DE354133C - Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten

Info

Publication number
DE354133C
DE354133C DENDAT354133D DE354133DD DE354133C DE 354133 C DE354133 C DE 354133C DE NDAT354133 D DENDAT354133 D DE NDAT354133D DE 354133D D DE354133D D DE 354133DD DE 354133 C DE354133 C DE 354133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
crushed
broken
edge
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT354133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerh Arehns Mekaniska Verkstad AB
Original Assignee
Gerh Arehns Mekaniska Verkstad AB
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE354133C publication Critical patent/DE354133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/345Removing defective cigarettes

Description

Beim Füllen von Zigarettenhülsen mit Tabak kommt es manchmal vor, daß einige Hülsen überhaupt nicht oder nur unvollständig gefüllt werden, oder daß die Hülsen in der Längsrichtung zerdrückt werden, so daß die Papierhülse platzt oder die Zigarette zerdrückt oder sonstwie beschädigt wird.
Das Auslesen der leeren Hülsen und zerbrochenen oder beschädigten Zigaretten ίο wurde bisher von Hand besorgt. Wenn die mit dem Auslesen beschäftigte Person nicht genügend aufpaßt, kann es vorkommen, daß leere Hülsen und beschädigte Zigaretten bei den fehlerlosen Zigaretten verbleiben und mit ihnen in die Schachtel usw. gelangen.
Um solche Fehler zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung ein selbsttätiges Ausscheiden der fehlerhaften Stücke vorgesehen. Die Erfindung beruht auf dem Umstand, daß bei ao Zigaretten mit Mundstück aus Papier o. dgl. der Schwerpunkt einer leeren Hülse oder einer unvollständig gefüllten Hülse näher beim Mundstück (oder im Mundstück selbst) liegt als der Schwerpunkt einer gefüllten Zigarette. Dasselbe ist der Fall, wenn die Zigarette in der Längsrichtung zerdrückt ist. Gemäß der Erfindung werden die Zigaretten längs einer Bahn bewegt, die sie trägt und so angeordnet ist, daß fehlerlose Zigaretten während ihrer ganzen Wanderung entlang jener Bahn von ihr getragen werden, während fehlerhafte Zigaretten ihre Unterstützung verlieren, sei es dadurch, daß jene Bahn Tragflächen für die Zigaretten besitzt, die sich in einem größeren Abstand voneinander befinden, als die Länge einer zerbrochenen oder zerdrückten Zigarette ausmacht, oder daß der Schwerpunkt einer beschädigten Zigarette oder leeren Hülse außerhalb der Bahn oder Tragfläche liegt, so daß die Zigarette oder Hülse ihr Gleichgewicht verliert und von jener Bahn herabfällt.
Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung ganz schematisch dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht,
Abb. 2 ein Grundriß einer Einrichtung für Ausübung des neuen Ausleseverfahrens;
Abb. 3 zeigt eine zweite Einrichtung zum Ausscheiden der Hülsen und beschädigter Zigaretten;
Abb. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt,
Abb. 5 ein Grundriß und
Abb. 6 ein Querschnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5, einer dritten Einrichtung zur Durchführung der Ausscheidung;
Abb. 7 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) und
Abb. 8 ein Grundriß (nach Abwicklung) einer Einrichtung, bei welcher die Ausscheidung bei der üblichen Förder- oder Beschickungstrommel vorgenommen wird.
Mit ι (Abb. ι und 2) ist eine umlaufende Trommel bezeichnet, die an ihrem Umfang Rillen aufweist, welche Zigarettenhülsen aus einem trichterförmigen Behälter 3 aufnimmt und sie der Vorrichtung zuführt, welche die Hülsen mit Tabak füllt. Diese Vorrichtung kann in irgendeiner geeigneten Weise gebaut sein und ist nicht dargestellt.
Die gefüllten Hülsen gelangen auf eine Bahn, bestehend aus Schnurläufen 8, 9, 8', die über Schnurscheiben 4, 5, 6 und 7 laufen. Die unteren Strecken 9 des Schnurlaufes sind in Abb. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Welle 10 der Schnurscheiben 4 und 6 wird in irgendeiner geeigneten Weise angetrieben. Die Zigaretten werden durch die Strecken 8 und 8' des Schnurlaufs vorwärts bewegt und seitlich durch zwei parallele Schnurläufe 11 und 11' geführt, welche durch Schnurscheiben 12 auf der Welle 10 angetrieben werden. Die Strecke 8 ist parallel mit der Führungsschnur 11. Die Strecke 8' jedoch nähert sich allmählich der Strecke 8. Der größte Abstand zwischen den Schnur- * strecken 8 und 8' ist so gewählt, daß Zigaretten, die erheblich in der Längsrichtung zusammengedrückt sind, und zerbrochene Zigaretten von den Strecken 8 und 8' nicht getragen werden können, sondern zwischen ihnen herabfallen. Der kleinste Abstand zwischen den Strecken 8 und 8' ist so gewählt, daß der Schwerpunkt fehlerloser Zigaretten noch etwas innerhalb der Strecke 8', d. h. zwisehen den Strecken 8 und 8' liegt, so daß die Zigaretten darauf liegenbleiben und einer zweiten Fördervorrichtung zugeführt werden, die beispielsweise aus »zwei parallelen Schnurläufen 13 mit Antrieb durch zwei Schnurscheiben 14 besteht. Leere oder unvollständig gefüllte Hülsen und in der Längsrichtung zerdrückte Zigaretten jedoch, deren Schwerpunkt, wie oben erläutert, im oder näher am Mundstück liegt, gelangen während ihrer Vorwärtsbewegung an eine Stelle der Bahn,
bei welcher die Schnüre so nahe beieinanderliegen, daß der Schwerpunkt außerhalb der Schnur 8' zu liegen kommt. Dabei verlieren jene Hülsen und beschädigten Zigaretten ihr Gleichgewicht und fallen von der Fördereinrichtung herab. Auf diese Weise werden leere Hülsen und beschädigte Zigaretten selbsttätig und zuverlässig von den unbeschädigten, fehlerlosen Zigaretten ausgeschieden.
ίο Bei der Anordnung gemäß Abb. 3 sind die Führungsschnüre wieder mit 11 und ri' bezeichnet. Die Zigaretten gelangen auf eine Bahn, die aus einem Schnurlauf 15 und drei Schnurläufen 16, 17 und 18 besteht, welch letztere dem Schnurlauf 15 parallel sind. Der Abstand zwischen den Schnurläufen 15 und 16 ist so groß, daß stark zerdrückte oder zerbrochene Zigaretten in dem Zwischenraum zwischen den beiden Schnurläufen herabfallen. Fehlerlose Zigaretten und wenig zusammengedrückte Zigaretten und leere Hülsen oder unvollständig gefüllte Hülsen jedoch bleiben auf den Schnurläufen. Der Abstand zwischen den Schnurläufen 17 und 15 ist so eingestellt, daß fehlerlose Zigaretten auf den Schnurläufen verbleiben, während leere Hülsen und beschädigte Zigaretten herabfallen. Die fehlerlosen Zigaretten werden sodann von den Schnurläufen 15 und 18 weitergefördert. Alle diese Schnurläufe werden geführt und angetrieben von Schnurscheiben.
Bei der in den Abb. 4 bis 6 einschließlich dargestellten Einrichtung werden die Zigaretten 2 über eine Bahn bewegt, die aus einer feststehenden Schiene 19 und dieser Schiene parallelen, ebenfalls feststehenden Schienen 20, 21, 22 und 23 besteht. Der Abstand zwischen den Schienen 19 und 20 ist so- groß, daß stark zerdrückte Zigaretten oder zerbrochene Zigaretten zwischen den Schienen herabfallen. Der Abstand zwischen den Schienen 19 und 21 ist etwas kleiner als derjenige zwischen den Schienen 19 und 20, und der Abstand zwischen den Schienen 19 und 22 ist so eingestellt, daß fehlerlose Zigaretten auf ihnen vorwärts bewegt werden können, ohne herabzufallen. Wenn jedoch leere Hülsen oder schadhafte Zigaretten über die Schienen 19 und 22 bewegt werden, so kommt ihr Schwerpunkt außerhalb der Schiene 22 zu liegen, so daß sie ihr Gleichgewicht verlieren und herabfallen.
Zur Bewegung der in geeigneter Weise geführten Zigaretten auf jener Bahn sind Schienen 24, 25, 26, 27 und 28 vorgesehen, die in der Längsrichtung neben den Schienen 19, 20, 21, 22 und 23, und zwar dicht neben ihnen, liegen.
Die Schienen 19 bis 23 einschließlich werden von den Rändern einer Platte 29 und ' von an der Platte vorgesehenen Lappen gebildet, die aufwärts gebogen sind. Die Schienen 24 bis 28 einschließlich sind in derselben Weise von einer Platte 30 gebildet. Alle diese Schienen besitzen an ihrem oberen Rand muldenförmige Vertiefungen 38 zur Aufnahme der Zigaretten.
Die Platte 30 ist mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung in ihrer Längsrichtung , vorwärts und rückwärts und außerdem aufwärts und abwärts bewegt, so daß die Schienen 24 bis 28 während der Aufwärtsbewegung· in ihren muldenförmigen Vertiefungen die in den Vertiefungen der Schienen 19 bis 23 liegenden Zigaretten aufnehmen und sie ; sodann um eine dem Abstand der Vertiefungen entsprechende Strecke nach links bewegen. Bei dem Niedergang· der Platte 30 geben die Schienen 24 bis 28 die Zigaretten wieder in die Vertiefungen der Schienen 19 : bis 23 ab. Der Abstand zwischen den Schienen 24 und 25 ist so groß, daß zerbrochene oder stark zerdrückte Zigaretten von ihnen nicht getragen werden können, sondern durch :- Ausnehmungen 31 in den Platten 29 und 30 ι herabfallen. Die Ausscheidung leerer Hülsen, ' unvollständig gefüllter oder weniger zusammengedrückter Zigaretten geschieht in der vorher erläuterten Weise während der ; Bewegung über die Schienen 21 und 22.
' Bei der Einrichtung nach Abb. 7 und 8 '■ geschieht die Absonderung fehlerhafter Zigaretten und leerer Hülsen während ihrer Förderung durch die Trommel 1. Wenn diese Vorrichtung in einer Maschine zum Füllen der Hülse mit Tabak angeordnet ist, so kann der Füll Vorgang etwa bei 32 stattfinden. Die Zigaretten gelangen sodann zu j einer Auflagebahn, die in Abb. 8 abgewickelt dargestellt ist. Diese Bahn besitzt zwei parallele Strecken 33 und 34- von solcher Entfernung, daß zerbrochene oder stark zusammengedrückte Zigaretten nicht mehr von ihnen getragen werden können, sondern herabfallen. Fehlerlose Zigaretten sowie nur wenig zusammengedrückte Zigaretten und leere Hülsen oder unvollständig gefüllte Zigaretten werden unter geeigneter Führung auf der Strecke 34 und einer sich in schräger Richtung der Strecke 34 nähernden Strecke 35 weiterbefördert und gelangen zu einer ! Strecke 36 von solcher Schmalheit, daß die j Schwerpunkte der zerdrückten oder fehlerhaften Zigaretten und leeren Hülsen außerhalb jener Strecke zu liegen kommen und jene auszuscheidenden Stücke herabfallen.
Damit die Trommel 1 das Herabfallen der fehlerhaften Zigaretten und Hülsen von jener Bahnstrecke nicht verhindert, ist der Zwischenraum zwischen der Bahn und der Trommel allmählich vergrößert, so daß genügend
viel Raum vorhanden ist, um das Umschlagen der Zigaretten usw. zu erlauben. Die Tragbahn könnte auch konzentrisch mit der Trommel verlaufen, wenn der Abstand zwisehen ihr und der Trommel für den angegebenen Zweck genügt. Die fehlerlosen Zigaretten werden, wie gezeichnet, auf einer Schnurlaufbahn weiterbefördert oder gelangen auf eine Gleitbahn.
ίο In Ringnuten der Trommel ι sich erstreckende Finger 37 (Abb. 1 und 4) veranlassen solche Zigaretten, die sich in den Rillen klemmen, dazu, die Rillen zu verlassen. Solche Finger könnten auch bei der Ausführungsform nach Abb. 7 angewendet werden.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 könnte auch ein dritter Schnurlauf entsprechend der Schiene 21 der Ausführungsform nach Abb. 4 bis 6 vorgesehen sein. Dann wird der Übergang von dem breiteren Teil zum engsten Teil der Bahn nicht so plötzlich. Das allmähliche Nähern des einen Randes der Bahn dem anderen Rand, wie in Abb. 2 und 8 vorgesehen, ist besonders zweckmäßig, weil dabei die Zigaretten der Prüfung allmählich unterworfen werden.
Das neue Verfahren sowie die neue Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens kann angewendet bzw. eingebaut werden bei Maschinen zum Füllen der Hülsen mit Tabak oder auch bei besonderen Ausleseeinrichtungen oder endlich bei Maschinen zum Füllen von Beuteln, Schachteln o. dgl. mit Zigaretten. Auch bei Zigaretten ohne Mundstück können zerbrochene oder zerdrückte Zigaretten von den fehlerlosen Zigaretten in der oben beschriebenen Weise und mit Vorrichtungen der beschriebenen Art ausgeschieden werden.
Natürlich könnten die Vorrichtungen zur selbsttätigen Ausscheidung fehlerhafter Stücke auch in anderer Weise ausgebildet' sein als bei den dargestellten Ausführungsbeispielen angegeben. Die Stelle, bei welcher die beschädigten Zigaretten und die leeren Hülsen ausgeschieden werden, braucht nicht notwendigerweise in unmittelbarer Nähe derjenigen Stelle zu sein, bei welcher zerbrochene Zigaretten usw. ausgeschieden werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum selbsttätigen Aus- j scheiden fehlerhafter Zigaretten (z. B. I zerbrochener, unvollständig gefüllter oder in der Längsrichtung zerdrückter Zigaretten) und leerer Hülsen von den fehlerlosen Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten bei geeigneter Führung über eine derart ausgebildete Bahn bewegt werden, daß fehlerlose Zigaretten von ihr während der ganzen Bewegung getragen werden, während die fehlerhaften Zigaretten ihre Unterstützung verlieren, indem die Bahn Strecken aufweist, deren Abstand quer zur Bewegungsrichtung größer ist als die Länge einer zer- · brochenen oder zerdrückten Zigarette, oder — besonders für Zigaretten mit Mundstück — einseitig derart schmale Strecken aufweist, daß der Schwerpunkt einer beschädigten Zigarette oder leeren Hülse über jene Bahnstrecke hinausfällt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von nebeneinanderliegenden Tragbahnteilen (8, 8' bzw. 33, 34» 35> 36), auf welchen die Zigaretten nebeneinander zwischen Führungen liegen, der eine (8 bzw. 33, 35) dem anderen in der Bewegungsrichtung so weit genähert ist, bis die Bahn so schmal wird, daß der Schwerpunkt von zerdrückten oder fehlerhaften Zigaretten oder leeren Hülsen außerhalb jener Bahn zu liegen kommt und die Zigaretten abfallen.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche oder feststehende Bahnstrecke (15, 16, 17, 18 bzw. 19, 20, 2i, 22, 23), auf oder mittels welcher die Zigaretten zwischen Führungen bewegt werden, und deren einer Rand (15 bzw. 19) durchläuft, während an einer Strecke der Bahn der Abstand zwischen jenem Rand und dem anderen Rand (17 bzw. 22) so klein ist, daß der Schwerpunkt der schadhaften Zigaretten und leeren Hülsen über jenen Rand (17 bzw. 22) hinausfällt und die fehlerhaften Stücke von der Bahn herabfallen.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Aussehetdung zerdrückter oder zerbrochener Zigaretten, gekennzeichnet durch eine Bahnstrecke, über welche die Zigaretten bewegt werden, deren Tragflächen in solcher Entfernung voneinander liegen, daß derart fehlerhafte Zigaretten von ihnen nicht getragen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT354133D Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten Expired DE354133C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354133T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354133C true DE354133C (de) 1922-06-03

Family

ID=6286577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT354133D Expired DE354133C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354133C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190378B (de) * 1960-09-06 1965-04-01 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden aus einem Vorratsbehaelter
DE1215036B (de) * 1963-04-10 1966-04-21 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder dergleichen stabfoermigen Gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190378B (de) * 1960-09-06 1965-04-01 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden aus einem Vorratsbehaelter
DE1215036B (de) * 1963-04-10 1966-04-21 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder dergleichen stabfoermigen Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001050C2 (de)
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
DE2358185A1 (de) Sortiergeraet
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
DE2065911C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE354133C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten
DE3102203C2 (de)
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
AT97416B (de) Einrichtung zum maschinellen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Zigarettenhülsen von fehlerlosen Zigaretten.
DE202008008228U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von vorgefertigten Teilen in Behältnissen
DE2444370B2 (de) Einrichtung zum aneinanderfuegen von abschnitten einer kautschukbahn
DE1279542B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kartonagen oder dergleichen Stueckgut
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
CH98302A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten.
DE2243563A1 (de) Verpackungsmaschine
DE468748C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aussondern von Papphuelsen fuer Spinnmaschinen
DE2500439C3 (de) Vorrichtung zum Wiedereinführen von an einer endlosen Förderkette befestigten Einzelgutträger in eine Umlaufbahn
CH119343A (de) Förderbandanlage zur wahlweisen Verteilung von Gegenständen.
DE2153319A1 (de) Draht- oder stabeinlegevorrichtung fuer gitterschweissmaschinen
DE3836974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten und legen von textilbahnen in stapeln