CH538181A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern

Info

Publication number
CH538181A
CH538181A CH589772A CH589772A CH538181A CH 538181 A CH538181 A CH 538181A CH 589772 A CH589772 A CH 589772A CH 589772 A CH589772 A CH 589772A CH 538181 A CH538181 A CH 538181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable core
cable
chamber
sealing material
extensions
Prior art date
Application number
CH589772A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleine Friedrich
Original Assignee
Kabel Metallwerke Ghh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Metallwerke Ghh filed Critical Kabel Metallwerke Ghh
Priority to CH589772A priority Critical patent/CH538181A/de
Publication of CH538181A publication Critical patent/CH538181A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern, bei welchem die Hohlräume der Kabelseele mit einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Aussenmantel gut haftenden Dichtungsmaterial ausgefüllt werden.



   Das Verfahren dient insbesondere zur Herstellung von Fernmeldebündelkabeln.



   Im Gegensatz zu Kabeln, die mit papierisolierten Adern versehen sind, und bei welchen sich einmal eingedrungenes Wasser in der Kabelseele in Längsrichtung nur in durch das Quellen des Papiers bedingten Abständen ausbreiten kann, tritt bei kunststoffisolierten Adern der Nachteil auf, dass Wasser, welches einmal in die Kabelseele eingedrungen ist, sich auf den Isolierungen der Adern in Längsrichtung kanalartig ausbreiten kann und auf diese Weise die elektrischen Eigenschaften des Kabels erheblich beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde ist man heute dazu übergegangen, derartige Fernmeldekabel in ihrer Seele dadurch längswasserdicht zu machen, dass alle Hohlräume der Kabelseele mit einem Dichtungsmaterial aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan, ausgefüllt werden, welches sowohl mit der Isolierung der Adern als auch mit dem die Seele umgebenden Mantel festhaftend verbunden ist.

  Auf diese Weise kann dann einmal eingedrungenes Wasser sich zumindest nicht mehr in Längsrichtung des Kabels ausbreiten.



  In neuerer Zeit ist eine Technik bekannt geworden, bei welcher eine vaselinartige Masse, also eine Masse, die bei höherer Temperatur niederviskos und bei niedriger Temperatur hochviskos ist, in die Kabelseele zur Abdichtung eingebracht wird. Hierbei wird so vorgegangen, dass diese Masse in noch fliessfähigem Zustand vor oder während des Verseilvorgangs, beispielsweise von einzelnen Bündeln bei Bündelkabeln, aufgebracht wird und infolge seiner Haftfähigkeit an den Adern haftet. Der Nachteil eines solchen Vorgehens besteht einerseits in dem relativ hohen maschinellen Aufwand, da für jeden Verseilnippel eine Heizvorrichtung   fiir    die Masse, ein Nachfüllgefäss und auch eine   Umlaufvorrichtung    für diese Dichtungsmasse angebracht werden müssen.

  Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass durch die so vorbehandelten Elemente des   Naçhnchtenkabels    alle nachfolgenden Vorrichtungen wie Nippel und zusammenfassende Spulen, Bebänderungen   und      darm}.,    durch das Material verschmutzt werden und   dah > .      .sti'idig    gereinigt oder sogar   ausgewechselt werden rnw ss i; arz abgçseben von der    Verschmutzung des   Bediea-      gspersonals.   



   Die Erfindung   bezv.-:-'-±t    ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels zu schaffen, welches gegenüber den beschriebenen bekannten Verfahren wesentlich vereinfacht und auch sauberer in seiner Arbeitsweise ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die fertig verseilte Kabelseele zur Aufbringung des Dichtungsmaterials durch eine Kammer geführt wird, die mit zwei rohrförmigen mit Durchlassöffnungen ausgerüsteten Erweiterungen zur Durchführung der Kabelseele versehen ist, dass in der Kammer das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabelseele gepresst wird, dass die rohrförmigen Erweiterungen während des Durchlaufs der Kabelseele gekühlt werden, und dass auf die Kabelseele nach dem Austritt aus der ausgangsseitigen Erweiterung der Kammer der Aussenmantel aufgebracht wird.



   Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Kammer mit zwei rohrförmigen mit Durchlassöffnungen ausgerüsteten Erweiterungen zur Durchführung der Kabelseele, eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Erweiterungen und einen Extruder zum Ummanteln der Kabelseele.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, sowie das erfindungsgemässe Verfahren beschrieben.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und zwar zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Kammer mit den rohrartigen Erweiterungen und Zusatzeinrichtungen,
Fig. 3 in vergrössertem Masstab eine Durchlassöffnung mit Kühleinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Kabel.



   Von einer Kabeltrommel 1 wird eine fertigverseilte Kabelseele 2 abgezogen. Diese Kabelseele 2 wird danach in eine Kammer 3 geführt, welche rohrartige Erweiterungen 4 und 5 aufweist. Nach dem Austritt aus der ausgangsseitigen Erweiterung 5 wird die Kabelseele 2 durch einen Extruder 6 geführt, in welchem der Kabelmantel aufgebracht wird.



  Anschliessend wird das fertige Fernmeldekabel auf die Trommel 7 aufgewickelt, welche gleichzeitig als Abzug für das Kabel dient.



   Die Kammer 3 mit den rohrartigen Erweiterungen 4 und 5 geht genauer aus Fig. 2 hervor. Sie besteht aus einem Gefäss 8, in welchem die vaselinartige Masse, d.h., also das Dichtungsmaterial, bei einer bestimmten Temperatur gehalten wird, bei welcher es noch flüssig ist. Gleichzeitig ist in der Vorrichtung 8 ein Kompressor vorgesehen, durch welchen das Dichtungsmaterial, beispielsweise mit 2 atü, in den Druckkopf 9 der Kammer hineingepresst und so in und um die Kabelseele 2 gedrückt wird. Da die Kabelseele nach dem Verseilvorgang keinen kreisrunden Querschnitt, sondern im Gegenteil, einen ständig wechselnden Querschnitt mit Einbuchtungen hat, kann der Druckkopf 9 des Gefässes 8 nicht mit üblichen Dichtungsmitteln abgedichtet werden, sondern es muss hier eine spezielle Technik angewendet werden.



   An dem Druck kopf 9 sind dementsprechend die rohrartigen Erweiterungen 4 und 5 angesetzt, welche ständig gekühlt werden. Hierzu sind auf der rohrartigen Erweiterung 5 die Kammern 10, 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, durch welche entsprechend der strichpunktierten Linie ein Kühlmittelkreislauf geführt ist. Als Kühlmittel eignet sich hier besonders Wasser. Wie aus Fig. 3 im Schnitt und in vergrössertem Masstab ersichtlich, sind diese Kammern, hier am Beispiel der Kammer 13, in ihrem Innern mit Durchlassöffnungen 15 ausgerüstet, welche auf den Durchmesser der zu behandelnden Kabelseele abgestimmt sind. Diese Durchlassöffnungen können auch als Nippel bezeichnet werden und lassen von dem auf die Kabelseele aufgebrachten Dichtungsmaterial nur eine bestimmte Menge durch, wobei der Öffnungsdurchmesser der Nippel mit zunehmender Entfernung vom Druckkopf 9 immer kleiner wird.

  Durch den Kühlvorgang in den Kammern 10 bis 14 wird nun erreicht, dass die in dem Druckkopf 9 noch flüssige Dichtungsmasse schnell abkühlt und auf diese Weise im Zusammenwirken mit den Durchlassöffnungen 15 der Kühlkammern sich gegenüber dem Druckkopf 9 quasi selbst abdichtet. Aus der rohrartigen Erweiterung 5 tritt dann am Ende eine mit dem Dichtungsmaterial ausgefüllte bzw.

 

  aufgefüllte runde Kabelseele 2 heraus, welche anschliessend mit dem Kabelmantel 25 versehen werden kann.



