DE2112674C3 - Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE2112674C3
DE2112674C3 DE19712112674 DE2112674A DE2112674C3 DE 2112674 C3 DE2112674 C3 DE 2112674C3 DE 19712112674 DE19712112674 DE 19712112674 DE 2112674 A DE2112674 A DE 2112674A DE 2112674 C3 DE2112674 C3 DE 2112674C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable core
passage
chamber
sealing material
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112674B2 (de
DE2112674A1 (de
Inventor
Friedrich 3000 Hannover Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19712112674 priority Critical patent/DE2112674C3/de
Publication of DE2112674A1 publication Critical patent/DE2112674A1/de
Publication of DE2112674B2 publication Critical patent/DE2112674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112674C3 publication Critical patent/DE2112674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern, insbesondere Fernmeldebündelkabel, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Mantel gut haftenden, zähen pastösen Dichtungsmaterial ausgefüllt werden, unter Verwendung einer Kammer zur Aufbringung des Dichtungsmaterials auf die fertig verseilte Kabelseele, die mit zwei rohrförmigen, mit auf den Durchmesser der Kabelseele abgestimmten Durchlaßöffnungen ausgerüsteten, während des Durchlaufs der Kabelseele gekühlten Ansätzen zur Durchführung der Kabelseele versehen ist, in welcher Kammer das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabelseele gepreßt wird, wobei in den Ansätzen der Kammer jeweils mindestens zwei hintereinander angeordnete Engpässe vorliegen.
Im Gegensatz zu Fernmeldekabeln, die mit papierisolierten Adern versehen sind, und bei welchen sich einmal eingedrungenes Wasser in der Kabelseele in Längsrichtune nur in durch das Quellen des Papiers bedingten Abständen ausbreiten kann, tritt bei kunststoffisolierten Adern der Nachteil auf, das Wasser, welches einmal in die Kabelseele eingedrungen ist, sich auf der Isolierung der Adern in Längsrichtung ausbreiten kann und auf S diese Weise die elektrischen Eigenschaften des Kabels erheblich beeinträchtigt werden.
Aus diesem Grunde werden derartige Fernmeldekabel gemäß der DE-OS 18 05 506 in ihrer Seele dadurch längswasserdicht gemacht, daß alle Hohlräume der
ίο Kabelseele mit einem Polyurethanschaum ausgefüllt werden, welcher sowohl mit der Isolierung der Adern als auch mit dem die Seele umgebenden Mantel festhaftend verbunden ist Auf diese Weise kann in die Kabelseele eingedrungenes Wasser sich zumindest nicht mehr in Längsrichtung ties Kabels ausbreiten, jedoch wird das Kabel insgesamt in seiner Biegbarkeit stark beeinträchtigt
Durch die DE-OS 14 65 286 ist auch eine Technik bekannt geworden, bei welcher eine vaselinartige
jo Masse, also eine Masse, die bei höherer Temperatur niedervisko«: und bei niedrigerer Temperatur hochviskos ist, in die Kabeiseeie zur Abdichtung eingebracht wird. Hierbei wird so vorgegangen, daß diese Masse in noch fließfähigem Zustand vor oder während des Verseilvorgangs, beispielsweise von einzelnen Bündeln bei Bündekabeln, aufgebracht wird und infolge seiner Haftfähigkeit an den Adern haftet. Der Nachteil eines solchen Vorgehens besteht einerseits in dem relativ hohen maschinellen Aufwand, da für jeden Verseilnippel eine Heizvorrichtung für die Masse, ein Nachfüllgefäß und auch eine Umlaufvorrichtung für diese Dichtungsmasse angebracht werden müssen. Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß durch die so vorbehandelten Elemente des Nachrichtenkabeis alle nachfolgenden Vorrichtungen wie Nippel und zusammenfassende Spulen, Bebänderungen u. dgl., durch das Material verschmutzt werden und daher ständig gereinigt oder sogar ausgewechselt werden müssen, ganz abgesehen von der Verschmutzung des Bedienungspersonals.
Durch die französische Zusatzpatentschrift 51 119 zur FR-PS 8 40 816 ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, wie sie eingangs beschrieben ist. Mit dieser bekannten Vorrichtung sollen Kabelseelen unter Druck imprägniert werden. Ein großes Problem bei dem Einbringen der dazu erforderlichen Masse besteht in der Abdichtung des Gefäßes, in welchem die Masse eingebracht werden soll, da dieselbe mit erheblichem Druck in die Seele eingedrückt werden muß, und diese Seele stets
so unrund und mit Eindellungen versehen ist. Mit üblichen Dichtungen kann eine solche Seele nicht abgedichtet werden. Um dieses Problem zu lösen, ist bei der bekannten Vorrichtung ein Dichtungselement verwendet, welches genau auf den Durchmesser der abzudichtenden Kabelseele abgestimmt ist. Dies allein reicht jedoch nicht aus, denn es ist eine weitere Dichtung vorgesehen, wobei zwischen den beiden Dichtungen ein Gefäß angeordnet ist, in dem überschüssige Masse aufgefangen wird. Weiterhin hat die erste Dichtung eine erhebliche axiale Länge, damit eine von außen aufgebrachte Kühlung auch so weit wirksam wird, daß nicht zu viel Masse aus dieser Dichtung an ihrem Ende heraustritt. Die große Länge dieser Dichtung bringt jedoch den erheblichen Nachteil einer sehr großen Reibung mit sich, durch welche die Abzugskraft für das Kabel sehr hoch gewählt werden muß. Andererseits kann bei einer soich starken Reibung die Abzugsgeschwindigkeit nur relativ niedrig gehalten werden und
nach der Erfindung. In
F i g. 2 ist die Kammer mit den rohrartigen Ansätzen und Zusatzvorrichtungen wieder gegeben.
F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Durchlaßnippel mit Kühleinrichtung und
Fig.4 gibt einen Schnitt durch ein mit der Vorrichtung nach der Erfindung hergestelltes Kabel wieder.
Mit 1 ist eine Kabeltromme! bezeichnet von welcher
ίο eine fertig verseilte Kabelseele 2 abgezogen wird. Diese Kabelseele wird danach in eine Kammer 3 geführt, welche rohrartige Ansätze 4 und 5 aufweist Nach dem Austritt aus dem ausgangsseitigen Ansatz 5 wird die Kabf.iseele 2 durch einen Extruder 6 geführt in welchem der Kabelmantel 7 aufgebracht wird. Anschließend wird das fertige Fernmeldekabel auf die Trommel 7 aufgewickelt welche gleichzeitig als Abzug für das Kabel dient.
Die Kammer 3 mit den rohrartigen Ansätzen 4 und 5 geht genauer aus Fig. 2 hervor. Sie besteht aus einem Gefäß 8, in welchem die vaselinartige Masse, d. h. also das Dichtungsmaterial, bei einer bestimmten Temperatur gehalten wird, bei weicher sie noch flüssig ist. Gleichzeitig ist in dem Gefäß 8 ein Kompressor vorgesehen, durch welchen das Dichtungsmaterial, beispielsweise mit 2 atü, in den Druckkopf 9 der Kammer 3 hineingepreßt und so in und um die Kabelselle 2 gedrückt wird. Da die Kabelseele nach dem Verseilvorgang keinen kreisrunden Querschnitt, sondem im Gegenteil, einen ständig wechselnden Querschnitt mit Einbuchtungen hat, kann der Druckkopf 9 des Gefäßes 8 nicht mit üblichen Dichtungsmitteln abgedichtet werden, sondern es muß hier die spezielle, oben geschilderte Technik angewendet werden.
An dem Druckkopf 9 sind dementsprechend die rohrartigen Ansätze 4 und 5 angebracht, welche ständig gekühlt werden. Hierzu sind auf dem rohrartigen Ansatz 5 die Gehäuse 10, 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, durch welche entsprechend der strichpunktierten Linie ein Kühlmittelkreislauf geführt ist. Als Kühlmittel eignet sich hier besonders Wasser. Wie aus F i g. 3 im Schnitt und in vergrößertem Maßstab ersichtlich, sind diese Gehäuse, hier am Beispiel des Gehäuses 13, in ihrem Innern mit Durchlaßnippeln 15 ausgerüstet, welche auf den Durchmesser der zu behandelnden Kabelseele abgestimmt sind. Diese Durchlaßnippel lassen von der in und auf die Kabelseele gebrachten Masse nur eine bestimmte Menge durch, wobei der Öffnungsdurchmesser der Nippel mit zunehmender Entfernung vom Druckkopf 9 immer kleiner wird. Durch den Kühlvorgang in den Gehäusen 10 bis 14 wird nun erreicht, daß die in dem Druckkopf 9 noch flüssige Masse schnell abkühlt und auf diese Weise im Zusammenwirken mit den Durchlaßnippeln 15 sich gegenüber dem Druckkopf 9 quasi selbst abdichtet. Aus dem rohrartigen Ansatz 5 tritt dann am Ende eine mit der Masse ausgefüllte bzw. aufgefüllte runde Kabelseele 2 heraus, welche anschließend mit dem Mantel 7 versehen werden kann.
Auf der Eingangsseite des Druckkopfes 9 tritt das gleiche Dichtungsproblem wie auf der Ausgangsseite auf. Der rohrartige Ansatz 4 ist daher zunächst in seinem längeren Bereich 16 mit einer Doppelwand versehen, in welcher eine Kühlung stattfindet, und zwar ebenfalls mit Hilfe von Wasser. Der Kühlmittelkreislauf ist auch hier wieder mit einer strichpunktierten Linie angegeben. An diesen Bereich 16 schließen sich weitere β IT ,ιηΛ 112 an A\o crpnancr* anctrpHilHpt *:mri u/ip
es besteht auch die Gefahr der Dehnung bzw. des Reißens der in der Kabelseele enthaltenen A4ern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel anzugeben, die bei einfachem Aufbau ein sauberes Arbeiten gestattet und bei ausreichender Fertigungsgeschwindigkeit eine Gefährdung der Adern ausschließt
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß alle Engpässe von einem von einem Kühlmittel durchflossenen Gehäuse umgeben und als sich konisch verengende Durchlaßnippel mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern ausgebildet sind, die so in den Ansätzen angeordnet sind, daß mit zunehmender Entfernung von der Kammer mit Dichtungsmaterial der kleinste Bohrungsdurchmesser eines jeden Durchlaßnippels kleiner als der kleinste Bohrungsdurchmesser des vorangehenden Durchlaßnippels ist
Mit einer solchen Vorrichtung wird die für die Abdichtung verwendete Masse erst in die fertig verseilie Kabelseele eingebracht. Durch den Einsatz der gegeneinander abgestuften kurzen Durchlaßnippel, die mit zunehmender Entfernung von der Einspehestelle immer enger werden, wird erreicht daß am .ützten Durchlaßnippel kein überschüssiges Material in noch flüssigem Zustand mehr vorhanden ist. Es wird dementsprechend kein besonderes Auffanggefäß für ü.;e Masse benötigt und die Reibung zwischen den Durchlaßnippeln und der Kabelseele ist sehr niedrig. Hierdurch ist eine hohe Abzugsgeschwindigkeit für das Kabel möglich und die aufzubringenden Zugkräfte sind nicht größer als in der Kabeltechnik üblich.
Durch das Abstreifen überschüssiger Masse in den Durchlaßnippeln werden die Räume zwischen den Durchlaßnippeln nach und nach mit Masse ausgefüllt, wodurch der gewünschte Effekt der »Selbstabdichtung« durch die Masse unterstützt wird. Wenn die Räume mit Masse ausgefüllt sind, dann kann zusätzliche überschüssige Masse nur noch von dem ersten Durchlaßnippel, gesehen von der Kammer aus, abgestreift werden. Es wird dann kein überschüssiges Dichtungsmaterial mehr mitgenommen, und das Material wird vom Ende der Ansätze her nach und nach erstarren und so eine einwandfreie Abdichtung der Kabelseele ergeben. Dieser Dichtungseffekt gilt für beide Richtungen, d. h. also sowohl für den eingangsseitigen als auch für den ausgangsseitigen Ansatz, da an den Enden beider Ansätze die Masse durch Kühlung relativ fest wird. Die variable Dichtung wird also durch das Zusammenwirken der Durchlaßnippel und der Auffüllung der Hohlräume der Ansätze erzielt.
Da auf diese Weise die Enden der Ansätze durch die Masse selbst abgedichtet sind, kann in der Kammer ein ausreichend hoher Druck aufgebaut werden, so daß die Masse vollkommen in die Kabelseele eindringen kann. Die abnehmenden Durchmesser der Durchlaßnippel haben auf die Kabelseele selbst keinen Einfluß, sondern sie verringern lediglich die Schichtdicke der Masse auf der Kabelseele. Jeder der Durchlaßnippel wird durch das ihn umgebende Gehäuse und das darin umlaufende Kühlmedium direkt gekühlt. Da die Nippel aus Metall bestehen, wird auf diese Weise die Kühlung unmittelbar an die Masse weitergegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Vorrichtung die Gehäuse des rohrartigen Ansatzes 5. Auf diese
Weise wird auch auf der Einganggseite ein Vordringen von flüssiger vaselinartiger Masse verhindert, da dieselbe bereits in dem Bereich 16 so abgekühlt wird, daß sie fest wird und somit die erforderliche Dichtung erzielt.
Um bei einem Stillstand der Vorrichtung sicherzustellen, daß die vaselinartige Masse nicht so fest wird, daß die Vorrichtung nicht wieder anlaufen kann, sollte in dem Augenblick, wo der Abzug der Kabelseele bzw. des Kabels abgeschaltet wird, die Kühlung aufgehoben und durch eine Beheizung ersetzt werden. Es kann hierzu beispielsweise ein Durchlauferhitzer 19 verwendet werden, welcher dafür sorgt, daß das Kühlwasser, welches über die Leitung 20 geliefert wird, durch Umschalten der Ventile 21 und 22 nunmehr erwärmt wird, und die Gehäuse der rohrartigen Ansätze 4 und 5 nunmehr beheizt werden, so daß die Masse flüssig bleibt.
In einer speziellen Ausführung eines Nachrichtenkabels, welches mit der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt werden kann, wird auf die mit der Masse versehene Kabelseele 2 zunächst ein Papierband 23 unmittelbar nach dem Austritt aus dem rohrartigen Ansatz 5 aufgebracht. Das Papier kann vorteilhafter Weise als Kreppapier ausgebildet sein und wird ziemlich schnell von der vaselinartigen Masse durchtränkt, legt sich also sehr fest um die Kabelseele. Über dem Papierband 23 kann dann in einem weiteren Verfahrensschritt eine beidseitig mit einem Copolymer des Äthylens beschichtete Metallfolie 24, beispielsweise eine Aluminiumfolie, angeordnet werden. Anschließend wird der Mantel 7 aus Polyäthylen aufgebracht, welcher sich durch die Erwärmung bei dem Vorgang des Extrudierens mit dem Copolymer der Metallfolie 24 fest verbindet und gleichzeitig dafür sorgt, daß auf der anderen Seite eine feste Verbindung mit dem Papierband 23 stattfindet.
Als Dichtungsmaterial sollte immer eine Masse, wie beispielsweise Vaseline oder Petrolat, verwendet werden, welche in einem Temperaturbereich zwischen 20° und 70° C nicht oder kaum schrumpft Diese Masse muß so verarbeitet sein, daß sie bei einer Temperatur von 70° C eine derartige Viskosität hat, daß sie bei Drücken bis zu 4 atü in den Kern der Kabelseele eingebracht werden kann, und zwar so, daß sämtliche Hohlräume ausgefüllt sind, die jedoch bei einer Temperatur von 20° C nur noch zäh haftend, aber nicht mehr flüssig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Mantel gut haftenden, zähen pastösen Dichtungsmaterial ausgefüllt werden, unter Verwendung einer Kammer zur Aufbringung des Dichtungsmaterials auf die fertig verseilte Kabelseele, die mit zwei rohrförmigen, mit auf den Durchmesser der Kabelseele abgestimmten Durchlaßöffnungen ausgerüsteten, während des Durchlaufs der Kabelseele gekühlten Ansätzen zur Durchführung der Kabelseele versehen ist, in welcher Kammer das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabelseele gepreßt wird, wobei in den Ansätzen der Kammer jeweils mindestens zwei hintereinander angeordnete Engpässe vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Engpässe von einem von einem Kühlmittel durchflossenen Gehäuse umgeben und als sich konisch verengende Durchlaßnippel (15) mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern ausgebildet sind, die so in den Ansätzen (4, 5) angeordnet sind, daß mit zunehmender Entfernung von der Kammer (3) mit Dichtungsmaterial der kleinste Bohrungsdurchmesser eines jeden Durchlaßnippels (15) kleiner als der kleinste Bohrungsdurchmesser des vorangehenden Durchlaßnippels (15) ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf die aus dem ausgangsseitigen Ansatz (5) austretende Kabelseele (2) ein Papierband (23) aufgebracht wird, daß danach ein beidseitig mit einem Copolymer des Äthylens beschichtetes Metallband (24) über dem Papierband (23) angeordnet wird, und daß schließlichdn äußerer Mantel (7) aus Polyäthylen aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4, 5) bzw. die Durchlaßnippel (15) bei Stillstand der Vorrichtung beheizt werden.
DE19712112674 1971-03-16 1971-03-16 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel Expired DE2112674C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112674 DE2112674C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112674 DE2112674C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112674A1 DE2112674A1 (de) 1972-09-28
DE2112674B2 DE2112674B2 (de) 1977-08-25
DE2112674C3 true DE2112674C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5801737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112674 Expired DE2112674C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112674C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726404C3 (de) * 1977-06-09 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112674B2 (de) 1977-08-25
DE2112674A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE3808037C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102005005216A1 (de) Knickschutzeinrichtung
EP0079073B1 (de) Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2218118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels
DE2429112A1 (de) Vorrichtung zur verkappung von kabelenden
DE3027743C2 (de)
DE10311371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements mit mehreren trockenen und kompressiblen Füllelementen
DE2112674C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE102018006083A1 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE2309156A1 (de) Verfahren zum zugfesten verbinden von zwei aus verseilten stahldraehten bestehenden seilenden
DE2523843C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE2726404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wasserabweisenden substanz in eine kabelseele
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE102004020162B3 (de) Leitungseinführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020103879B4 (de) Mediendichte Einzeladerleitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitung
DE2224268A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel mit kunststoffisolierten adern
WO2005025842A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen übertragungselements mit einem gefüllten kammerelement sowie optisches übertragungselement
DE2802127C2 (de)
CH538181A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE2638459C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen von vieladrigen elektrischen Kabeln
DE3446238A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel
CH617528A5 (en) Method for producing an electric cable having stress relief
DE46548C (de) Elektrische Leitungskabel mit Bleiumhüllung nebst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE