EP0008784A1 - Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder - Google Patents

Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder Download PDF

Info

Publication number
EP0008784A1
EP0008784A1 EP79103238A EP79103238A EP0008784A1 EP 0008784 A1 EP0008784 A1 EP 0008784A1 EP 79103238 A EP79103238 A EP 79103238A EP 79103238 A EP79103238 A EP 79103238A EP 0008784 A1 EP0008784 A1 EP 0008784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
narrow
boom
strips
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008784B1 (de
Inventor
Werner Loewer
Siegfried Ing. Rittinghaus (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALZMASCHINENFABRIK AUGUST SCHMITZ GmbH
Original Assignee
WALZMASCHINENFABRIK AUGUST SCHMITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALZMASCHINENFABRIK AUGUST SCHMITZ GmbH filed Critical WALZMASCHINENFABRIK AUGUST SCHMITZ GmbH
Priority to AT79103238T priority Critical patent/ATE317T1/de
Publication of EP0008784A1 publication Critical patent/EP0008784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008784B1 publication Critical patent/EP0008784B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4143Performing winding process
    • B65H2301/41432Performing winding process special features of winding process
    • B65H2301/414324Performing winding process special features of winding process involving interleaf web/sheet, e.g. liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device for achieving tightly wound bundles of the same diameter when winding up a plurality of narrow strips, which are obtained by slitting a strip produced by hot or cold rolling and, after being wound onto a common mandrel of a reel, fed as a narrow strip bundle for further processing, consisting of one for clearing the sand area in front of the reel movable strip insertion device with a swiveling boom, which has a cassette part for receiving elongated strips of cardboard or the like with an upstream drive roller set for forwarding the strips.
  • a rolled metal strip generally shows changes in thickness in the transverse direction, which are due to inaccuracies in the rolling.
  • the metal band is usually somewhat thicker or thinner in the middle than on the sides and there are different internal tensions in the band between the band sides and the middle of the band.
  • Different sliver thicknesses in slitting lines cause different coil diameters when winding.
  • braking systems e.g. DE-OS 1 552 598
  • the applicant has the solution to the task of being able to achieve straight and tightly wound bundles of the same diameter without unnecessarily stressing the surfaces of the narrow-band slit strips by using external aids in the form of restraint devices such as band brakes or band tensioning rollers and without endangering an operator the technology already enriched by the teaching to provide an automatically operating strip insertion device with a cassette for receiving strips which are slightly smaller in width than the smallest narrow-band gap width occurring in the respective cutting program.
  • the strip inserter is slidable in the transverse direction on a guide and can be directed from a remote control panel such that the strip inserter is in exact position in front of any desired one by constant transverse movement Narrow band bundle is brought and by placing strips - which are made of paper, cardboard, plastic or metal - between individual layers of the bundles being built up compensates for the diameter deviations caused by the differences in strip thickness when winding up longitudinally divided strips (see the DE- GBM 77 18 103).
  • the device described above is equipped with a single cassette and is designed in such a way that the cassette only accepts those strips which correspond in width to approximately the smallest narrow-band gap width occurring in the cutting and thus reel program, problems are associated with it, to achieve the desired tight and straight bundles when a cutting program is available which has considerable differences in the width of the individual narrow-band gap widths. It is true that flawless bundles are still achieved on the narrowest slit strips and the slit strips differing only slightly in their width, since - as explained above - the cassette is only occupied with the paper strips required for the smallest dimensions of the slit strips.
  • the invention is therefore based on the object of providing a strip insertion device which, even in any cutting program with very different narrow-band split strips, enables the reeling of fixed and straight-line narrow-band split strips and on the other hand, the system in the operating area before the reel is still accessible for performing the necessary work there, such as threading the beginning of the tape, gluing the finished bundles, etc.
  • the strip inserting device is operated by pressing a button from a remote control panel, which causes the selective insertion of a paper strip into the winding slit of the sagging slit band, and that is so often paper strips are sent between the individual winding layers of a slat band, until the incoming one Split band is tight.
  • Several insertion processes can be selected at the same time without difficulty, i.e. paper strips are simultaneously sliced into different narrow-band slit coils.
  • a compilation of individual cassettes for another cutting program can be prepared by means of setup aids during operation if, according to a further invention proposal, an exchangeable main cassette which is detachably connected to the extension arm is provided for receiving the individual cassettes.
  • the magnets can be accommodated on the sliding swivel arms for moving the insertion arms in any case, and then only the insertion arms remove strips from the individual cassettes, the associated lifting magnets of which are actuated and establish a rotationally fixed connection between the common axis and a swivel arm, with which the longitudinally movable displacement movement is also transmitted to the insertion arms.
  • the strip inserting device mounted in front of the reel with the wide main cassette constricts this operating area of the system considerably, so that the work that is necessarily to be carried out in this zone can hardly be carried out without hindrance.
  • the invention according to claims 11 to 14 provides that the area in front of the reel can also be cleared of guideways.
  • Claim 15 specifies a further development of the subject of the invention for the condition that the running-in conditions of the slit strips - which are determined by the ratio of the point of run-out of the strips on the deflection roller to the point of contact of the strips on the reel, which changes constantly due to the increase in diameter at the reel - are so favorable are that the shield-like housing cam tracks according to DE-Gbm 77 18 103, which otherwise make an adjustment of the adjustment movement of the cantilever with the cassette to changing run-up angles, can be omitted.
  • the boom of the strip inserting device which is mounted in a fixed position in front of the reel, is pivoted away either upwards or downwards in the retracted position of the boom, thus clearing the space in front of the system for operating personnel.
  • Fig. 1 shows an embodiment with a traversable strip insertion device 6 with boom 6a.
  • the stationary substructure 1 has two pairs of bearing blocks 2 for impeller axles 3, on which two pairs of rollers 4 are rotatably supported by roller bearings.
  • a pair of rollers 4 arranged one behind the other is used to guide u-shaped guideways 5, which are connected to the housing 6b of the strip insertion device 6 and are long enough to protrude on one side from the housing 6b.
  • the substructure 1 is arranged outside the band area determined by the length of the reel mandrel 7, so that the strip insertion device can optionally be moved outside the band area or within the band area in front of the reel mandrel 7.
  • the boom 6a is pivotally arranged in a known manner relative to the housing 6b of the strip insertion device 6, in that the housing 6b is provided with a pivot axis 10 for two pivot levers 11 which can be pivoted together by a hydraulic servomotor 12 which oscillates at 13 Support tabs 14 is set for a track 5.
  • the arm 6a is connected in an articulated manner via a pair of lugs 15 to a hinge pin 16 at the free end of the swivel arms 11 and is supported by a pair of rollers 17 on cam tracks 18 of the housing 6b.
  • This type of swivel guide for the boom 6a is already described in the German utility model 77 18 103.
  • the rollers 4 are height-adjustable via eccentric bearings, not shown, in order to be able to adjust the strip insertion device 6 relative to the reel mandrel 7 if, due to the weight of the strip insertion device with unsupported support via the projecting u-shaped guideways 5, inaccuracies due to the deflection of the guideways or the like should occur.
  • 1 guide rollers 19 are mounted in the substructure with a vertical axis, which are pressed against an end face of the rollers 4 and laterally adjustable via eccentric bearings, not shown.
  • a toothed rack 20 is fastened to a u-shaped guideway 5, into which a toothed pinion of a motor carried by the substructure 1 engages (not shown).
  • the strip insertion device here only consists of the extension arm 6a, which corresponds to that according to FIG. 1, but is arranged such that it can be pivoted without housing via tabs 21 on a stationary pivot axis 22.
  • the pivot axis 22 is carried by stationary bearing blocks 23 in such a way that the entire strip insertion device is arranged stationary in the band area in the front of the reel with the reel mandrel 7.
  • At least one hydraulic servomotor 24 is used for pivoting the boom 6a, which is pivotally fixed at 25 and is articulated at 2G to pivoting brackets 27 which are rotatably mounted on the pivot axis 22 in addition to the brackets 21.
  • the swivel brackets 27 carry stop blocks 28 which limit the swivel path of the brackets 21, which normally always bear against the stop blocks 28 under the weight of the projecting arm 6a.
  • the arm 6a could also be pivoted downwards about the hinge pin 26 in a clockwise direction if a detachable mounting for the pivot axis 22 is provided. Then the tabs 21 and 27 can be wedged on the pivot axis 22 and the stop blocks 28 are missing.
  • FIG. 3 shows a top view of the front part of the boom Ga with the cassette part divided into exchangeable individual cassettes.
  • a main cassette 30 (FIG. 4) with the side walls 30a, the rear transverse wall 30b and the bottom wall 30c can be seen.
  • the main cassette 30 is connected to side bearing eyes 32 by screws 31. These bearing eyes 32 are mounted on an axis 33, the meaning of which will be explained later.
  • the main cassette 30 is firmly connected to the remaining part of the arm 6a with the telescopic adjusting device 29 via flanges 34.
  • the main cassette 30 is connected with its side walls 30a via screws 36 to projecting end shields 37, in which, in a known manner, a feeler roller 38 bearing on the outer circumference 8 of the narrow-band bundle and a drive roller set with this drive roller with a drive roller 39 and a counterpressure roller 40 are mounted are all in the form of rollers and extend over the entire width of the belt area, which is designated in Fig. 3 with B max .
  • the driving roller set 39, 40 are preceded by converging guide walls 41, 42, which guide advanced strips between the rollers 39, 40.
  • the drive roller 39 is driven by the feeler roller 38 via a toothed belt 43, which is rotated against the outer circumference 8 of the narrow-band bundles.
  • a plurality of interchangeable individual cassettes 44 to 48 can be hung next to one another in the main cassette 30, 3 clearly states that these individual cassettes have different widths in order to accommodate the cutting program, ie the width of the individual slit strips, in order to be able to accommodate strips of corresponding width.
  • a pack of paper strips 49 is inserted, which has a slightly smaller width than the width of the individual cassette 44. In such a case, the pack of paper strips 49 is secured by light spring elements 50 inserted laterally.
  • each individual cassette 44 to 48 can be inserted into the extension 6a or the main cassette 30 in any lateral relation.
  • each individual cassette has an angle 52 in its rear transverse wall 51, the horizontal leg of which can be placed on a bar 53 on the inside of the transverse wall 30b of the main cassette 30.
  • Via a toggle 54 inserted into the horizontal leg of the angle 52 the rear wall 51 can be clamped at any point on the continuous bar 53.
  • the angles 52 are only partially visible in the top view according to FIG. 3 for the narrow individual cassettes 45 to 47, since they are otherwise covered by the insertion arms 55 lying above them.
  • the main cassette 30 could be back to the side walls 30a], i.e. drop out as a cassette.
  • main cassette 30 it is also possible for the main cassette 30 to be detachably connected to a frame-like cantilever 6a and thus to be exchangeable in order to provide a main cassette with selected individual cassettes of a certain width and for a changed cutting program to prepare a certain lateral relation and to exchange it for the cassette inserted in the strip insertion device when changing the cutting program.
  • a rod 58 with displaceable pointers 59 could serve as a setting aid, which is provided here for adjusting the individual cassette 44 to 48 on the rear wall 30b of the main cassette 30.
  • the aforementioned movable insertion arm 55 is used in a known manner, with an insertion roller 60 which is locked against rotation in the direction of insertion of the strips (FIG. 4).
  • the already mentioned axis 33 serves to receive a plurality of pivoting levers 61 and 62 (FIG. 5) for actuating the insertion arms 55.
  • pivoting levers 61 and 62 also not to be seen, since they are arranged within the cross-sectionally U-shaped insertion arms 55.
  • the common axis 33 and 63 (FIG.
  • cranks 64 is rotatably connected at both ends to cranks 64, on which bifurcated piston rods 65 of pressure medium-operated servomotors 66 engage, which are connected at 67 to the extension arm 6a or the main cassette 30.
  • the common axis 33 or 63 can be rotated between two rotational positions via the servomotors 66.
  • the length of the common axis 33 between the cranks 64 has a square cross section 33a, with which the swivel levers 61 together with the insertion arms 55 articulated at 68 can be secured in any lateral relation by means of a locking screw 69.
  • U-shaped receptacles 70 are used, which can be designed with the swivel levers 61 as a unit or as a loose type of adjusting ring.
  • the pawl 72 is shown locked, so that the insertion roller 60 is locked in advance of the insertion arm 55 and expediently pushes the uppermost paper strip of the stack 49 forward between the guide walls 41, 42 so that the paper strip from the Drive roller set 39, 40 is detected and inserted under the relevant narrow belt.
  • the basic idea of the exemplary embodiment according to FIG. 4 is that the locking of the insertion rollers 60 can be switched on selectively by remote-controlled means.
  • the insertion roller 75 is, as is known, a roller with freewheel, that is to say with automatic blocking in one direction of rotation.
  • the selective advancement of paper strips is made possible by the fact that the rotationally fixed connection of the swivel lever 62 to the common axis 63 can be selectively switched on by remote-controlled means.
  • These remote-controlled means each consist of a lifting magnet 76 carried by the pivoting levers 62 and pivoting with it, the one with the Axis 63 actuates a non-rotatable connection incoming locking pin 77.
  • this locking pin 77 is piloted, passes through the hub G2a of a pivot lever 62 and presses against a flattening of the common axis 63.
  • the rotationally fixed connection between the common axis 63 and the Swedish thief 62 is made, so that this pivot lever - and only this - is pivoted and the insertion roller 75, which is locked in the direction of insertion, is actuated when the piston rod of the servomotor 66 is extended.
  • the insertion roller 75 runs along empty, after which the initial position is reached again and the lifting magnet 76 is automatically switched off and the locking pin 77 is activated.
  • This embodiment is recommended if the receiving width of a single cassette, for example, 47 is so small that a lifting magnet 71 (FIG. 4) arranged in an insertion arm 55 cannot dip into the interior of the single cassette, which is necessary to also fit the bottom paper strip Push the stack away.
  • the solenoids 71 and 76 can be selectively selected from a control panel, possibly also several at the same time, after which the servomotors are actuated in order to allow the selected insertion arms 55 with insertion rollers 60 and 75 to act to advance a paper strip.

Abstract

Gewalzte Metallbänder weisen wegen der Ungenauigkeiten beim Auswalzen in Querrichtung gesehen Dickenänderungen auf. Werden die Metallbänder durch einen Trennvorgang in Schmalband-Spaltbreiten unterteilt und anschließend auf einen gemeinsamen Haspeldorn (7) aufgewicklet, ergeben sich unterschiedliche Bunddurchmesser und teilweise lockere nicht kantengerade Bunde. Es ist daher dem Haspeldorn (7) eine Streifen-Einschiebevorrichtung (6) zugeordnet, die eine mindestens der Breite des Metallbandes entsprechende Kassette (30) trägt, welche durch austauschbare Einzelkassetten auf ein beliebiges Schnittprogramm der Spaltbreiten eingerichtet werden kann. Die Einzelkassetten werden mit länglichen Streifen z.B. aus Pappe bestückt. Zu jeder Einzelkassette gehört ein selektive betätigbarer Einschiebearm, der bei einem durchhängenden Spaltband auf eine Steuerkommando hin in den Wickelschlitz sooft Papierstreifen zwischen die einzelnen Wickellagen eines Schmalband-Spaltbandes schickt, bis das einlaufende Band stramm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzielen fest gewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder, die durch Längsteilen eines durch Warm- oder Kaltwalzen hergestellten Bandes gewonnen und nach dem Aufhaspeln auf einen gemeinsamen Dorn eines Haspels als Schmalband-Bunde der Weiterverarbeitung zugeführt werden, bestehend aus einer zum Freimachen des ßandbereiches vor dem Haspel beweglichen Streifen-Einschiebevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger, der ein Kassettenteil zur Aufnahme von länglichen Streifen aus Pappe oder dergl., einen beweglichen Einschiebearm mit einer in Einschieberichtung der Streifen gegen Drehung gesperrten Einschieberolle sowie eine am Bund anliegende Tastrolle mit vorgeordnetem Treibrollensatz zum Weiterleiten der Streifen umfaßt.
  • Bei Bundbehandlungsanlagen zum Herstellen von Schmalhand-Bunden geringer Breite bringt das Aufhaspeln der längsgeteilten Schmalhand-Spaltbreiten nebeneinander auf einem gemeinsamen Dorn Probleme mit sich, die ihren Ursprung in der Beschaffenheit gewalzter Metallbänder haben.
  • Bekanntlich weist ein gewalztes Metallband in Querrichtung gesehen allgemein Dickenänderungen auf, welche auf Ungenauigkeiten im Auswalzen zurückzuführen sind. Das Metallband ist normalerweise in der Mitte etwas dicker oder dünner als an den Seiten und es bestehen im Band unterschiedliche innere Spannungen zwischen Bandseiten und Dandmitte. Unterschiedliche Banddicken verursachen in Längsteilanlagen aber unterschiedliche Bunddurchmesser beim Aufwickeln. In neuen Spaltanlagen gibt es je nach Anforderung vom Material her unterschiedliche Bremssysteme (z.B. DE-OS 1 552 598), die ein gleichmäßig strammes Wickeln der Einzelbunde ermöglichen. Neben dem Nachteil der direkten Einwirkung dieser bekannten Systeme auf die meist sehr empfindlichen Oberflächen der Metallbänder kommt noch hinzu, daß sich diese Bremssysteme an bereits vorhandenen Anlagen oftmals nicht mehr einbauen lassen. Daher werden dort in vielen Fällen Papierstreifen manuell in den Wickelspalt des jeweiligen Bundes eingelegt, um die Materialdickenunterschiede auszugleichen und die Einzelbunde stramm zu wickeln. Dies geschieht häufig aus der Sicht des Unfallschutzes unter schwierigen und besonders gefährdeten Arbeitsbedingungen und hat daher in der Vergangenheit bereits zu schweren Unfällen geführt.
  • Davon ausgehend, hat die Anmelderin zur Lösung der Aufgabe, kantengerade und fest gewickelte Bunde gleichen Durchmessers ohne unnötige Beanspruchung der Oberflächen der Schmalband-Spaltbänder durch Anwendung äußerer Hilfsmittel in Form von Rückhaltevorrichtungen wie Bandbremsen oder Bandspannrollen und ohne Gefährdung einer Bedienungsperson erzielen zu können, den Stand der Technik bereits durch die Lehre bereichert, eine automatisch arbeitende Streifen-Einschiebevorrichtung mit einer Kassette zur Aufnahme von Streifen vorzusehen, die in der Breite etwas kleiner sind als die kleinste bei dem jeweiligen Schnittprogramm vorkommende Schmalband-Spaltbreite. Die Streifen-Einschiebevorrichtung ist in Querrichtung auf einer Führung verschiebbar und kann von einem entfernten Steuerpult aus dirigiert werden, derart, daß die Streifen-Einschiebevorrichtung durch ständiges Querverfahren in genaue Position vor jedes gewünschte Schmalband-Bund gebracht wird und durch Unterlegen von Streifen - die aus Papier, Pappe, Kunststoff oder auch aus Metall sind - zwischen einzelne Lagen der sich aufbauenden Bunde die durch die auftretenden Banddickenunterschiede bedingten Durchmesserabweichungen beim Aufwickeln von längsgeteilten Bändern ausgleicht (vgl. das DE-Gbm 77 18 103).
  • Dadurch, daß die zuvor beschriebene Einrichtung mit einer einzelnen Kassette ausgerüstet und so ausgelegt ist, daß die Kassette nur solche Streifen aufnimmt, die in der Breite etwa der kleinsten im Schnitt- und damit Haspelprogramm vorkommenden Schmalband-Spaltbreite entsprechen, ist es mit Problemen verbunden, beim Vorliegen eines Schnittprogrammes, welches erhebliche Unterschiede in der Breite der einzelnen Schmalband-Spaltbreiten aufweist, die gewünschten strammen und kantengeraden Bunde zu erzielen. Man erreicht zwar nach wie vor einwandfreie Bunde an den schmalsten und den in ihrer Breite nur unwesentlich davon abweichenden Spaltbändern, da - wie zuvor erläutert - die Kassette ausschließlich mit den für die kleinsten Abmessungen der Spaltbänder benötigten Papierstreifen belegt ist. Sobald jedoch ein Schnittprogramm mit voneinander sehr abweichenden Schmalband-Spaltbreiten vorliegt, kann erwartet werden, daß bei Bunden mit breiteren Spaltbändern - in Querrichtung gesehen - ein Durchhang der Spaltbänder auftritt, selbst dann, wenn die breiten Bänder mit z.B. zwei oder auch noch weiteren nebeneinander eingeschobenen schmalen Papieretreifen unterlegt werden. Solche in Querrichtung durchhängende Spaltbänder erhöhen aber die Gefahr, daß durchhängende Wickellagen entstehen, die zu Lockerungen und Kantenverschiebungen eines Schmalband-Spaltbundes führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Streifen-Einschiebevorrichtung vorzusehen, die auch bei einem beliebigen Schnittprogramm mit sehr unterschiedlichen Schmalband-Spaltbändern das Haspeln von festen und kantengeraden Schmalband-Spaltbunden ermöglicht und andererseits dennoch die Anlage im Betriebsbereich vor dem Aufhaspel zur Ausführung dort notwendiger Arbeiten wie das Einfädeln der Bandanfänge, Verkleben der fertigen Bunde, etc. gut zuginglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • a) das Kassettenteil über die gesamte Breite des Bandbereiches in eine Mehrzahl von austauschbaren Einzelkassetten mit einer den Schmalband-Bunden entsprechenden wählbaren Streifenbreite aufgeteilt ist, die
    • b) in beliebiger seiclicher Relation in den Ausleger einsetzbar sind, denen
    • c) jeweils eine selektiv betätigbare Einschieberolle zugeordnet ist, und daß
    • d) sowohl die Tastrolle als auch der Treibrollensatz aus sich über die Breite des Bandbereiches erstreckenden, alle selecti eingeschobene Streifen erfassende Walzen ausgebildet Sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, je nach Schnittprogramm jedem Schmalbandbund Streifen in einer seiner Breite entsprchemlen Breite zuzuführen, da auswählbare Einzelkassetten in den verschiedensten vorkommenden Bandbreiten zur Verfügung stehen, die jeweils auf die Mitte der verschiedenen Bänder ausgerichtet eingesetzt werden. Als Einrichthilfe zur Bestimmung der genauen Position jeder Zwischenkassette in der Hauptkassette kann zum Beispiel die Separierwelle des Aufwicklers dienen. Darüberhinaus erübrigt sich jedes Querverfahren der Vorrichtung beim Haspeln. Die Bedienung der Streifen-Einschiebevorrichtung erfolgt durch Knopfdruck eines Hedienungsmannes von einem entfernten Steuerpult aus, der das selektive Einschieben eines Papierstreifens in den Wickelschlit des jeweils durchhängenden Spaltlbandes veranlaßt, und zwar werden sooft Papierstreifen zwischen die einzelnen Wickellagen eines Schalband-Spaltbundes geschickt, bis das einlaufende Spaltband stramm ist. Ohne Schwierigkeiten können mehrere Einschiebevorgänge gleichzeitig gewählt werden, d.h. es erfolgt ein gleichzeitiges Einschessiben von Papierstreifen an unterschied ichen Schmalband-Spaltbunden.
  • Eine Zusammenstellung von Einzelkassetten für ein anderes Schnittprogramm kann mittels Einrichthilfen während des Betriebes vorbereitet werden, wenn nach einem weiteren Erfindungsvorschlag eine mit dem Ausleger lösbar verbundene, austauschbare Hauptkassette zur Aufnahme der Einzelkassetten vorgesehen wird.
  • Einzelheiten über die Ausbildung der Einzelkassetten sowie ihren lösbaren Befestigungen am Ausleger bzw. an der Hauptkassette sind Gegenstand der Patentansprüche 3 bis 5.
  • Die Entnahme der Streifen selbst aus der jeweiligen Einzelkassette erfolgt durch die einei jeden Einzelkarssette zugeordneten Streifen-Einschiebearme, wie den Patentansprüchen 6 bis 10 zu entnehmen ist, wobei die Ausgestaltung nach Patentanspruch 9 und 10 bei besonders kleinen Spaltbändern Anwendung finden soll, da bei den kleinen Spaltbreiten auch der Einschiebearm demgemäß nur sehr schmal ist und mitunter die Hubmagnete wesentlich größere Abmessungen besitzen, so daß die Magnete nicht mehr in dem Arm, dessen Breite bestimmt ist von der Breite der Einzelkassette, angeordnet werden können. An den verschiebbaren Schwenkarmen zum Bewegen der Einschiebearme lassen sich die Magnete aber auf jeden Fall unterbringen, und es entnehmen dann nur die Einschiebearme Streifen aus den Einzelkassetten, deren zugeordnete Hubmagnete betätigt sind und zwischen der gemeinsamen Achse und einem Schwenkarm eine drehfeste Verbindung herstellen, womit die längsbewegliche Verschiebebewegung auch auf die Einschiebearme übertragen wird.