   Auf der Eingangsseite des Druckkopfes 9 tritt das gleiche Dichtungsproblem wie auf der Ausgangsseite auf. Die rohrartige Erweiterung 4 ist daher zunächst in einem längeren Bereich 16 mit einer Doppelwand versehen, in welcher eine Kühlung stattfindet und zwar ebenfalls mit Hilfe von Wasser.



  Der Kühlmittelkreislauf ist auch hier wieder mit einer strichpunktierten Linie angegeben. An dieses Kühlrohr 16 schliessen sich dann weitere Kühlkammern 17 und 18 an, die genauso ausgebildet sind, wie die Kühlkammern der rohrartigen   Erweiterung 5. Auf diese Weise wird auch auf der Eingangsseite ein Vordringen der flüssigen vaselinartigen Dichtungsmasse verhindert, da dieselbe bereits in dem Kühlrohr 16 soweit abgekühlt wird, dass sie fest wird und somit die erforderliche Dichtung erzielt.



   Um bei einem Stillstand der Vorrichtung sicherzustellen, dass die vaselinartige Dichtungsmasse nicht so fest wird, dass die Vorrichtung nicht wieder anlaufen kann, muss in dem Augenblick, wo der Abzug der Kabelseele bzw. des Kabels abgeschaltet wird, die Kühlung aufgehoben und durch eine Beheizung ersetzt werden. Es kann hierzu beispielsweise ein Durchlauferhitzer 19 verwendet werden, welcher dafür sorgt, dass das Kühlwasser, welches über die Leitung 20 geliefert wird, durch Umschalten der Ventile 21 und 22 nunmehr erwärmt wird und die Kammern der rohrartigen Erweiterungen 4 und 5 nunmehr beheizt werden, so dass das   Dichtungsmateriä    flüssig bleibt.



   In einer speziellen Ausführung eines Nachrichtenkabels, welches mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden kann, wird auf die mit dem Dichtungsmaterial versehene Kabelseele 2 zunächst ein Papierband 23 unmittelbar nach dem Austritt aus der rohrartigen Erweiterung aufgebracht
Das Papier kann vorteilhaft als kreppapier ausgebildet sein und wird ziemlich schnell von der vaselinartigen Masse durchtränkt, legt sich also sehr fest um die Kabelseele. Über dem Papierband 23 kann dann in einem weiteren Verfahrensschritt eine beidseitig mit einem Copolymer des Polyäthylens beschichtete metallfolie 24, beispielsweise eine Alluminiumfolie, angeordnet werden.

  Anschliessend wird der Kabelmantel 25 aus Polyäthylen aufgebracht, welcher sich durch die Erwärmung bei dem Vorgang des Extrudierens mit dem Copolymer der Metallfolie 24 fest verbindet uno gleichzeitig dafür sorgt, dass auf der anderen Seite eine feste Verbindung mit dem Papierband 23 stattfindet.



   Als Dichtungsmaterial sollte immer eine Masse, wie beispielsweise Vaseline oder Petrolat, verwendet werden, welche in einem Temperaturbereich zwischen 20       und 70    C    nicht oder kaum schrumpft.



   Diese Masse muss so verarbeitbar sein, dass sie bei einer Temperatur von 70    C    eine derartige Viskosität besitzt, dass sie bei Drücken bis zu 4 atü in den Kern der Kabelseele eingebracht werden kann und zwar so, dass sämtliche Hohlräume ausgefüllt sind. Die Masse soll jedoch bei einer Temperatur von 20    C    nur noch zäh haften, jedoch nicht mehr flüssig sein.



   Mit dem beschriebenen Verfahren lässt sich so ein Fernmelde kabel herstellen, dessen Kabelseele einwandfrei abgedichtet ist und zwar dadurch, dass die Dichtungsmasse durch den Kühleffekt in den Kammern und durch die spezielle Gestaltung der Durchlassöffnungen bzw. Nippel in diesen Kammern sich selbst abdichtet und so den für das Aufbringen der Dichtungsmasse erforderlichen Druck gewährleistet.

 

   Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Dichtungsmasse erst in die bereits fertigverseilte Kabelseele eingebracht   wird und    unmittelbar nach dem Austritt aus der Vorrichtung, in   welcher    die Dichtungsmasse aufgebracht wird, sofort-die Ummantelung der Kabelseele erfolgt, so dass also eine   Versehmutzung    irgendwelcher Maschinenteile nicht eintreten kann. Der Aufwand ist darüber hinaus relativ niedrig,-da die   Veredlung    der Kabelseele mit üblichen Maschinen vorgenommen werden kann und das Aufbringen des   Dichtungsmatelials    an einer einzigen Stelle zentral geschieht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern, bei welchem die Hohlräume der Kabelseelernmit-einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Aussenmantel gut haftenden Dichtungsmaterial ausgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig verseilte Kabelseele (2) zur Aufbringung des Dichtungsmaterials durch eine Kammer (3) geführt wird, die mit zwei rohrförmigen mit Durchlass öffnungen ausgerüsteten Erweiterungen (4, 5) zur Durchführung der Kabelseele (2) versehen ist, dass in der Kammer (3) das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabelseele (2) gepresst wird, dass die rohrförmigen Erweiterungen (4, 5) während des Durchlaufs der Kabelseele (2) gekühlt werden,
    und dass auf die Kabelseele (2) nach dem Austritt aus der ausgangsseitigen Erweiterung (5) der Kammer (3) der Aussenmantel (25) aufgebracht wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Kammer (3) mit zwei rohrförmigen mit Durchlassöffnungen ausgerüsteten Erweiterungen (4, 5) zur Durchführung der Kabelseele, eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Erweiterungen (4, 5) und einen Extruder (6) zum Ummanteln der Kabelseele.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass zunächst auf die aus der ausgangsseitigen Erweiterung (5) austretende Kabelseele (2) ein Papierband (23) aufgebracht wird, dass danach ein beidseitig mit einem Copolymer des Polyäthylens beschichtetes Metallband (24) über dem Papierband (23) angeordnet wird und dass schliesslich der äussere Mantel (25) aus Polyäthylen aufgebracht wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) vorgesehen sind, um beim Stillstand der Kabelseele (2) die rohrförmigen Erweiterungen (4, 5) zu beheizen.
CH589772A 1972-04-21 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern CH538181A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589772A CH538181A (de) 1972-04-21 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589772A CH538181A (de) 1972-04-21 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538181A true CH538181A (de) 1973-06-15

Family

ID=4301171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH589772A CH538181A (de) 1972-04-21 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538181A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2429112A1 (de) Vorrichtung zur verkappung von kabelenden
DE2218118A1 (de) Verfahren zur Tränkung eines verseilten Kabels mit einer gegen Wasser abdichtenden Verbindung
DE10311371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements mit mehreren trockenen und kompressiblen Füllelementen
DE2726404C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele
CH538181A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE2309156A1 (de) Verfahren zum zugfesten verbinden von zwei aus verseilten stahldraehten bestehenden seilenden
DE2523843C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
DE2112674C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE2224268A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel mit kunststoffisolierten adern
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE1665525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels
DE1960659B2 (de)
DE2444360A1 (de) Laengswasserdichtes, kunststoffisoliertes nachrichtenkabel
DE2507471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse
DE3512700C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines laengsdichten kabels
DE2221619A1 (de) Verfahren zum abdichten von groesseren laengsverlaufenden hohlraeumen in laengswasserdichten fernsprechkabeln
DE2608076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckgasdichten Stopfstellen in Fernmeldekabeln
DE1041121B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Mehrleiterkabels
DE2539283A1 (de) Vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter elektrischer kabel
CH617528A5 (en) Method for producing an electric cable having stress relief
DE2203066C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Längsabdichten von Nachrichtenkabeln mit kunststoffisolierten Adern

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER

PL Patent ceased