DE2455551C3 - Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen - Google Patents

Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen

Info

Publication number
DE2455551C3
DE2455551C3 DE19742455551 DE2455551A DE2455551C3 DE 2455551 C3 DE2455551 C3 DE 2455551C3 DE 19742455551 DE19742455551 DE 19742455551 DE 2455551 A DE2455551 A DE 2455551A DE 2455551 C3 DE2455551 C3 DE 2455551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
house
air
vacuum
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742455551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455551B2 (de
DE2455551A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ausscheidung In 24 62 293 Ausscheidung In 24 62 295 Electrolux 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Ausscheidung In 24 62 293 Ausscheidung In 24 62 295 Electrolux 2000 Hamburg GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung In 24 62 293 Ausscheidung In 24 62 295 Electrolux 2000 Hamburg GmbH filed Critical Ausscheidung In 24 62 293 Ausscheidung In 24 62 295 Electrolux 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE19742455551 priority Critical patent/DE2455551C3/de
Priority to NL7513650A priority patent/NL176193C/xx
Publication of DE2455551A1 publication Critical patent/DE2455551A1/de
Publication of DE2455551B2 publication Critical patent/DE2455551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455551C3 publication Critical patent/DE2455551C3/de
Priority to NLAANVRAGE8400069,A priority patent/NL184072C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abführen der Abwasser von einer Vielzahl von Hausanschlüssen, bei dem eine bestimmte Menge Abwasser zuerst gesammelt und dann durch Vakuum abgesaugt wird. wobei anschließend an das Abwasser Luft in die Vakuumleitung eingelassen wird.
Die heute noch allgemein üblichen Entwässerungssysteme arbeiten mit Gefälleleitungen. Bei ungünstigem natürlichen Gefälle wird dieses System sehr teuer und ist mancherorts überhaupt nicht durchführbar.
Daneben ist die sogenannte Druckentwässerung bekannt. Hierbei hat jedes Haus eine besondere Pumpe. Es können bis zu einem bestimmten Grenzwert Steigungen überwunden werden, die Anlagen sind jedoch in der Regel ebenfalls verhältnismäßig teuer.
Es ist auch schon bekannt (DT-OS 21 17 353), das Abwasser nach dem eingangs bezeichneten Verfahren über Vakuumleitungen abzusaugen. Hierbei sind jeweils mehrere Häuser über Freigefälleleitungcn an einen Sammeltank angeschlossen, aus dem von Zeit zu Zeit bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes im Tank eine Wassermenge in der Größenordnung von etwa 4001 abgesaugt wird. Obgleich durch verzögertes Schließen des Einlaßventils nach dem Abwasser noch eine verhältnismäßig geringe Menge Luft in die Vakuumleitung eingelassen wird, ist die Wassermasse so groß, daß sie nur sehr langsam beschleunigt werden kann und von hinten nachströmende Luft hindurchdringt, statt das Wasser vor sich herzutreiben. Außerdem bricht im Leitungssystem hinter der großen Wassermasse der Systemdruck zusammen, so daß dort nicht sofort anschließend ein weiterer Sammeltank abgesaugt werden könnte. Schließlich besteht der Nachteil, daß die Haushaltsabwässer verhältnismäßig lange erst in den großen Sammeltanks und dann in der Vakuumleiuing stehen und dabei Fäulnis eintritt.
Im Gegensatz zu dem vorstehend erörterten Verfahren wird das Abwasser sogenannter Vakuumioiletten nicht erst gesammelt, sondern in kleinen Mengen von etwa 1 Liter unmittelbar abgesaugt. Anschließend läßt man jeweils ungefähr 100 1 Luft nachströmen, welche das Abwasser in Form eines Pfropfens durch eine enge Leitung von etwa 3 bis 5 cm Innendurchmesser treibt, bevor in längeren Leitungen auch in diesem Fall die Luft das Wasser überholt. Die Luftmenge wird nach einem bekannten Verfahren (OE-PS 2 62 168) so eingestellt, daß im normalen Betriebszustand einer Leitung, in welcher sich von der Luft überholtes, zurückbleibendes Wasser in Taschen wiederum in Form von Pfropfen sammelt, das Volumen der zwischen den Pfropfen vorhandenen Luft etwa das 10- bis 50fache des Volumens der Wasserpfropfen beträgt. Um diese Verhältnisse in der Leitung zu erhalten, muß mai mit einem wesentlich größeren Verhältnis von Luft zu Wasser — etwa dem genannten Wert von 100:1 beim Einlaßvorgang rechnen, denn ein großer Teil der eingelassenen Luft geht für den Antrieb des Wassers verloren, weil er hindurchdringt. Bei Vakuumtoiletten ist der hohe Luftüberschuß allerdings wegen des dort anfallenden konzentriert verschmutzten Abwassers erforderlich, da die Toiletten und die Leitungen mit Luft statt mit Wasser gespült und gereinigt werden. Für die Ortskanalisation wäre ein Entwässerungssystem, das wie bei Vakuumtoiletten mit lOOfachem Luftüberschuß arbeitet, wegen des krassen Mißverhältnisses von notwendiger Förderkapazität der Vakuumpumpe zur Flüssigkeits-Förderleitung völlig ungeeignet. In der Praxis werden deshalb bei Einsatz von Vakuumtoiletten die übrigen Abwasser mittels eines vom Vakuum-Leitungssystem der Toiletten getrennten Leitungssystems beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es gestattet, mittels einer verhältnismäßig kleinen Vakuumpumpe ein verzweigtes Entwässerungssystem mit einer Vielzahl von Hausanschlüssen störungsfrei zu betreiben.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sammeln des Abwassers jeweils an jedem Haus >ind in verhältnismäßig kleiner Menge vorgenommen wird und daß die anschließend an das Abwasser in die Vakuumleitung eingelassene Luftmenge das zwei- bis fünfzehnfache Volumen des Abwassers beträgt.
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß im Verhältnis zum geförderten Wasservolumen nicht /u viel Luft in das System gelangt, die mit großem Energieaufwand abgepumpt werden müßte, andererseits aber doch wieder genügend Luft, um die in jedem Haus vorzugsweise in der Gefälle- oder Falleitung gesammelte, verhältnismäßig geringe Menge Abwasser jeweils in Form kurzer Pfropfen schnell zu beschleunigen und abzutransportieren. Aus diesem Grund erreicht man schon mit verhältnismäßig kleinen Rohrquerschnitten eine vergleichsweise große Förderkapazität. Da sich in der Vakuumleitung immer nur eine kleine Wassermenge befindet und der Unterdruck ständig bis zu den hintersten Hausanschlüssen wirksam bleibt, besteht keine Gefahr, daß eventuell verseuchtes Abwasser durch Leckage in den Boden gelangt.
Um in längeren Leitungen das sich darin während der einzelnen Transporlvorgänge sammelnde Abwasser in kleine, auch wieder schnell zu beschleunigende Wasserpfropfen aufzuteilen, empfiehlt sich eine entsprechende Leitungsführung mit abwechselnd steigenden und fallenden Leitungsabschnitten, Senken oder Taschen. Mit solchen Leitungen lassen sich auch gtößere Höhendifferenzen überwinden, als normalerweise bei einer Steigleitung dem verfügbaren Unterdruck entspricht, ohne daß es, we nach einem zu diesem Zweck
bekannten Verfahren (CH-PS 5 44 195), der Beimengung von Luft zum Wasser bedarf, um das spezifische Gewicht der Flüssigkeit zu verringern. Im Gegenteil, die dem Wasser zugemischte Luft könnte sogar einen unerwünschten Druckverlust iur Folge haben.
Damit beim Absaugen eines Hausanschlusses die Vermischung von Wasser und Luft möglichst lange verzögert wird, also zunächst möglichst die gesamte angesammelte Wassermenge und dann erst die Luft durch das Hausarschlußventil in die Vakuumleitung eingesaugt wird, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Abwasser aus der Gefälleleitung, in welcher es sich gesammelt hat, über einen reduzierten Querschnitt in d^ren unterem Bereich abgesaugt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt eine dem jeweiligen Gelände anzupassende Leitungsführung, u. a. auch Düker. Es bereitet auch kein Problem, wenn Hausanschlußleitungen mit dem Niveau unterhalb der Rückstauebene liegen. Im Gegensat/, zu anderen bekannten Entwässerungssystemen ist hier keine besondere Pumpe erforderlich.
Ein ganz, wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Entwässerungsanlage besieht darin, dall sie sich in allen mit dem schmutzigen Abwasser in Berührung kommenden Teilen wegen der sehr schnellen, turbulenten Strömung selbst reinigt. Es kann nicht mehr vorkommen, daß zunehmende Schmutzablagerungen allmählich die Leitung oder ein Ventil verstopfen. Im Hinblick auf eine nachfolgende Klärung des Abwassers ist vorteilhaft, daß dieses bereits auf dem Transport zur Kläranlage gründlich durchlüftet wird.
Die geringen Abwassermengen im System machen sich schließlich auch dadurch vorteilhaft bemerkbar, daß beim Öffnen und Entleeren eines Hausanschlusses das zur Verfügung stehende Vakuum nicht für die Beschleunigung großer Wassermassen in der Vakuum-" Sammelleitung verbraucht wird, sondern nur geringfügig geschwächt für das schnelle Absaugen des Hausanschlusscs zur Verfugung steht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abführen der Abwasser von einer Vielzahl von Hausanschlüssen, bei dem eine bestimmte Menge Abwasser zuerst gesammelt und dann durch Vakuum abgesaugt wird, wobei anschließend an das Abwasser Luft in die Vakuumleitung eingelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln des Abwassers jeweils an jedem Haus und in verhältnismäßig kleiner Menge vorgenommen wird und daß die anschließend an das Abwasser in die Vakuumleitung eingelassene Luftmenge das zwei- bis fünfzehnfache Volumen des Abwassers beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser unmittelbar in der Gefälle- oder Falleitung eines jeden Hauses gesammelt und daraus abgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser aus der Gefälleleitung über einen reduzierten Querschnitt in deren unterem Bereich abgesaugt w ird.
DE19742455551 1974-11-23 1974-11-23 Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen Expired DE2455551C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455551 DE2455551C3 (de) 1974-11-23 Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen
NL7513650A NL176193C (nl) 1974-11-23 1975-11-21 Werkwijze voor het afvoeren van huishoudelijk afvalwater uit een aantal huisaansluitingen.
NLAANVRAGE8400069,A NL184072C (nl) 1974-11-23 1984-01-09 Vacuuemafwateringsinrichting met een bestuurde afvoerklep.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455551 DE2455551C3 (de) 1974-11-23 Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455551A1 DE2455551A1 (de) 1976-05-26
DE2455551B2 DE2455551B2 (de) 1976-10-28
DE2455551C3 true DE2455551C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525729A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Harald Michael Schutzbehaelter mit hausanschluss-absperrventil und steuerkasten fuer ein unterdruck-abwassersystem
DE3629484A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Waertsilae Oy Ab Verfahren zum abfuehren von abwasser durch vakuum und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525729A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Harald Michael Schutzbehaelter mit hausanschluss-absperrventil und steuerkasten fuer ein unterdruck-abwassersystem
DE3629484A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Waertsilae Oy Ab Verfahren zum abfuehren von abwasser durch vakuum und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637962B2 (de) Verfahren zum Abführen der Abwasser von einer Vielzahl von Hausanschlüssen mittels Unterdruck
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE3026519A1 (de) Schwimmende wasserreinigungseinrichtung
EP0222767A1 (de) Belüftungsvorrichtung für kompostierungsbecken von biomassen.
DE2455551C3 (de) Verfahren xum Abführen der Abwässer von einer Vielzahl von Hausanschlüssen
EP0701030A1 (de) Unterdruck-Entwässerungssystem
DE285783C (de)
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE2455551B2 (de) Verfahren zum abfuehren der abwaesser von einer vielzahl von hausanschluessen
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP1226316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2850202C2 (de)
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE2740941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und absaugen von oel von einer wasseroberflaeche
DE3005767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrostatisch-pneumatischen energiegewinnung
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE262633C (de)
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
EP0258525B1 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE634662C (de) Notauslassklaeranlage mit Siebtrommel
DE373182C (de) Verfahren zum Foerdern von Schlamm in Rohrleitungen
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser