DE2215451C2 - Adapter für Stromschienen - Google Patents

Adapter für Stromschienen

Info

Publication number
DE2215451C2
DE2215451C2 DE2215451A DE2215451A DE2215451C2 DE 2215451 C2 DE2215451 C2 DE 2215451C2 DE 2215451 A DE2215451 A DE 2215451A DE 2215451 A DE2215451 A DE 2215451A DE 2215451 C2 DE2215451 C2 DE 2215451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
housing
contact fingers
axis
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215451A1 (de
Inventor
John Bovindon Herfordshire Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotaflex PLC
Original Assignee
Rotaflex Great Britain Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaflex Great Britain Ltd filed Critical Rotaflex Great Britain Ltd
Publication of DE2215451A1 publication Critical patent/DE2215451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215451C2 publication Critical patent/DE2215451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für Stromschienen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Adapter dieser Art ist bekannt aus der US-PS 70 285. Bei diesem bekannten Adapter ist der gesamte In den Schienenkanal einsteckbare Teil ein Teil der drehbar im Gehäuse des Adapters gelagerten Betätigungsvorrichtung. Das auf die Stromschiene aufsetzbare Gehäuse des Adapters weist Steckbuchsen auf, die mit den Kontaktfingern der Betätigungsvorrichtung verbunden sind. In diese Steckbuchsen sind die Steckkontakte eines Stekkers einsteckbar, der an die zum Verbraucher abgehenden Leitungen angeschlossen Ist.
Damit die in Anschlußposition befindlichen Kontaktfinger nicht unter Last von dem stromführenden Leiter der Stromschiene wegbewegt werden können, ist die Anordnung so getroffen, daß die Betätigungsvorrichtung nicht um ihre Achse gedreht werden kann, solange die Steckerkontakte sich in den Steckbuchsen befinden.
Der bekannte Adapter hat den Nachteil, daß die Verbraucher über einen Stecker mit dem Adapter verbunden sind und nicht unmittelbar vom Adapter getragen werden können. Ein weiterer Nachteil des bekannten Adapters besteht darin, daß er zum weitaus größten Teil seines Volumens auf die Stromschiene aufgesetzt ist und deshalb einen auffallenden und unschönen Teil einer Beleuchtungsanlage bildet.
Aus der DE-OS 19 53 471 ist ein Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene bekannt mit einem Gehäuse, das teilweise in den Aufnahmekanal der Stromschiene einsetzbar ist. Durch die den Stromschienenseitenwänden zugekehrte Seitenwände des Gehäuses sind Kontaktzungen unter Einfluß einer um eine Achse drehbaren Betätigungsvorrichtung aus dem in den Kanal der Stromschiene einsetzbaren Gehäuseteil ausfahrbar und in die Trennposition zurückziehbar. Dieser bekannte Adapter hat den Nachteil, daß die Kontaktfinger auch unter Belastung aus der Anschlußposilion in die Trennposition zurückziehbar sind. Auch dieser Adapter, der zur Aufhängung und Stromversorgung von Verbrauchern bestimmt ist, weist ein größeres Gehäuse auf, das von unten auf die Stromschiene aufgesetzt wird, und dessen in den Kanal der Stromschiene einsteckbaren Gehäuseteil Befestigungsnasen und Kontaktfinger aufweist, die für eine elektrische und mechanische Verbindung sorgen. Dieser Adapter ist imstande, das Gewicht der durch sie gespeisten Geräte zu tragen. Wegen seines entsprechend robusten Aufbaus bilden auch diese Adapter auffallende Teile der Anlage. Bei den meisten Anlagen, bei denen ein elegantes, unauffälliges Aussehen sehr ins Gewicht fällt, z. B. in anspruchsvollen Büro- und Ladenbeleuchtungsanlagen, ist dies ein Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der verschiedenen Adapter zu vermeiden und einen Adapter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er bei kleiner und kompakter Ausbildung in der Lage ist, das zu versorgende elektrische Gerät zu tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Damit der größte Teil der Betätigungsvorrichtung innerhalb des in den Kanal der Stromschiene einsteckbaren Teil des Adapters untergebracht werden kann, weist das Gehäuse einen in den Aufnahmekanal der Schiene einsteckbaren Gehäuseteil auf, durch dessen Seitenwände die Kontaktfinger und die Befestigungsnasen durch Öffnungsschlitze hindurch in die Anschlußposition ausfahrbar und in die Einsetzposition zurückziehbar sind, und rtle Achse der Betätigungsvorrichtung läuft senkrecht zur Öffnungsebene der Stromschiene, so daß auch die um eine Achse drehbare Betätigungsvorrichtung mit Ausnahme ihres Endes in den schmaleren, in den Aufnahmekanal der Stromschiene einsteckbaren Gehäuseteil untergebrachi werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt einer Stromschiene sowie eine Seitenansicht eines Adapters,
Fig. 2 eine Unteransicht der Stromschiene und des Adapters gemäß Fig. 1,
Fi g. 3 einen Längsschnitt des Adapters größeren Maßstabs,
Fig.4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Adapters, wobei die eine Gehäusehälfte entfernt ist,
Fig. 6 und 7 Ansichten nach den Schnittlinien VI-VI bzw. VII-VII in Fig. 5.
Die in Fig. 1, 2, 5, 6 und 7 gezeigte Stromschiene weist eine starre, vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen Metall hergestellte Schiene 10 mit einem U-Querschnitt auf.
Die zu beiden Seiten des offenen Kanals befindlichen Seitenwände der Stromschiene sind mit nach innen gerichteten Rippen 11 und 12 ausgestattet, die zwischen sich eine Rille 13 bilden. Die oberen Rippen 11 besitzen nach oben gerichtete Ränder 14, die mit nach unten sich erstreckenden Rippen 15 fluchten. Die Rippen 15 sind mit der Basis 16 der Schiene 10 einstückig verbunden. In der Basis 16 der Schiene ist eine Ausnehmung angeformt, die einen Erdschutzleiter 17 aufnimmt. Der obere Schienenteil ist mit nach innen gerichteten Rippen 18 ausgestattet, die einen länglichen Befestigungskanal bilden, der den Anschluß an andere Schienen oder an von der Zimmerdecke herunterhängenden Einrichtungen erleichtert.
Zwischen den Rändern 14 und den Rippen 15 sind Streifen 20 aus einem isolierenden Werkstoff durch Reibungsschluß gehalten. Jeder Streifen 20 trägt teilweise eingebettete Leiter, wie zum Beispiel zwei Phasenleiter L\ und L2 oder L3 und L4, sowie eine Nulleitung Nx bzw. Nr gemäß Fig. 1 und 6. Die Leiter sind nur über durchgehende Schlitze in den inneren Wandungen der Streifen 20 zugänglich.
Der dargestellte Adapter weist ein isolierendes Gehäuse 40 auf, das so bemessen ist, daß es zum größten Teil in den Schienenkanal hineinpaßt. Im Gehäuse 40 ist um eine Achse drehbar eine Betätigungsvorrichtung 42 angeordnet, die in drei parallelen, mit Abstand angeordneten Ebenen liegende Kontaktfinger C3, C4, C, bewegt, die mit den Phasen- und Nulleltern L1, L2, L3, L4, Nx. Ny der Stromschiene in Eingriff kommen können. In der einen Endstellung der drehbaren Betätigungsvorrichtung 42 ragen die Kontaktfinger C3, C4, Cx nach außen durch Öffnungen in den Seitenwandungen des Gehäuses 40, um sich an die Leiter der Stromschiene anzulegen. Dabei gelangen zwei einstückige Befestigungsnasen 64 in die Rille 13, um für eine mechanische Festlegung des Adapters zu sorgen. Diese Endstellung der Betätigungsvorrichtung 42 ist die Anschlußposition, die in Fig. 1, 2, 5 und 6 dargestellt ist, während die andere Endstellung der Betätigungsvorrichtung 42 die Einsetzposition ist. Diese Einsetzposition der Betätigungsvorrichtung 42 ist in F i g. 3 und 4 dargestellt. Dabei sind die Kontaktfinger ίο und die Verschlußnasen innerhalb der Gehäuseseitenwandung zurückgezogen, so daß der Adapter in die Stromschiene eingesetzt werden kann.
Der Adapter ist insofern umkehrbar als er parallel zur offenen Seite der Stromschienen um 180° gedreht werden kann, damit die Kontaktfinger mit den Leitern L1, Ny und L2 bzw. den Leitern L3, Nx und L4 in Eingriff kommen können. Die Auswahl des Leiters Lj oder L2 oder des Leiters L3 oder L4 wird durch einen Schalter 47, 48, 49, 52 des Adapters bewirkt.
Der in den Zeichnungen dargestellte Adapter hat ein im wesentlichen rechteckiges, geteiltes Gehäuse 40 aus Kunststoff. Die Teile des Gehäuses 40 sind durch zwei Befestigungsschrauben 41 zusammengehalten. Die Betätigungsvorrichtung 42 ist um ihre Achse drehbar im Gehäuse 40 gelagert. Die Achse steht senkrecht zur offenen Seite der Stromschiene bzw. zu der durch die Rippen 12 festgelegten Ebene und steht vertikal, wenn die Stromschiene mit der offenen Seite nach unten gerichtet an einer Zimmerdecke befestigt ist. Die Betätigungsvorrichtung 42 besitzt drei Radialschlitze, die je einen Kontaktfinger C3, C4 und Cx aufnehmen, der sich radial zur Drehachse der Betätigungsvorrichtung 42 bewegen kann, aber gezwungen ist, mit ihm um die vertikale Achse zu drehen. In der Einsetzposition der Betätigungsvorrichtung 42 gemäß Fig. 3 und 4 erstrecken sich die Kontaktfinger in der Längsrichtung des Gehäuses 40. In dieser Stellung vermögen die Kontaktfinger eine begrenzte Längsbewegung zu vollbringen und sind vollkommen in das Gehäuse 40 eingezogen. Eine Drehbewegung der Betätigungsvorrichtung 42 um 90° in die Anschlußposition (Fig. 5 und 6) hat eine entsprechende Drehung der Kontaktfinger zur Folge, die demgemäß aus den einzelnen nebeneinanderliegenden Öffnungen in den Seltenwandungen des Gehäuses 40 herausragen. Diese Bewegung bringt die inneren Enden der Kontaktfinger mit den sich in der Längsrichtung des Gehäuses 40 neben seinen Seitenwandungen erstreckenden, federnden Kontaktflächen S3, S4 und Sx in Eingriff, um die entsprechenden Kontaktfinger C3, C4 und Cx nach außen zu verschieben. Diese Bewegung der Kontaktfinger wird durch Anschlagen der verbreiteten Enden der Kontaktfinger an die Betätigungsvorrichtung 42 begrenzt.
Das federnde Kontaktblech Sx ist elektrisch und mechanisch mit einer Klemmen-Einheit Tx verbunden. Eine zweite Klemmen-Einheit 7"4 ist durch einen leitenden Streifen 43 mit einer Sicherungsschelle 44 verbunden, wobei die andere Schelle 45 der Sicherung mit der Mittelklemme 46 eines Schnappschalters verbunden ist, die drei Stellungen und zwei feste Kontakte 47, 48 besitzt. Die Kontakte 47 und 48 sind mit den federnden Kontaktblechen 53 bzw. 54 verbunden. Der bewegliche Kontakt 49 des Schalters 1st ein zweiarmiges Glied, das eine mittlere Trennstellung, in der es keinen der Festkontakte 47, 48 berührt, und zwei Einschaltstellungen ό"· besiut, in denen es mit den zwei Festkontakten 47 oder 48 in Eingriff steht. Die Trennstellung ist in Fig. 3 zu sehen, und in Fig. 5 steht der bewegliche Kontakt 49 mit dem Festkontakt 48 in Eingriff, der dem Kontaktblech 54
und dem Kontaktfinger C4 zugeordnet Ist. Auf diese Welse läßt sich nur einer der Kontaktfinger C3 und C4 mit der Klemme T4 verbinden, während die Klemme Tx nur dem Kontaktfinger Cx zugeordnet ist.
Um die Drehung der Betätigungsvorrichtung 42 zu erleichtern, sieht man an seinem unteren (d. h. äußeren) Ende einen radialen Hebel 50 vor, dessen äußeres Ende 51 nach unten gekröpft ist, so daß es das ausladende Schaltglied 52 des Schnappschalters nicht berührt, wenn das Schaltglied 52 sich In der Trennstellung befindet (vgi. Flg. 3). In seinen beiden Einschaltstellungen (vgl. Flg. 5) liegt das Schaltglled 42 in der sektorförmigen Bewegungsbahn des Hebels 50, wodurch seine Bewegung zwischen den zwei äußersten Stellungen verhindert wird. Auf diese Welse kann der Hebel 50 nur zum Zurückziehen oder Ausrücken der Befestigungsnasen und der Kontaktfinger verschwenkt werden, wenn das Schaltglied in Trennstellung steht.
Die Betätigungsvorrichtung 42 besitzt zwei entgegengesetzte Befesligungsnasen 64, die In die Rille 13 der Schiene eingreifen können (Fl g. 6).
Der Adapter ist mit einem federnden Kontaktblech 60 für Schutzerdung ausgestattet, das mit dem Schutzleiter 17 zusammenwirkt. Über seine freie Länge ist dieses Kontaktblech 60 gegabelt, so daß unabhängig von der Winkelstellung des Adapters beim Einlegen in die Schiene 10 es den Schutzleiter 17 berühren kann.
Eine in einer Ecke des Gehäuses 40 befindliche L-förmige Konsole 61 dient als Aufhängung für eine Leuchte oder ein anderes elektrisches Gerät. Die Konsole
61 Ist mit dem Kontaktblech 60 über ein Schutzerdeband
62 elektrisch verbunden und besitzt eine eine Kabelhalterung 63 aufnehmende Öffnung, die mit einer Öffnung in
ίο der unteren Gehäusewandung fluchtet. Durch diese Öffnungen Ist in ein Gerätekabel das Gehäuse geführt und mit den Klemmen Tx bis T4 verbunden.
Die Anordnung der federnden Kontaktbleche S3, S4 und Sx und die der Kontakifinger C3, C4, Cx gewährleistet eine wünschenswerte Toleranz in den Abmessungen, weil die federnden Kontaktbleche auch bei größeren Maßabweichungen die Kontaktfinger in sicherer Anlage gegen die Phasen- und Nulielter drücken. Der Adapter hat den weiteren Vorteil, daß ein Verdrehen des Adapters um eine rechtwinklig zur Stromschiene verlaufende Achse um 180° ohne Einfluß auf die Polarität ist. Dies bedeutet, daß jede der 4 Stromversorgungen - entsprechend den vier Phasenleitern L1, Lj, L3 und L4 - für die Versorgung eines Gerätes zur Verfügung steht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Adapter für Stromschienen, der ein Gehäuse aus isolierendem Werkstoff aufweist und der teilweise in einen einseitig offenen Aufnahmekanal einer im wesentlichen U-förmigen Stromschiene einsetzbar ist und der Befestigungsnasen sowie Kontaktfinger aufweist, die gemeinsam mittels einer um eine Achse in zwei Endstellungen drehbaren Betätigungsvorrichtung in die Anschlußposition und in die Einsetzposition bringbar sind und bei dem zwischen den Kontaktfingern und den zu dem Verbraucher abgehenden Leitungen je eine verbindende oder trennende Vorrichtung angeordnet ist, die in Trennstellung die Drehbewegung der Betätigungsvorrichtung freigibt und die in Verbindungsstellung die Drehbewegung der Betätigungsvorrichtung blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende oder trennende Vorrichtung ein Schalter (47, 48, 49) ist, dessen Schaltglied (52) derart relativ zu einem mit der Betätigungsvorrichtung (42) verbundenen und von deren Achse radial abstehenden Hebel (5(1) angeordnet ist, daß es in Einschaltstellung des Schalters (47, 48, 49) in die sektorförmige Bewegungsbahn des Hebels (50) ragt und dessen Schwenkbewegung blockiert.
2. Adapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen schmaleren, in den Aufnahmekanal der Stromschiene (10) einsetzbaren Gehäuseteil, durch dessen den Stromschlenenseitenwänden zugekehrte Seitenwände die Kontaktfinger (C3, C4, CJ und Befestigungsnasen (54) durch Öffnungen hindurch in die Anschlußposition ausfahrbar und in die Einsetzposilion zurückziehbar sind.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Betätigungsvorrichtung (42) rechtwinklig zu einer Wand des Gehäuses (40) verläuft und an dem aus dieser Gehäusewand heraustretenden Ende der Betätigungsvorrichtung (42) der als Handhebel (50, 5!) ausgebildete Hebel parallel zu dieser Gehäusewand sich erstreckend befestigt isi und das Schaltglied (52) an dieser zur Schwenkebene des Handhebels (50, 51) parallelen Gehäusewand angeordnet ist.
4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Kippschalter ist, dessen Schaltglied (52) um eine rechtwinklig zur Achse der Betätigungsvorrichtung (42) verlaufenden Achse in zwei Einschaltstellungen und eine mittlere Trennstellung kippbar ist.
5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Betätigungsvorrichtung parallel zur Einsteckrichtung verläuft.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (C3, C4, CJ in je einem Radialschlitz der Betätigungsvorrichtung (42) radial beweglich angeordnet sind und im Gehäuse (40) in der Ebene der Kontaktfinger CC3, C4, Cx) im wesentlichen tangential zur walzenartigen Betätigungsvorrichtung (42) sich erstreckende federnde Kontakte (S3, S4, Sx) angeordnet sind, die mit den Anschlußklemmen (T4, Tx) verbunden sind und die in Anschlußposition der Betätigungsvorrichtung (42) an einem Ende der Kontaktfinger (C}, C4, Cx) anliegen und diese mit ihrem anderen Ende seitlich aus dem Gehäuse (40) herausdrücken und die in der anderen Stellung der Betätigungsvorrichtung (42) außer Eingriff mit den Kontaktfingern (Ch C4, Cx) stehen.
DE2215451A 1971-03-29 1972-03-29 Adapter für Stromschienen Expired DE2215451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB810671 1971-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2215451A1 DE2215451A1 (de) 1972-10-05
DE2215451C2 true DE2215451C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=9845881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212060U Expired DE7212060U (de) 1971-03-29 1972-03-29 Adapter für Stromentnahmeschienen
DE2215451A Expired DE2215451C2 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Adapter für Stromschienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212060U Expired DE7212060U (de) 1971-03-29 1972-03-29 Adapter für Stromentnahmeschienen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3760133A (de)
BE (1) BE781303A (de)
CA (1) CA950982A (de)
CH (1) CH566654A5 (de)
DE (2) DE7212060U (de)
FR (1) FR2132205B1 (de)
GB (1) GB1332982A (de)
IT (1) IT966889B (de)
NL (1) NL168375C (de)
ZA (1) ZA722119B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE361563B (de) * 1972-11-23 1973-11-05 Sundquist Konsult Ab Ake
FR2210032A1 (de) * 1972-12-07 1974-07-05 Soquenne Maurice
NL7217178A (de) * 1972-12-16 1974-06-18
DE7246552U (de) * 1972-12-20 1973-03-22 Rehau Plastiks Gmbh Flachprofil mit Flachleitern
FI49658C (fi) * 1974-01-31 1975-08-11 Ahlstroem Oy Valintalaitteella varustettu virranottolaite kosketinkiskoa varten.
GB1499795A (en) * 1974-02-27 1978-02-01 Rotaflex Ltd Electrical current supply installations
DE2411976C2 (de) * 1974-03-13 1983-05-11 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
BE830637A (fr) * 1975-06-25 1975-10-16 Dispositif de connexion electrique
GB1520151A (en) * 1976-01-19 1978-08-02 Rotaflex Ltd Electrical current supply installation
NO142325C (no) * 1977-09-30 1980-07-30 Kokvik Bjoern Anordning ved adapter for tilkobling til mer enn en type lysskinner
DE2810681C2 (de) * 1978-03-11 1982-04-08 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
EP0015356B1 (de) * 1978-10-13 1983-08-03 F.LLI ZUCCHINI S.p.A. Zweipoliger Stromabnehmer für mehrpolige abgeschirmte elektrische Leitungen
DE3013004C2 (de) * 1980-04-03 1983-06-09 Guralux Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn Elektrisches Verbindungsstück
WO1982003505A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-14 Peter Richard Tanner Electrical distribution system
GB2105530B (en) * 1981-09-07 1985-05-15 Concord Rotaflex Limited Electrical supply connector for continuous outlet track
DE3214911A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Adapter fuer stromschienen
US4431846A (en) * 1982-05-24 1984-02-14 Koppers Company, Inc. Reduction of o-ethylphenol in m,p-cresol by preferential t-butylation
US4688154A (en) * 1983-10-19 1987-08-18 Nilssen Ole K Track lighting system with plug-in adapters
US4822292A (en) * 1985-01-02 1989-04-18 Thayer George F Multiple line circuit track lighting system and fixture mounting adapters therefore
SE513827C2 (sv) * 1997-05-22 2000-11-13 Harald Widell Säkerhetsanordning vid ett förl elektrisk ström försett uttagsdon
US7397384B1 (en) 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
US7507005B1 (en) 2007-01-30 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Sliding flexible track lighting
US7520763B1 (en) 2007-06-29 2009-04-21 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting system with dependent lamp cord
US7758358B1 (en) 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
DE202010004783U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienenadapter
DE102012007083B4 (de) * 2012-04-11 2013-12-12 Hoffmeister Leuchten Gmbh Stromschiene
US8899999B2 (en) 2012-09-24 2014-12-02 Abl Ip Holding Llc Track adapter and lighting fixture
CN117374654B (zh) * 2023-12-07 2024-03-19 深圳市华科精密组件有限公司 一种接线端子分路连接器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170285A (en) * 1937-09-25 1939-08-22 Lyman C Fisher Detachable collector
US2977566A (en) * 1957-06-14 1961-03-28 Lightolier Inc Lighting assembly
US3503032A (en) * 1968-01-04 1970-03-24 Us Industries Inc Adaptor for electrical power distribution track
GB1173878A (en) 1968-07-22 1969-12-10 British Lighting Ind Ltd Input Connector for Electric Distribution Tracks
US3523166A (en) * 1968-07-23 1970-08-04 Arrow Hart Inc Enclosed switch with cover and connector interlock
FI45498C (fi) * 1968-10-24 1972-06-12 Nokia Oy Ab Virranottolaite lähinnä valaisin- ja pienmoottorisyöttöä varten tarkoi tettuun virtalistajärjestelmään.
CH482329A (de) * 1968-12-06 1969-11-30 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromführungsschiene
US3639709A (en) * 1969-05-26 1972-02-01 British Lighting Ind Ltd Output adaptor for electric distribution tracks
DE6924449U (de) * 1969-09-25 1969-12-11 Staff & Schwarz Gmbh Befestigungs- und stromabnahmekoerper zum verschiebbaren und loesbaren anordnen von stromabnehmern an einer stromfuehrenden schiene
US3613045A (en) * 1969-11-26 1971-10-12 Us Industries Inc Adapter for a power distribution system
DE2002419A1 (de) 1970-01-20 1970-09-03 Kurt Schoening Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE2104274A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Nokia Oy Ab Anschlußstecker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132205A1 (de) 1972-11-17
NL168375C (nl) 1982-03-16
NL7204043A (de) 1972-10-03
CA950982A (en) 1974-07-09
CH566654A5 (de) 1975-09-15
ZA722119B (en) 1973-02-28
FR2132205B1 (de) 1974-12-13
BE781303A (fr) 1972-07-17
IT966889B (it) 1974-02-20
DE7212060U (de) 1975-09-04
DE2215451A1 (de) 1972-10-05
US3760133A (en) 1973-09-18
GB1332982A (en) 1973-10-10
NL168375B (nl) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215451C2 (de) Adapter für Stromschienen
DE2501008C2 (de) Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
CH617294A5 (en) Electric busbar with a snap-mounted connector
EP1680842B1 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer schaltgeräte
DE2646123C2 (de) Tragplatte zur Halterung von elektrischen Installationsgeräten
DE2919231C2 (de)
EP0857367B1 (de) Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
EP0033769A2 (de) Kopfhörervorführeinrichtung
DE2840071A1 (de) Vorrichtung bei einem adapter fuer ein stromschienensystem
DE2265721C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschienen
DE2648657C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE1764213B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2240728B2 (de) Regelbarer Widerstand
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2743587A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einem halter fuer eine schmelzsicherung
EP0210547A1 (de) Anordnung zur Leistungsanzeige an einem elektrischen Gerät
DE2721245C2 (de)
DE2457072A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines steckers in eine steckdose
EP0326921A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene mit einem an diese nicht angepassten Adapter
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE2346814A1 (de) Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265721

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265721

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265721

8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 25/14

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOWARD, JOHN, BOVINDON, HERFORDSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTAFLEX P.L.C., LONDON, GB

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265721

Format of ref document f/p: P