  • Die vor dem Haspel montierte Streifen-Einschiebevorrichtung mit der breiten Hauptkassette engt diesen Betriebsbereich der Anlage ziemlich ein, so daß die in dieser Zone notwendigerweise auszuführenden Arbeiten kaum ohne Behinderung durchführbar sind. In einem solchen Fall sieht die Erfindung entsprechend den Patentansprüchen 11 bis 14 vor, daß der Bereich vor dem Haspel auch von Führungsbahnen freigemacht werden kann.
  • Patentanaspruch 15 gibt eine Weiterbildung des Erfindungsgegen- s1andes für die Bedingung an, daß die Einlaufverhältnisse der Spaltbänder - die festgelegt sind durch das sich heim Durchmesseraufbau am Haspel ständig ändernde Verhältnis von Ablaufpunkt der Bänder an der Umlenkrolle zum Auflaufpunkt der Bänder auf den Haspel - so günstig sind, daß die schildartigen Gehäusekurvenbahnen nach DE-Gbm 77 18 103, die ansonsten eine Anpassung der Verstellbewegung des Auslegers mit der Kassette an sich ändernde Auflaufwinkel vornehmen, entfallen können. Der Ausleger der insgesamt ortsfest vor dem Haspel angebrachten Streifen-Einschiebevorrichtung wird hierbei in zurückgezogener Stellung des Auslegers entweder nach oben oder nach unten weggeschwenkt und damit der Platz vor der Anlage für Bedienungspersonal freigemacht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Streifen-Einschiebevorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht mit querverfahrbarer Streifen-Einschiebevorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer ortsfesten Streifen-Einschiebvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das vordere Teil des Auslegers mit Kassettenteil,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 in größerem Maßstab, und
    • Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 in einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit querverfahrbarer Streifen-Einschiebvorrichtung 6 mit Ausleger 6a. Der ortsfeste Unterbau 1 hat zwei Paare von Lagerböcken 2 für Laufradachsen 3, auf denen über Wälzlager zwei Paare von Laufrollen 4 drehbar gelagert sind. Je ein Paar von hintereinander angeordneten Laufrollen 4 dient zur Führung von u-förnigen Führungsbahnen 5, die mit dem Gehäuse 6b der Streifen-Einschiebevorrichtung 6 verbunden und so lang sind, daß sie gegenüber dem Gehäuse 6b einseitig vorkragen. Der Unterbau 1 ist außerhalb des durch die Länge des Haspeldorns 7 bestimmten Bandbereiches angeordnet, so daß die Streifen-Einschiebevorrichtung wahlweise außerhalb des Bandbereiches oder innerhalb des Bandbereiches vor den Haspeldorn 7 verfahren werden kann. In Fig. 1 erkennt man noch den maximalen Außenumfang 8 eines Schmalbandbundes sowie die Auflaufrichtung 9 der Spaltbänder. Zu Beginn des Hapelvorganges steht der Ausleger in der strichpunktiert dargestellten Stellung 6a', und die Spaltbänder laufen über die Auflaufbahn 9' ein.
  • Der Ausleger 6a ist in bekannter Weise gegenüber dem Gehäuse 6b der Streifen-Einschiebworrichtung 6 schwenkbar angeordnet, indem das Gehäuse 6b mit einer Schwenkachse 10 für zwei Schwenkhebel 11 versehen ist, die gemeinsam durch einen hydraulischen Stellmotor 12 verschwenkt werden können, der bei 13 pendelnd an Stützlaschen 14 einer Für hungsbahn 5 festgelegt ist. Der Ausleger 6a ist über ein Laschenpaar 15 an einen Gelenkbolzen 16 am freien Ende der Schwenkarme 11 gelenkig angeschlossen und stützt sich über ein Rollenpaar 17 an Kurvenbahnen 18 des Gehäuses 6b ab. Diese Art der Schwenkführung für den Ausleger 6a ist bereits in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 77 18 103 beschrieben.
  • Die Laufrollen 4 sind über nicht dargestellte exzentrische Lagerungen höhenverstellbar, um die Streifen-Einschiebevorrichtung 6 gegenüber dem Haspeldorn 7 justieren zu können, wenn aufgrund des Gewichtes der Streifen-Einschiebevorrichtung bei freitragender Abstützung über die vorkragenden u-rörmigen Führungsbahnen 5 Ungenauigkeiten aufgrund der Durchbiegung der Führungsbahnen oder dergleichen auftreten sollten. Aus dem gleichen Grunde sind in dem Unterbau 1 Führungsrollen 19 mit senkrechter Achse gelagert, die gegen eine Stirnfläche der Laufrollen 4 angedrückt und über nicht dargestellte exzentrische Lagerungen seitlich verstellbar sind. An einer u-förmigen Führungsbahn 5 ist eine Zahnstange 20 befestigt, in die als Verfahrantrieb ein Zahnritzel eines vom Unterbau 1 getragenen Motors eingreift (nicht dargestellt).
  • Bevor die Einzelheiten des Auslegers 6a mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kassettenteils beschrieben werden, wird auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwiesen. Die Streifen-Einschiebevorrichtung besteht hier nur aus dem Ausleger 6a, der demjenigen nach Fig. 1 entspricht, aber gehäuselos über Laschen 21 auf einer ortsfesten Schwenkachse 22 schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkachse 22 wird von ortsfesten Lagerblöcken 23 getragen, derart, daß die gesamte Streifen-Einschiebevorrichtung ortsfest im Bandbereich in Front des Haspels mit dem Haspeldorn 7 angeordnet ist. Zum Schwenken des Auslegers 6a dient auch hier mindestens ein hydraulischer Stellmotor 24, der bei 25 pendelnd festgelegt und bei 2G an Schwenklaschen 27 gelenkig angeschlossen ist, die neben den Laschen 21 auf der Schwenkachse 22 drehbar gelagert sind. Die Schwenklaschen 27 tragen Anschlagklötze 28, die den Schwenkweg der Laschen 21 begrenzen, die unter dem Gewicht des vorkragenden Auslegers 6a normalerweise stets gegen die Anschlagklötze 28 anliegen. Hierdurch ist es möglich, den Ausleger Ga vom Haspeldorn 7 im Gegenuhrzeigersinn wegzuschwenken, um den Raum vor dem Haspel zum Einfädeln der Spaltstreifen freizumachen, obwohl die Streifen-Einschiebevorrichtung ortsfest im Bandbereich angeordnet ist. Die auch aus anderen Gründen erforderliche teleskopartige Ausfahrbarkeit des Auslegers 6a mittels einer Stellvorrichtung 29 unterstützt dieses Freimachen, indem der Ausleger 6a beim Wegschwenken in die Vorrichtung 29 einbezogen wird.
  • Der Ausleger 6a könnte auch um den Gelenkbolzen 26 im Uhrzeigersinn nach unten abgeschwenkt werden, wenn eine lösbare Lagerung für die Schwenkachse 22 vorgesehen wird. Dann können die Laschen 21 und 27 auf der Schwenkachse 22 aufgekeilt sein und die Anschlagklötze 28 fehlen.
  • In Fig. 3 erkennt man in Draufsicht den vorderen Teil des Auslegers Ga mit dem in austauschbare Einzelkassetten aufgeteilten Kassettenteil. Man erkennt eine Hauptkassette 30 (Fig. 4) mit den Seitenwänden 30a, der rückwärtigen Querwand 30b und der Bodenwand 30c. Die Hauptkassette 30 ist über Schrauben 31 mit seitlichen Lageraugen 32 verbunden. Diese Lageraugen 32 sind auf einer Achse 33 gelagert, deren Bedeutung später erläutert wird. Wie nur aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Hauptkassette 30 über Flansche 34 fest an den übrigen Teil des Auslegers 6a mit der teleskopartigen Verstelleinrichtung 29 angeschlossen.
  • Am freien Ende ist die Hauptkassette 30 mit ihren Seitenwänden 30a über Schrauben 36 mit vorkragenden Lagerschilden 37 verbunden, in der in bekannter Weise eine an dem Außenumfang 8 der Schmalband- bunde anliegende Tastrolle 38 sowie ein dieser Tastrolle vorgeordneter Treibrollensatz mit Treibrolle 39 sowie Gegendruckrolle 40 gelagert sind, die alle die Gestalt von Walzen haben und sich über die gesamte Breite des Bandbereiches erstrecken, der in Fig. 3 mit B max bezeichnet ist. Dem Treibrollensatz 39, 40 sind konvergierende Leitwände 41, 42 vorgeordnet, die vorgeschobene Streifen zwischen die Rollen 39, 40 leiten. Die Treibrolle 39 ist von der Tastrolle 38 aus über einen Zahnriemen 43 angetrieben, die unter Anlage an dem Außenumfang 8 der Schmalbandbunde gedreht wird.
  • In die Hauptkassette 30 können nebeneinanderliegend eine Mehrzahl von austauschbaren Einzelkassetten 44 bis 48 eingehängt werden, wobei Fig. 3 deutlich sagt, daß diese Einzelkassetten in Anpassung an das Schnittprogramm, d.h. die Breite der einzelnen Spaltbänder, unterschiedtiche Breite haben, um Streifen entsprechender Breite aufnehmen zu können. In die Einzelkassette 44 ist beispielsweise ein Pack von Papierstreifen 49 eingelegt, der eine etwas geringere Breite als die Breite der Einzelkassette 44 hat. In einem solchen Falle wird der Pack von Papierstreifen 49 durch seitlich eingesetzte leichte Federelemente 50 gesichert.
  • Die austauschbaren Einzelkassetten 44 bis 48 sind in beliebiger seitlicher Relation in den Ausleger 6a bzw. die Hauptkassette 30 einsetzbar. Wie für die Einzelkassette 48 in Fig. 4 dargestellt ist, hat jede Einzelkassette in ihrer rückwärtigen Querwand 51 einen Winkel 52, dessen waagerechter Schenkel auf eine Leiste 53 an der Innenseite der Querwand 30b der Hauptkassette 30 aufgelegt werden kann. Über einen in den waagerechten Schenkel des Winkels 52 eingesetzten Knebel 54 kann die Rückwand 51 an beliebiger Stelle der durchgehenden Leiste 53 angeklemmt werden. Die Winkel 52 sind in der Draufsicht nach Fig. 3 nur für die schmalen Einzelkassetten 45 bis 47 zum Teil sichtbar, da sie sonst durch die darüberliegenden Einschiebearme 55 verdeckt sind. An den freien Enden sind die Einzelkassetten nach Fig. 4 mit nach unten offenen Federbügeln versehen, die als Schnapphalterung über eine Querstange 57 des Auslegers Ga oder der Hauptkassette einrastbar sind. Eine solche Schnapphalterung könnte selbstverständlich auch für das rückwärtige Ende der Einzelkassetten in Ersatz der sicherbaren Knebel-Verbindung 51 bis 54 vorgesehen werden. Die Hauptkassette 30 könnte dabei bis auf die Seitenwände 30a zurückgebi]-sein, d.h. als Kassette wegfallen.
  • Es ist auch möglich, daß die Hauptkassette 30 mit einem rahmenartig ausgefuhrten Ausleger 6a lösbar verbunden und damit austauschbar ist, um für ein geändertes Schnittprogramm eine Hauptkassette mit ausgewählten Einzelkassetten bestimmter Breite und bestimmter seitlicher Relation vorzubereiten und beim Wechsel des Schnittprogramms gegen die in der Streifen-Einschiebevorrichtung eingesetzte Kassette auszutauschen. Als Einrichthilfe konnte eine Stange 58 mit verschiebbaren Zeigern 59 dienen, wie sie in Fig. 3 erkennbar ist, die hier zum Einjustieren der Einzelkassette 44 bis 48 an der Rückwand 30b der Hauptkassette 30 vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, daß die Aufteilung eines Kassettenteils in Einzelkassetten beliebiger Breite und beliebiger seitlicher Relation auch dadurch erfolgen kann, daß in eine Hauptkassette einzelne Zwischenwände einsetzbar sind, die bis zur Bodenwand 30c der Hautkassette reichen und zwischen sich Einzelkassetten im Sinne der Erfindung bilden.
  • Zum Vorschieben jeweils des obersten Papierstreifens eines Stapels von Papierstreifen beispielsweise 49 dient in bekannter Weise der bereits erwähnte bewegliche Einschiebearm 55 mit einer in Einschieberichtung der Streifen gegen Drehung gesperrten Einschieberolle 60 (Fig. 4). In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 dieses Teils der Einschiebevorrichtung dient die bereits erwähnte Achse 33 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schwenkhebeln 61 bzw. 62 (Fig. 5) zur Betätigung der Einschiebearme 55. In der Draufsicht nach Fig. 3 sind diese Schwenkhebel 61 bzw. 62 ebenfalls nicht zu sehen, da sie innerhalb der im Querschnitt u-förmigen Einschiebearme 55 angeordnet sind. Die gemeinsame Achse 33 bzw. 63 (Fig. 5) ist an beiden Enden mit Kurbeln 64 drehfest verbunden, an denen gegabelte Kolbenstangen 65 von druckmittelbetriebenen Stellmotoren 66 angreifen, die bei 67 pendelnd mit dem Ausleger 6a bzw. der Hauptkassette 30 verbunden sind. Über die Stellmotore 66 ist die gemeinsame Achse 33 bzw. 63 zwischen zwei Drehlagen drehverstellbar.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat die gemeinsame Achse 33 auf ihrer Länge zwischen den Kurbeln 64 einen Vierkantquerschnitt 33a, mit dem die Schwenkhebel 61 samt den bei 68 gelenkig angeschlossenen Einschiebearmen 55 in beliebiger seitlicher Relation mittels einer Arretierschraube 69 gesichert werden können. Hierzu dienen u-förmige Aufnahmen 70, die mit den Schwenkhebeln 61 einheitlich oder als lose Art Stellring ausgeführt sein können.
  • Da aufgrund des Vorhergesagten eine Drehverstellung der gemeinsamen Achse 33 ein Verschwenken aller Schwenkarme 61 mit Vorschub aller Einschiebearme 55 zur Folge hat, ist ein selektives Einschieben von Papierstreifen aus den verschiedenen Einzelkassetten 44 bis 48 nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dadurch ermöglicht, daß innerhalb eines jeden Einschiebearmes 55 ein fernsteuerbarer Hubmagnet 71 angeordnet ist, der eine Sperrklinke 72 zum Sperren der mit einem Sperrad 73 versehenen Einschieberolle 60 trägt. In Fig. 4 ist die Sperrklinke 72 eingerastet dargestellt, so daß die Einschieberolle 60 beim Vorschub des Einschiebearmes 55 arretiert ist und zweckmäßig über einen Gummibelag den obersten Papierstreifen des Stapels 49 nach vorne zwischen die Leitwände 41, 42 schiebt, so daß der Papierstreifen von dem Treibrollensatz 39, 40 erfaßt und unter das betreffende einlaufende Schmalband eingeführt wird. Der Grundgedanke des Auführungsbeispiels nach Fig. 4 ist insoweit die selektive Einschaltbarkeit der Sperrung der Einschieberollen 60 durch ferngesteuerte Mittel.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Einschieberolle 75 wie bekannt eine Rolle mit Freilauf, d.h. mit selbsttätiger Sperrung in einer Drehrichtung. Hier wird die selektive Vorschiebbarkeit von Papierstreifen dadurch ermöglicht, daß die drehfeste Verbindung der Schwenkhebel 62 mit der gemeinsamem Achse 63 durch ferngesteuerte Mittel selektiv einschaltbar ist. Diese ferngesteuerten Mittel bestehen aus je einem von den Schwenkhebeln 62 getragenen und mitschwenkenden Hubmagneten 76, der einen mit der Achse 63 eine drehfeste Verbindung eingehenden Sperrzapfen 77 betätigt. In Fig. 5 ist dieser Sperrzapfen 77 vorgesteuert, durchgreift die Nabe G2a eines Schwenkhebels 62 und drückt gegen eine Abflachung der gemeinsamen Achse 63. Bei dieser Einstellung des Sperrzapfens 77 ist die drehfeste Verbindung zwischen gemeinsamer Achse 63 und Schweddiebel 62 hergestellt, so daß dieser Schwenkhebel - und nur dieser - verschwenkt und die in Einschieberichtung gesperrte Einschieberolle 75 betätigt wird., wenn die Kolbenstange des Stellmotors 66 ausgefahren wird. Beim Rückgang läuft die Einschieberolle 75 leer mit, wonach die Anfangsstellung wieder erreicht ist und der Hubmagnet 76 selbsttätig ausgeschaltet und der Sperrzapfen 77 eingesteuert wird. Diese Ausführungsform empfiehlt sich dann, wenn die Aufnahmebreite einer Einzelkassette beispielsweise 47 so klein ist, daß ein in einem Einschiebearm 55 angeordneter Hubmagnet 71 (Fig. 4) nicht in das Innere der Einzelkassette eintauchen kann, was erforderlich ist, um auch den untersten Papierstreifen eines Stapels wegzuschieben.
  • Die Hubmagnete 71 bzw. 76 sind von einem Steuerpult aus selektiv wählbar, ggf. auch mehrere gleichzeitig, wonach die Stellmotore betätigt werden, um die ausgewählten Einschiebearme 55 mit Einschieberollen 60 bzw. 75 zum Vorschieben eines Papierstreifens wirksam werden zu lassen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Erzielen fest gewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder, die durch Längsteilen eines durch Warm- oder haltwalzen hergestellten Bandes gewonnen und nach dem Aufhaspeln auf einen gemeinsamen Dorn eines Haspels als Schmalband-Bunde der Weiterverarbeitung zugeführt werden, bestehend aus einer zum Freimachen des Bandbereiches vor dem Haspel beweglichen Streifen-Einschiebevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger, der ein Kassettenteil zur Aufnahme von länglichen Streifen aus Pappe oder dergl., einen beweglichen Einschiebearm mit einer in Einschieberichtung der Streifen gegen Drehung gesperrten Einschieberolle sowie eine am Bund anliegende Tastrolle mit vorgeordnetem Treibrollen-satz zum Weiterleiten der Streifen umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Kassettenteil über die gesamte Breite(B max ) des Bandbereiches in eine Mehrzahl von austauschbaren Einzelkassetten (44 bis 48) mit einer den Schmalbandbunden entsprechenden wählbaren Streifenbreite aufgeteilt ist, die
b) in beliebiger seitlicher Relation in den Ausleger (6a) einsetzbar sind, denen
c) jeweils eine selektiv betätigbare Einschieberolle (60, 75) zugeordnet ist, und daß
d) sowohl die Tastrolle (38) als auch der Treibrollensatz (39, 40) aus sich über die Breite des Bandbereiches erstreckenden, alle selektiv eingeschobenen Streifen (49) erfassende Walzen ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausleger (6a) lösbar verbundene, austauschbare Hauptkassette (30) zur Aufnahme der Einzelkassetten (44 bis 48).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkassetten (44 bis 48) in beliebiger seitlicher Relation mit der rückwärtigen Querwand (30 b) der Hauptkassette (30) verbindbar und sicherbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkassetten (44 bis 48) an den freien Enden mit nach unten offenen Federbügeln (56) versehen sind, die als Schnapphalterung über eine Querstange (57) des Auslegers (6a) oder der Hauptkassette einrastbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkasseten von einzelnen Zwischenwänden gebildet sind. die bis zur Bodenwand (30c) der Hauptkassette (30) reichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Achse (33, 63) zur seitlich verstellbaren Aufnahme von jeder Einzelkassette (44 bis 48) zugeordneten Schwenkhebeln (61, 62) zur Betätigung der Einschiebearme (55) mit Einschieberollen (60, 75).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (33, 63) zwischen zwei Drehlagen drehverstellbar ist, die mit den Einschiebearmen (55) gelenkig verbundenen Schwenkhebel (61) mit der Achse drehfest verbindbar und die Einschieberollen(60) dadurch selektiv betätigbar sind, daß ihre Sperrung durch ferngesteuerte Mittel (71, 72) selektiv einschaltbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ferngesteuerten Mittel aus jeeinem Hubmagneten (71) bestehen, der eine in ein Sperrad (73) der Einschieberolle (60) eingreifende Sperrklinke (72) betätigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (33, 63) zwischen zwei Drehlagen drehverstellbar ist, die mit den Einschiebearmen (55) gelenkig verbundenen Schwenkhebel (61) mit der Achse drehbar verbindbar und die Einschieberollen (60) dadurch selektiv betätigbar sind, daß die drehfeste Verbindung der Schwenkhebel (62) mit der Achse (63) durch ferngesteuerte Mittel (76, 77) selektiv einschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ferngesteuerten Mittel aus je einem von den Schwenkhebeln (62) getragenen und mitschwenkenden Hubmagneten (76) bestehen, der einen mit der Achse(62) eine drehfeste Verbindung eingehenden Sperrzapfen (77) betätigt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer parallel zum Haspeldorn bis außerhalb des Bandbereiches verfahr-baren Streifen-Einschiebevorrichtung, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Bandbereiches angeordneten ortsfesten Unterbau (1) mit zwei Paaren von Laufrollen (4) für zwei u-förmige Führungsbahnen (5), die einseitig vorkragend mit dem Gehäuse (6b) zur schwenkbaren Aufnahme der Streifen-Einschiebevorrichtung (6) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (4) über exzentrische Lagerungen höhenverstellbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unterbau (1) Führungsrollen (19) mit senkrechter Achse gelagert sind, die gegen eine Stirnfläche der Laufrollen (4) angedrückt und über exzentrische Lagerungen seitlich verstellbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer u-förmigen Führungsbahn (5) eine Zahnstange (20) befestigt ist, in die ein Zahnritzel eines vom Unterbau (1) getragenen Motors eingreift.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Freimachen des Bedienungsbereiches vor dem Haspel die Streifen-Einschiebevorrichtung ortsfest im Bandbereich in Front des Haspels angeordnet ist, der schwenkbare Ausleger (6a) teleskopartig ein- und ausfahrbar ist, und daß der Ausleger im eingezogenen Zustand um das ortsfeste Schwenklager (22) des Unterbaues vom Haspeldorn (7) wegschwenkbar ist.
EP79103238A 1978-09-04 1979-09-01 Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder Expired EP0008784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103238T ATE317T1 (de) 1978-09-04 1979-09-01 Vorrichtung zum erzielen festgewickelter bunde gleichen durchmessers beim aufwickeln mehrerer schmalbaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838563 1978-09-04
DE2838563A DE2838563C2 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008784A1 true EP0008784A1 (de) 1980-03-19
EP0008784B1 EP0008784B1 (de) 1981-10-21

Family

ID=6048657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103238A Expired EP0008784B1 (de) 1978-09-04 1979-09-01 Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008784B1 (de)
AT (1) ATE317T1 (de)
DE (1) DE2838563C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105502053A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 中国重型机械研究院股份公司 张力压板结构及其智能控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298633A (en) * 1980-06-19 1981-11-03 The Monarch Machine Tool Company Method and apparatus for tensioning metallic strips on a slitting line
DE3300805A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Karl Jüngel GmbH & Co KG, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wickelbunden aus spaltband und wickelbund
DE3314522A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Georg Kesel GmbH & Co KG, 8960 Kempten Einrichtung zum ab- und aufspulen mehrerer baender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718103U1 (de) * Walzmaschinenfabrik August Schmitz Gmbh, 4000 Duesseldorf
GB1100351A (en) * 1965-02-04 1968-01-24 Yoder Co Strip winding mechanism
DE1552598A1 (de) * 1966-04-18 1970-04-09 Froehling Fa Josef Anlage zum Laengsteilen von Baendern aus gewalztem Metall von insbesondere geringer Dicke
US4093141A (en) * 1977-06-02 1978-06-06 Coil Tite, Inc. Recoiler spacer shooter
DE2807614A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Braner Enterprises Verfahren zum aufwickeln von nebeneinander liegenden blechstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718103U1 (de) * Walzmaschinenfabrik August Schmitz Gmbh, 4000 Duesseldorf
GB1100351A (en) * 1965-02-04 1968-01-24 Yoder Co Strip winding mechanism
DE1552598A1 (de) * 1966-04-18 1970-04-09 Froehling Fa Josef Anlage zum Laengsteilen von Baendern aus gewalztem Metall von insbesondere geringer Dicke
DE2807614A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Braner Enterprises Verfahren zum aufwickeln von nebeneinander liegenden blechstreifen
US4093141A (en) * 1977-06-02 1978-06-06 Coil Tite, Inc. Recoiler spacer shooter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105502053A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 中国重型机械研究院股份公司 张力压板结构及其智能控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838563A1 (de) 1980-03-20
ATE317T1 (de) 1981-11-15
DE2838563C2 (de) 1983-07-14
EP0008784B1 (de) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141413C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3800702C2 (de) Stützwalzen-Wickelvorrichtung
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE3904598A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
DE3016911A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen in rollen
DE3900960A1 (de) Vorrichtung zum laengsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
DE889734C (de) Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln
DE2800098B2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE4424387C1 (de) Zuführungseinrichtung für Bleche
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19820827

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820830

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19820913

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830930

Ref country code: BE

Effective date: 19830930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103238.6

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT