DE2218041A1 - Verfahren und einrichtung zum verbessern des walzgutdurchsatzes in hinter fein- und mitteleisen-walzstrassen angeordneten adjustagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verbessern des walzgutdurchsatzes in hinter fein- und mitteleisen-walzstrassen angeordneten adjustagen

Info

Publication number
DE2218041A1
DE2218041A1 DE19722218041 DE2218041A DE2218041A1 DE 2218041 A1 DE2218041 A1 DE 2218041A1 DE 19722218041 DE19722218041 DE 19722218041 DE 2218041 A DE2218041 A DE 2218041A DE 2218041 A1 DE2218041 A1 DE 2218041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
bars
rolled
rolling
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218041C3 (de
DE2218041B2 (de
Inventor
Johann Bruckschen
Karlheinz Dehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19722218041 priority Critical patent/DE2218041C3/de
Priority claimed from DE19722218041 external-priority patent/DE2218041C3/de
Priority to JP3738573A priority patent/JPS4912485A/ja
Publication of DE2218041A1 publication Critical patent/DE2218041A1/de
Publication of DE2218041B2 publication Critical patent/DE2218041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218041C3 publication Critical patent/DE2218041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/12Devices for positioning workpieces "flushed", i.e. with all their axial ends arranged in line on cooling beds or on co-operating conveyors, e.g. before cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/70Length control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Bei der Planung von Walzwerken großer Leistungen zur Herstellung von stabförmigem Walzgut ist außer der eigentlichen Walzstraße der nachfolgenden Adjustage Beachtung zu schenken. Die in modernen Walzstraßen erzeugten Mengen an Walzgut müssen in der Adjustage verarbeitet werden. Die Entwicklung der Walzwerke führte in den vergangenen Jahren zu höheren Walzgeschwindigkeiten. In den Adjustagen falzen daher steigende Mengen an Walzgut an. Die Adjustagen haben in ihrer Leistungsfähigkeit keine Erhöhung erfahren und sind dadurch zum Engpaß für den Materialfluß geworden. Die Forderung, immer größere Walzproduktionen in Adjustagen im Fluß zu verarbeiten, zwingt dazu, t rationellere Lösungen zu finden. Während die Walzstraßen selbst weitestgehend automatisiert werden konnten, ist bei den Adjustagen immer noch ein hoher Aufwand an Personal erforderlich.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, in vollen Kühlbettlängen zu richten, die Richtgeschwindigkeiten nach dem Einführen der Profil-Walzstäbe zu steigern und die Profil-Walzstäbe in Gruppen durch Kaltscheren zu unterteilen. Hierbei können meist die nachfolgenden Einrichtungen, d.h. die Kaltscheren, die Bündelstation und die Stapelvorrichtung der hohen Produktion nicht folgen.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, für ein Feinstahlwalzwerk im Anschluß an ein Kühlbett Richtmaschinen aufzustellen und dem Richtvorgang das Schneiden in der Bewegung auf Spezialscheren folgen zu lassen.
  • Aber auch hier entstehen durch die Leistung des Walzwerkes, durch die verlangte hohe Richtgeschwindigkeit und durch zwei parallel arbeitende Richt- und Schneidaggregate Schwierigkeiten in der Adjustage.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, Profil-Walzstäbe hinter dem Kühlbett auf der Kalt schere in mehrfache Kommissionslängen zu unterteilen, geordnet seitwärts über ein Lager der Richtmaschine zuzuführen und anschließend zu richten. ueber ein weiteres Lager gelangen die Stäbe eu einer zweiten Schere, der eine Stapelvorrichtung und/Bündelvorrichtung zugeordnet sind. Zwar lassen sich einige Arbeitsgänge mechanisieren, jedoch geschieht das Zuordnen des Richtguts zur Richtmaschine und zur Kaltachere sowie das Bündeln nach wie vor von Hand. Auch diese Adjustage-Einflchtung ist somit für eine hohe Produktion nicht geeignet. Vor allen Dingen ermangelt es einer derartigen Einrichtung der notwendigen Schnelligkeit des Materialflusses. Eine Erhöhung der Durchsatzleistung durch die Adjustage könnte dadurch erzielt werden, indem zwei Kühlbetten mit zwei getrennten Mjustage-Einrichtungen angeordnet werden.
  • Diese Lösung bedingt wiederum eine Erhöhung des Aufwandes und somit der Investitionskosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Adjustage-Verfahren zu finden, das durch bessere Ausnutzung von Maschineneinheiten, also ohne erhöhten Maschinenaufwand, dem hohen Materialdurchsatz gerecht werden kann. Ziel der Erfindung ist es dabei, das Walzgut den Kundenwünschen entsprechend während des Materialflusses zu unterteilen und in Paketen zusammenzufassen, die am Ende der Adjustagestrecke gebildet werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß vor dem Trennen in Kommissionslängen Schichten von sich auf ihrer ICühlbettlänge quer zur Rollgangslängsachse berührenden Walzstäben gebildet und eine Schicht während des Vorstoßens fluchtend geführt und in die Trennatellungen bis zu einem Mehrfachlängen-Vorstoß bewegt wird, und daß jeweils nach der auf dem Kühlbett gemessenen tatsächlichen Länge eines Einzelstabes ein diesem zugeordneter Vorstoß nach einem vorgegebenen Adåustage-Programm entweder hinter einer ersten Trennvorrichtung und/oder hinter nachfolgenden Trennvorrichtungen zum Zurückhalten des ausgewählten Stabes eingeschaltet und vor dem Trennen wieder ausgeschaltet wird, derart, daß vor der Restlängen-Trennvorrichtung mit voller Ausnutzung der Fertiglangen-Trennvorrichtung gefahren wird und in der Restlängen-Trennvorrichtung aus ein und derselben Schicht nur noch solche Walzstäbe geschnitten werden,- deren Länge einem Vielfachen der nächstkommenden Kommissionslange entspricht, und daß während des Durchfließens der Walzstäbe durch die Adjustage die vor dem Trennen gebildete Walzstab-Schicht bis hinter die letzte Trennvorrichtung zusammengehalten wird. Diese Arbeitsweise gewährleistet eine bessere Ausnutzung von Maschineneinheiten und einen höheren Materialdurchsatz als bisher.
  • Das Ergebnis eines höheren Durchsatzes an Walzgut wird insbesondere deshalb erzielt, weil die Erfindung das Festhalten von ausgewählten Stäben gestattet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Ermäßigung der Anzahl von Kaltsägen eintritt. Außerdem wird vermieden, das Unterteilen der im Paket liegenden Walzgutstäbe von unterschiedlicher Kühlbettlänge auf Schätzwerten aufbauen zu müssen. Auf grund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei ein bisheriger Abfall in der Größenordnung von 5 bis 10 % wesentlich herabgesetzt, so daß sich erhebliche Einsparungen des bisherigen Schrottanteils ergeben. Auch hierdurch wird die durch die Adjustage gesetzte Walzgutmenge relativ erhöht.
  • Die Länge eines einzelnen Walzstabes liegt praktisch erst nach Austreten des betreffenden Stabes aus der Walzstraße fest. Der Walzstab befindet sich dann auf dem Kühlbett. Es ist nun ein Vorteil der Erfindung, daß bevorzugte Walzstablängen, die auch noch vom Verbraucher später günstig aufgeteilt werden können, an jener Stelle in der Adjustagen-Strecke unterteilt werden, die eine optimale Ausnutzung der zugrunde gelegten Kühlbett-Länge gestattet. So ist nach einer abgewandelten Verfahrensmaßnahme vorgesehen, daß an der Restlängen-Trennvorrichtung von der Walzstab-Schicht Fertiglängen abgetrennt werden, derart, daß nur noch kommissionierbare Endlängen vorhanden sind. Debei ist zu beachten, daß eine "Mehrfachlänge" eine "Fertiglänge" in größerer Anzahl enthält. Eine "kommissionierbare Endlänge kann daher aus einer "Fertiglänge" bestehen. Jedoch ist unter "kommissionierbarer Endlänge" auch eine solche Walzstab-Länge zu verstehen, die an den Kunden verkauft werden kann.
  • Das Adjustage-Verfahren wird ferner dadurch erleichtert, daß an einer Trennvorrichtung zum Schotten der unbrsuchbaren Kopfstücke vor dem Kühlbett die Gesamtlänge der Walzstäbe korrigiert wird. Es ist vorteilhaft, einen derartigen Korrekturschnitt auszuführen, wenn dadurch die Aufteilung der vorhandenen Kühlbettlänge eines einzelnen Walzstabes in "Mehrfachlängen", "Fertiglängen" und "kommissionierbare Endlängen" begünstigt wird.
  • Das Verfahren kann schließlich auch derart ausgeführt werden, daß nach einem Quertransportieren der Walzstab-Schicht die Vorstoßbewegung für einen zweiten oder weitere Trennschnitte entgegen der Walzrichtung ausgeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise verwendet man zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens eine Einrichtung, die aus einer Kombination von Einzelvorrichtungen bzw. -einrichtungen besteht: a) eine dem Kühlbett zugeordnete Meßeinrichtung für die Länge der einzelnen Walzstäbe und ein an diese angeschlossener Rechner- für die Speicherung der Längenmeßwerte mehrerer, aufeinanderfolgender Walzstäbe; b) eine Kühlbettvorrichtung zum positionsgenauen Ablegen der Walzatäbe; c) eine Vorrichtung zur Bildung einer Schicht von Walzstäben, die Kühlbettlängen aufweisen, vor einer ersten Trennvorrichtung; d) eine einseitige Längsführung für die gebildete Walzstab-Schicht im Bereich einer Trennvorrichtung; e) eine Vorstoßvorrichtung für die Walzstab-Schicht, die einer Trennvorrichtung zugeordnet und die mittels des Rechners betätigbar ist.
  • Das Herzstück der Einrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer besonderen Vorstoßvorrichtung. Eine solche Vorstoßvorrichtung ist jeder Trennvorrichtung zugeordnet, um, wie die Erfindung dies lehrt, einzelne Stäbe vor einem Unterteilen zu bewahren, weil dieser Vorgang besser an einer anderen Trennvorrichtung stattfindet, u.z. zu einem Zeitpunkt, da die übrigen Stäbe einer Walzstab-Schicht eine veränderte Länge aufweisen. In dieser Phase kann es günstig sein, einen Walzstab zu schneiden oder nicht zu schneiden.
  • Die Erfindung besteht daher nach einer anderen Erklirung darin, einen einzelnen Walzstab wahrend des Durchlaufens durch die AdJustage stets zu besufsichtigen und den günstigsten Zeitpunkt festzulegen, in dem der Walzstab in eine bestimmte Lange unterteilt werden muß.
  • Die von der Erfindung bevorzugte Vorstoßvorrichtung ist nunmehr nach weiteren Merkmalen dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Walzstab einer Gruppe von Walzstäben eine getrennte Anschlagplatte vorgesehen ist, der ein eigener Antrieb zugeordnet ist, der unab'zangig von den übrigen Antrieben betätigbar ist. Nach einem vorgegebenen Programm zur Betatigung sämtlicher Antriebe ist es daher möglich, einen fluchtend stets in der ihm einmal zu Beginn in der Walzstab-Schicht zugewiesenen Bahn ankommenden Walzstab auszuwählen und von einer weiteren Längsbewegung an dieser Stelle abzuhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Halterung für solche Anschlagplatten ist nach der weiteren Erfindung derart vorgenommen, daß mehrere, in einer Führung gelagerte Schieber, die an ihrer Spitze die Anschlagplatten tragen, vorgesehe sind und die Schieber außerhalb der Führung an Kraftübertragungsmitteln von Antrieben angeschlossen sind.
  • Das Anwendungsgebiet der erfindung auf Walzstäbe jeglichen Querschnitts, also z. B. Doppel-T-,U-, Winkel-, Rund- und Flachprofile ist nicht beschränkt. Es wird auch nicht durch die Abmessungen dieser Profile eingeschränkt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für eine Vielzahl solcher Profile innerhalb einer Walzstab-Schicht vorteilhaft, wenn eine erste Schieberreihe aus in Abständen nebeneinander liegenden Einzelschiebern und eine zweite und/oder weitere gebildet sind, deren Einzelschieber innerhalb der Abstände der benachbarten Schieberreihe liegen.
  • Für den Betrieb in Walzwerken ist ferner günstig, daß getrennte Gehäuse für die Lagerung der Schieber und der Vorschubantriebe vorgesehen sind, wobei die Vorschubantriebe frei zugänglich zwischen den Gehäusen liegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend im einzelnen für den Verfahrens- und den Anlagen- bzw. Vorrichtungs- und Einrichtungsteil näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Lageplan der hdåustage-Strecke, Fig. 2 einenPlan, nach dem eine Walzatab-Schicht bis 4 innerhalb der Adjustage-Strecke geschnitten wird, Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorstoßvorrichtung und Fig. 6 einen Schnitt V-V gemäß Schnittangabe in Fig. 5 durch die Vorstoßvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Adjustage-Verfahren arbeitet wie folgt: Aus der Walzstraße 1 läuft ein Walzstab aus. Dabei passiert er die Trennvorrichtung 2 zum Schopfen der unbrauchbaren Kopfstücke des Walzstabes. Die Trennvorrichtung 2 besteht gewöhnlich aus einer Schopf- und Probensäge. Danach gelangt der Walzstab auf den Auflaufrollgang 3. Dieser Vorgang spielt sich im einzelnen folgendermaßen ab: Nach Austritt des Walzstaberi.es «aus der Walzstraße 1 wird ein einseitig hebbarer Bremsrollgang 4 (in Einzelheiten nicht dargestellt) betätigt und somit die Bremsung des sich in Bewegung befindlichen Stabes eingeleitet. Ein solcher Bremsrollgang besteht im allgemeinen aus mit leichter Schräglage zur Walzachse angeordneten Bremsrollen, die den Walzstab über die gesamte Lange zur Lühlbettseite versetzen und zum Stillstand bringen. Sobald der Walzstab seitlich aus dem Bereich des Auflaufrollganges 3 gelangt, wird der Brenslollgang 4 abgesenkt und der Auflaufrollgang 3 ist damit wieder frei für die Aufnahme eines neuen Walzstabes. Der Bremsrollgang 4 wird je nach Profilart des Walzstabes so gesteuert, daß ein Schopfen des Stabkopfes in der Trennvorrichtung 2 (Schopf- und Probensage) in einer vorbestimmten Länge erfolgen kann oder bei nicht zu schopfenden Walzstäben eine vor der Trennvorrichtung 2 liegende Endstellung erreicht. Es ist auch möglich, den Walzstab entgegengesetzt der Walzrichtung abzuleiten, wobei an und für sich die gleiche Betriebsart möglich ist. Lediglich die Rollen des Sremsrollganges 4 müssen entgegengesetzte Schräglage aufweisen.
  • Während des beschriebenen Vorganges hat bereits eine Längenmessung des Walzstabes stattgefunden. Die Meßgeräte 5 und 6 haben dabei die tatsächliche Länge des Walzstabes ermittelt und in den Rechner T eingegeben.
  • Nachdem eine Vielzahl von gebremsten Walzstäben einer Hubbalken-Rechenvorrichtung 8 übergeben worden ist, transportiert diese Vorrichtung die Walzstäbe an das eigentliche Kühlbett 9, wobei dieses ebenfalls als Hubbalken-Rechenvorrichtung, Rollenbett oder dergleichen ausgebildet sein. Sofern Doppel-T- und U-Prcfil-walzstäbe in der Walzstraße 1 hergestellt worden sind, ist es zweckmäig, zwischen dem Rühlbett 9 und der Hubbalken-Rechenvorrichtung 8 eine weiter nicht dargestellte Aufstellvorrichtung für diese Profile vorzusehen. Das Kühlbett 9 ist so ausgelegt, daß entsprechend eines Signals des Rechners 7, der die ankommenden Walzstäbe registriert, die für den Kühlvorgang erforderliche Schrittbreite (seitlicher Abstand zwischen zwei Valzstaben) gefahren werden kann. Sofern die erwähnte Aufstellvorrictung für die genannten Profil-Walzstäbe vorhanden ist, wird am Ende des Kühlbettes 9 eine (ebenfalls nicht dargestellte) Umlegevorrichtung erforderlich.
  • Je nach der gewählten Bauart für das Kühlbett 9 ist es zweckmäßig, einen Rost oder einen Wimmler 10 nachzuschalten, der die Walzstäbe vom Kühlbett 9 (bzw. von der Umlegevorrichtung) aufnimmt und gleichzeitig als Pufferzone zwischen der Walzstraße 1 und der nachfolgenden Richtmaschine 11 dient. Die Abnahme der Walzstäbe vom Rost bzw. Wimmler 10 erfolgt z. B. mit speziellen MagnetabziehvorricEtungen, so daß die Walzatäbe an den Richtrollgang 12 weitergegeben werden. Auch die Betätigung der weiter nicht gezeigten Magnete zum Abziehen des jeweiligen Walzstabes wird vom Rechner 7 aufgrund der vorliegenden gemessenen und gegebenenfalls beim Schopfschnitt korrigierten Gesamtlänge des Walzstabes ausgelöst. Mit Hilfe des Richtrollgangs 12 wird jeder Walzstab zur Richtmaschine 11 befördert. Dies erfolgt gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m/sec. Sobald die Richtmaschine 11 den Walzstab am kopfseitigen Ende erfaßt hat, wird die Drehgeschwindigkeit der Richtwalzen auf eine vorgegebene Endgeschwindigkeit beschleunigt. Nach erfolgtem Durchlauf eines Walzstabes werden die Walzen der Richtmaschine 11 wieder auf Einzugsgeschwindigkeit für einen neuen Walzstab abgebremst.
  • Die Walzstäbe verlassen die Richtmaschine 11 über den Auslaufrollgang 13. Dieser besteht im wesentlichen aus einem einseitig hebbaren Bremsrollgang 14, der die Walzstäbe übernimmt und die Bremsung einleitet. Durch die ebenfalls mit leichter Schräglage zur Achse der Richtmaschine 11 liegenden Bremsrollen wird jeder Walzstab über die gesamte Länge gleichzeitig seitlich versetzt (Pfeilrichtung) und zum Stillstand gebracht. Sobald der Walzstab aus dem Bereich des Auslaufrollganges 13 gelangt, wird der Bremsrollgang 14 abgesenkt, so daß der Auslaufrollgang 13 wieder frei für die Aufnahme eines neuen zu richtenden Walzstabes ist.
  • Der Bremsrollgang 14 wird dabei so gesteuert, daß die einzelnen Köpfe der Walzstäbe oder deren Enden biindig liegen. Es erfolgt nunmehr das AbneKnen des gebremsten Walzstabes aus dem Bremsrollgang 14 in Richtung des Sägenrollganges 15 mit Hilfe einer heb- und senkbaren Kettentransportvorrichtung 16. Bevor jedoch die Walzstäbe auf den Sägenrollgang 15 gelangen, transportiert sie die Kettentransportvorrichtun 16 auf eine Wimmleranlage 17, die weiter nicht gezeigte Stabhaltevorrichtungen besitzt.
  • Die Wimmleranlage 17 wird ebenfalls durch den Rechner 7 betätigt, so daß durch die Rechnervorgabe mehrere Walzstäbe zu einer Schicht gesammelt werden. Eine solche Schicht ist in Fig. 2 dargestellt. Es erfolgt nunmehr das bergcben der einzelnen Walzstab-Schichten an den Sägenrollgang 15. Dies besorgt ebenfalls die Wimmleranlage 17. Während dieser Phase des Adjustage-Verfahrens sind eine Trennvorrichtung 18 sowie eine davor befindliche Klemmeinrichtung 19 für eine Walzstab-Schicht geöffnet und gestatten den Durchlauf einer Walzstab-Schicht auf dem Sägenrollgang 15 bis zu einem flehrfach-Längenvorstoß 20..
  • Das Transportieren einer Walzstab-Schicht (gemäß Fig. ') erfolgt hinter der Trennvorrichtung 18 durch den Rollgang 21, dessen Motoren gleichstromgebremst sind, um zu verhindern, daß mit voller Rollgangsgeschwindigkeit gegen den Mehrfach-Längenvorstoß 20 gefahren wird. Bevor eine Walzstabschicht genen eine der (dann abgesenkten) Anschlagplatten 20a bis 20f gefahren wird, erfolgt ein Schopfschnitt, d. h. der Kopf der Walzstab-Schicht wird, falls erforderlich, abgesclinitten. Für diesen Vorgang wird kurzzeitig die Klemmeinrichtung 19 geschlossen, wonach die Betätigung der Trennvorrichtung 18 erfolgen kann. Für den Schopfschnitt ist ein zusätzlicher weiter nicht dargestellter Schopfvorstoß vorhanden.
  • Anschließend erfolgt das Weiterfahren einer Walzstab-Schicht über den Rollgang 21 gegen eine Anschlagplatte 20e bis 20f eines Mehrfach-Längenvorstoßes 20. Der Mehrfach-Längenvorstoß 20 ist ebenfalls an den Rechner 7 angeschlossen und erhält Impulse zum Betätigen des Antriebs 20g, mit dessen Hilfe das gewünschte Absenken einer der Anschlagplatten 20a bis 20f erfolgt. Der Rechner 7 hat dabei auch bereits die richtige Anschlegplatto ausgewählt. D-e Auswahl erfolgt nach einem im Rechner gespencherten Programm von Walzstab-Längen. Am flehrfachlängen-Vorstoß 20 erhält man so eine Walzstab-Schicht von einer Gesamtlänge, in der mehrere "Fertiglängen" enthalten sind. Nach erfolgtem Betätigen der Eleinrichtung 19 bzw. der Trennvorrichtung 18 erfolgt der Schnitt.
  • Anschließend geschieht ein weiteres Unterteilen der Walzßtab-Schicht, die Mehrfachlängen aufweist, was durch den Rechner 7 überwacht wird und biß im verbleibenden Schichtteil eine oder mehrere Unterlängen vorhanden sind. Sofern bereits an der ersten Trennvorrichtung 18 im Materialfluß der Adjustage Walzstäbe vorhanden sind, die entsprechend ihrer registrierten Kühlbettlänge nicht auf eine durch den Mehrfach-Längenvorstoß 20 festgelegte Länge abgeschnitten werden sollen, tritt nunmehr der erfindungsgemäße Vielfach-Vorstoß 22 in Tatigkeit, der ebenfalls an den Rechner 7 angeschlossen ist.
  • Der Vielfach-Vorstoß 22 hält einzelne Walzstäbe aus einer Walzstab-Schicht zurück, wird selbst nach erfolgter Positionierung eines Walzstabes ausgeschaltet, wonach die Klemmvorrichtung 19 bzw. die Trennvorrichtung 18 in-Tätigkeit treten können. Die so erhaltenen Schichten mit Walzstäben, die flehrfschlänge einer angenommenen "Fertiglänge" besitzen, werden später in mindestens einer Trennvorrichtung auf die genannten Fertiglängen aufgeteilt.
  • Der gegenüber der Mehrfachlänge verbleibende Rest der Walzstab-Schicht wird nun einem sich beliebig wiederholen den Vorgang unterzogen, der im Prinzip dem bereits erläuterten entspricht, bis nur noch Unterlängen, d. h. nicht volle Mehrfachlängen vor der Trennvorrichtung 18 liegen. Durch den Rechner 7 wird nun überprüft, ob in dieser Restschicht noch Mehrfachlängen von eingegebenen Kommissionalängen enthalten sind, und zwar so, daR noch verwertbare Reststücke erhalten bleiben. Gemäß der Erfindung sollte die Unterteilung in Mehrfachschichten jedoch nur soweit durchgeführt werden, daß nachfolgende Fertiglängen-Trennvorrichtungen (zumindest bei kleinen Fertiglangen) volle Ausnutzung haben. Die Nehrfachlängen-Stabschichten werden über eine Quertransportvorrichtung (z. B. Hubbalken-Vorrichtung) einem weiteren Sägenrollgang 24 zugeführt und in der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 auf Eommissionslängen geschnitten. Der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 sind im wesentlichen eine vergleichbare Klemmeinrichtung 26 sowie ein Vielfach-Vorstoß 27 zugeordnet. Die in der Trennvorrichtung 25 geschnittenen Fertiglängen werden über die Quertransporteinrichtung 28 zu den Lagern 29 bis 35 gebracht. Die Lager sind jeweils mit der in ihnen gestapelten Längenmeßwerte der Walzstäbe bezeichnet. Die einzelnen Transportbewegungen werden ebenfalls durch den Rechner 7 überwacht.
  • Die der Mehrfachlängen-Trennvorrichtung 18 im Materialfluß nachgeschaltete Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 dient im vorliegenden Fall gleichzeitig als "Restlängen-TrenDvorrichtung". Die an der Mehrfachlängen-Trennvorrichtung 18 liegengebliebene Restschicht von Walzstäben wird über die Quertransportvorrichtung 23 der Fertiglängen-Trennvorrichtung 25 zugeführt. An dieser Trennvorrichtung 25 erfolgt das schichtweise Abtrennen von Fertiglängen, bis nur noch verwendungsfähige Endlängen überbleiben, die einer Kommissionslänge entsprechen. Es ist jedoch noch möglich, mit Hilfe der Klemmeinrichtung 26 bzw. dem Vielfach-Vorstoß 27 Endlängen gleicher Länge auszusortieren und einem der Lager 29 bis 35 zuzuführen.
  • Das Aussortieren einzelner Walzstäbe bzw. das erfindungsgemäae Verfahren wird im folgenden noch genauer anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben: Gemaß Fig. 2 besitzen die einzelnen Walzstäbe unterschiedliche Längen A bis G. Ei@ ausgewählter Walzstab F, der am kürzesten dargestellt ist, ertsteht, wenn das Enüppelgewicht vor der Walzstraße 1 entsprechend niedrig ist. Das größte Knüppelgewicht ko=t daher dem Walzstab G zu.
  • Die gezeichneten Walzstäbe A bis G gemäß Pig. 2 entsprechen daher der Kühlbettlänge. Die Walzstäbe A bis G bilden eine Walzstab-Schicht 36. An der Seite 37 ist diese Schicht geführt. Fig. x zeigt die Situation vor der Trennvorrichtung 18, d. h. vor de@ Abscheiden einer Mehrfachlänge. Solche Mehrfachlängen werden zunächst bis zum Längenabschnitt 38 abgeschnitten. In dieser Phase sind im Walzatab F Mehrfachlängen nicht mehr enthalten. Der Walzstab F wird daher mit Hilfe des Vielfach-Vorstoßes 22 zurückgehalten. Die Funktionen des Vielfach-Vorsto@es werden nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 noch erklärt werden.
  • Durch das Zurückhalten des Walzstabes F ist es möglich, noch weitere Mehrfachlängen aus den Walzatäben A bis E bzw.
  • G herauszuschneiden. Die entsprechenden Längenabschnitte sind mit 39 und 40 bezeichnet. Danach bleiben lediglich noch Walzstäbe A bis G mit Längen zurück, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Walzstäbe A bis G werden wiederum längsfluchtend bis in den Bereich der Trennvorrichtung 25 gefahren. Dies erfolgt gemäß Fig. 1 und der dort zugrunde-Solegten Anlagenform entgegen der Walzrichtung 41 in der neuen Richtung 42. Das Vorstoßen und gegebenenfalls Schopfen der Walzstäbe A bis G geschieht daher gemäß Fig. 4. Der weitere Vorgang des Aussortierens bzw. Anhaltens einzelner Stäbe, hier des Stabes D bis zum totalen Ausschneiden von brauchbaren Langen erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.
  • Die Vorstoßvorrichtung (Vielfach-Vorstoß 22 bzw. 27) ist in ihren Einzelheiten aus den Fig. 5 und ó zu erkeDnen.
  • Jeder der Vielfach-Vorstöße befindet sich jeweils zwischen zwei Rollgangsroller 43 bzw. 44. Auf der Sockelplatte 45 ist jeweils ein Gehäuse 46 bzw. 47 für die Lagerung einzelner Schieber 48, 49 bzw. für die Vorschubantriebe 50, 51 usw.
  • vorgesehen. Die Vorschubantriebe bestehen (Fig. 5) aus hydraulisch betätigbaren Kolbentriebwerken, deren Gehäuse 501. 51a mittels Zapfengelenken 52 am Gehäuse 47 befestigt sind, und deren Zolbenstangen 53 mit den Schiebern 48 bzw. 49 in Verbindung stehen. Die Antriebe 50, 51 usw.
  • rhalten ihre Impulse vom Rechner 7. Sie sind daher unabhängig voneinander betätigbar. Die Schieber 48 bzw. 49 bilden zugleich an ihrer Spitze die Anschlagplatten 48a bzw. 49a. Die Richtung, in der die Walzstäbe A bis G einer Walzstab-Schicht 36 gegen die Anschlagplatten 48a bzw. 49a gestoS.n werden, ist nit ß bezeichnet.
  • Das Gehäuse 46 trägt einen Aufbau 55, an dez mehrere Führungen 56, 57 und 58 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt gemäß Pig. 6 mitte 18 Spannschrauben 59 und Spannmuttern 60. Die Führungen 56 bis 58 sind dabei mittels Distanzstücken 61 bzw. 62 auf einem bestimmten Abstand gehalten. Wie gezeichnet, ist die Führung als Schweißkonstruktion gewählt.
  • Gemäß Fig. 6 sind dabei Schieberreihen 48 bzw. 49 bestehend aus mehreren Einzelschiebern 48a bis 48g bzw. 49s bis 49g gebildet. Die Schieber sind vorteilhafterweise so eng wie möglich nebeneinander angeordnet und bestehen vorteilhaftenweise aus dünnen Platten. Je dünner diese Platten sind, desto mehr Schieber können untergebracht werden, das bedeutet, desto schmalere Walzstab-Profile können aussortiert werden.
  • Lii. gezeichneten Schieber gesäß Schnitt V-V (Pig. 6) erreichen in ihrer vorgeschobenen Stellung die gezeichnete Lage gemäß Fig. 5, in der verdeckte Schieber strichpunktiert dargestellt sind. Die Vorstoßlage ist dabei mit 63 und die zurückgezogene Lage mit 64 bezeichnet.
  • Die zurückgezogene Lage 64 ist ebenfalls strichpunktiert dargestellt.
  • In Betracht gezogene Druckschrift: Aufsatz: ber die Planung von Walzwerken großer Leistung zur Herstellung von Fein stahl und Draht" in der Zeitschrift "Berg- und Hüttenmännische Monatshefte", Band 102, Heft 4, Seiten 93 bis 114, insbesondere Seiten 111 und 112.

Claims (8)

  1. Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des
    Walzgutdurchsatzes in hinter Fein- und Mitteleisen-Walzstraßen angeordneten Adjustagen Patentansprüche (1. ) Verfahren zum Verbessern des Walzgutdurchsatzes in hinter Fein- und Mitteleisen-Walzstraßen angeordneten Adjustagen, bei dem die Walzstäbe, deren anfallende Länge bis zu einer vollen Kühlbettlänge beträgt, einzeln aufeinanderfolgend gerichtet werden, dabei die Richtgeschwindigkeit nach dem Einführen des Walzstabkopfes in die Richtmaschine gesteigert und bei dem die Walzstäbe in Gruppen in Trennvorrichtungen auf Kommissionslängen unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trennen in Kommissionslängen Schichten von sich auf ihrer Kühlbettlänge quer zur Rollgangslängsachse berührenden Walzstäben gebildet und eine Schicht während des Vorstoßens fluchtend geführt und in die Trennstellungen bis zu einem Mehrfachlängen-Vorstoß bewegt wird, und daß jeweils nach der auf dem Kühlbett gemessenen tatsächlichen Länge eines Einzel stabes ein diesem zugeordneter Vorstoß nach einem vorgegebenen Adjustage-Programm entweder hinter einer ersten Trennvorrichtung und/ oder hinter nachfolgenden Trennvorrichtungen zum Zurückhalten des ausgewählten Stabes eingeschaltet und vor dem Trennen wieder ausgeschaltet wird, derart, daß vor der Restlängen-Trennvorrichtung mit voller Ausnutzung der Fertiglängen-Trennvorrichtung gefahren wird und in der Restlängen-Trennvorrichtung aus ein und derselben Schicht nur noch solche Walzstäbe geschnitten werden, deren Länge einem Vielfachen der nächstkommenden Kommissionslänge entspricht, und daß während des Durchfließens der Walzstäbe durch die Adjustage die vor dem Trennen gebildete Walzstab-Schicht bis hinter die letzte Trennvorrichtung zusammengehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Restlängen-Trennvorrichtung von der Walzstab-Schicht Fertiglängen abgetrennt werden, derart, daß nur noch kommissionierbare Endlängen vorhanden sind.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Trennvorrichtung zum Schopfen der unbrauchbaren Kopfstücke vor dem Kühlbett die Gesamtlänge der Walzstäbe korrigiert wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Quertransportieren der Walzstab-Schicht die Vorstoßbewegung für einen zweiten oder weitere Trennschnitte entgegen der Walzrichtung ausgeführt wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine dem Kühlbett (9) zugeordnete Meßeinrichtung (5, 6) für die Länge der einzelnen Walzstäbe und ein an diese angeschlossener Rechner (7) für die Speicherung der Längenmeßwerte mehrerer, aufeinanderfolgender Wslzstäbe; b) eine Kühlbettvorrichtung zum positionsgenauen Ablegen der Wslzstäbe; c) eine Vorrichtung zur Bildung einer Schicht (36) von Walzstäben, die Kühlbettlängen aufweisen, vor einer ersten Trennvorrichtung (18); d) eine einseitige Längsführung (37) für die gebildete Walzstab-Schicht im Bereich einer Trennvorrichtung (18 bzw. 25); e) eine Vorstoßvorrichtung (22 bzw. 27) für die Walzstab-Schicht, die einer Trennvorrichtung (18 bzw. 25) zugeordnet und die mittels des Rechners (7) betätigbar ist.
  6. 6. Vorstoßvorrichtung nach Anspruch 5 mit in die eines Walzgutstabes vorschiebbarer Anschlagplatte, dadurch gekennzeichnet, daß f-'i-- jede Walzstab einer Gruppe von Walzstäben (36) eine getrennte Anschlagplatte (48a, 49a) vorgesehen ist, der ein eingener Antrieb (50, 51) zugeordnet ist, der unabhängig vot den übrigen Antrieben betatigbar ist.
  7. 7. Vorstoßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in einer Führung (56, 57, 58) gelagerte Schieber (48, 49), die an ihrer Spitze die Anschlagplatten (48a, 49a) tragen, vorgesehen sind und die Schieber (48, 49) außerhalb der Führung (56, 57, 58) an Krsftübertragungsmitteln von Antrieben (50, 51) angeschlossen sind.
  8. 8. Vorstoßvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schieberreihe (48) aus in Abständen nebeneinander liegenden Einzelschiebern (48a bis 48g) und eine zweite (49) und/oder weitere gebildet sind, deren Einzelschieber (49a bis 49g) innerhalb der Abstande der benachbarten Schieberreihe (48) liegen.
    9, Vorstoßvorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Gehäuse (46,47) für die Lagerung der Schieber (48,49) und der Vorschubantriebe (50, 51) vorgesehen sind, wobei die Vorschubantriebe (50, 51) frei zugänglich zwischen den Gehäusen (46, 47) liegen.
DE19722218041 1972-04-14 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe Expired DE2218041C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218041 DE2218041C3 (de) 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe
JP3738573A JPS4912485A (de) 1972-04-14 1973-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218041 DE2218041C3 (de) 1972-04-14 Zurückhaltevorrichtung für auf einem Rollgang befindliche langgestreckte Walzgutstäbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218041A1 true DE2218041A1 (de) 1973-10-25
DE2218041B2 DE2218041B2 (de) 1975-12-18
DE2218041C3 DE2218041C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636785A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und kuehlbett zur abtrennung und ausfoerderung von unterlaengen bei walzgut
DE3824276A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Schloemann Siemag Ag Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und einrichtungen zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE4220424A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Eko Stahl Ag Einrichtung zum Trennen von havarierten Dünnbrammen
EP0818251A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Auflauf- und Abbremsvorrichtung, insbesondere für Mittelstahl- Walzprofile
EP2383063A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 David Teng Pong Verfahren und Vorrichtung zur Produktion auf Längenabtrennung von Stäben in einer Walzstraße

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636785A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und kuehlbett zur abtrennung und ausfoerderung von unterlaengen bei walzgut
DE3824276A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Schloemann Siemag Ag Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und einrichtungen zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
AT396209B (de) * 1988-07-16 1993-07-26 Schloemann Siemag Ag Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE3824276C2 (de) * 1988-07-16 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4220424A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Eko Stahl Ag Einrichtung zum Trennen von havarierten Dünnbrammen
DE4220424C2 (de) * 1992-06-22 1999-03-04 Eko Stahl Gmbh Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme
EP0818251A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Auflauf- und Abbremsvorrichtung, insbesondere für Mittelstahl- Walzprofile
US5884518A (en) * 1996-07-04 1999-03-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Runout and braking device particularly for medium steel rolled sections
EP2383063A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 David Teng Pong Verfahren und Vorrichtung zur Produktion auf Längenabtrennung von Stäben in einer Walzstraße
US8215145B2 (en) 2010-04-30 2012-07-10 David Teng Pong Method and apparatus for producing cut to length bars in a steel mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218041B2 (de) 1975-12-18
JPS4912485A (de) 1974-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
EP0829322A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP0453806A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2833631C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2218041A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbessern des walzgutdurchsatzes in hinter fein- und mitteleisen-walzstrassen angeordneten adjustagen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
EP0743109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bündigen Abbremsen des Restendes einer Walzlänge beim Transport auf ein Kühlbett
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
EP0216154B1 (de) Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
EP0008784A1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE4320736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DD213856A1 (de) Distanziervorrichtung für Walzstäbe aus Profil- und Stabstahl
DE545418C (de) Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten
DE3346939A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren und sortieren von walzstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee