DE2218041B2 - Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe - Google Patents

Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe

Info

Publication number
DE2218041B2
DE2218041B2 DE19722218041 DE2218041A DE2218041B2 DE 2218041 B2 DE2218041 B2 DE 2218041B2 DE 19722218041 DE19722218041 DE 19722218041 DE 2218041 A DE2218041 A DE 2218041A DE 2218041 B2 DE2218041 B2 DE 2218041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
slides
roller table
rolling
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218041C3 (de
DE2218041A1 (de
Inventor
Johann 4100 Duisburg Bruckschen
Karlheinz 4135 Kapellen Dehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19722218041 priority Critical patent/DE2218041C3/de
Priority claimed from DE19722218041 external-priority patent/DE2218041C3/de
Priority to JP3738573A priority patent/JPS4912485A/ja
Publication of DE2218041A1 publication Critical patent/DE2218041A1/de
Publication of DE2218041B2 publication Critical patent/DE2218041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218041C3 publication Critical patent/DE2218041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/12Devices for positioning workpieces "flushed", i.e. with all their axial ends arranged in line on cooling beds or on co-operating conveyors, e.g. before cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/70Length control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langge- 4s !treckte Walzgutstäbe, die mindestens eine in die Bewegungsbahn der Walzgutstäbe bringbare Anschlagplatte aufweist, wobei der mindestens einen Anschlagplatte zu deren Verstellung in die bzw. aus der Betriebslage ein motorischer Antrieb zugeordnet ist.
Die Weiterentwicklung der Walzwerke führte in der Vergangenheit zu immer höhreren Walzgeschwindigkeiten, so daß steigende Mengen an Walzgut, insbesondere in den Adjustageeinrichtungen anfallen. Zur Verarbeitung der Walzgutes in den Adjustagen ist es notwendig geworden, dieses in Gruppen nebeneinanderliegender Walzgutstäbe beispielsweise den Scheren zuzuführen und zu schneiden. Um aus den Gruppen der nebeneinanderliegenden Walzgutstäben solche unterschiedlicher Länge herzustellen, ist es erforderlich, die Walzgutstäbe, die zunächst nicht weiterverarbeitet werden sollen oder in denen gewünschte Fertiglängen nicht mehr enthalten sind gegenüber den anderen zurückzuhalten, während die in Fertiglängen unterteilten Walzgutstäbe direkt zum Paketieren abtransportiert 6S werden können.
Es ist eine Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe durch das US-Patent 21 10 257 bekannt geworden, di< vor einem Walzgerüst die Walzgutstäbe vor dem Ein lauf in die Walzen hindert, solange der Walzgutspal nicht positioniert ist. Eine solcher Zurückhaltevorrich tung Jst jedoch für Gruppen von nebeneinanderliegen, den Walzgutstäben nicht geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, die bekannte Zurückhallevorrichtung so zi verbessern, daß es möglich wird, beliebige Walzgutstä be einer Gruppe nebeneinanderligenden Walzgutes zu rückzuhalten, während andere ungebremst passierer können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsge maß vorgeschlagen, daß auf dem Rollgang mehrere ne beneinanderliegende Bahnen für die Walzgutstäbe unc quer zur Walzgutrichtung in einer Reihe nebeneinan der angeordnete Anschlagplatten vorgesehen sind unc daß die Anschlagplatten jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, der von den übrigen Antrieben unabhängig beiäiigbar ist.
Durch diesen Vorschlag wird es möglich, dem erhöh ten Materialfluß gerecht zu werden ohne den Aufwand an Maschinen zu erhöhen. Die Erfindung erlaubt in vorteilhafter Weise das Walzgut den Kundenwünscheri entsprechend während des Materialflusses zu untertei len und in Paketen zusammenzufassen, die am Ende der Adjustagesfecke gebildet werden. Dadurch läßt sich die Aufteilung in gewünschte Walzgutlängen automatisieren bzw. programmieren, indem die Antriebe für die Anschläge beispielsweise von einem Rechner geschaltet werden. Auf diese Weise kann eine optimale Ausnutzung des Walzgutes hinsichtlich der aus diesem zu schneidenden Fertiglängen erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Antriebe der Anschlagplatten Schieber sind, an deren Enden die Anschlagplatten vorgesehen sind, wobei die Schieber in Führungen gelagert und die Antriebe der Schieber außerhalb der Führungen angeordnet sind.
Um die Erfindung auf Walzgutstäbe jeglicher Querschnitte, ako z. B. Doppel-, T-, U-, Winkel-, Rund- und Flachprofile anwendbar zu machen, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung für eine Vielzahl solcher Profile innerhalb einer Walzgutstab-Schicht vorteilhaft, wenn eine Schieberreihe aus in Abständer, nebeneinanderliegenden Einzelschiebern und eine zweite und/oder weitere gebildet sind, deren Einzelschieber innerhalb der Abstände der benachbarten Schieberreihe liegen.
Für den Betrieb in Walzwerken ist es ferner günstig, daß getrennte Gehäuse für die Lagerung der Schieber bzw. für deren Antriebe vorgesehen sind, wobei die Antriebe frei zugänglich zwischen den Gehäuse liegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend im einzelnen an Hand einer Adjustagestrecke näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Lageplan der Adjustagestrecke,
F i g. 2 bis 4 einen Plan, nach dem eine Walzgutstab-Schicht innerhalb der Adjustagestrecke geschnitten wird,
Fig.5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zurückhaltevorrichtung und
Fig.6 einen Schnitt V-V gemäß Schnittangabe in F i g. 5 durch die Zurückhaltevorrichtung.
Aus der Walzstraße 1 läuft ein Walzgutstab aus. Dabei passiert er die Trennvorrichtung 2 zum Schöpfen der unbrauchbaren Kopfstücke des Walzgutstabes. Die Trennvorrichtung 2 besteht gewöhnlich aus einer Schopf- und Probensäge. Danach gelangt der Walzgut-
Stab auf den Auflaufrollgang 3. Dieser Vorgang spielt sich im einzelnen folgendermaßen ab:
Nach Austritt des Walzgutstabendes aus der Walzstraße 1 wird ein einseitig hebbarer Bremsrollgang 4 (in E'mzelheiten nicht dargestellt) betätigt und somit die Bremsung des sich in Bewegung befindlichen Walzgutstabes eingeleitet. Ein solcher Bremsrollgang besteht im allgemeinen aus mit leichter Schräglage zur WaIztchse angeordneten Bremsrollen, die den Walzgutslab über die gesamte Länge zur Kühlbettscite versetzen und zum Stillstand bringen. Sobald der Walzgutstab seitlich au;, dem Bereich des Auflaufroilganges 3 gelangt, wird der Bremsrollgang 4 abgssenkt und der Auflaufrollgang 3 ist damit wieder frei für die Aufnahme eines neuen Walzgutstabes. Der Bremsrollgang 4 wird je nach Profilart des Walzgutstabes so gesteuert, daß ein Schöpfen des Walzgutstabkopfes in der Trennvorrichtung 2 (Schopf- und Probensäge) in einer vorbestimmten Länge erfolgen kann oder bei nicht zu schopfenden Walzgutstäben eine vor der Trennvorrichtung 2 liegende EndstelJung erreicht. Es isi auch möglich, den Walzgutstab entgegengesetzt der Walzrichtung abzuleiten, wobei an und für sich die gleiche Betriebsart möglich ist. Lediglich die Rollen des Bremsrollganges 4 müssen entgegengesetzte Schräglage aufweisen. *5
Während des beschriebenen Vorganges hat bereits eine Längenmessung des Walzgutstabes stattgefunden. Die Meßgeräte 5 und 6 haben dabei die tatsächliche Länge des Walzgutstabes ermittelt und in den Rechner 7 eingegeben.
Nachdem eine Vielzahl von gebremsten Wakgutstäben einer Hubbalken-Rechenvorrichtung 8 übergeben worden ist, transportiert diese die Walzgutstäbe an das eigentliche Kühlbett 9, wobei dieses ebenfalls als Hubbalken-Rechenvorrichtung, Rollenbett od. dgl. ausgebildet sein kann. Sofern Doppel-T- und U-Profil-Walzgutstäbe in der Walzstraße 1 hergestellt worden sind, ist es zweckmäßig, zwischen dem Kühlbett 9 und der Hubbalken-Rechenvorrichtung 8 eine weiter nicht dargestellte Aufstellvorrichtung für diese Profile vorzusehen. Das Kühlbett 9 ist so ausgelegt, daß entsprechend eines Signals des Rechners 7, der die ankommenden Walzgutstäbe registriert, die für den Kühlvorgang erforderliche Schrittbreite (seitlicher Abstand zwischen zwei Walzgutstäben) gefahren werden kann. Sofern die erwähnte Aufstellvorrichtung für die genannten Profil-Walzgutstäbe vorhanden ist, wird am Ende des Kühlbettes 9 eine (ebenfalls nicht dargestellte) Umlegevorrichtung erforderlich. ]e nach der gewählten Bauart für das Kühlbett 9 ist es zweckmäßig, einen Rost oder einen Wimmler 10 nachzuschalten, der die Walzgutstäbe vom Kühlbett 9 (bzw. von der Umlegevorrichtung) aufnimmt und gleichzeitig als Pufferzone zwischen der Walzstraße 1 und der nachfolgenden Richtmaschine 11 dient. Die Abnahme der Walzgutstäbe vom Rost bzw. Wimmler 10 erfolgt z. B. mit speziellen Magnetabziehvorrichtungen, so daß die Walzguistäbe an den Richtrollgang 12 weitergegeben werden. Auch die Betätigung der weiter nicht gezeigten Magnete zum Abziehen des jeweiligen Walzgutstabes wird vom Rechner 7 auf Grund der vorliegenden gemessenen und gegebenenfalls beim Schopfschnitt korrigierten Gesamtlänge des Walzgutstabes ausgelöst. Mit Hilfe des Richtrollgangs 12 wird jeder Walzgutstab zur Richtmaschine 11 befördert. Dies erfolgt gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m/sec. Sobald die Richtmaschine 11 den Walzgutstab am kopfseitigen Ende erfaßt hat, wird die Drehgeschwindigkeit der Richtwalzen auf eine vorgegebene Endgeschwindigkeit beschleunigt. Nach erfolgtem Durchlauf eines Walzgutstabes werden die Walzen der Richtmaschine 11 wieder auf Einzugsgeschwindigkeit für einen neuen Walzgutstab abgebremst.
Die Walzgutstäbe verlassen die Richtmaschine 11 über den Auslaufrollgang 13. Dieser besteht im wesentlichen aus einem einseitig hebbaren Bremsrollgang 14, der die Walzgutstäbe übernimmt und die Bremsung einleitet. Durch die ebenfalls mit leichter Schräglage zur Achse der Richtmaschine 11 liegenden Bremsrollen wird jeder Walzgutstab über die gesamte Länge gleichzeitig seitlich versetzt (Pfeilrichtung) und zum Stillstand gebracht. Sobald der Walzguistab aus dem Bereich des Auslaufrollganges 13 gelangt, wird der Bremsrollgang 14 abgesenkt, so daß der Auslaufrollgang 13 wieder frei für die Aufnahme eines neuen zu richtenden Walzgutstabes ist. Der Bremsrollgang !4 wird dabei so gesteuert, daß die einzelnen Köpfe der Walzgutstäbe oder deren Enden bündig liegen. Es erfolgt nunmehr das Abnehmen des gebremsten Walzgutslabes aus dem Bremsrollgang 14 in Richtung des Sägenrollganges 15 mit Hilfe einer heD- und senkbaren Kettentransportvorrichtung 16. Bevor jedoch die Walzgutstäbe auf den Sägenrollgang 15 gelangen, transportiert sie die Kettentransportvorrichtung 16 auf eine Wimmleranlage 17, die weiter nicht gezeigte Stabhaltevorrichtungen besitzt. Die Wimmleranlage 17 wird ebenfalls durch den Rechner 7 betätigt, so daß durch die Rechnervorgabe mehrere Walzgutstäbe zu einer Schicht gesammelt werden. Eine solche Schicht ist in F i g. 2 dargestellt. Es erfolgt nunmehr das Übergeben der einzelnen Walzgutstab-Schichten an den Sägenrollgang 15. Dies besorgt ebenfalls die Wimmleranlage 17. Während dieser Phase sind eine Trennvorrichtung 18 sowie eine davor befindliche Klemmeinrichtung 19 für eine Walzgutstab-Schichi geöffnet und gestatten den Durchlauf einer Walzgutstab-Schicht auf dem Sägenrollgang 15 bis zu einem Mehrfach-Längenvorstoß 20. Das Transportieren einer Walzgutstab-Schicht (gemäß F i g. 2) erfolgt hinter der Trennvorrichtung 18 durch den Rollgang 21, dessen Motoren gleichstromgebremst sind, um zu verhindern, daß mit voller Rollgangsgeschwindigkeit gegen den Mehrfach-Längenvorstoß 20 gefahren wird. Bevor eine Walzgutstab-Schicht gegen eine der (dann abgesenkten) Anschlagplatten 20a bis 20f gefahren wird, erfolgt ein Schopfschnitt, d. h. der Kopf der Walzgutstab-Schicht wird, falls erforderlich, abgeschnitten. Für diesen Vorgang wird kurzzeitig die Klemmeinrichtung 19 geschlossen, wonach die Betätigung der Trennvorrichtung 18 erfolgen kann. Für den Schopfschniu ist ein zusätzlicher weiter nicht dargestellter Schopfvorstoß vorhanden.
Anschließend erfolgt das Weiterfahren einer Walzgutstab-Schicht über den Rollgang 21 gegen eine Anschlagplalte 20a bis 20/"eines Mehrfnch-Längenvorstoßes 20. Der Mehrfach-Längenvorstoß 20 ist ebenfalls an den Rechner 7 angeschlossen und erhält Impulse zum Betätigen des Antriebs 20g, mit dessen Hilfe da: gewünschte Absenken einer der Anschlagplatten 20; bis 20/"erfolgt. Der Rechner 7 hat dabei auch bereits di< richtige Anschlagplatte ausgewählt. Die Auswahl er folgt nach einem im Rechner gespeicherten Programn von Walzgutstab-Längen. Am Mehrfachlängen-Vor stoß 20 erhält man so eine Walzgutstab-Schicht voi einer Gesamtlänge, in der mehrere »Fertiglängen« ent halten sind. Nach erfolgtem Betätigen der Klemmein richtung 19 bzw. der Trennvorrichtung 18 erfolgt de
Schnitt. Anschließend geschieht ein weiteres Unterteilen der Walzgutstab-Schicht, die Mehrfachlängen aufweist, was durch den Rechner 7 überwacht wird, bis im verbleibenden Schichtteil eine oder mehrere Unterlängen vorhanden sind. Sofern bereits an der ersten Trennvorrichtung 18 im Materialfluß der Adjustage Walzgutstäbe vorhanden sind, die entsprechend ihrer registrierten Kühlbettlänge nicht auf eine durch den Mehrfach-Längenvorstoß 20 festgelegte Länge abgeschnitten werden sollen, tritt nunmehr die erfindungsgemäße Zurückhaltevorrichtung 22 in Tätigkeit, die ebenfalls an den Rechner 7 angeschlossen ist.
Die Zurückhaltevorrichtung 22 hält einzelne Walzgutstäbe aus einer Walzgutstab-Schicht zurück; sie wird selbst nach erfolgter Positionierung eines Walzgutstabes ausgeschaltet, wonach die Klemmvorrichtung 19 bzw. die Trennvorrichtung 18 in Tätigkeit treten können. Die so erhaltenen Schichten mit Walzgutstäben, die Mehrfachlänge einer angenommenen »Fertiglänge« besitzen, werden später in mindestens einer Trennvorrichtung auf die genannten Fertiglängen aufgeteilt. Der gegenüber der Mehrfachlänge verbleibende Rest der Walzgutstab-Schicht wird nun einem sich beliebig wiederholenden Vorgang unterzogen, der im Prinzip dem bereits erläuterten entspricht, bis nur noch Unterlängen, d. h. nicht volle Mehrfachlängen vor der Trennvorrichtung 18 liegen. Durch den Rechner 7 wird nun überprüft, ob in dieser Restschicht noch Mehrfachlängen von eingegebenen Kommissionslängen enthalten sind, und zwar so, daß noch verwertbare Reststücke erhalten bleiben. Anmeldungsgemäß sollte die Unterteilung in Mehrfachschichten jedoch nur soweit durchgeführt werden, daß nachfolgende Fertiglängen-Trennvorrichtungen (zumindest bei kleinen Fertiglängen) volle Ausnutzung haben. Die Mehrfachlängen-Stabschichten werden über eine Quertransportvorrichtung (z. B. Hubbalken-Vorrichtung) einem weiteren Sägenrollgang 24 zugeführt und in der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 auf Kommissionslängen geschnitten. Der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 sind im wesentliehen eine vergleichbare Klemmeinrichtung 26 sowie eine Zurückhaltevorrichtung 27 zugeordnet. Die in der Trennvorrichtung 25 geschnittenen Fertiglängen werden über die Quertransporteinrichtung 28 zu den Lagern 29 bis 35 gebracht. Die Lager sind jeweils mit den in ihnen gestapelten Längenmeßwerten der Walzgutstäbe bezeichnet. Die einzelnen Transportbewegungen werden ebenfalls durch den Rechner 7 überwacht.
Die der Trennvorrichtung 18 im Materialfluß nachgeschaltete Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 dient im vorliegenden Fall gleichzeitig als »Restlängen-Trennvorrichtung«. Die an der Trennvorrichtung 18 liegengebliebene Restschicht von Walzgutstäben wird über die Quertransportvorrichtung 23 der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 zugeführt. An dieser Trennvorrichtung
25 erfolgt das schichtweise Abtrennen von Fertiglängen, bis nur noch verwendungsfähige Endlängen überbleiben, die einer Kommissionslänge entsprechen. Es ist jedoch noch möglich, mit Hilfe der Klemmeinrichtung
26 bzw. der Zurückhaltevorrichtung 27 Endlängen gleieher Länge auszusortieren und einem der Lager 29 bis 35 zuzuführen.
Das Aussortieren einzelner Walzgutstäbe wird im folgenden noch genauer an Hand der F i g. 2 bis 4 beschrieben:
Gemäß F i g. 2 besitzen die einzelnen Walzguistäbe A bis G unterschiedliche Längen. Ein ausgewählter Walzeulstab F. der am kürzesten dargestellt ist. entsteht, wenn das Knüppelgewicht vor der Walzstraße 1 entsprechend niedrig ist. Das größte Knüppelgewicht kommt daher dem Walzgutstab G zu. Die gezeichneten Walzgutstäbe A bis G gemäß F i g. 2 entsprechen daher der Kühlbettlänge. Die Walzgutstäbe A bis G bilden eine Walzgutstab-Schicht 36. An der Seite 37 ist diese Schicht geführt. F i g. 3 zeigt die Situation vor der Trennvorrichtung 18, d. h. vor dem Abschneiden einer Mehrfachlänge. Solche Mehrfachlängen werden zunächst bis zum Längenabschnitt 38 abgeschnitten. In dieser Phase sind im Waizgutstab F Mehrfachlängen nicht mehr enthalten. Der Walzgutstab F wird daher mit Hilfe der Zurückhaltevorrichtung 22 zurückgehalten, deren Funktionen nachfolgend an Hand der F i g. 5 und 6 noch erklärt werden.
Durch das Zurückhalten des Walzgutstabes F ist es möglich, noch weitere Mehrfachlängen aus den Walzgutstäben A bis £bzw. G herauszuschneiden. Die entsprechenden Längenabschnitte sind mit 39 und 40 bezeichnet. Danach bleiben lediglich noch Walzgutstäbe A bis G mit Längen zurück, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Die Walzgutstäbe A bis G werden wiederum längsfluchtend bis in den Bereich der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 gefahren. Dies erfolgt gemäß F i g. 1 und der dort zugrundegelegten Anlagenform entgegen der Walzrichtung 4i in der neuen Richtung 42. Das Zurückhalten und gegebenenfalls Schöpfen der Walzgutstäbe A bis G geschieht daher gemäß F i g. 4. Der weitere Vorgang des Aussortierens bzw. Anhaltens einzelner Walzgutstäbe, hier des Walzgutstabes D bis zum totalen Ausschneiden von brauchbaren Längen erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.
Die Zurückhaltevorrichtung 22 b?w. 27 gemäß der Erfindung ist in ihren Einzelheiten aus den F i g. 5 und 6 zu erkennen. ]ede der Zurückhaltevorrichtungen befindet sich jeweils zwischen zwei Rollgangsrollen 43 bzw. 44. Aul der Sockelplatte 45 ist jeweils ein Gehäuse 46 bzw. 47 für die Lagerung einzelner Schieber 48. 49 bzw. für deren Antriebe 50, 51 usw. vorgesehen. Die Antriebe bestehen (F i g. 5) aus hydraulisch betätigbaren Kolbentriebwerken, deren Gehäuse 50a, 51a mittels Zapfengelenken 52 am Gehäuse 47 befestigt sind, und deren Kolbenstangen 53 mit den Schiebern 48 bzw. 49 in Verbindung stehen. Die Antriebe 50. 51 usw. erhalten ihre Impulse vom Rechner 7. Sie sind daher unabhängig voneinander betätigbar. Die Schieber 48 bzw. 49 bilder zugleich an ihrer Spitze die Anschlagplatten 48a bzw 49a. Die Richtung, in der die Walzgutstäbe A bis C einer Walzgutstab-Schicht 36 gegen die Anschlagplat ten 48a bzw. 49a gestoßen werden, ist mit 54 bezeich net.
Das Gehäuse 46 trägt einen Aufbau 55, an dem meh rere Führungen 56, 57 und 58 befestigt sind. Die Befe stigung erfolgt gemäß F i g. 6 mittels Spannschraube! 59 und Spannmuttern 60. Die Führungen 56 bis 58 sim dabei mittels Distanzstücken 61 bzw. 62 auf einem be stimmten Abstand gehalten. Wie gezeichnet, ist di Führung als Schweißkonstruktion gewählt.
Gemäß Fig.6 sind dabei Reihen von Schiebern 4 bzw. 49 bestehend aus mehreren Einzelschiebern 48 bis 48# bzw. 49a bis 49# gebildet. Die Schieber sin vorteilhafterweise so eng wie möglich nebeneinande angeordnet und bestehen vorteilhafterweise aus dür nen Platten. Je dünner diese Platten sind, desto mer Schieber können untergebracht werden, das bedeute desto schmalere Walzgutstab-Profile können ausso tsert werden. Alle gezeichneten Schieber gemäß Schni V-V (F i g. &) erreichen in ihrer vorgeschobenen S»e
lung die gezeichnete Lage gemäß F i g. 5, in der verdeckte Schieber strichpunktiert dargestellt sind. Die Zurückhaltelage ist dabei mit 63 und die zurückgezogene Lage mit 64 bezeichnet. Die zurückgezogene Lage 64 ist ebenfalls strichpunktiert dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe, die mindestens eine in die Bewegungsbahn der Walzgutstäbe bringbare Anschlagplatte aufweist, wobei der mindestens einen Anschlagplatte zu deren Verstellung in die bzw. aus der Betriebslage ein motorischer Antrieb zugeordnet ist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß auf dem Rollgang (21 bzw. 24) mehrere nebeneinanderliegende Bahnen für die Walzgutstäbe (36) und quer zur Walzrichtung in einer Reihe nebeneinanderangeordnete Anschlagplatten (48a, 49a) vorgesehen sind und d=*ß die Anschlagplatten (48a, 49a^ jeweils einen eigener. Antrieb a-ifweisen, der von den übrigen Antrieben unabhängig betätigbar ist.
2. Zurückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Anschlagplatten (48a, 49a^ Schieber (48, 49) sind, an deren Enden die Anschlagplatten (48a, 49a,/ vorgesehen sind, wobei die Schieber (48,49) in Führungen (56, 57, 58) gelagert und die Antriebe (50, 51) der Schieber (48, 49) außerhalb der Führungen (56, 57, 58) angeordnet sind.
3. Zurückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schieberreihe (48) aus in Abständen nebeneinanderliegenden Einzelschiebern (48a bis 4Sg) und eine zweite (49) und/oder weitere gebildet sind, deren Einzelschieber (49a bis 49g) innerhalb der Abstände der benachbarten Schieberreihe (48) liegen.
4. Zurückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Gehäuse (46, 47) für die Lagerung der Schieber (48, 49) bzw. für deren Antriebe (50, 51) vorgesehen sind, wobei die Antriebe (50,51) frei zugänglich zwischen den Gehäusen (46,47) liegen.
40
DE19722218041 1972-04-14 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe Expired DE2218041C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218041 DE2218041C3 (de) 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe
JP3738573A JPS4912485A (de) 1972-04-14 1973-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218041 DE2218041C3 (de) 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218041A1 DE2218041A1 (de) 1973-10-25
DE2218041B2 true DE2218041B2 (de) 1975-12-18
DE2218041C3 DE2218041C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912485A (de) 1974-02-02
DE2218041A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengsdraehten zu einer gitterschweissmaschine
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2714651C3 (de) Einrichtung zum Positionieren ferromagnetischer Teile in vorgegebenem Abstand voneinander
DE2744061C2 (de)
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE1235811B (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2218041B2 (de) Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE3633897C2 (de)
DE3145394C2 (de)
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE2218041C3 (de) Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe
DE19517883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bündigen Abbremsen des Restendes einer Walzlänge beim Transport auf ein Kühlbett
DE1951868A1 (de) UEbergabevorrichtung
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
EP0008784A1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DD213856A1 (de) Distanziervorrichtung für Walzstäbe aus Profil- und Stabstahl
DE1038511B (de) Geneigte Auflaufrinne von Kuehlbetten fuer ein- und mehradrigen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee