DE2214176B2 - Müllabfuhrungsanlage in einem Hochhaus - Google Patents

Müllabfuhrungsanlage in einem Hochhaus

Info

Publication number
DE2214176B2
DE2214176B2 DE2214176A DE2214176A DE2214176B2 DE 2214176 B2 DE2214176 B2 DE 2214176B2 DE 2214176 A DE2214176 A DE 2214176A DE 2214176 A DE2214176 A DE 2214176A DE 2214176 B2 DE2214176 B2 DE 2214176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposal system
garbage disposal
branch line
garbage
rise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214176C3 (de
DE2214176A1 (de
Inventor
Per-Olof Johanneshov Ekstroem (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envac Centrlasug AB
Original Assignee
Centralsug AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralsug AB filed Critical Centralsug AB
Publication of DE2214176A1 publication Critical patent/DE2214176A1/de
Publication of DE2214176B2 publication Critical patent/DE2214176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214176C3 publication Critical patent/DE2214176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • E04F17/12Chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Müllabführungsanlage in einem Hochhaus mit mindestens einem mit mehreren Einwurföffnungen versehinen Ajwurfschachi, der über ein den Müll sammelndes und in 7eitabständen sich öffnendes Ventil in eine Zweigleitung mündet, die zu einer Hauptsaugleitung zum Wegfördern des Mülls führt.
Bei einer bekannten Müllabführungsanlage dieser Art (DT-AS 1 285 162) ist für jeden Abwurfschacht ein Leitungssystem für den Transport des Mülls durch Unterdruck zu einer Sammelstelle oder Verbrennungsanlage angeschlossen. Von einer Hauptsaugleitung aus kann zu jedem Haus eine Zweigleitung führen, die an das untere Ende eines oder mehrerer Abwurfschächte iber ein periodisch betätigtes Ventil angeschlossen ist. Da das Absaugen mit gewissen Zeitabständen erfolgt, verteilt man in Hochhäusern, in denen die anfallenden Abfallmengen groß sind, den lotrechten Abwurfschacht auf mehrere Stämme oder Teilschächte, damit der Müllstapel in jedem Schacht zwischen den Entleerungsteitpunkten nicht zu hoch wird. Bei sehr großen Hochfcäusern würde man eine große Anzahl von Teilschächlcn benötigen.
Weitere Faktoren, die bei großen Hochhäusern zu fcerücksichtigen sind, sind die Fallgeschwindigkeit des 1/lülLs und die Gefahr einer Verstopfung der Leitungen ind dadurch bedingter Müllanliäufungen an den Einwurföffnungen. Wenn sehr viele Einwurföffnungen in s.s ien gleichen Schacht münden, besteht außerdem die Gefahr, daß herabfallender Müll auf gerade eingeführten Müll aufprallt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Müllabführungsanlage der eingangs genannten Art, die auch bei Anschluß sehr vieler Einwurföffnungen weitgehend störungsfrei arbeitet und bei der Störungen, falls sie dennoch auftreten, nur auf einen kleinen Teil der Gesamtanlagc beschränkt bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß f>5 vorgeschlagen, daß die Zweigleitung sich mindestens fast über die gesamte Höhe des Hochhauses erstreckt und daß mehrere jeweils einem bestimmten Höhenabschnitt des Hochhauses zugeordnete Abwurfschacht der Höhe nach übereinander angeordnet sind. Tritt bei einer derartigen Müllabführungsanlage ein Abfallstau in einem der Abwurfschächte auf, so bedeutet dies, dali nur ein kleiner Teil der Anlage funktionsunfähig wird Die Instandsetzung dieses Anlagenteiles bereitet keine größeren Schwierigkeiten, weil die blockierte Müll menge stets nur relativ klein ist.
Da die Möglichkeit besteht, die Abwurfschächte zen lieh gestaffelt zu entleeren, kann die Zweigleitung mn verhältnismäßig kleinem Durchmesser ausgeführt wet den, was zu einer Herabsetzung der Anlagekosten bei trägt. Es ist auch möglich, die Zweigleitung unabhängig von der Lage der Einwürfe so zu verlegen, wie es aus bautechnischen Gründen zweckmäßig erscheint. Dieist ein in der Praxis sehr wertvoller Vorteil.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der FrPndung über lagern sich zwei Abwurfschächte in einem kurzen Ij1 hcnbereich. Obwohl grundsätzlich auf jedem Ni\c des Hochhauses außer der durchgehenden Zweig!. lung nur ein Abwurfschacht vorhanden sein muß v daß jeder Abwurfschacht nur einen kürzeren Höhen,:; schnitt bedient, können Etagen, auf denen größe:· Müllmengen anfallen, an die Einwurföffnungen zwe;·. sich höhenmäßig überlagernder Abwurfschacht angL schlossen sein. Das Ventil am unteren Ende des ein· Schachtes liegt dabei unterhalb der obersten Einwur öffnung des nächsten darunterliegenden Schachtes.
Die Zweigleiiung weist zweckmäßigerweisc ein LuI · cinlaßventil auf. Sie kann dauernd unter einem Unte, druck stehen. Man erhält hierdurch den Vorteil, daß d_. Abfallgeruch sich nicht im Hause verbreiten kann.
Es ist zu beachten, daß die Erfindung in jedem Hoch haus verwendet werden kann, daß sie sich aber bcsonders zur Verwendung in Häusern eignet, die mehr al· 20 Slockwcrkc haben.
Die Erfindung wird nachstehend näher an Hand der Zeichnung beschrieben, die schematisch eine Müllab führungsanlagc in einem Hochhaus zeigt.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform erstreckt sich eine von einer Hauptsaugleitung ausgehende Zweigleitung 1 praktisch über die ganze Höhe eines Hochhauses. Abhängig von der Breite und Höhe des Haucscs kann es zweckmäßig sein, mehrere Zwcigleitungen vorzusehen, aber diese sind dann grundsätzlich wie in der gezeigten und im folgenden näher beschriebenen Ausführungsform ausgeführt. Die Zweigleitung 1 hat am oberen Ende einen Lufteinlaß, der vc,-tilgcregelt sein kann, und kann dauernd unter einem geringen Unterdruck gehalten werden.
Parallel zu der Zweigleitung 1 verlaufen mehrere Abwurfschächte 2 mit je einer Anzahl Einwurföffnungen 3, beispielsweise mit fünf bis zehn solcher Öffnungen, je nach der erwarteten Müllmerigc. Diese Abwurfschächte 2 sind vor dem Anschluß an die 2!weigleitung I mit einem Ventil versehen, auf dem der eingeworfene Müll sich vor der Wegführung ansammeil.
Das obere Ende eines jeden Schachtes kann entweder direkt zur Fassade des Hauses entlüftet werden oder an ein gemeinsames Entlüftungsrohr angeschlossen sein, das sich von allen Schächten nach oben durch das Dach hindurch erstreckt.
Die Anlage arbeitet in folgender Weise: Die Abwurfschächle 2 werden jeder für sich geleert, entweder durch Zcitregelung oder durch irgendeine Art von Fühler, so daß nach Ansammlung einer gewissen Abfallmengc auf dem Ventil der gesammelte Abfall in und durch die Zweigleitung 1 und die Haupttransportlei-
Hing zu dem Sammelplatz weggesaugt wird. Per untere Teil jedes Abwurfscnachtes 2 bildet also einen ersten Sammelplatz für den Abfall. Da diese Schächte nur eine beschrankte Menge Abfall entgegennehmen und nur eine vergleichsweise geringe Länge haben, wird sich nicht so viel Müll im unteren Teil des Schachtes über dem Ventil anhäufen, daö die Gefahr einer Stauung des Abfalls vorliegt. Wenn der gesammelte Abfalf einem Unterdruck ausgesetzt wird, dann wird er ohne Schwierigkeit zum Sammelplatz hin abgesaugt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Müllabführungsanlage in einem Hochhaus mit mindestens einem mit mehreren Einwurföffnungen versehenen Abwurfschacht, der über ein den Müll sammelndes und in Zeitabständen sich öffnendes Ventil in eine Zweigleitung mündet, die zu einer Hauptsaugleitung zum Wegfördern des Mülls führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (1) sich mindestens fast über die gesamte Höhe des Hochhauses erstreckt und daß mehrere jeweils einem Höhenabschnitt des Hochhauses zugeordnete Abwurfschächte (2) der Höhe nach übereinander angeordnet sind.
2. Müllabführungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei Abwurfschächle (2) in einem kurzen Höhenbereich überlagern.
3. Müllamührungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (1) ein Lufteinlaßventil aufweist.
4. Müllabführungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (I) dauernd unter Unterdruck steht.
DE2214176A 1971-03-25 1972-03-23 Müllabführungsanlage in einem Hochhaus Expired DE2214176C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03938/71A SE354631B (de) 1971-03-25 1971-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214176A1 DE2214176A1 (de) 1972-09-28
DE2214176B2 true DE2214176B2 (de) 1974-09-26
DE2214176C3 DE2214176C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=20263178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214176A Expired DE2214176C3 (de) 1971-03-25 1972-03-23 Müllabführungsanlage in einem Hochhaus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3813128A (de)
JP (1) JPS518509B1 (de)
BE (1) BE781097A (de)
BR (1) BR7201701D0 (de)
DE (1) DE2214176C3 (de)
FR (1) FR2131552A5 (de)
GB (1) GB1334038A (de)
SE (1) SE354631B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8303067D0 (sv) * 1983-05-31 1983-05-31 Lars Alvar Wassdahl Forfarande och anordning for tomning av ett soprum med hjelp av vakuum
DK0746659T3 (da) * 1994-02-28 2000-05-29 John Clement Preston Nedstyrtningsskakt
US7690493B1 (en) 2005-10-14 2010-04-06 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Debris removal system and method for stadiums and arenas
US20090245989A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Sheldon Mickelson System and method for construction waste removal
CN111634574A (zh) * 2020-07-02 2020-09-08 孙婉琪 一种可分类垃圾的垃圾回收系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR660917A (fr) * 1929-05-07 1929-07-18 Procédé et appareils pour l'évacuation à sec des déchets urbains ou industriels
GB1199917A (en) * 1966-07-29 1970-07-22 Centralsug Ab Conveyance of Material Requiring Hygienic Disposal
GB1298133A (en) * 1969-10-29 1972-11-29 Centralsug Ab System for the transfer of material such as garbage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131552A5 (de) 1972-11-10
BR7201701D0 (pt) 1973-06-14
GB1334038A (en) 1973-10-17
DE2214176C3 (de) 1975-05-22
DE2214176A1 (de) 1972-09-28
JPS518509B1 (de) 1976-03-17
US3813128A (en) 1974-05-28
BE781097A (fr) 1972-07-17
SE354631B (de) 1973-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637962C3 (de) Verfahren zum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen mittels Unterdruck
DE1659426A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl.
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE2214176B2 (de) Müllabfuhrungsanlage in einem Hochhaus
DE2650361C2 (de) Dachablauf oder dergleichen für ein Gebäude
DE2637765B1 (de) Vakuum-entwaesserungsanlage
DE2347664A1 (de) Einrichtung zur aussonderung feiner staubteilchen aus einem luftstrom
DE1812435A1 (de) Anordnung zum pneumatischen Transport von Abfall und Muell
DE2709220A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer mischer, insbesondere betonmischer
DE2462295C3 (de) Steuervorrichtung für das Absaugventil einer Vakuum-Entwässerungsanlage
DE1928993B2 (de) Vorrichtung für den Einbau von unter Wasser sich verfestigendem Belagsmaterial auf dem Boden eines Gewässers
DE1609181B1 (de) Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser
DE2340896C3 (de) Verfahren zum pneumatischen Transport von Mull und Saugtransportvorrichtung
EP0744504B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2340896B2 (de) Verfahren zum pneumatischen transport von muell und saugtransportvorrichtung
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE1484831C3 (de) Rundsandfang
DE3824728C1 (de)
DE582788C (de)
DE2735528C3 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE2052636C3 (de) MUIIabführungsanlage in Gebäuden
DE2455551C3 (de) Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen
DE670957C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies
DE2708663A1 (de) Trennbehaelter fuer das laugenablaufsystem in einer waschmaschine
EP0210162B1 (de) Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen trägergasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee