DE2218118B2 - Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels

Info

Publication number
DE2218118B2
DE2218118B2 DE2218118A DE2218118A DE2218118B2 DE 2218118 B2 DE2218118 B2 DE 2218118B2 DE 2218118 A DE2218118 A DE 2218118A DE 2218118 A DE2218118 A DE 2218118A DE 2218118 B2 DE2218118 B2 DE 2218118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection
chemical compound
spaces
stranded cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218118C3 (de
DE2218118A1 (de
Inventor
Ira Bernard Levittown Pa. Goldman
Charles Bean Lawrenceville Ga. Heard Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2218118A1 publication Critical patent/DE2218118A1/de
Publication of DE2218118B2 publication Critical patent/DE2218118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218118C3 publication Critical patent/DE2218118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/34Cables and wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

gegen Wasser abdichtende Verbindung vorgetrieben und bezüglich seiner Hohlräume ausgefüllt wird, im Axialschnitt sowie in teilweise schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie Z-2von Fig. 1.
Die veranschaulichte Anlage umfaßt eine Vorrichtung 1 zur Ausübung einer viskosen Ziehwirkung, durch welche ein verseiltes Kabel 2 vorangetrieben und mit einer gegen Wasser abdichtenden Verbindung 3 gefüllt wird. Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Wisch-Ziehwerkzeug 4, eine Pumpe 5 sowie einen Vorratstank 6.
Die Vorrichtung 1 umfaßt außerdem ein Gehäuse 7 mit axial ausgerichteten Längsbohrungen 8,9, welche innen von gegenüberliegenden Enden ausgehen und an einer Abteitwand 10 endigen. Eine Büchse 11 ist durch die Abteilwand 10 auf der gleichen Achse wie die Längsbohrungen 8,9 eingesetzt und dient zur gleitenden Aufnahme des verseilten Kabels 2 mit einem gewissen Spiel. Endverschlüsse 12, welc je jeweils eine Büchse 13 in axialer Ausrichtung mit der benachbarten Längsbohrung 8 oder 9 aufweisen und zur gleitenden Aufnahme des verseilten Kabels 2 mit geringem Spiel dienen, sind an den Enden des Gehäuses 7 innerhalb von Absenkbohrungen 14 angeordnet und in geeigneter Weise an dem Gehäuse 7 befestigt, um eine Auswärtsbewegung zu verhindern, beispielsweise mittels Bolzen 15, welche im Abstand rund um den Umfangsteil dieser Endabschlüsse 12 angeordnet sind, die sie durchsetzen und in das Gehäuse 7 geschraubt sind.
Aus den vorangehenden Erläuterungen ergibt sich, daß ein durch die Büchsen 13,11 und die Längsbohrungen 8,9 begrenzter Weg durch das Gehäuse 7 verläuft. Das verseilte Kabel 2 vermag längs dieses Weges zu verlaufen. Ferner sind die Durchmesser der Längsbohrungen 8,9 etwas größer als die Durchmesser des verseilten Kabels 2. Die Längsachse des verseilten Kabels 2 steh; in Ausrichtung mit der Längsachse von Bohrungen 8, 9; die Zwischenräume zwischen den Bohrungen 8, 9 und dem verseilten Kabel 2 bilden Kammern, in welchen die gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 gemäß der vorangehenden Beschreibung im Sinne eines Vortriebes des verseilten Kabels 2 und auf Füllung der darin befindlichen Zwischenräume wirksam ist
Die Querbohrungen 16, 17 verlaufen durch das Gehäuse 7 und stehen mit dem rückwärtigen bzw. vorderen Ends der Längsbohrung 8 in Verbindung, und zwar hinsichtlich der Bewegungsrichtung des verseilten Kabeis 2 durch die eine viskose Ziehwirkung ausübende Vorrichtung 1. In ähnlicher Weise verlaufen die Querbohrungen 18,19 durch das Gehäuse 7 und stehen mit dem rückwärtigen bzw. vorderen Ende der Längsbohrung 9 in Verbindung, und zwar hinsichtlich der Bewegungsrichtung des verseilten Kabels 2 durch die eine viskose Zugwirkung ausübende Vorrichtung 1.
Die Leitung 20 stellt sine Verbindung zwischen dem Auslaßende der Pumpe 5 und der Querbohrung 16 her. Die Leitung 21 stellt eine Verbindung zwischen der Querbohrung 17 sowie der Querbohrung 18 her. Die Leitung 22 stellt eine Verbindung zwischen der Querbohrung 19 sowie dem Vorratstank 6 her. Die Leitung 23 stellt eine Verbindung zwischen dem Tank 6 sowie dem Einlaß der Pumpe 5 her. Der Vorratstank 6 wird über eine Leitung 24 nach Bedarf mit einer gegen Wasser abdichtenden Verbindung 3 aufgefüllt.
Die Pumpe 5 dient zum Abziehen gegen Wasser abdichtender Verbindung 3 bei Umgebungstemperatur oder im wesentlichen bei Umgebungstemperatur von dem Vorratstank 6 und zusi Eindrücken der Verbindung mit Druck, welcher beispielsweise 70 Atü betragen kann, durch die Leitung 20 sowie die Querbohrung 16 zu dem rückwärtigen Ende der Längsbohrung 8. Die gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 ίο verläuft von dem rückwärtigen zum vorderen Ende der Längsbohrung 8 (d. h. bei Blickrichtung gemäß Fig. 1 von rechts nach links) und tritt durch die Querbohrung 17 aus. Während des Durchströmens durch die Kammer, welche durch den Raum zwischen der Bohrung 8 sowie dem verseilten Kabel 2 gebildet wird, in einer allgemeinen Richtung, die parallel zu der Längsachse des verseilten Kabels 2 verläuft, drückt sich die unter Druck stehende, gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 auf ihrem Weg in die Zwi-
schenräume zwischen benachbarten Leitungen des verseilten Kabels 2. Gleichzeitig übt die strömende, gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 eine Kraft mit viskoser Zugwirkung über die Oberfläche des verseilten Kabels 2 aus, welche das verseilte Kabel 2 gegen das vordere Ende der Längsbobrung vortreibt. Daher füllt die gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 gleichzeitig die Zwischenräume in dem verseilten Kabel 2 und treibt das verseilte Kabel 2 voran. In ähnlicher Weise tritt die gegen Wasser abdich-
jo tende Verbindung 3, welche von dem vorderen Ende der Längsbohrung 8 austritt, in die Rückseite der Längsbohrung 9 durch die Querbohrung 18 ein und strömt gegen das vordere Ende der Längsbohrung 9, wobei ein Austritt durch die Querbohrung 19 erfolgt.
Während ein Durchstrom durch die Kammer erfolgt, welche durch den Zwischenraum zwischen der Längsbohrung 9 sowie dem verseilten Kabel 2 gebildet ist, drückt die unter Druck stehende, gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 in die Zwischenräume zwisehen benachbartenLeitungen des verseilten Kabels 2 und übt gleichzeitig eine Kraft mit viskoser Ziehwirkung längs der Oberfläche des verseilten Kabels 2 gegen das vordere Ende der Längsbohrung 9 aus, wobei diese Kraft mit viskoser Ziehwirkung das verseilte Kabel 2 gegen das vordere Ende der Längsbohrung 9 vortreibt. Die Büchsen 11,13 sind so ausgebildet, daß ein Vorschub der unter Druck stehenden, gegen Wasser abdichtenden Verbindung 3 aus den Enden der Kammer, welche durch die Längsbohrung 8 bzw. 9
so sowie das verseilte Kabel 2 begrenzt ist, verhindert wird.
Es sind zwei Stufen vorgesehen, in welchen das verseilte Kabel 2 durch die Kraft mit viskoser Ziehwirkung vorgetrieben wird, welche durch die strömende, gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 ausgeübt wird, wobei diese Verbindung gleichzeitig (in die Zwischenräume zwischen benachbarten Leitungen) durch den herrschenden Druck eingefüllt wird. Die erste Stufe (d. h. in dem Zwischenraum zwischen der Längsbohrung 9 sowie dem verseilten Kabel 2) arbeitet bei etwas geringerem Druck infolge des Druckabfalles über den Weg der gegen Wasser abdichtenden strömenden Verbindu ig 3 im Vergleich zu der zweiten Stufe (d. h. in de η Zwischenraum zwischen der
b5 Längsbohrung 8 sowie dem verseilten Kabel 2). Diese Anordnung erwies sich als besonders günstig. Unter verschiedenen Bedingungen kann auch lediglich eine einzige Stufe in zufriedenstellender Weise die Zwi-
schenräume in einem verseilten Kabel 2 füllen; unter gewissen anderen Umständen können mehr als zwei der vorliegend veranschaulichten Stufen verwendet sein, wobei in diesem Fall die Stufen in Ausrichtung sein sollten, um ansteigende Drücke von dem rückwärtigen zum vorderen Ende der eine viskose Ziehwirkung ausübenden Vorrichtung 1 zu erzielen; dies würde bedeuten, daß mit diesen Stufen die Querbohrung 19 über eine geeignete Leitung mit dem rückwärtigen Teil einer dritten Stufe in Verbindung stände ι ο und daß die Leitung 22 mit dem vorderen Ende der dritten Leitung verbunden wäre. Wahlweise könnte jede Stufe mit ihrer eigenen Pumpe 5 und ihrem eigenen Vorratstank 6 versehen sein.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein verseiltes Kabel 2 durch die eine viskose Ziehwirkung übertragende Vorrichtung 1 und das Wisch-Ziehwerkzeug 4 eingeführt. Die Pumpe 5 wird anlaufen gelassen, worauf die gegen Wasser abdichtende Verbindung 3 längs des beschriebenen Weges eingedrückt wird. Die eine viskose Ziehwirkung erzeugende Kraft der strömenden, gegen Wasser abdichtenden Verbindung 3, welche auf die Oberfläche des verseilten Kabels 2 ausgeübt wird, zieht das verseilte Kabel 2 durch die eine viskose Ziehwirkung ausübende Vorrichtung 1, wobei die Zwischenräume des verseilten Kabels 2 mit der unter Druck stehenden, gegen Wasser abdichtenden Verbindung 3 in den beiden besonders veranschaulichten Stufen gefüllt werden. Wenn das gefüllte verseilte Kabel 2 durch das Wisch-Ziehwerkzeug 4 verläuft, entfernt ein geeigneter Mechanismus (beispielsweise eine mit einem Durchtritt versehene, aus Elastomermaterial bestehende, nicht gezeigte Membran) innerhalb des Wisch-Ziehwerkzeugs 4 überschüssige, gegen Wassei abdichtende Verbindung 3 von der Oberfläche des verseilten Kabels 2.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die durch die gegen Wasser abdichtende Verbindung ausgeübte ziehende viskose Kraft verwendet, um das verseilte Kabel 2 vorzutreiben. Eine solche Kraft mit viskoser Ziehwirkung kann auch bei abgewandelten Ausführungsbeispielen angewendet werden, um die Bewegung dieses verseilten Kabels zu steuern, welches durch andere Elemente angetrieben wird, die sich außerhalb der mit viskoser Ziehwirkung arbeitenden Vorrichtung 1 befinden. Eine solche Kraft mit viskoser Ziehwirkung kann auf das verseilte Kabel 2 in einer entgegengesetzten Richtung zu der Bewegungsrichtung des verseilten Kabels 2 ausgeübt werden, um hierbei diesv1 Bewegung zu verlangsamen und eine Bremswirkung herbeizuführen. Umgekehrt kann diese eine viskose Ziehwirkung ausübende Kraft verwendet werden, um den Vortrieb des verseilten Kabels 2, welcher durch andere Elemente hervorgerufen wird, zu vermehren. Allgemein kann danach die eine viskose Ziehwirkung ausübende Kraft verwendet werden, um das verseilte Kabel 2 vorzutreiben oder die Bewegung des verseilten Kabels 2 zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels, in dessen freie Räume zwischen benachbarten Adern eine imprägnierende, unter Druck stehende chemische Verbindung eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel so mit der chemischen Verbindung beaufschlagt wird, daß die chemische Verbindung eine viskose Schleppkraft längs der Kabeloberfläche ausübt und dabei das Kabel in gesteuerter Weise vorwärtsbewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verbindung im wesentlichen auf Umgebungstemperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch ■gekennzeichnet, daß das Kabel eine beliebige Länge aufweist und daß die Strömung der unter Druck stehenden chemischen Verbindung kontinuierlich ist, so daß die viskose Schleppkraft das Kebel kontinuierlich durch die Einfüllstation hindurchzieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel mehrere Zwischenräume aufweist und daß die unter Druck stehende chemische Verbindung unter Kraft die Zwischenräume in aufeinanderfolgenden Längenabschnitten des Kabels zwangsweise auffüllt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte:
a) Erzeugen einer zweiten Strömung von unter Druck stehender chemischer Verbindung;
b) Aufbringen der zweiten Strömung der unter Druck stehenden chemischen Verbindung in einer zweiten Einfüllstation längs und in Berührung mit der Oberfläche eines zweiten Längenabschnitts des Kabels;
c) zwangszweises Tränken des zweiten Längenabschnitts des Kabels in der zweiten Strömung;
d) Ausüben einer viskosen Schleppkraft mittels des zweiten Strömungsabschnitts der unter Druck stehenden chemischen Verbindung längs der Kabeloberfläche, derart, daß sich das Kabel hinter der zweiten Eintüllstation in gesteuerter Weise vorwärtsbewegt, und
e) Einstellen der ersten und zweiten Strömungen auf unterschiedliche Drücke.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömung auf niedrigeren Druck als die zweite Strömung eingestellt wird und daß das Kabel zuerst durch die erste Strömung und anschließend durch die zweite Strömung der unter Druck stehenden chemischen Verbindung geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verbindung zuerst durch die zweite Einfüllstation und anschließend durch die erste Einfüllstation gelenkt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Häufig ist es günstig oder sogar notwendig, ein verseiltes Kabel gegen Wasser abzudichten, indem eine gegen Wasser abdichtende Verbindung aufgebracht wird. Um dies in wirksamster Weise durchzuführen, soll die gegen Wasser abdichtende Verbindung in alle der zahlreichen Zwischenräume zwischen benachbarten Leitungen eingedrückt werden, um diese Zwischenräume auszufüllen und dort den Eintritt von Wasser zu verhindern. Je größer die Anzahl von Zwischenräumen zwischen benachbarten Leitungen ist, desto schwieriger erweist es sich, die gegen Wasser abdichtende Verbindung in alle Zwischenräume einzudrücken, insbesondere solche Zwischenräume, welche von der Oberfläche des verseilten Kabels entfernt sind. Ein typisches verseiltes Kabel kann mehr als hundert Leitungspaare aufweisen, wobei eine sehr große Anzahl von Zwischenräumen zwischen benachharten Leitungen vorliegt. Ersichtlich stellt es eine schwierige Aufgabe dar, eine solche große Anzahl von Zwischenräumen mit einer gegen Wasser abdichtenden Verbindung auszufüllen.
Bisher wurde eine gegen Wasser abdichtende Verbindung im flüssigen Zustand auf ein verseiltes Kabel bei Nominaldrücken aufgebracht. Es bestehen bei dem bekannten Verfahren praktisch jedoch gewisse Schwierigkeiten:
(1) Sofern die gegen Wasser abdichtende Verbindung über ihre Schmelztemperatur erwärmt wurde, welche beispielsweise 110° C betragen kann, bewirkt eine Berührung der heißen, gegen Wasser abdichtenden Verbindung mit der Isolation an den Leitungen eine Verschlechterung der Isolation.
(2) Die erwärmte, gegen Wasser abdichtende Verbindung kann nach Aufbringung auf das verseilte Kabel eine beträchtliche Wärme über bis zu zehn Stunden speichern, wobei diese Wärme die Füllstoffe, wie sie normalerweise in der gegen Wasser abdichtenden Verbindung verwendet werden, um gewisse elektrische Eigenschaften derselben zu verbessern, ungünstig beeinflußt.
(3) Die gegen Wasser abdichtende Verbindung schrumpft, wenn sie von erhöhter Temperatur auf Umgebungstemperatur abkühlt, so daß Leerräume geschaffen werden.
(4) Es liegen bestimmte Grenzen hinsichtlich der prozentualen Auffüllung der Zwischenräume mit gegen Wasser abdichtender Verbindung vor, die nach dem bekannten Verfahren erzielbar sind, insbesondere bei größeren Kabeln mit Leitungen von größerem Querschnitt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Tränkung bzw. Imprägnierung eines verseilten Kabels zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Vorrichtung zur Ausübung einer Schleppkraft, durch welche ein verseiltes Kabel durch eine
DE2218118A 1971-04-19 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels Expired DE2218118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13510571A 1971-04-19 1971-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218118A1 DE2218118A1 (de) 1972-10-26
DE2218118B2 true DE2218118B2 (de) 1979-12-06
DE2218118C3 DE2218118C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=22466573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218118A Expired DE2218118C3 (de) 1971-04-19 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3733216A (de)
JP (1) JPS5342814B1 (de)
AU (1) AU463517B2 (de)
BE (1) BE782126A (de)
CA (1) CA953474A (de)
CH (1) CH542664A (de)
DE (1) DE2218118C3 (de)
ES (1) ES401862A1 (de)
FI (1) FI58229B (de)
FR (1) FR2136489A5 (de)
GB (1) GB1383849A (de)
IT (1) IT958753B (de)
NL (1) NL7205186A (de)
SE (1) SE384094B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941905A (en) * 1971-10-12 1976-03-02 Pavena Ag Method of continuously impregnating a textile fiber arrangement with liquids
US3876464A (en) * 1973-06-29 1975-04-08 Schlumberger Technology Corp Water and gas blocked logging cable
DE2342985C3 (de) * 1973-08-25 1979-12-20 M. & H. Stemmler Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zum Überziehen von Fleisch- und Wurstwaren mit einem Überzugsmittel und Vorrichtung dazu
US4022153A (en) * 1974-02-26 1977-05-10 Western Electric Company, Inc. Apparatus for sealing a cable core with waterproofing compound
US4028473A (en) * 1975-05-15 1977-06-07 Conti Armand R Hydraulic powered lubricator and sprayer
DE2726404C3 (de) * 1977-06-09 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele
US4411710A (en) * 1980-04-03 1983-10-25 The Fujikawa Cable Works, Limited Method for manufacturing a stranded conductor constituted of insulated strands
NO164671C (no) * 1980-10-06 1995-04-03 Steinar Johansen Fremgangsmåte til smöring av ståltau.
US4498558A (en) * 1982-03-02 1985-02-12 Dynalube Holdings Limited Cable lubricating device
DE3490694C2 (de) * 1984-04-24 1992-04-02 Upravlenie Po Montazu, Demontazu I Remontu Gornosachtnogo Oborudovanija "Specsachtomontaz" Karagandinskogo Proizvodstvennogo Ob"Edinenija Po Dobyce Uglja "Karagandaugol'", Karaganda, Su
US5015496A (en) * 1989-01-03 1991-05-14 Vining Industries, Inc. Process for applying a protective coating to handles
US5151306A (en) * 1990-11-26 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Methods of coating elongated strand material
US5186279A (en) * 1991-03-08 1993-02-16 Ball Corporation Method and apparatus for lubricating tab stock
US5514417A (en) * 1994-08-04 1996-05-07 Schuller International, Inc. Method of and apparatus for coating a molded fibrous workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
CA953474A (en) 1974-08-27
BE782126A (fr) 1972-07-31
AU4111572A (en) 1973-10-18
GB1383849A (en) 1974-02-12
AU463517B2 (en) 1975-07-11
US3733216A (en) 1973-05-15
ES401862A1 (es) 1975-11-01
FR2136489A5 (de) 1972-12-22
SE384094B (sv) 1976-04-12
FI58229B (fi) 1980-08-29
NL7205186A (de) 1972-10-23
IT958753B (it) 1973-10-30
DE2218118C3 (de) 1980-08-21
CH542664A (de) 1973-10-15
DE2218118A1 (de) 1972-10-26
JPS5342814B1 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
DE2620995C3 (de) Vorrichtung mit Elektrolytrückgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
CH647003A5 (de) Verfahren zum erzeugen eines korrosionsschutzes bei litzen aus hochfesten stahldraehten.
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
CH622973A5 (de)
DE2953434C2 (de) Rohrförmiges Gußstück mit behandelter Innenoberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE2112674C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE46548C (de) Elektrische Leitungskabel mit Bleiumhüllung nebst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE190266C (de)
CH538181A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE2654376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE4321546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abisolieren eines mit einer Isolierhülle und einer Abschirmung versehenen mehradrigen Kabels
DE2224268A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel mit kunststoffisolierten adern
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE2053432B2 (de) Elektrisches Kabel
WO2006066754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrleiterkabels
DE3446238A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel
DE1465162B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen lackisolierten drahtes mit einem gleichartigen draht oder einem nicht lackisolierten draht staerkeren durchmessers mittels einer u foermigen zur einrollung gelangenden elektrischen zwinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee