DE2214416C3 - Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Einzelteilen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Sortieren von EinzelteilenInfo
- Publication number
- DE2214416C3 DE2214416C3 DE2214416A DE2214416A DE2214416C3 DE 2214416 C3 DE2214416 C3 DE 2214416C3 DE 2214416 A DE2214416 A DE 2214416A DE 2214416 A DE2214416 A DE 2214416A DE 2214416 C3 DE2214416 C3 DE 2214416C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- feed device
- rails
- tube
- sorting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
- G01R31/2601—Apparatus or methods therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/344—Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/361—Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
- B07C5/362—Separating or distributor mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von gemessenen Einzelteilen nach
Meßergebnisbereichen, wobei jedem Bereich ein Sortierkasten zugeordnet ist und das Meßergebnis die
Positionierung einer Zuführungsvorrichtung bewirkt, über die jedes Einzelteil den seinem Meßergebnis
zugeordneten Sortierkasten erreicht, wobei die Sortierkastenöffnungen in einer Fläche in X- und V-Richtung
nebeneinander angeordnet sind und die Zuführungsvorrichtung durch Bewegen in X- und V-Richtung jede
Sortierkastenöffnung erreichen kann.
Bei der Serienfertigung von Einzelteilen ist es häufig erforderlich, nach einem beliebigen Fertigungsschritt
die Einzelteile nach unterschiedlichen Kenngrößen zu sortieren oder zu klassieren.
Es ist bereits bekannt (DE-AS 12 65 305), Halbleiterbauelemente nach ihren unterschiedlichen Meßwertergebnissen
automatisch zu klassieren. Es wird dabei so verfahren, daß einem zu messenden Bauelement Stromoder
Spannungsimpulse konstanter Höhe zugeführt werden; die Höhe der vom Bauelement beeinflußten
Impulse kann nach Verstärkung in einem Wechselspannungsverstärker mit einem Meßinstrument gemessen
werden, wobei zur automatischen Klassierung die Höhe der vom Bauelement beeinflußten Impulse zeitlich
nacheinander mit einzelnen, den vorbestimmten Klassen entsprechend bemessenen Stufen eines treppenartig
ansteigenden oder abfallenden Strom- bzw. Spannungswertes in einem Vergleicher verglichen wird. Sobald
eine der Treppenstufen die Höhe der vom Bauelement beeinflußten Impulse von unten oder von oben her
erreicht hat, wird eine elektrische Einrichtung, z. B. eine
Kippstufe, ausgelöst, die eine Zuordnung des Bauelementes
zu einer bestimmten Klasse entweder anzeigt, z. B. über eine Kontrollampe, die zu einem bestimmten
Sortierkasten gehört, wobei eine Bedienungsperson die Zuführung des Bauelementes zu dem Sortierkasten
vornimmt oder auch eine automatische Zuführung des
ίο Bauelementes zu einem dem vom Bauelement beeinflußten
Impuls zugeordneten Sortierkasten veranlaßt
Es ist auch bekannt, die automatische Zuführung mittels einer Zuführungsvorrichtung zu bewerkstelligen,
in die das gemessene Bauelement hineinfällt, nachdem die Zuführungsvorrichtung automatisch in eine Position
gebracht wurde, in der das durch die Zuführungsvorrichtung fallende Bauelement ein dem gemessenen Parameter
entsprechendes Sortierkästchen erreichen kann. Die Sortierkästchen sind bei diesem bekannten Verfahren
auf einem Rundtisch angeordnet und die Zuführungsvorrichtung wandert den Umfang des Kreises ab, bis die
gewünschte Position erreicht ist Nachteilig bei dieser Vorrichtung sind die langen Wege, die die Zuführungsvorrichtung zurücklegen muß und die damit verbundene
lange Arbeitstaktzeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitstaktzeit einer automatischen Klassiervorrichtung
zu verkürzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführungsvorrichtung aus einem Rohr besteht, das in rechtwinklig gekreuzten Schienen oder mit rechtwinklig gekreuzten Zugplatten verschiebbar geführt ist, daß die Bewegung der Zuführungsvorrichtung um eine oder mehrere Stufen in X- und V-Richtung in der Horizontalen erfolgt und die Austrittsöffnung der Zuführungseinrichtung immer senkrecht über Leitrohren, die in die Sortierkästen münden, in Lage kommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführungsvorrichtung aus einem Rohr besteht, das in rechtwinklig gekreuzten Schienen oder mit rechtwinklig gekreuzten Zugplatten verschiebbar geführt ist, daß die Bewegung der Zuführungsvorrichtung um eine oder mehrere Stufen in X- und V-Richtung in der Horizontalen erfolgt und die Austrittsöffnung der Zuführungseinrichtung immer senkrecht über Leitrohren, die in die Sortierkästen münden, in Lage kommt
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung kann die Zuführungsvorrichtung auf unterschiedliche Weise
bewegt werden, entweder durch Bewegen um eine oder mehrere Stufen durch zwei Schrittmotoren, deren
Schrittbewegung schlupffrei auf die Zuführungsvorrichtung übertragen wird, oder durch Bewegen um eine
oder mehrere Stufen vorwärts oder rückwärts in der Horizontalen durch einzeln bewegte, jeder in X- oder
K-Richtung anzusteuernden Position gesondert zugeordnete Koppelglieder, deren Bewegung durch
Anschläge begrenzt ist, die in Anzahl und Zuordnung den in X- oder V-Richtung anzusteuernden Positionen
entsprechen. Die Koppelglieder sind hierbei in sich geschlossene Drahtbügel, die mit den Zugplatten
verbunden sind, wobei die Drahtbügel dadurch bewegt werden, daß die Bewegung von Drehmagneten über an
den Drehmagneten befestigte Hebel und mit den Hebeln einerseits und den Drahtbügeln andererseits
verknüpfte Zugseile auf sie übertragen wird.
Um eine Kontrolle zu haben, ob das zu klassierende Einzelteil die Zufuhrungsvorrichtung wirklich passiert
hat, ist nach einer weiteren Ausführung der Erfindung
bo das Rohr der Zuführungsvorrichtung an dem den
Sortierkästen zugekehrten Ende mit einer Lichtschranke versehen.
Um eine Kontrolle zu haben, ob die anzusteuernde Position in X- und in Y-Richtung von der Zuführungsvorrichtung
tatsächlich erreicht wurde, ist nach einer weiteren Ausführung der Erfindung eine Kontrollvorrichtung,
die die tatsächlich erreichte Position der Zuführungsvorrichtung festgestellt und mit der anzu-
steuernden Position vergleicht, so aufgebaut, daß auf jeder Zugplatte eine Lichtquelle angebracht ist und daß
sowohl in X- als auch in K-Richtung in Höhe der Lichtquellen lichtempfindliche Elemente nebeneinander
angeordnet sind, deren Anzahl den in X- oder in
K-Richtung anzusteuernden Positionen entspricht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein automatischer Klassiervorgang
innerhalb der Serienfertigung von Einzelteilen sehr schnell und mit einer guten Genauigkeit durchgeführt
werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Draufsicht auf eine Klassiervorrichtung, bei
der die Zuführungsvorrichtung durch zwei Schrittmotoren bewegt ist,
F i g. 2 Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 perspektivische Ansicht einer Klassiervorrichtung, bei der die Zuführungsvorrichtung durch einzeln
bewegte Koppelglieder bewegt ist
Um Bewegungen sowohl in X- als auch in K-Richtung
ausführen zu können, werden bei der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel (F i g. 1 und 2) zwei
Schrittmotoren 1 und 2 mit ihren Wellen rechtwinklig zueinander angeordnet Auf den verlängerten Wellen
sind für den Motor 1 die Zahnräder 3 und für den Motor 2 die Zahnräder 4 angeordnet Parallel zu den Wellen
der Schrittmotoren 1 und 2 sind zwei Hilfswellen mit den Zahnrädern 3' für den Motor 1 und den Zahnrädern
4' für den Motor 2 angeordnet Um die Zahnräder 3 und 3' laufen endlose Zahnriemen 7 und 7', um die
Zahnräder 4 und 4' laufen endlose Zahnriemen 8 und 8'. Auf den Zahnriemen 7,7', 8 und 8' sind zwei Schienen 11
und 11' so befestigt daß sie sich kreuzen; jede der Schienen 11 und U' kann also der Bewegung der
Zahnriemen folgen, auf denen sie befestigt ist. Im Kreuzungspunkt der beiden Schienen U und 11' ist ein
quadratischer Gleitstein mit einem Trichter 13 als Mundstück 10 der Zuführungsvorrichtung für die zu
klassierenden Einzelteile so befestigt, daß die beiden Schienen 11 und 11' in ihrer Vorwärts- oder
Rückwärtsbewegung nicht behindert werden und das Mundstück 10 bei jeder Bewegung der Schienen 11 und
11' im Kreuzungspunkt der beiden Schienen 11 und 11'
verbleibt Mit dem Mundstück 10 ist ein Teleskoprohr 9 so verbunden, daß der Bund des Teleskoprohres auf
dem Rand des Trichters 13 aufsitzt Unter den gekreuzten Schienen 11 und 1Γ ist eine Lochplatte 14
mit Bohrungen 15 angeordnet; sie dient als Sortiermatrix und ihre Bohrungen 15 entsprechen den in X- oder
V-Richtung anzusteuernden Positionen. Die Bohrungen 15 setzen sich stoßfrei fort in einzelnen Leitrohren 16,
die in ihnen zugeordneten Sortierkästen enden.
Der Ablauf des Klassiervorganges erfolgt nach folgendem Schema: Der in X- oder F-Richtung
anzusteuernden Position entsprechenden Schritte des Schrittmotors, die über einen Steuerimpuls eines
Steuergerätes bestimmt werden; die Motoren des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels haben 200 Schritte
pro Umdrehung. Nachdem beide Motoren die der anzusteuernden Position entsprechende Anzahl Schritte
ausgeführt haben, sind die beiden Schienen 11 und 11'
von den Zahnriemen 7, T, 8 und 8', auf denen sie befestigt sind, entsprechend weit mitgenommen worden.
Kreuzungspunkt befestigte Mundstück 10 mit dem
Trichter 13, auf dessen Rand der Bund des Teleskoprohres 9 aufsitzt, dient als Durchtrittsöffnung für die zu
sortierenden Einzelteile. Dementsprechend weisen die beiden Schienen 11 und 11' in der Mitte längliche, quer
zur Bewegungsrichtung verlaufende öffnungen 12 und
12' auf, die in ihrem Kreuzungspunkt eine quadratische Durchtrittsöffnung für den Hals des Trichters 13
ergeben. Die Einzelteile passieren das Teleskoprohr 9,
ίο den Trichter 13, die konischen Bohrungen 15 der als
über die Leitrohre 16 in die, ihrem Meßergebnis entsprechenden Sortierkästen.
ι j Motoren haben eine Leistung von 12 Watt (4 A, 3 V).
Ein Arbeitstakt dauert 1 Sekunde und gliedert sich auf in Hinweg zur gewünschten Position + Verweilzeit +
Fallzeit + Rückweg in die Nullstellung. Während dieser Arbeitstaktzeit läuft ein Meßvorgang für das nächstfolgende
Einzelteil parallel, die Meßergebnisse können jeweils gespeichert und abgerufen werden, sobald ein
Sortiervorgang beendet ist
Die Nullstellung für das Teleskoprohr 9 befindet sich in der Mitte der Lochplatte 14. Sie wird nach jedem
Sortiervorgang eingenommen, um Zählfehler der Schrittmotoren so früh wie möglich zu eliminieren.
Es könnte auch in Betracht gezogen werden, diese Kontrolle durch Ansteuern der Nullstellung nur jeweils
nach einer bestimmten Anzahl von Sortiervorgängen einzubauen, um die Arbeitstaktzeit zu verkürzen.
Die Schienen 11 und 11' bestehen aus Federbandstahl
von 1 mm Stärke. Sie haben eine Länge von 290 mm und eine Breite von 20 mm für dieses Ausführungsbeispiel.
Die Lochplatte 14 der hier beschriebenen Vorrichtung ist aus Stahl und hat folgende Abmessungen: 160 χ 150 mm2, Plattenstärke 8 mm mit 144 konischen Bohrungen 15 mit einem Durchmesser von 10 bzw. 6 mm, wobei der größte Durchmesser dem Teleskoprohr 9 zugekehrt liegt Das Teleskoprohr 9 ist aus Messing und hat einen Innendurchmesser von 6 mm und eine mittlere Länge von 140 mm.
Die Lochplatte 14 der hier beschriebenen Vorrichtung ist aus Stahl und hat folgende Abmessungen: 160 χ 150 mm2, Plattenstärke 8 mm mit 144 konischen Bohrungen 15 mit einem Durchmesser von 10 bzw. 6 mm, wobei der größte Durchmesser dem Teleskoprohr 9 zugekehrt liegt Das Teleskoprohr 9 ist aus Messing und hat einen Innendurchmesser von 6 mm und eine mittlere Länge von 140 mm.
Als Vorlast ist für jede Motorachse eine Bremsscheibe vorgesehen.
Zur Sicherung der Vorrichtung bei Steuerungsfehlern sind zwei Endlagenschalter vorhanden.
Zur Sicherung der Vorrichtung bei Steuerungsfehlern sind zwei Endlagenschalter vorhanden.
Bei der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel (F i g. 3) werden ähnlich den Schienen 11 und 11'
zwei rechtwinklig gekreuzte Zugplatten 24 und 24' in X- und K-Richtung verschoben, in deren Kreuzungspunkt
^0 in der Mitte ein Zuführungsrohr 23 eintritt, durch das zu
klassierende Einzelteile, von der Meßvorrichtung her kommend, über unter den Zugplatten 24 und 24'
angeordnete Leitrohre 27 in, ihrem Meßergebnis entsprechende, Sortierkästen gelangen können.
Die Zugplatten 24 und 24' weisen in ihrer Mitte quer
zur Bewegungsrichtung verlaufende, längliche öffnungen
26 und 26' auf, die in ihrem Kreuzungspunkt eine Durchtrittsöffnung für die Einzelteile bilden.
Die Verschiebung der beiden Zugplatten 24 und 24' wird durch einzeln angesteuerte und bewegte Koppelglieder in Form von Drahtbügeln 20 erreicht, die einmal die Zugplatten 24 und 24' in rechteckigen öffnungen 25 und 25' an ihren beiden Enden umfassen und zum anderen mit Zugseilen 19 verknüpft sind, die über Umlenkrollen zu auf den Wellen von Drehmagneten befestigten Hebeln führen, wobei die Drehmagnete mit den anzusteuernden Positionen entsprechenden Steuerimpulsen beaufschlagt werden. Die Zugplatten werden
Die Verschiebung der beiden Zugplatten 24 und 24' wird durch einzeln angesteuerte und bewegte Koppelglieder in Form von Drahtbügeln 20 erreicht, die einmal die Zugplatten 24 und 24' in rechteckigen öffnungen 25 und 25' an ihren beiden Enden umfassen und zum anderen mit Zugseilen 19 verknüpft sind, die über Umlenkrollen zu auf den Wellen von Drehmagneten befestigten Hebeln führen, wobei die Drehmagnete mit den anzusteuernden Positionen entsprechenden Steuerimpulsen beaufschlagt werden. Die Zugplatten werden
bei jedem Posilionierungsvorgang beidseitig einem Zug
ausgesetzt, es arbeiten also jeweils sich gegenüberliegende Drehmagnete paarweis- zusammen. Die Begrenzung
der Zugbewegung erfolgt über zwei Paar Jusiierplauen 22, die treppenionnige Anschläge 21
aufweisen und so unter den rechteckigen öffnungen 25 und 25' der Zugplatten 24 und 24' angeordnet sind, daß
die Drahtbügel 20 sie jeweils zusammen mit den Ziigplatten 24 und 24' in den treppenförmigen
Anschlägen 21 umfassen, wobei die jeweils einer Zugplatte 24 oder 24' paarweise zugeordneten Justierplatten
22 so angeordnet sind, daß sich jeweils die niedrigste und die höchste Treppenstufe der treppenförmigen
Anschläge 21 gegenüberliegen. Der Übersichtlichkeit wegen ist in der Zeichnung nur jeweils ein
Drahtbügelpaar 20 dargestellt Die Stufenhöhe der treppenförmigen Anschläge 21 entspricht jeweils dem
Zeilen- bzw. Spaltenabstand der anzusteuernden Einzelpositionen.
Nachdem die Zugplatten 24 und 24' eine anzusteuernde Position erreicht haben, können sie durch Magnete
gehalten werden, so daß die Drehmagnete schon wieder in ihre Ausgangsstellung zurückfallen können und die
Ansteuerung, die die Position bestimmte, gelöscht werden kann. Hierdurch kann die Arbeitstaktszeit der
Vorrichtung wesentlich verkürzt werden.
Das Zuführungsrohr 23, durch das die Einzelteile über in X- und V-Richtung nebeneinander unter den
Zugplatten 24 und 24' angeordnete Leitrohre 27 in die ihrem Meßergebnis entsprechenden Sortierkästen gelangen
können, tritt durch die länglichen öffnungen 26 und 26' der Zugplatten 24 und 24' hindurch und endet
erst kurz oberhalb der Leitrohre 27; es wird auf diese Weise von den Zugplatten 24 und 24' bei jeder
Bewegung in X- oder V-Richtung mitgenommen. Das Rohr 23 ist kardanisch aufgehängt; die Verlängerung
des Weges zu den am Rand gelegenen Leitrohren 27 im Vergleich zum Weg zu den in der Mitte liegenden
Leitrohren 27 wird bei diesem Ausführungsbeispiel nicht durch Verlängerung des Rohres 23 (z. B.
Teleskoprohr) ausgeglichen, sondern durch eine kugelkalottenförmige
Anordnung der Leitrohre 27.
Zur Kontrolle des Passiervorganges ist am Austrittsende des Rohres 23 der Zuführungsvorrichtung eine
Lichtschranke angebracht.
Zur Feststellung jeder tatsächlich erreichten Position und zum Vergleich mit der anzusteuernden Position
wird eine Kontrollvorrichtung benutzt, die so aufgebaut ist, daß auf jeder Zugplatte 24 und 24' je eine Lichtquelle
28 und 28' angebracht ist und daß sowohl in X- als auch
to in Y-Richtung in Höhe der Lichtquelle 28 und 28'
lichtempfindliche Elemente nebeneinander angeordnet sind, deren Anzahl den in X- oder in y-Richtung
anzusteuernden Positionen entspricht.
den zu klassierenden Einzelteilen.
Die Genauigkeit der Einstellung der anzusteuernden Positionen bei der Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel
hängt nur von der Justierung der Anschläge 21 ab, nicht dagegen von den Elementen, die
der Übertragung der Bewegung dienen; die Konstruktion kann daher mit Rücksicht auf kurze Einstellzeiten
leicht ausgeführt werden.
Die nach dem zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene Vorrichtung ist gekennzeichnet durch folgende
Abmessungen: Rohr 23 der Zuführungsvorrichtung: Länge 200 mm, Innendurchmesser 4 mm;
Zugplatten 24 und 24': Länge 150 mm, Breite 70 mm, Plattenstärke 2 mm;
Leitrohre 27: Innendurchmesser 5 mm;
Leitrohre 27: Innendurchmesser 5 mm;
Drahtbügel 20: Hauptachse 60 mm, Nebenachse 10 mm.
Durch Verwendung variabler Taktzeiten wird die mittlere Zeit für einen Sortiervorgang so klein wie
möglich gehalten. Sie ist hauptsächlich durch die Transportzeit des Einzelteils von der Meßfassung zur
Sortiermatrix (in X- und V-Richtung nebeneinander angeordnete Leitrohre 27) bestimmt und liegt in der
Größenordnung von 0,5 see (Weg zur gewünschten Position ~ 0,15 see + Verweilzeit ~ 0,05 see + Fallzeit
bis zum Passieren der Lichtschranke am Ende des Rohres 23 ~ 03 see).
Claims (24)
1
Patentansprache:
Patentansprache:
'. Vorrichtung zum automatischen Sortieren von
gemessenen Einzelteilen nach Meßergebnisbereichen, wobei jedem Bereich ein Sortierkasten
zugeordnet ist und das Meßergebnis die Positionierung einer Zufuhrungsvorrichtung bewirkt, über die
jedes Einzelteil den seinem Meßergebnis zugeordneten Sortierkasten erreicht, wobei die Sortierkastenöffnungen
in einer Fläche in X- und K-Richtung '°
nebeneinander angeordnet sind und die Zuführungsvorrichtung durch Bewegen in X- und y-Richtung
jede Sortierkastenöffnung erreichen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung aus einem Rohr (9, 23) besteht, das in 1S
rechtwinklig gekreuzten Schienen (11,11') oder mit
rechtwinklig gekreuzten Zugplatten (24, 24') verschiebbar geführt ist, daß die Bewegung der
Zuführungsvorrichtung um eine oder mehrere Stufen in X- und V-Richtung in der Horizontalen
erfolgt und daß die Austrittsöffnung der Zuführungseinrichtung immer senkrecht über Leitrohren (16,
27), die in die Sortierkästen münden, in Lage kommt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Zuführungsvorrich- 2">
tung (9,11,11') um eine oder mehrere Stufen durch
zwei Schrittmotoren (1, 2) bewirkt wird, deren Schrittbewegung schlupffrei auf die Zuführungsvorrichtung
übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (9) der Zuführungsvorrichtung (9,11,11') ein Teleskoprohr ist und daß mit dem
Teleskoprohr ein Mundstück (10) verbunden ist, wobei die Schienen (11, 11') waagerecht zum
Mundstück (10) angeordnet sind und das Mundstück so mit den beiden Schienen verbunden ist, daß ihre
Beweglichkeit gewährleistet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlupffreie Übertragung der
Schrittbewegung der Schrittmotoren (1, 2) auf die Zuführungsvorrichtung (9, 11, 11') über Zahnräder
(3,3', 4,4') und Zahnriemen (7, T, 8,8') erfolgt, wobei
die Schienen (11, 11') fest mit den Zahnriemen verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (11, 11') in der Mitte mit
länglichen öffnungen (12, 12'), die quer zur Bewegungsrichtung der Schienen verlaufen, versehen
sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet daß das Mundstück (10)
mit einem Trichter (13) versehen ist, dessen Halsdurchmesser der Breite der länglichen öffnungen
(12,12') der Schienen (11,11') entspricht und der
durch die öffnungen (12,12') hindurchtritt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund des
Teleskoprohres auf dem Rand des Trichters (13) aufsitzt
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Zuführungsvorrichtung (9, 11, 11'), waagerecht zu ihr, eine ebene Lochplatte
(14) angeordnet ist, die in einer Fläche in X- und V-Richtung nebeneinander konische Bohrungen (15)
aufweist, wobei jeder Bohrung der Lochplatte ein Sortierkasien zugeordnet ist und eine Verbindung
zwischen jeder Bohrung und dem zugeordneten Sortierkasten über das stoßfrei montierte Leitrohr
(16) besteht
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen G und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der
Bohrungen (15) der Lochplatte (14) und der Durchmesser des Trichterhalses (13) so aufeinander
abgestellt sind, daß ein stoßfreier Obergang gewährleistet ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Zuführungsvorrichtung (23, 24, 24') um eine oder mehrere
Stufen vorwärts oder rückwärts in der Horizontalen durch einzeln bewegte, jeder in X- oder !^-Richtung
anzusteuernden Position gesondert zugeordnete Koppelglieder bewirkt wird, deren Bewegung durch
Anschläge (21) begrenzt ist, die in Anzahl und Zuordnung den in X- oder V-Richtung anzusteuernden
Positionen entsprechen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Koppelglieder in sich geschlossene Drahtbügel (20) sind, die mit den
Zugplatten (24,24') verbunden sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (20) dadurch bewegt werden, daß die Bewegung von
Drehmagneten über an den Drehmagneten befestigte Hebel und mit den Hebeln einerseits und den
Drahtbügeln andererseits verknüpfte Zugseile (19) auf sie übertragen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Anschläge (21) treppenförmige
Ausnehmungen einer Justierplatte (22) sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (23) der Zuführungsvorrichtung (23,24,24') kardanisch aufgehängt ist
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugplatten (24,24')
in der Mitte mit länglichen öffnungen (26, 26'), die
quer zur Bewegungsrichtung der Zugplatten verlaufen und an ihren Enden mit rechteckigen öffnungen
(25, 25') versehen sind, in die die Drahtbügel (20) eingreifen und unter denen die Justierplatten (22)
angeordnet sind, so daß die Drahtbügel (20) gleichzeitig mit den Platten (24, 24') auch die
Justierplatten (22) in jeweils einem der treppenförmigen Anschläge (21) umfassen
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsbewegung der Koppelglieder auf die Zuführungsvorrichtung
(23, 24, 24') so übertragen wird, daß auf die Zugplatten (24, 24') mittels der sie umfassenden
Drahtbügel (20) von beiden Enden gleichzeitig ein Zug ausgeübt wird und die Justierplatten (22,22') am
Ende jeder Zugplatte mit ihren treppenförmigen Anschlägen (21) so angeordnet sind, daß sich jeweils
der längste und der kürzeste Anschlag gegenüberstehen.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15. dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (23) der
Zuführungsvorrichtung (23, 24, 24') durch die länglichen öffnungen (26, 26') der Zugplatten (24,
24') hindurchtritt und bei Bewegungen der Zugplatten lose in ihnen mitläuft.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Zuführungsvorrichtung (23, 24, 24') und den unter der
Zuführungsvorrichtung in einer Fläche in X- und K-Richtung nebeneinander angeordneten Sortierkästen
bestehende Verbindung in Form der in einer
Fläche in X- und Y-Richtung nebeneinander
angeordneten Leitrohre (27) so realisiert ist, daß die an den Rändern der Fläche liegenden Leitrohre
höher als die im Zentrum der Fläche liegenden Leitrohre angeordnet sind, so daß sich eine
kugelkalottenförmige Fläche ergibt
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kontrollvorrichtung, die die tatsächlich
erreichte Position der Zuführungsvorrichtung (23, 24, 24') feststellt und mit der anzusteuernden
Position vergleicht
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Zugplatte (24, 24')
eine Lichtquelle (28, 28') angebracht ist und daß sowohl in X- als auch in V-Richtung in Höhe der
Lichtquelle lichtempfindliche Elemente nebeneinander angeordnet sind, deren Anzahl den in X- oder in
V-Richtung anzusteuernden Positionen entspricht
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (23) der Zuführungsvorrichtuag
(23, 24, 24') an dem den Sortierkästen zugekehrten Ende mit einer Lichtschranke versehen
ist, die zur Kontrolle des Passiervorganges der Einzelteile dient
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rohres
(23) dem Durchmesser der Leitrohre (27) angepaßt ist
23. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) aus einem
möglichst leichten und verschleißfesten Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Leitrohre (16,27) aus einem
leicht verformbaren Werkstoff bestehen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2214416A DE2214416C3 (de) | 1972-03-24 | 1972-03-24 | Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Einzelteilen |
US00338082A US3837485A (en) | 1972-03-24 | 1973-03-05 | Automatic sorting device |
IT67814/73A IT980661B (it) | 1972-03-24 | 1973-03-21 | Dispositivo per la cernita automati ca di componenti fabbricati in in serie |
GB1360673A GB1411161A (en) | 1972-03-24 | 1973-03-21 | Apparatus for the automatic sorting of electrical components |
FR7310286A FR2177859B1 (de) | 1972-03-24 | 1973-03-22 | |
JP48033414A JPS499276A (de) | 1972-03-24 | 1973-03-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2214416A DE2214416C3 (de) | 1972-03-24 | 1972-03-24 | Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Einzelteilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214416A1 DE2214416A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2214416B2 DE2214416B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2214416C3 true DE2214416C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5840062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2214416A Expired DE2214416C3 (de) | 1972-03-24 | 1972-03-24 | Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Einzelteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837485A (de) |
JP (1) | JPS499276A (de) |
DE (1) | DE2214416C3 (de) |
FR (1) | FR2177859B1 (de) |
GB (1) | GB1411161A (de) |
IT (1) | IT980661B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5309631B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2013-10-09 | 澁谷工業株式会社 | 分類装置 |
JP5630949B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2014-11-26 | 日本ガーター株式会社 | 電子部品の自動分類機におけるノズルヘッドの作動機構 |
JP5376226B2 (ja) * | 2009-05-21 | 2013-12-25 | 澁谷工業株式会社 | 電子部品の分配装置 |
JP5413178B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2014-02-12 | 澁谷工業株式会社 | 電子部品の分配装置 |
CN114364466A (zh) * | 2019-09-13 | 2022-04-15 | 卓缤科技贸易公司 | 带选择性的宽度拒绝系统的输送机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3016142A (en) * | 1960-04-26 | 1962-01-09 | Western Electric Co | Method of and apparatus for distributing an article to one of several receiving locations |
US3080033A (en) * | 1962-08-15 | 1963-03-05 | Northern Electric Co | Sorting apparatus |
US3198330A (en) * | 1962-12-05 | 1965-08-03 | Transistor Automation Corp | Automatic sorting machine |
US3581889A (en) * | 1969-07-30 | 1971-06-01 | Western Electric Co | Methods of and apparatus for feeding, testing, and sorting articles |
-
1972
- 1972-03-24 DE DE2214416A patent/DE2214416C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-05 US US00338082A patent/US3837485A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-21 IT IT67814/73A patent/IT980661B/it active
- 1973-03-21 GB GB1360673A patent/GB1411161A/en not_active Expired
- 1973-03-22 FR FR7310286A patent/FR2177859B1/fr not_active Expired
- 1973-03-23 JP JP48033414A patent/JPS499276A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1411161A (en) | 1975-10-22 |
DE2214416A1 (de) | 1973-09-27 |
FR2177859B1 (de) | 1976-06-11 |
JPS499276A (de) | 1974-01-26 |
FR2177859A1 (de) | 1973-11-09 |
DE2214416B2 (de) | 1978-09-07 |
US3837485A (en) | 1974-09-24 |
IT980661B (it) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1103240B (de) | Foerdervorrichtung fuer ein Montagesystem mit einer Anzahl von Arbeitsstellen zum Montieren von elektrischen Schaltungsbauteilen auf Werkstuecke, wie z. B. Schaltungstafeln | |
DE2142117C3 (de) | Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen | |
CH629058A5 (en) | Method and device for producing cable runs | |
DE2214416C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Einzelteilen | |
DE4113240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von halbleiterrahmen | |
DE2807670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen langgestreckter werkstuecke, wie bretter u.dgl. | |
DE1548210A1 (de) | Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl. | |
DE3217531C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von länglichen elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips | |
DE2855913A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von bauelementen | |
EP0878555B1 (de) | Vorrichtung zum Führen von Werkstücken | |
DE540602C (de) | Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen | |
DE102009040364A1 (de) | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen | |
EP0162188B1 (de) | Prüfvorrichtung für rollfähige Schäfte | |
DE2164087A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen fortbewegen und positionieren von gegenstaenden | |
DE3941214C1 (de) | ||
DE3917310A1 (de) | Pruef- oder messvorrichtung | |
DE354133C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten | |
DE2516500A1 (de) | Automat zum handhaben und zusammenbauen von gegenstaenden | |
DE2615931C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke | |
DE507221C (de) | Vorrichtung zum Ineinandersetzen von vorbereiteten Werkstuecken zu Schachtelteilen oder Schachtein | |
EP0143990A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips | |
DE964361C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender | |
CH667857A5 (de) | Vibrationsfoerdereinrichtung. | |
DE580383C (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen | |
DE3333323A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von materialbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |