrucke 4a, die meist innenseitig angebracht sind, um einer Abnutzung dieser Aufdrucke vorzubeugen. Gegebenenfalls können die Aufdrucke anstelle der Schweissnähte 18 durch die Lichtschranke 27 abgetastet werden.
Die Spreizkraft der Stifte 39 wird von der enger stehenden Perforation aufgenommen, auf die auch die Zugkraft zum Abreissen von den oberen Längskanten 6 des Halbschlauchabschnittes ausgeübt wird. Das Durchreissen in Richtung auf die Längsfaltung 5 erfolgt dann mit der erstrebten geringer werdenden Zugfestigkeit der Perforation entsprechend der längeren Perforationslücken 83.
Patentansprüche;
3098U/02

Claims (15)

  1. 2219A90
    Patentansprüche:
    f 1.) Verfahren zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen o. dgl. Stapelteilen in einem aus einer Schrumpffolie hergestellten Beutel, dem die Münzen durch ein Stapelrohr zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folienhalbschlauch mit seiner Längsfaltung nach unten und mit seinen beiden offenen Längskanten nach oben gerichtet in einer senkrechtei Stellung schrittweise nachgezogen und nach einem nach dem Durchmesser des Stapels eingestellten Bewegungsschritt quer zu der Längsfaltung und über seine ganze Höhe nahtgeschweisst und dabei perforiert wird, dass der zwischen zwei perforierten Schweissnähten gebildete Schlauchabschnitt im Bereich seiner zuletzt hergestellten Schweissnaht in senkrechter Stellung gehalten und beutelmässig aufgeblasen und danach durch von oben her eingefahrene Spreizglieder offengehalten und bei dem folgenden Bewegungsschritt von dem ihm nachfolgenden, jetzt geklemmt gehaltenen Halbschlauchabschnitt abgerissen und nunmehr vereinzelt unter das Stapelrohr gebracht, gefüllt und unter Beibehaltung seiner senkrechten Stellung abwärts bewegt und während dieser Bewegung aufrecht stehend geschrumpft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel durch den einfallenden Stapel von den Spreizgliedern abgestreift, im Fall aufgefangen und anschliessend in seiner Fallrichtung verlangsamt an einem quer gerichteten Heissluftstrom vorbeibewegt und am Ende seiner Abwärtsbewegung ausgeworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    3098U/02O
    Zugkraft zum Abreissen von den oberen Längskanten des Halbschlauchabschnittes her im Bereich der Eintauchtiefe der Spreizglieder ausgeübt wird und das Durchreissen in Richtung auf die Längsfaltung mit einer geringer werdenden Zugfestigkeit der Perforation erfolgt,
  4. 4, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienhalbschlauch je Schlauchabschnitt abgetastet wird, dass durch den Abtastimpuls das Nachziehen das Halb Schlauches um einen weiteren Bewegungsschritt und die nachfolgende Schweissung der perforierten Längsnaht, eine zeitweilige Klemmung des nachgezogenen Schlauchabschnittes und das Abreissen des vorhergehenden Schlauchabschnittes bewirkt werden.
  5. 5« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass der Folienhalbschlauch von einer Vorratsrolle abgewickelt und die aneinanderklebenden Folienschlauchhälften vor dem SehweissVorgang voneinander gelöst werden.
  6. 6, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Stiftkorb (30) mit zwei durch eine Rückstellfeder (64) miteinander verbundenen und gegeneinander verdrehbaren Ringkörpern (59, 60) Träger von Schwenkhebeln (58) ist, dass die Schwenkhebel (.58) an ihren freien Enden nach unten stehende und auf den Schlauchdurchmesser unter Einfluss der Rückstellfeder (64) spreizbare Stifte (3,9) aufweisen, dass dieser Stiftkorb um eine ortsfeste Achse (38) in zwei diametral zu dieser liegende Stellungen (I, II) schwenkbar und auf der ortsfesten Achse verschiebbar und durch eine Höhenkurve (35) in z.wei Höhenebenen (33, 34) bewegbar ist und dass in der einen Schwenkstellung (I) ein .Klemmbacken-
    30 98U/Q247
    paar (25) sowie ein Blasrohr (43) und in der anderen Schwenkstellung (II) das Stapelrohr (46), ein Beutelfahrstuhl (66) und eine von diesem durchfahrene Schrumpfvorrichtung (70, 71) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abzugrichtung des Folienhalbschlauches (4) vor dem Klemmbackenpaar (25) eine beheizte und mit Zahnungen (81, 82) von unterschiedlicher Länge versehene Schweißschiene (6) senkrecht stehend angeordnet ist, die von einem einstellbaren Schwenkarm (17) getragen wird, dass ein zweiter Schwenkarm (12) eine ebenfalls senkrechte Andrückrolle (11) trägt und beiden Schwenkarmen eine gleiche senkrechte Schwenkachse (13) gemeinsam ist, wobei der die Andrückrolle tragende Schwenkarm (12) mit einem Zugmagneten (20) verbunden ist, der den Schwenkarm mit der Andrückrolle entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (14) mit dem um die Andrückrolle geführten Folienhalbschlauch kurzzeitig gegen die Schweiß schiene (6) drückt, und dass um die senkrechte Achse (2) einer Vorratsrolle (3) ein Hebelarm (8) schwingt, der an seinem freien Ende einen zylindrischen Rakel (7) trägt, dessen Höhe der Höhe des Folienhalbschlauches entspricht und der in diesen eingreift und unter der Wirkung einer Rückstellfeder (10) steht, die bestrebt ist, eine Vorrats schlaufe für den Nachzug des Folienhalbschlauches zu bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zahnungen (81, 82) der Schweißschiene (6) ausserhalb des Eintauchbereiches der Stifte (39) des Stiftkorbes (30) zunimmt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    309844/0247
    , dass an der ortsfesten Achse (38) eine ebenfalls ortsfeste Steuerkurve (40) befestigt ist, die von einem verlängerten zweiarmigen Schwenkarm (57) des Stiftkorbes (30) bei dessen Schwenkbewegung im Sinne einer zur Mitte des Stiftkorbes hin gerichteten Schliessbewegung der Stifte (39) in der oberen Höhenebene (33) beaufschlagbar ist.
  10. 10. "Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenkurve (35) am unteren Ende der ortsfesten Achse (38) angeordnet und von einer Rolle (36) einer Führungshülse (37) des Stiftkorbes (30) im Sinne einer während der hin- und hergehenden Schwenkbewegung (32) des Stiftkorbes erfolgenden Auf- und Abwärtsbewegung desselben beaufschlagbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenkurve (35) oben einen durch die Aufwärtsbewegung der Rolle (36) anhebbaren Halbdeckel (50) aufweist, der ausserhalb der Höhenkurve an einem Ständer (51) gelagert ist und auf den die Rolle während ihrer Schwenkbewegung in der oberen Höhenebene (33) aufläuft und am Ende derselben von dem Halbdeckel (50) in die untere Höhenebene (34) abfällt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Schwenkarm (57) des Stiftkorbes (30) eine aufwärtsstehende Führungsrolle (41) trägt, deren Länge gleich dem Abstand der beiden Höhenebenen (33, 34) ist und die in der unteren Höhenebene (34) von der Steuerkurve (40) freikommt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klemmbackenpaar (25) Öffnungen (26) für eine Lichtschranke (27)
    3098 A4/0247
    aufweist, welche den sich in gleichen Abständen wiederholenden Aufdruck (4a), vorzugsweise an der Innenseite der Folie bzw. die perforierte Längsnaht (18) des Folienhalbschlauches (4) abtastet.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Stiftkorb (30a) mit aufwärts gerichteten Führungsstangen (65) unter der Höhenkurve (35) und koaxial zum Stapelrohr (46) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelfahrstuhl (66) ein ringförmiges Auflager (68) trägt, durch das ein am Ende der Abwärtsbewegung angeordneter Ausstosser (69) hindurchgreift.
    3098U/0247
    L e e r s e 11 e
DE2219490A 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od.dgl. Stapelteilen In einem aus einer Schrumpffolie bestehenden Beutel Expired DE2219490C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219490A DE2219490C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od.dgl. Stapelteilen In einem aus einer Schrumpffolie bestehenden Beutel
IT22115/73A IT982629B (it) 1972-04-18 1973-03-06 Procedimento ed apparato di im ballaggio di monete metalliche gettoni o similari oggetti di sposti a pila verticale in mez zi di imballaggio formati da foili suscettibili di restrin gimento
US348022A US3858380A (en) 1972-04-18 1973-04-05 Device for wrapping vertically piled coins or the like in bags manufacturing out of a shrink film
FR7313826A FR2180873B3 (de) 1972-04-18 1973-04-17
GB1853773A GB1357518A (en) 1972-04-18 1973-04-17 Method of and apparatus for packaging vertically stacked coins toke ns or similar stockable articles in a bag fabricated from a shrinkable film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219490A DE2219490C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od.dgl. Stapelteilen In einem aus einer Schrumpffolie bestehenden Beutel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219490A1 true DE2219490A1 (de) 1973-10-31
DE2219490B2 DE2219490B2 (de) 1975-02-27
DE2219490C3 DE2219490C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5842773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219490A Expired DE2219490C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od.dgl. Stapelteilen In einem aus einer Schrumpffolie bestehenden Beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3858380A (de)
DE (1) DE2219490C3 (de)
FR (1) FR2180873B3 (de)
GB (1) GB1357518A (de)
IT (1) IT982629B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470241A (en) * 1982-05-21 1984-09-11 Salinas Valley Engineering & Manufacturing, Inc. Apparatus for bunching, trimming, and banding vegetables
US4601156A (en) * 1982-05-21 1986-07-22 Salinas Valley Engineering & Mfg., Inc. Apparatus for bunching, trimming, and banding vegetables
DE10322019A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherungs-und Identifikationssystem für Gegenstände

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560855B1 (fr) * 1984-03-12 1987-04-24 Roulomat Procede d'encartouchage de pieces et machine pour la mise en oeuvre dudit procede
DE4141830C2 (de) * 1991-12-18 1996-02-29 Philipp Waldinger Stapel- und Verpackungsvorrichtung für Einzelstücke
US5414978A (en) * 1993-03-16 1995-05-16 Limousin; Jean L. Package and apparatus for making
DE10260014B4 (de) * 2002-12-19 2005-08-11 S & R Elektroanlagen Gmbh Verpackungsmaschine für bruchempfindliche,flächige oder scheibenförmige Gegenstände
US6945015B2 (en) * 2003-12-10 2005-09-20 Kellogg Company Shrink wrap transportable container and method
GB2469814B (en) * 2009-04-28 2013-07-17 Cash Dynamics Ltd A bag and sealing method and apparatus
DE202010001587U1 (de) * 2010-01-29 2010-04-22 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
ES2634221T3 (es) 2010-12-01 2017-09-27 Kellogg Company Contenedor transportable para mercancías a granel y procedimiento para formar el mismo
US20140196405A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Sunbeam Products, Inc. Vacuum Sealer with a Retractable Heater Bar
BR102014030315B1 (pt) * 2014-12-04 2021-09-08 Ball Beverage Can South America S/A Processo de embalagem de um conjunto de tampas empilhadas e dispositivo de embalagem para conjuntos de tampas empilhadas
CN109102619B (zh) * 2016-06-06 2020-09-01 上海理工大学 包装装置
US20180346218A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Coveris Holding Corp. Bags with tear lines
CN112777044A (zh) * 2020-12-24 2021-05-11 Tcl王牌电器(惠州)有限公司 套袋机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230687A (en) * 1961-04-10 1966-01-25 Bartelt Engineering Co Inc Packaging machine
DE1225537B (de) * 1964-10-30 1966-09-22 Dohmeier & Strothotte K G Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit grobstueckigen Schuettguetern gefuellten Beuteln
US3457695A (en) * 1967-06-02 1969-07-29 Clemson Ind Inc Coin wrapping method and machine
US3513622A (en) * 1967-08-03 1970-05-26 Karl Ernst Timmerbeil Packaging of articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470241A (en) * 1982-05-21 1984-09-11 Salinas Valley Engineering & Manufacturing, Inc. Apparatus for bunching, trimming, and banding vegetables
US4601156A (en) * 1982-05-21 1986-07-22 Salinas Valley Engineering & Mfg., Inc. Apparatus for bunching, trimming, and banding vegetables
DE10322019A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherungs-und Identifikationssystem für Gegenstände
DE10322019B4 (de) * 2003-05-16 2009-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherungs-und Identifikationssystem für Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180873A1 (de) 1973-11-30
IT982629B (it) 1974-10-21
FR2180873B3 (de) 1976-04-02
US3858380A (en) 1975-01-07
DE2219490C3 (de) 1975-10-23
DE2219490B2 (de) 1975-02-27
GB1357518A (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301817C3 (de) Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE2219490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen od. dgl. stapelteilen in einem aus einer schrumpffolie hergestellten beutel
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE3123496C2 (de)
DE2629065A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von saecken
DE1278327B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Einwickeln von Muenzen, Spielmarken od. dgl. in eine Folie
DE2652010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen und verschliessen von grossaecken
EP0995589B1 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren von stapelbaren Beutelpaketen, insbesondere Kunststoffbeuteln mit Bodenfalte
DE1278323B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE2608456C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
DE1704101C3 (de) Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen
DE2402589C3 (de) Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen, von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE2209997C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Füllen von Kartonbehältern mit Verpackungen
CH391559A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
DE638467C (de) Sackfuellmaschine
DE2028789C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in eine Schrumpffolie
DE1461997C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Wickeln oder Ballen verschiedener Dicke in Folien
DE1290473B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE1604609A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Saecken
DE2400265C3 (de) Maschine zum Aufschieben von Ventilsäcken auf den Füllstutzen einer Füllmaschine
DE528865C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von tabakbeutelaehnolichen Packungen
DE2610883A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln mit reitern
DE1938782C (de) Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden
AT227070B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klotzbodenbeuteln
DE1411859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoff Ventilsacken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee